Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR

Silber

(Kat.-Nr. 1064 - 1186)


1064 Spätgotischer Messkelch und Patene. Vergoldet. Oktogonaler Fuß und facettierter, konischer Schaft. Nodus mit Pfeifenmuster, sechs gravierten Rotulen und zarte, durchbrochene Blattfrieseinfassung. Glatte Kuppa. Auf der Patene breitrandiges Kreuz auf schraffiertem Grund. H. 21 cm. Gew. ca. 400 g. Im Fuß Zueignung: Glienker Kirchen kelch Pastore Dno Christiano Meyen Neoruppin March et Curatis Balthasar Dammann et Andres Wilsnack Anno 1716. Auf der Patene: Glienker Paten. Beschauzeichen: gekreuzte Abtstäbe und leicht verschlagenes Meisterzeichen B (?) P, vielleicht Ernst Platenschlager aus Wittstock a. d. Dosse stammend und seit 1584 in Berlin. Preußischer Steuerstempel für älteres Kirchensilber von 1809. (Scheffler, Mittel- und Nordostdeutschland S. 579; dort verz. Gekreuzte Abtstäbe Zinnbeschauzeichen). Wohl Wittstock a. d. Dosse, Ende 16. Jh. (48081) Farbtafel 16 (4000,-)

1065 Teilvergoldeter Deckelhumpen des Johann Andreas Thelott mit weißsilbernem Relief. Gewölbter, glatter Hohlfuß und Deckel mit Rautenfries. Gespaltener Daumenrast. Ohrenhenkel. Als Mantelrelief Allegorien auf Ruhm und Stärke mit liegenden Frauengestalten und Kriegern, Kriegstrophäen und Blattwerk. Auf dem Deckel münzartiges Medaillon mit Kriegerkopf im Profil in doppeltem Flechtkranz. Vergoldeter Fuß, Deckel und Mündungsrand. Innen vergoldet. H. 21 cm. Gew. ca. 1000 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Anker im Schild: Johann Andreas Thelott 1655-1734 (Seling 145, 1846) Augsburg, um 1690. Versteigert: Christie's Genf April 1977, Nr. 230. (48097) Farbtafel 17 (14000,-)

1066 Ein Paar gefußte Münzbecher. Teilvergoldet. Je zwölf französische Münzen mit Porträts der Könige Ludwig XIV und Ludwig XV, zwischen Knorpel-Muschel- und Gitterwerk eingelassen. Vergoldeter Fuß, Lippenrand und Innenwandung. H. je 11,5 cm. Gew. zus. ca. 300 g. (Münzen auf der Außenwandung berieben). Beschauzeichen, Meisterzeichen CL Grube: Carl Grube, nachweisbar zwischen 1742-1774 (Scheffler, Berlin 5, 145 a). Berlin, um 1737/40. (48081) Farbtafel 16 (8000,-)

1067 Kl. ovaler Salznapf mit kobaltblauem Glaseinsatz. Auf Klauenfüßen. Glatte, von laufendem Hundfries durchbrochene Wandung. Gew. ca. 60 g. London, um 1792. (51310) Tafel 70 (120,-)

1068 Huilier. Auf vier Blattfüßen. Gitterhalterungen auf achtförmigem Stand. Gedrehter (erg.) Tragegriff. Dazu: Zwei Glasflaschen mit versilberter Montierung (nicht original). Gew. ca. 370 g. Beschauzeichen, Stempelmeisterbuchstabe F u. verschlagener Meister. Eingravierte Widmung: seel. D. F. Haffstein Witibe 1794 d. 25 May. Riga, um 1794. (49183) (250,-)

1069 Kaffeekanne auf drei gestelzten Klauenfüßen. Ovoide Wandung mit Hundekopfausguss. Zarte Wellenfriese. Holzhenkel. H. 24 cm. Gew. ca. 550 g. Garantieüber gangsstempel, Feingehalt und Pächterstempel. Meisterzeichen JVM und Distel in Rautenschild (Rosenberg 6560, 6568). Paris, um 1798/1809. (40117) Tafel 70 (1600,-)

1070 Vermeil-Teller. Auf der Fahne reliefierter Lorbeerfries auf gepunztem Grund und Zungenblattfries. D. 23 cm. Gew. ca. 500 g. Feingehalt, Garantie mit Nr. 85 und Meisterzeichen AEG in Raute. Paris, um 1798/1800. (51350) Tafel 70 (500,-)

1071 Salznapf. Glaseinsatz, auf drei Hermenfüßen als Bacchantin. Durchbrochener Palmettfries (kl. Besch.) und Dreiecksteg. H. 6,5 cm. Gew. ca. 50 g. Französischer Übergangsstempel, Feingehalt und Meister. Paris, um 1809/10. (51310) (160,-)

1072 Deckel-Terrine mit Henkel ˆ la grécque und Fruchtbündelansatz. Glatt. Um den Deckel Palmettfries und Fruchtknauf als Bekrönung. H. 14,5 cm. D. 20 cm. Eingraviertes Freiherrenmonogr. AD. Gew. ca. 900 g. (Kl. Rep.). Paris, um 1809/19. (51310) Tafel 70 (1200,-)

1073 Runde Schüssel mit eckigen Henkeln und Lorbeerblattansatz. Profilierter Rand. Aufgelegtes Grafenwappen. H. 10 cm. D. 20 cm. Gew. ca. 570 g. Im Boden Meisterzeichen Fahne u. ML in Raute. Österreichischer Einfuhrstempel für Pest (1902-1921). Paris, um 1809-19. (51310) (600,-)

