Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR

Uhren

(Kat.-Nr. 1689 - 1710)


1689 Biedermeier-Rahmenuhr. Hochrechteckiger, vergoldeter Ochsenaugenrahmen. Schwarz lackiertes Bildfeld mit vergoldetem Rankenzierat. Darin eingelassen rundes, weißes Emailzifferblatt mit schwarzen, römischen Zahlen hinter gewölbter Glasscheibe. Von vergoldetem Blattkranz eingefasst. Pendelöffnung mit bekrönendem Adler und seitlichen Weinblattranken. Zwei Schlagwerke für volle und Viertelstunden auf zwei Tonfedern. Repetition. 49 x 39,5 cm. Wien, um 1830. (39483) (600,-)

1690 Portaluhr. Alabaster, Messing, vergoldet. Auf Rechtecksockel mit Floralapplike tragen vier Säulen den geraden Simsabschluss mit darunter eingehängter Uhr in Lunette aus stilisierten Blättern und Blüten. Kompensationspendel mit Rosettenlinse. Werk mit Schlossscheiben-Schlagwerk auf Glocke (Pendelaufhängung nicht intakt). H. 38 cm. (Besch., unvollst.). Frankreich, M. 19. Jh. (45085) (500,-)

1691 Biedermeier-Portaluhr. Schwarz gelacktes Weichholzgehäuse. Einbeschriebener tumbaförmiger Aufsatz mit farbigem Landschaftsbild. Zwischen den Säulen eingehängtes, trommelförmiges Uhrgehäuse, getragen von vier Alabastersäulen und zwei Holzpfeilern. Postamentsockel, Emailzifferblatt, Halbstundenschlag auf Tonfeder. (Glas und Pendel fehlen, Gehwerk defekt). H. 48 cm. Deutsch, Mitte 19. Jh. (34700) (400,-)

1692 Pendule im Louis XVI-Stil. Bronze, vergoldet. Kanneliertes, im Querschnitt ovales Postament mit eingelassener Uhr auf oblongem Sockel und vier Kreiselfüßen. Seitlich Volutenstützen. Vasenbekrönung mit abnehmbarem Deckel. Zifferblatt Email. Röm. u. arab. Zahlen. Hakenhemmung. Halbstundenschalg auf Glocke. Medaillenstempel. H. 32 cm. Zifferblatt und Rückplatine bez.: C. Detouche, Paris (vgl. Tardy, S. 182). Frankreich, 2. H. 19. Jh. (50789) (1200,-)

1693 Taschenuhrenhalterung in Form eines zweischübigen Biedermeiersekretärs. Birken-Wurzelholz, dunkel gebeizt. Das blinde Sekretärfach mit runder Öffnung für die Uhr. 22 x 20, 5 x 8,5 cm. 19. Jh. Eingesetzt silberne Spindeltaschenuhr. Emailzifferblatt. Messingwerk. Kette und Schnecke. Durchbrochener Unruhkloben. D. 4,3 cm. (Nicht intakt). Zifferblatt und Rückplatine bez.: L'Epine á Paris. (50774) (500,-)

1694 Lantern Clock. Messing. Gravierte Front mit aufgesetztem Ziffernring u. röm. Zahlen. Ein Eisenzeiger. Der Glockenstuhl an den vier, das Gehäuse abschließenden Balustern, befestigt. An drei Seiten von durchbrochenen Rankenaufsätzen mit einbeschriebenen Delphinen umgeben. Spindelhemmung. Ankerförmiges Pendel. Schlossscheibenschlagwerk für volle Stunden. H. 36 cm. (Schnüre u. Gewichte fehlen). Auf der Front bez.: Robertis Rolls de Lynn fecit. 2. H. 19. Jh. (50744) (500,-)

1695 Portaluhr. Palisander mit hellen Rankeneinlagen. Auf gestuftem Sockel tragen zwei Säulen und zwei Pilaster den Architrav mit dreiseitiger Flammleiste und darunter eingehängter Uhr. Guillochierte Lunette. Zifferblatt und Werk mit Halbstundenschlag auf Glocke erneuert. H. 41 cm. Gehäuse 19. Jh. (50765) (400,-)

1696 Louis Philippe-Figurenuhr. Zinkguss, vergoldet. Reich reliefierter durchbrochener Rankensockel mit einbeschriebenen Rosettenmedaillons und Trophäendekor. Im Zentrum Kartusche und eingelassene Uhr. Darüber Landschaftssockel mit der Figurengruppe aus steigendem Hengst, Landmann und Hund. Zifferblatt Email. Brocothemmung. Medaillenstempel u. Marke: T & C Paris. Gehäuse bez.: Ph. Moutrey. H. 48 cm. Frankreich, um 1870. (50745) (1300,-)

1697 Stockuhr. Allseitig und oben verglastes, achteckiges Mahagonigehäuse auf gedrückten Füßen. Sockelzone und Deckplatte profiliert. Versilberte Front. Aufgelegter Ziffernring mit röm. Zahlen. Darüber Feinregulierung und Schlagwerkabstellung, engl. beschriftet. Hakenhemmung. Rechenschlagwerk für volle und Viertelstungen mit zwei Tonfedern. H. 28,5 cm. Rückplatine bez.: W & H SCH. Winterhalder & Hofmeier, Schwärzenbach, E. 19. Jh. (50820) (1000,-)