1074 Gefußte Tasse mit Rankenhenkel. Glatt, gebaucht. Perlfries. H. 11 cm. Gew. ca. 200 g. Garantie. Feingehalt u. schwer lesbarer Meister in Raute. Paris, um 1809-1819. (51350) (150,-)

1075 Teekanne auf vier Muschelfüßen. Querovale Wandung mit Flechtwerkfries und 7 Querrillen. H. 15 cm. Gew. ca. 580 g. London, um 1810. (51365) (650,-)

1076 Deckel-Zuckerschale auf gesteltztem Fuß und quadratischer Plinthe. Auf dem Deckel jugendlicher Athlet im Streitwagen. Zarter Palmettfries. Innen vergoldet. H. 22 cm. Gew. ca. 410 g. Beschauzeichen Mitra und gekreuzte Schlüssel. Verschlagenes Meisterzeichen in Raute. Italienische Widmung: Madre Constante a Cammilla Salvati. Rom, um 1810/15. (51310) (700,-)

1077 Zuckerschale. Klassizistisch. Auf drei schlanken Beinen mit Klauenfüßen. Aus Volutenranken und Rankendraperie mit Satyrkopf gebildete Wandung. Silberner Einsatz. Bügelhenkel. H. 16 cm. Gew. ca. 370 g. Eingraviert: F. v. H. zum 19. März 1814. Beigegeben: Zuckerstreulöffel Lanzett. Teilvergoldet. Eingraviert F. v. H. zum 19. März 1814. Verschlagene Marken. Deutsch, um 1814. (51310) Tafel 70 (1000,-)

1078 Kl. Salznapf in Form eines Kantharos. Glaseinsatz. Hundeköpfe als Henkelendung. Von Weinranken durchbrochene Wandung mit Hermeskopfmedaillon. H. 8,5 cm. Gew. ca. 80 g. Beschauzeichen und Meister CFT im Oval: Georg Christian Temmler, 1768-1829. (Seling 2638). Augsburg, um 1818. (51310) Tafel 70 (280,-)

1079 Teller mit geperltem Rankenrand. Eingraviertes Wappen. D. 24 cm. Gew. ca. 430 g, Feingehalt und Meisterzeichen Odiot. Paris, um 1819/1838. (51310) (260,-)

1080 Rechteckiger Zuckerkasten mit musizierenden Amoretten als Deckelapplike. Auf Klauenfüßen. Auf den Seiten Schachbrettmuster. H. 8 cm. Gew. ca. 393 g. Eingraviert 1811. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreak und Meister IAG im Oval: Johann August Gebhardt (1790-1860). (Scheffler, Berlin 1714). Berlin, um 1820/25. (50762) Tafel 71 (1000,-)

1081 Aufsatzschale. Zweites Rokoko. Mit Voluten und Muschelwerk reliefierter Balusterschaft auf dreieckiger Standplatte und Klauenfüßen. Facettierte, ausschwingende Kuppa. Teilvergoldet. H. 14 cm. Gew. ca. 310 g. Beschauzeichen mit Jahresbuchstabe S und Meisterzeichen Sick im Rechteck. Stuttgart, um 1836. (50762) Tafel 71 (450,-)

1082 Ein Paar Leuchter. Zweites Rokoko. Dreiseitige, mit Muschel und Blüten reliefierte Standplatte. Drei mit Rocaillen reliefierte Füße und Säulenschaft. Blattmanschette. Akanthusblattkapitell. H. 23 cm. Beschauzeichen Ältermannsbuchstabe H und Meister Knauer im Rechteck: Georg Julius Friedrich Knauer 1790-1855 (Scheffler, Niedersachsen 90) Hannover, Altstadt, um 1839. (51307) Tafel 70 (2200,-)

1083 Leuchter. Quadratische Plinthe. Teilweise kannelierter und gebuckelter Schaft mit Schirmnodus. H. 31 cm. (Besch., mit Ergänzungen). Gew. ca. 200 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe und Meister Carl Friedrich Korock. Breslau, um 1839/49. (40117) Tafel 70 (700,-)

1084 Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe. Säulenschaft mit doppeltem Blätterschirm und Lanzettblattmanschette. H. 29 cm. Gew. zus. ca. 540 g. Verschlagenes Beschauzeichen: Schreitender Löwe (?) und verschlagenes Meisterzeichen. Wohl Bauske, Lettland, um 1840. (51310) Tafel 71 (1600,-)

1085 Ovale Zuckerschale mit seitlichen Greifenkopfhenkeln. Auf eingezogenem, glockenförmigem Fuß. Lanzettblattmanschette. Kannelurenfries und Ranken. H. 13 cm. Gew. ca. 480 g. Beschauzeichen: Schlüssel. 13-löthig und Meisterzeichen B im Rechteck. Wohl Pernau (Pärnu), Estland, um 1840. (51310) Tafel 71 (800,-)

1086 Kl. Korbschale. Zweites Rokoko. Wandung aus Rocaillen und Rosenblüten gebildet. Auf vier kl. Halbkugelfüßen. D. 30 x 18 cm. Gew. ca. 190 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen D & W im Rechteck: Drewes & Wilmans (Scheffler, Nie- dersachsen, 201). Bremen, um 1840. (50932) (250,-)

1087 Vergoldeter Becher in Niellotechnik. Zwei Medaillons mit befestigter Stadtansicht bzw. Reiter, einen Drachen bekämpfend (Hl. Georg ?). Auf gepunztem Grund zwischen Blattzweigen. H. 7 cm. Gew. ca. 80 g. Beschauzeichen, Wardeinmeisterzeichen und Meisterzeichen AK kursiv im Oval. St. Petersburg, um 1844. (51293) (350,-)

1088 Ovale Zuckerhenkelschale und Milchgießer, gering verschieden. Teilvergoldet. Um den Rand reliefierte Ranken bzw. durchbrochenes Bandwerk. Gew. zus. ca. 350 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister A. A. Kowalski und Meister, einmal Gubkin, Iwan Semenowitsch. Moskau, um 1847. (50762) (400,-)

1089 Ovaler Henkelkorb. Zweites Rokoko. Von geperlten Rocaillen und Blättern durchbrochen. D. 34 x 21 cm. Gew. 190 g. (Kl. Besch.). Deutsch, um 1850. (50925) (300,-)

1090 Rechteckiger Zuckerkasten. Historismus. Auf Zungenblattfüßen. Geätzter Dekor aus Putten und Sonnenblumen. Blüte als Bekrönung. H. 12 cm. Gew. ca. 250 g. 12-löthig und Meisterzeichen E im Rechteck. Mitte 19. Jh. (51343) Tafel 71 (900,-)

1091 Kl. Tischdekoration. Zweites Rokoko. Schwan auf ovalem, teilweise perforiertem Sockel und Klauenfüßen. H. 12 cm. Gew. ca. 100 g. Mitte 19. Jh. (51350) Tafel 70 (150,-)

1092 Bowlenschöpfer. Zweites Rokoko, gedrechselter Elfenbeingriff. Teilvergoldete Muschellaffe. Gew. ca. 80 g. (50762) (60,-)

1093 Becher in Niellotechnik. Auf der Wandung zwei Medaillons einmal mit Reiterstatue des Hl. Georgs bzw. Hafenstadt mit 3 Felsen. Blütenranken und gepunzter Grund. H. 7,2 cm. Gew. ca. 77 g. Beschauzeichen Wardeinmeisterzeichen und verschlagener Meister. St. Petersburg, um 1854. (51293) (250,-)

1094 Ovale Schale mit breiter, von geraden Längsfalten gegliederter Fahne. Gewulsteter Rand. D. 43 x 33 cm. Gew. ca. 770 g. Beschauzeichen Wardeinmeister Wendelboe und schwer lesbares vertieftes Meisterzeichen wohl WP: Wilhelm Peters. Berlin, um 1854/60. (51307) (750,-)

1095 Rechteckige Zuckerdose. Zweites Rokoko. Gebuckelte und geschweifte Wandung. Innen vergoldet. H. ca. 11 cm. Gew. ca. 240 g. Feingehalt 750. Meisterzeichen F vertieft. Deutsch, um 1860/65. (51258) (450,-)

1096 Kugeliges Kaviargefäß auf Palmetten-Volutenfüßen. Mit Glaseinsatz. Zart graviertes Bandelwerk und Ranken. Ligiertes, bekröntes Monogr. UI. H. 17 cm. Gew. ca. 550 g. Und: Kl. Messer. Dianakopf und Meisterzeichen SH im Oval: wohl Samuel Haber. Wien, um 1872-1922. (51310) (450,-)

1097 Kl. Zuckerkasten. Zweites Rokoko. Auf Klauen-Rankenfüßen. Um die Wandung Kannelurenfries und Weinrebenfries. Auf dem Deckel Blüte. H. 10 cm. Gew. ca. 180 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister Otto Theodor Krutsche, Breslau, um 1875. (51343) Tafel 70 (900,-)

1098 Leuchter. Historismus. Balusterschaft und glockenförmiger Rundfuß auf Weinrebenfüßen. Zarter Mäanderfries. H. 35 cm. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 750. (50932) (250,-)

1099 Vermeil-Sahngießer, -Zuckerschale und 6 -Mokkalöffel. Neorenaissance bzw. Neurokoko. Gedrehte Pfeifen und Blattrelief bzw. Rocaillekartusche. Gew zus. ca. 250 g. Beigegeben: Messingzuckerstreulöffel . Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd bzw. Rückert, Mainz. In Kasten d. Fa. G. Fröhlich Berlin. (51350) (200,-)

1100 Becher. Historismus. Reliefierte navetteartige Kartusche mit Akanthusblatt und Quadrat als Schild. H. 8 cm. Innen vergoldet. Gew. ca. 80 g. Feingehalt 800. Dazu: Becher mit graviertem Dreiecksschild und Lorbeerblättern. H. 8,2 cm. Gew. ca. 70 g. Warschau: Und: Gefußter, kl. Schnapsbecher. Feingehalt 875. (51350) (120,-)

1101 Sechs kl. Gabeln mit Perlmuttgriff. London, um 1897. In Etui d. Fa. Terry & Comp. Manchester. Dazu: Fünf Kaffeelöffel und 4 Kuchengabeln mit geriffeltem Porzellangriff. Feingehalt 925. Rosenthal. Und: 6 Emaillöffel in verschiedenen Farben. Teilvergoldet. Feingehalt 925. Schweden. (51350) (75,-)

1102 Toastständer für 6 Scheiben. Tragegriff. Lg. 13 cm. Gew. ca. 130 g. Birmingham, um 1902. Dazu: Kl. Salznapf mit kobaltblauem Glaseinsatz. H. 3,7 cm. Um 1880. (51310) (180,-)