1698 Pendule im Louis XVI-Stil. Historismus. Alabaster, Zinkguss, bronziert. Auf oblongem Sockel mit gefelderter und mit Knöpfen besetzter Front, die runde, von Anker und Füllhorn bekrönte Uhr neben sitzender antikischer Frauengestalt mit Hermesstab und Urne als Allegorie auf den Handel. Zifferblatt Email. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 27 cm. E. 19. Jh. (50075) (400,-)

1699 Pendeluhr. Gründerzeit. Holz, dunkel gebeizt. Dreiseitig verglaste Kastenform auf gerippter Konsole. Seitl. vorgeblendete Halbsäulen. Muschelbekrönung. Zifferblatt Email. Rosettenpendel. Halbstundenschlag auf Tonfeder. H. 63 cm. E. 19. Jh. (48814) (100,-)

1700 Gr. Pendule im Boulle-Stil, auf Konsole. Geschweiftes Gehäuse mit rotem Schildpattfurnier und Messing-Rankeneinlagen. Ausgestellte Füße. Konturierende Messingappliken. Sonnenpendel. Reliefiertes vergoldetes Zifferblatt mit Emailkartuschen. Bekrönende Siegesgöttin. Brocothemmung. Schlagwerk (nicht intakt) mit Tonfeder. Entsprechend dekorierte Konsole. Ges.-H. 102 cm. (Ger. besch.). Frankreich, um 1900. (50100) (2300,-)

1701 Tischuhr in Form einer Renaissanceglocke. Bronze. Umlaufende lateinische Schriftbänder und Rankenfriese mit einbeschriebenen musizierenen Figuren.
Zifferblatt Bronze mit Emailkartuschen für die Zahlen. Hakenhemmug (Aufzugsfeder defekt). Medaillenstempel. Halbstundenschlag auf Tonfeder. H. 28 cm. Zifferblatt bez.: Conrad Felsing. Auf Rückplatine zusätzl.: Hoflieferant Unter den Linden. Um 1900. (50773) (250,-)

1702 Stockuhr. Holz, schwarz lackiert. Kastenform auf geschweifter Sockelzone. Verglaste Front. Zifferblatt Email (besch.) in Rundbogenfeld mit seitl. eingestellten Keramik-Halbsäulen. Werk Messing. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Tonfeder. H. 32 cm. Süddeutsch, 19. Jh. Dazu: Kl. Reisewecker. Passiges Messinggehäuse. D. 8 cm. (Nicht intakt). Deutsch, um 1900. (50729) (120,-)

1703 Kl. Tischuhr. Geschweiftes Schildpattgehäuse auf gedrückten Kugelfüßen. Auf der Front Schleifen- und Behangdekor in Silberpiqué. Zifferblatt Email. Röm. Zahlen. Werk mit Unruhe, bez.: French Movement. Versilbertes Scharnier mit Punzen. H. 13 cm. (Min. Haarriss). London, um 1908. (50774) (600,-)

1704 Tischuhr in Monopterosform. Holz, rötlich gebeizt. Zifferblatt mit Blütenbögen. Bekrönender Pinienzapfen. Gehwerk. Pfeilmarke. H. 32,5 cm. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik, Schramberg, um 1910. (50774) (120,-)

1705 Art Deco-Kaminuhr mit Vase. Keramik. Manganfarbene, Marmor-imitierende Bemalung mit bunten Blumenmotiven. Abgestufte Schauseite. Durchbrochene Seitenrahmungen. Manufakturmarke MW im Dreieck. 25 x 30 x 12 cm. (300,-)

1706 Carteluhr im Rokokostil. Holz, vergoldet. Kartuschenform mit Pendeleinblick und teils plastischem Dekor aus Rocaillen, Akanthus, Gitterwerk, Blüten und Blättern. Elfenbeinfarbenes Zifferblatt bez.: Holmia Stockholm. Grahamhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 64 cm. Schweden. (50811) (600,-)

1707 Kaminuhr in Vasenform. Louis XVI-Stil. Gelbguss, Metall, blau emailliert. Weißes Emailzifferblatt. Werk mit Unruhe. Halbstundenschlag auf zwei Glocken. H. 52,5 cm. Bez.: Imperial. (50783) (700,-)

1708 Uhr mit Kompass und Thermometer. Messinggehäuse in Form einer Reiseuhr mit kantigem Bügelgriff auf ausgeschnittenem Sockel. Verglaster, elfenbeinfarbener Ziffernring. Im Zentrum sichtbare Unruhe und Zylinderhemmung. Oben eingelassen Kompass und Thermometer. Halbstundenschlag auf Tonfeder. H. 20 cm. (50774) (400,-)

1709 Schwarzwälder Wanduhr. Holz. Elfenbeinfarbene Front mit röm. Ziffern und Rosenblüten i. d. Zwickeln. Im Bogenfeld Ansicht eines klassizistischen Gebäudes. Holzplatinenwerk. Hakenhemmung. Stundenschlag auf Tonfeder. Zapfengewichte. H. 31 cm. (49529) (300,-)

1710 Carteluhr. Holz, goldbronziert. Rundes, von Rosenblüten flankiertes Gehäuse auf konsolartigem Unterkorpus mit Pendeleinblick. Verglastes, elfenbeinfarbenes Zifferblatt. Arab. Zahlen. Schleifenbekrönung. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 51 cm. Blatt u. Rückplatine bez.: Westerstrand Töreboda. Schweden. (49603) (200,-)