1103 Sechs vergoldete Fischgabeln. Kannelierte Griffe mit geperlter Blattmanschette. Gravierte Laffen. Gew. zus. ca. 310 g. Feingehalt 750 g. Gebrüder Friedländer, Ber- lin, um 1900. (51350) (160,-)

1104 Kinderbesteck und Taufbecher. Einmal Grafenkrone und CK. Sonst C. Kinderschieber, Löffelchen, Serviettenring. Chippendale. Becher leicht gebaucht. Gew. zus. ca. 135 g. Feingehalt 800. Im Kasten. (51241) (200,-)

1105 Ovaler Korb mit seitlichen Grifföffnungen. Durchbrochen von geraden Streben. D. 30 x 21 cm. Gew. ca. 640 g. Dianakopf und Meisterzeichen FV im Rechteck: Ferdinand Vogel. Wien, um 1900. (51310) (750,-)

1106 Kl. Kaffeekanne, große Zuckerschale und Milchgießer. Barockstil. Volutenfüße mit reliefiertem Blattansatz. Glatte, gebauchte Wandung. Auf der Wandung bzw. am Boden Grafenkrone und Initialen AKB. Gew. zus. ca. 1100 g. Meisterzeichen GT in Raute mit Füllhorn. Paris, um 1900. Beigegeben: kl. versilbertes Tablett mit geperltem Weinlaubrelieffries. Zweites Rokoko. D. 31 x 23 cm. (51241) (1200,-)

1107 Pokal mit Monogramm der Prinzessin Hermine v. Preußen. Trompetenfuß mit Blattfries und Perlschnur. Gedrückter Nodus. Die eiförmige Kuppa dekoriert mit Akanthus und Rosettenband. Vierkantige, oben eckige Henkel mit Scheibennodus, Blatt- u. Rosettendekor. Früchterelief am oberen Henkelansatz. Auf der Kuppa (später) graviertes Monogramm "H" unter Königskrone. H. 31,8 cm. Jahresbuchstabe T. Meisterzeichen N1 im Oval: J. J. Neurdenburg sowie CB mit Stern im Quadrat: Utrechtse Fabriek van Zilverwerk. Utrecht/Niederlande, um 1903. (51307) Tafel 72 (1600,-)

1108 Schnapsbecher. Zwei gravierte Medaillons mit Burgansichten. Blattwerk auf gepunztem Grund. H. 7 cm. Gew. ca. 70 g. Polnisch-russische Marken. Um 1900. Dazu: Kl. Schnapsbecher: Dorfhäuser und Herzblatt. H. 5 cm. Gew. ca. 20 g. Moskau, um 1876. (50140) (150,-)

1109 Teeglashalter, gefußt. Drei Querrippen. Eingravierte Wasserpflanzenblätter und Troika. H. 10 cm. Gew. ca. 110 g. Meister AK und Marke der Bezirksadministration: St. Petersburg, um 1896-1908. (50140) (120,-)

1110 Kl. Becher. Geflächeltes Bandelwerk und Blütenzweig. H. 6,5 cm. Gew. ca. 50 g. (Gebrauchsspuren). Moskau, um 1857. Dazu: Drei verschiedene Becher mit Bandwerk, Dorfansichten bzw. Blüten. H. 8-7,5 cm. Gew. ca. 170 g. Kiew u. a., um 1896-1908. (51350) (150,-)

1111 Drei gefußte Becher und Becher. Verschieden. Dekoriert mit Dorfansichten in geflächelten Kartuschen. H. 8,5 bzw. 9 bzw. 7 cm. Gew. zus. ca. 180 g. Verschiedene Meister. Kiew, um 1900. (51350) (180,-)

1112 Cloisonné-Email-Serviettenring. Silber vergoldet. Bandwerk, ausgefasst mit hellblauem, weißem, türkisfarbenem und rotem Email. Gew. ca. 70 g. Moskau, um 1954/58. Dazu: Löffel. Maserholz. Griff aus buntem Cloisonné-Email und Silber. Russland. (51350) (150,-)

1112a 2 Kl. Schnapsbecher und 3 Becher. Überfallender Lippenrand. Dekoriert mit Dorfansichten und geflächteltem Bandelwerk. H. 5 bzw. 8 cm. Gew. ca. 180 g. Verschiedene Meister. Kiew, um 1908/17. (51350) (150,-)

1113 Zwölf vergoldete Teelöffel mit gedrehtem Stiel. Gravierte Blüten. Gew. zus. ca. 300 g. Moskau. (51350) (200,-)

1114 Konischer Becher mit eingravierter Gasse und Turm. H. 10 cm. Gew. ca. 60 g. Russland. Dazu: Kl. Becher mit reliefierter Ummantelung. H. 5 cm. Gew. ca. 33 cm. Moskau. Und: Becher mit Berliner Kindl-Logo u. Name. H. 12 cm. Gew. ca. 140 g. Feingehalt 835. Fa. Wilkens, Bremen. Beigegeben: Sechs Kaffeelöffel. Spatenmuster. Teilvergoldet und graviert. Gew. zus. ca. 120 g. Moskau. (50762) (140,-)

1115 Filigran-Besominbüchsenfragment in Türmchenform. Auf vier Halbkugelfüßen. Zart durchbrochener Fuß und vier Drahtstreben. H. 20 cm. (Würfelförmiger Behälter fehlt). Wien, nach 1872. (51350) (75,-)

1116 Kiddusch Becher auf Balusterfuß. Eingravierte Dorfansicht, Blüten und umlaufendes Flechtwerk. H. 14 cm. Gew. ca. 100 g. Moskau, um 1884. Dazu: Sektflöte. Dekoriert mit Blattwerk, Wickelband und Flechtwerk. H. 14 cm. Gew. ca. 70 g. Und: Kl. Becher mit Dorfansichten und Flechtband. H. 6,5 cm. Gew. ca. 40 g. Beide Wilna, um 1896-1908. (51350) (240,-)

1117 Zwei Kidduschbecher auf gestelztem Fuß. Aufgelegte Motive: a) Gesetzestafel, b) Weintraube und hebräische Schrift. H. 11,5 cm. Gew. zus. ca. 90 g. 13-löthig. Deutsch, Mitte 19. Jh. (51350) (140,-)

1118 Besominbüchse im Rokokostil. Würfelförmiger Behälter mit Spitze auf gestelztem Säulenschaft. Reliefierter Rosendekor. Gew. ca. 110 g. H. 16 cm. Eingraviert: Zum Andenken an unseren geliebten Vater Salomo Kaufmann/IX. (19)30. Fein- gehalt 800. (51350) (160,-)

1119 Jugendstil-Teekanne. Kugelig auf eingezogenem Stand. Vegetabiler Reliefdekor mit Knospenstielen. H. 16 cm. Gew. ca. 460 g. Feingehalt 800. Modellnr. 32992. Koch & Bergfeld, Bremen. Juwelier Siegele, Berlin. (51350) Tafel 72 (350,-)

1120 Ein Paar Jugendstil-Anbietschalen als Mohnblüte. Auf drei Mohnkapselfüßen. D. 23 cm. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Juwelier Eugen Markus. Gew. zus. ca. 840 g. (51350) Tafel 72 (550,-)

1121 Zwölf Jugendstillöffel. Vegetabiles Muster und Tulpe. Gew. zus. ca. 850 g. Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (51350) (300,-)

1122 Ein Paar Tiffany-Schalen und zwei kl. Herzlöffel. Von reliefierten Weinreben durchbrochen. Im Spiegel ligiertes Monogr. LD. D. ca. 20 cm. Gew. zus. ca. 570 g. Modellnr. 14814, Ordernr. 5750. Chairmans-Buchstabe T. 925 Feingehalt. New York. (50762) (600,-)

1123 Tiffany-Untersetzer mit profiliertem Muschelrand. D. 15 cm. Gew. ca. 100 g. Feingehalt 925. Modellnr. 15411, Ordernr. 1472. Chairman. Buchstabe C: Cook. Ligiertes Monogr. FM. New York. (50762) (1000,-)

ADOLF, ERICH (Breslau)

1124 Vergoldetes Ziborium. Silber. Leicht gehämmert. Flacher Rundfuß und Scheiben-nodus, besetzt mit Kreuz und sechs Amethystcabochons. Flache Kuppa. Auf dem Fuß aufgelegtes Kreuz und Diamant im Rosenschliff. H. 21,5 cm. Gew. ca. 680 g. Feingehalt 800. Gestempelt: Erich Adolf Ritterplatz 3 Breslau. Nach 1941 im Adressbuch d. Stadt Breslau als Kirchliche Werkstätten aufgeführt. (51270) Tafel 72 (1400,-)

1125 Großes Henkeltablett im Barockstil. Dreifach profilierter Rand mit geperlten reliefierten Ranken. Rankengriffe. Im Spiegel eingraviertes Gittermuster, Ranken und Voluten. D. 72 x 46 cm. Gew. ca. 2800 g. Meisterzeichen M. Fray in Raute. Frankreich. (50762) (2500,-)

1126 Kaffee- und Teeservice. Barockstil. Gebauchte, von geraden Längsfalten gegliederte Wandung auf eingezogenem Fuß. Zapfenbekrönung. Eingraviert ligiertes Monogr. MJ. Gew. zus. ca. 1900 g. Modellnr. 10283. Bruckmann Söhne, um 1910. (50762) (1800,-)

1127 Tafelbesteck. Chippendale. 6 Menuebestecke, 12 Menuelöffel, 6 Dessertbestecke, 7 Dessertlöffel, 12 Fischbestecke, 6 Kaffeelöffel, 10 Mokkalöffel, 3 Kuchengabeln, 12 Eislöffel, Suppenkelle, 2 Saucenkellen, Salatbesteck, Fischvorlegebesteck, 2 Vorlegelöffel, Kartoffellöffel, 2 Aufschnittgabeln, Käsemesser, 2 Sahnelöffel. Feingehalt 800. Gew. ca. 4900 g. Gebr. Köberlin, Döbeln. Dazu: 6 Fischbestecke. Ähnl. Muster. Feingehalt 800. Gew. ca. 570 g. Wilkens, Bremen. (51359) (1400,-)

1128 Ein Paar vierkerzige Leuchter im Barockstil. Facettierter, quadratischer Fuß. Niedriger Balusterschaft und geschweifte Leuchterarme. H. 17 cm. (Gefüllt). Feingehalt 925. Fa. Grimminger. (50762) (500,-)

1129 Eiförmige Zuckerdose und Sahnegießer. Auf niedriger, gravierter Rankenkartusche. Ligiertes Monogr. AD. H. ca. 15 cm. Gew. zus. ca. 400 g. Feingehalt 800. Fa. Eugen Markus, Berlin. Beigegeben: Versilbertes Petschaft mit Initialen FK. (51367) (550,-)

1130 Rechteckiger Zuckerkasten auf gefächerten Bocksfüßen. Gewölbte Front. Lanzettblattfries. Innen vergoldet. H. 8,5 cm. Gew. ca. 380 g. Dazu: Zuckerzange. Feingehaltszeichen für 800 f./Silber. Krakau. (51310) (500,-)

1131 Rundes Tablett und quadratische Schüssel im Barockstil. Doppelt profilierter Rand. D. 30 bzw. 25 cm. Gew. zus. ca. 850 g. Feingehalt 800. Fa. Schnauffer, Dresden bzw. Wilkens, Bremen. (33094) (500,-)

1132 Ovales Tablett im Barockstil. Dreifach profiliert. D. 33 x 25 cm. Auf dem Boden Widmung. Gew. ca. 490 g. Kopenhagen, um 1918. (50762) (250,-)

1133 Ovale Schale im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. D. 30 x 20 cm. Gew. ca. 420 g. Feingehalt 830. (50550) (300,-)

1134 Großer Aschenbecher im holländischen Barockstil. Rankendurchbruch. Im Spiegel zechende Landsknechte. D. 18,5 cm. Gew. ca. 240 g. Holland. Dazu: Sieben Untersetzer mit Rankenrelief. D. 15 cm. Versilbert. (50550) (140,-)

1135 Acht kl. Untersetzer im Barockstil. D. ca. 7 cm. Gew. zus. ca. 140 g. Feingehalt 830. Dazu: Kl. Gefußter Pokal mit Widmung u. Dat. 1921, Streichholzschachtel?ummantelung. Und: Kl. Henkelschälchen, glatt. Gew. zus. ca. 170 g. Feingehalt 800. (50762) (150,-)

1136 Fünf Kaffeelöffel. Barockstil. Rankenrelief. Monogr. HU. Dazu: Ziergabel und 2 kl. Gabeln im Barockstil. Ranken- bzw. Blütenmotive. USA. Und: 2 Zuckerzangen , 2 Ziergabeln und Mokkalöffel. Chippendale. Gew. zus. ca. 350 g. Feingehalt 800. (50762) (120,-)

1137 Ein Paar Salznäpfe mit Glaseinsatz, im holländischen Barockstil. Reliefiert mit tanzenden Bauernpaaren. Dazu: Serviettenring und kl. rechteckiges Schälchen im Barockstil. Rankenrand. D. ca. 12,5 x 9 cm. Gew. zus. ca. 130 g. Feingehalt 800 u. a. (50762) (80,-)

1138 Vorlegelöffel. Barockstil. Durchbrochen und gedrehter Stiel. Dazu: Sechs Teelöffel mit gedrehtem Stiel, Hummergabel und 6 Mokkalöffel. Muscheldekor. Gew. zus. ca. 230 g. Feingehalt 800. (50762) (60,-)

1139 Fadenmuster-Suppenschöpfer. Ligiertes Monogr. CLE. Gew. ca. 210 g. Feingehalt 800. (50762) (80,-)

1140 Kl. Branntwein-Probierschale. Gebuckelt . D. 7,5 cm. Gew. ca. 60 g. Frankreich. (51297) (70,-)

1141 Sauciere auf Untersatz. Im Rokokostil. Rocaille- und Blütenrelief. Innen vergoldet. H. 14 cm. Gew. ca. 650 g. Feingehalt 800. Gebrüder Friedländer. (51350) (450,-)

1142 Runde Schale im Rokokostil. Flach gemuldet. Gepunzte Muscheln als Zwickel. D. 27,5 cm. Gew. ca. 570 g. (Teil eines Tafelaufsatzes). (47953) (250,-)

1143 Runde Schale im Rokoko-Stil. Gerade Längsfalten mit Ranken auf gepunztem Grund graviert. D. 20 cm. Gew. ca. 220 g. Feingehalt 830. Dazu: Teesieb auf Untersatz, im Rokokostil. Reliefierte Granatäpfel. Gew. ca. 115 g. Und: Ovales Korbschälchen und rd. Tellerchen. Rokokostil. Gew. zus. ca. 80 g. Feingehalt 800. (50762) (200,-)

1144 Jungfrauenbecher. Teilweise vergoldet. Rankendekor. H. 20 cm. Gew. ca. 270 g. Feingehalt 800. Fa. Schleissner & Söhne, Hanau. (51350) (140,-)

1145 Vogel, mit langem Schnabel, als Zuckerstreuer. H. 11 cm. Gew. ca. 165 cm. Fa. Neresheimer. Hanau. (51310) (120,-)

1146 Runde gefußte Schale mit durchbrochenem Stegrand. Perlfries. Nicht passender Glaseinsatz. D. 25 cm. Gew. ca. 640 g. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (51307) (450,-)

1147 Ovale Schale mit von flachen Ranken durchbrochenem Rand. Auf vier Rankenfüßen. D. 22 x 11 cm. Gew. ca. 130 g. Feingehalt 800. Dazu: Zwei versilberte Teller mit durchbrochenem Rand. D. 14 cm. Und: Kl. ovaler Salznapf bzw. Salznapf mit Glaskörper auf Blütenfüßen. (50932) (100,-)

1148 Kl. Krater im Louis-XVI-Stil mit kobaltblauem Glaseinsatz. Von Kranzfestons durchbrochene Wandung. H. 11 cm. Markenimitationen d. Fa. Neresheimer, Hanau. Dazu: Miniaturjungfrauenbecher. Teilvergoldet. H. 10 cm. Gew. ca. 60 g. Fa. Dingeldein, Hanau. (51350) (140,-)

1149 Besteckteile. Spitzoval mit Rosenblüten: 3 Löffel, 6 Gabeln, 6 Messer, 5 Fischbestecke, 6 Eislöffel, 6 Mokkalöffel, 2 Kuchengabeln und Tranchiermesser. Gew. zus. ca. 1270 g. Feingehalt 800. Dazu: 6 Obstmesser, Perlfries, 2 Obstbestecke, Louis-XVI-Muster und 5 versilberte Kaffeelöffel, C-Bogenfries. (42518) (450,-)

1150 Henkeltopf im Rokokostil. Gefußt. Reliefiert mit Rokokopärchen in Rocaillekartusche. H. 10 cm. Gew. ca. 180 g. Feingehalt 800. (50762) (90,-)

1151 Kuchenzange u. Blattlöffel im Rokokostil. Feingehalt 800. Dazu: 6 Dessertlöffel. Kranzmuster. Monogr. MR. Feingehalt 800. Sowie: 2 Salzlöffelchen. Gew. zus. ca. 380 g. (51359) (90,-)

1152 Zwölf Kaffeelöffel. Rokokomuster. Blüten- und Blattrelief. Gew. zus. ca. 280 g. Feingehalt 800. Dazu: Drei Kompottlöffel. Gedrehte Griffe. Historismus. Gew. zus. ca. 130 g. Feingehalt 800. Und: Kuchenheber, Kinderschieber und Kinderlöffel mit Märchenmotiven, versilbert. Und Vorlegemesser mit Holzgriff. (34729) (180,-)

1153 14 verschiedene Besteckteile. Lanzettform mit eingravierter Ranke, reliefiert mit Schleifenblatt bzw. Blüten bzw. Muscheldekor. Ca. 9 Löffel, Zuckerlöffel, 2 Ziergabeln und kl. Rahmkelle. Gew. zus. ca. 340 g. Kopenhagen, zwischen 1909/17. (50762) (100,-)

1154 Kaffeekanne. Auf vier gedrückten Kugelfüßen. Querovale, teilweise getreppte Wandung. H. 24 cm. 750 g. Meister Walker & Hall. Sheffield, um 1926. (51365) (450,-)

1155 Dreieckige Sauciere auf Untersatz. Im Barockstil. Geschweifte Längsfalten. H. 12 cm. Gew. ca. 490 g. Juwelier P. Orsne. Kopenhagen, um 1926. (50762) (250,-)

1156 Drei verschiedene Butterpfännchen. a) Glatt, mit ausschwingender Wandung. D. 11 cm. Fa. Cohrs. b) Gebaucht mit kl. spitzem Ausguss. D. 9,5 cm. Bez. Jarly. c) Gebaucht, mit niedrigem Stand und Ausgussschnauze. D. 9,5 cm. Bez. Jarly. Gew. zus. ca. 270 g. Kopenhagen, um 1933/41/42. (50762) (150,-)

1157 Rechteckiges Tablett. Gerundete Ecken und doppelt profilierter Rand. D. 43,5 x 33 cm. Gew. ca. 1340 g. Holland, um 1952. (51310) (950,-)

1158 Sechs Teeglashalter mit Porzellaneinsätzen, auf Untertassen. Perlfriesrand und gravierte Ranken. (1 x best.). Gew. zus. ca. 800 g. Feingehalt 800. Fa. Fountaine, Geneve. (50550) (450,-)

1159 Quadratische, gefußte Schale mit eingezogenem Gitterrand. D. 16 cm. Dazu: 2 kl. Nussschälchen im Barockstil. Und: Schälchen im Barockstil. Gew. zus. ca. 420 g. Feingehalt 800. (50550) (250,-)

1160 Zigarettenkasten. Glatte Rechteckform. Widmung u. dat. 1949. Holzfutter. 5 x 23 x 16 cm. Feingehalt 800. (50550) (240,-)

1161 Glatte runde Schale auf Blattringfüßen. D. 23 cm. Gew. ca. 420 g. Stadtmarke, Feingehalt Marke für Danske Arbejde u. Werkstattmarke (etwas verschlagen) GL für Gran & Laglye, Kopenhagen. (50762) (280,-)

1162 Ovale Korbschale mit nach außen gebogenem, von Rankenkartuschen durchbrochenem Rand. D. 33 x 23 cm. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann Söhne, Heilbronn, Juwelier D. Aaron. (51356) (250,-)

1163 Tafelbesteckteile. Getreppte, rechteckige Endung. 1 Menuegabel, 11 Dessertgabeln, 12 Dessertmesser, 12 Kaffeelöffel, 12 Kuchengabeln, Kuchenheber, 2 Vorlegegabeln, Butter- und Käsemesser. Gew. zus. ca. 1300 g. Feingehalt 800. Im Kasten. (51366) (500,-)

1164 Besteckteile. Glatter Griff mit rahmender Randlinie. 6 Dessertbestecke, 6 Kaffeelöffel, Fischmesser, 2 Aufschnittgabeln, 2 Vorlegelöffel. Feingehalt 800. Gew. ca. 680 g. Lutz & Weiß, Pforzheim. Dazu: Besteck. Gering geschweifter Griff mit Profilkante und Rankenendung. 6 Menuebestecke, 6 Menuelöffel, 6 Dessert- bestecke. Versilbert. (51359) (240,-)

1165 Sahnegießer. Glatt, gefußte Wandung. Gebogter Rand. H. 6,5 cm. Gew. ca. 100 g. Feingehalt 800. Fa. Jetzel. Dazu: Drei versilberte Teile: ovale Schale und 2 kl. Rosenblattteller. Verschieden. (50550) (80,-)

1166 Taufbecher mit Mäanderfries und Medaillonkartusche. H. 9,5 cm. Gew. ca. 100 g. Feingehalt 750. (35731) (150,-)

1167 Tafelbesteck. Glatte, moderne, spatenartige Form. 6 Löffel, 6 Menuebestecke, 6 Dessertbestecke, 6 Kuchengabeln, 6 Kaffeelöffel, 6 Mokkalöffel, Vorlegelöffel und Suppenschöpfer. Dazu: Modernes, teilvergoldetes Salatbesteck. Gew. zus. ca. 2000 g. Feingehalt 800. Tschechoslowakei, um 1930/40. (42518) (900,-)

1168 Flach gemuldete Trichterschale auf eingezogenem Fuß. Gehämmert. D. 34 cm. Gew. ca. 600 g. Feingehalt 800. (50762) (300,-)

1169 Kaffeekanne. Glatte, leicht gebauchte Wandung mit Akanthusblattrelief als Randeinfassung. H. 22 cm. Gew. ca. 550 g. Feingehalt 800. Modellnr. 12817. Fa. Bruckmann u. Söhne, Heilbronn. (35061) (380,-)

1170 Sahnegießer und Zuckerschale mit reliefiertem Greifen-Säulenfries. Gew. zus. ca. 280 g. Sterling. Fa. Gorham, New York. (50762) (200,-)

1171 Sechs kl. Wodkapokale mit Ansicht des Kremls in Moskau. Gew. zus. ca. 180 g. Tallin, um 1958. Im Etui. (51350) (130,-)

1172 Likörservice. Gering verschieden. Ovales Anbiettablett mit Glasboden und Silberrand, 6 Likörschalen und kl. Glaskaraffe mit Silberhals. Feingehalt 800. (51307) (250,-)

1173 Großer Brieföffner. Silberner Adlerkopf. Bein. Lg. 29,5 cm. Feingehalt 800. (51310) (130,-)

1174 Lupe mit Haltegriff. Lg. 16 cm. Feingehalt 925. Dazu: Metall-Brieföffner mit Kranz. Und: Zigarrenabschneider und Flaschenöffner. Metall mit exotischem Beinzahn. (50550) (90,-)

1175 Kl. orientalische Mokkakanne mit Haubendeckel. Bandelwerk-Blumenrelief. H. 21 cm. Gew. ca. 380 g. (51310) (200,-)

1176 Dokumentenhülse. Reliefierte Rankenauflagen und eingraviertes Blattrankenfüllwerk. Lg. 31 cm. Gew. ca. 220 g. Thailand. (51350) (140,-)

1177 Thorakrone. Versilbert. Von Löwen, Rosenblüten und Voluten durchbrochene Wandung mit sechs plastischen Hirschköpfen (teilweise besch.). Als Aufsatz kl. durchbrochene Krone mit Glöckchenbehang. H. 34 cm. (50098) (1000,-)

1178 Kaffeekanne. Zweites Rokoko. Versilbert. Gerade Längsfalten und gebuckelte Wandung. H. 23 cm. Blüte als Deckelbekrönung. (Abgerieben). (50762) (40,-)

1179 Fisch-Vorlegebesteck. Plated mit Beingriffen. (Gespr.) Gravierte Blütenzweige. England. (51306) (50,-)

1180 Ein Paar vergoldete Henkelschüsseln auf eingezogenem Fuß. Plated. Zarter Kannelurenfries. H. 15 cm. D. ca. 20 cm. Fa. Elkington & Co. England. (50762) (120,-)

1181 Teekanne. Versilbert. Glatte gebauchte Wandung mit schwarzem Holzhenkel. H. 18 cm. Im Boden bez. Collection Callia. Christofle, France. (50550) (150,-)

1182 Sechs verschiedene Untersetzer. Plated. Rechteckig, quadratisch bzw. rund. D. ca. 27 x 13 bzw. 17 bzw. 19 bzw. 16 cm. England. (50550) (150,-)

1183 Flaschenuntersetzer, 14 kl. Gläseruntersetzer mit Rankendekor, balusterförmiger, gefußter Honigtopf und Salznapf mit kobaltblauem Glaseinsatz. Plated. (50550) (100,-)

1184 Sechs Bierbecher. Plated. Konisch. Monogr. FAG. H. 11 cm. Dazu: Durchbrochener Untersetzer auf vier Kugelfüßen. Graviert. D. 16 cm. Und: 6 Gläseruntersetzer. Plated. Perlrand. (50550) (120,-)

1185 Neun verschiedene Messerbänkchen in Gestalt von Tieren wie Esel, Schwertfisch, Taube, Vogel, Schwein, Hund, Pferd, Panther. Weißmetall bzw. Zinnlegierung. Fa. Gallia bzw. WMF im Etui d. Fa. Gallia. Dazu: Drei Miniatur-Stierfiguren und Pikador. Silber. H. ca. 3 cm. (51350) (70,-)

1186 Spardose als große Pauke, von einem Putto gehalten. Zinnlegierung. H. 8 cm. (51307) (200,-)