Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR

Beleuchtungen

(Kat.-Nr. 1645 - 1686)


1645 Biedermeier-Kronleuchter. Holz, geschnitzt, vergoldet. Sechskerzig. Aus stilisierten Blütenstielen gebildeter, von Blattrocaillen umgebener Schaft mit Konsole und durchbrochener Bekrönung. S-förmige Arme aus Blattrocaille als Ansatz. Blütenförmige Tropfschalen. Sparsamer Prismenbehang. Blüte als unterer Abschluss. H. ca. 80 cm. 1. H. 19. Jh. (44538) (1900,-)

1646 Kleine Kristallkrone im Barockstil. Bronze. Sechsflammig. Verglaster Balusterschaft mit zwei zwischengesetzten Fontainen, gerippter Konsole und geschweiften Armen. Passige Tropfenschalen. Vasentüllen. Pendeloquebehang. Abschlussku- gel. H. ca. 46 cm. (51626) (500,-)

1647 Kl. Kristallkrone im Barockstil. Bronze. Sechsflammig. Aus geschweiften Streben gebildetes Gestänge mit c-förmig fortgeführten Armen. Pendeloque- u. Tropfenbehang. H. ca. 56 cm. Dazu: Zwei drei- u. zwei zweiflammige Wandarme im Barockstil. Bronze. Schlanker Wandanschlag. Prismenbehang. H. 37/42 cm. (51669) (400,-)

1648 Kronleuchter im Barockstil. Gelbguss. Neunflammig. Gegliederter Balusterschaft mit Fontaine, Konsole und Zapfenabschluss. Sechs s-förmige Arme mit blütenförmigen Schirmen aus farblos überfangenem Milchglas, sowie drei nach unten weisende Flammen. Sparsamer Kristallbehang. H. ca. 71 cm. (50426) (400,-)

1649 Kl. Kristallkrone im Barockstil. Bronze. Sechsflammig. Balusterförmig verglaster Schaft mit zwei Fontainen und geschweiften Leuchterarmen. Farbloser und vio- letter Pendel- u. Tropfenbehang. H. ca. 48 cm. (50500) (350,-)

1650 Kronleuchter im Barockstil. Sechsflammig. Gelbguss, goldbronziert. Verglaster Balusterschaft mit Konsole und s-förmigen, in sich gedrehten Armen. Prismenbehang. H. ca. 47 cm. Dazu: Ein Paar Wandarme im Barockstil. Bronze. Zwei-flammig. Schlanker Wandanschlag in Balusterform mit Blattdekor. Geschweifte Arme mit Volutenendigung. Passige Tropfschalen. Prismenbehang. H. 36 cm. (51650) (300,-)

1651 Deckenlampe. Ehem. Petroleumlampe. Historismus. Messingblech, dunkel patiniert. Filigranes Gestänge mit Rocaillen, kantigen Voluten und aufsitzenden Hasen an sechsfacher Kettenaufhängung. Keramik-Reservoir. Milchglasschirm. H. ca. 86 cm. Einflammig elektrifiziert. (50307) (180,-)

1652 Jugendstil-Deckenlampe. Schmiedeeisernes Gestänge mit Rosenappliken an dreifacher Kettenaufhängung. Drei Arme mit Volutenendung. Zentrale eiförmige Schale und drei Glocken mit dreifach gekniffenem Rand aus farblosem, satiniertem Glas mit Pulvereinschmelzungen in Violett, Grün und Ocker. H. ca. 73 cm. Schale und Glocken bez.: Muller Frés Luneville (blankgeätzt). Muller Fréres, um 1920. (49370) (2200,-)

1653 Jugendstil-Deckenlampe. Vierflammig. Schmiedeeisernes Gestänge mit Weinblatt- u. Volutendekor. Dreifache Stangenaufhängung. Zentrale eiförmige Schale und drei Glocken mit sechseckigem Rand aus farblosem, satiniertem Glas mit weißen, violetten und orangefarbenen Pulvereinschmelzungen. H. ca. 98 cm. Glas bez.: Degué (blankgeätzt). Frankreich, nach 1925. (50580) (800,-)

1654 Art-Deco-Deckenlampe. Weißmetall, partiell verchromt. Fünfflammig. An runder Schaftstange fünf mit kl. Kugelkopfschrauben befestigte Bänder, welche in der oberen Hälfte als geschweifte Leuchterarme abgebogen sind. Herabhängende Flammen mit (erg.). gewellten, gepressten Glockenschirmen. Glockenförmiger unterer Abschluss. H. ca. 72 cm. (50993) (500,-)

1655 Kugellampe. Milchglas. Einflammig. Konturierende silbergelb lüstrierte Friese. Geschwärzte Metallfassung. (Kl. Spr.). D. 26 cm. (50636) (300,-)

1656 Ein Paar kleine Prismen-Deckenkronen im Empirestil. Messing. Einflammig. Aus Prismenschnüren gebildeter Korb an Reif mit Wellenband und Girlandenbehang. Knopfabschluss. (Behang unvollst.). H. ca. 23, D. 32 cm. (51689) (400,-)

1657 Kl. Prismen-Deckenkrone im Empirestil. Wie vor. Pos. D. 32 cm. (51689) (200,-)

1658 Kl. Prismen-Deckenkrone im Empirestil. Messing. Einflammig. Aus Prismenschnüren gebildeter Korb an Reif mit Palmettenappliken und Girlandenbehang. Zap- fenabschluss. (Behang unvollst.). H. 27, D. 38 cm. (51689) (200,-)

1659 Zwei Prismen-Deckenkronen. Aus Perlschnüren gebildeter runder bzw. ovaler Korb. In profilierter Einfassung aus Messing, einmal mit Blattrelief. Facettierte Prisme bzw. gekerbtes rundes Glas als unterer Abschluss. (Leicht verbogen). D. 37, L. 33?m. (51689) (400,-)

1660 Kl. Kristall-Deckenkrone. Bronze. Geschweiftes Korbgestänge an runder Deckenplatte mit einer zentralen elektr. Flamme. Rosettenbesatz. Pendel- u- Tropfenbe- hang. D. 33, H. 19 cm. (51650) (200,-)

1661 Bronzekrone im flämischen Barockstil. Sechskerzig. Gegliederter Balusterschaft mit Kugel und unterem Abschluss aus Knopf und kl. Ringöse. S-förmige, am Ansatz geschlossen eingerollte Arme mit Löwenkopfendung. Tellertropfschalen. Zylindrische Tüllen. Darüber Kranz aus blütenförmigen Zierkörpern. H. ca. 71 cm. (51704) (750,-)

1662 Kl. Messingkrone im fläm. Barockstil. Sechsflammig. Balusterschaft mit Konsole und Kugel. S-förmige Arme. H. ca. 34 cm. (50988) (80,-)

1663 Kl. Kronleuchter. Versilbert. Sechsflammig. Schlanker, aus Blütenkelchformen und sechsseitig eingezogenem Kolben gebildeter Schaft mit Knopfabschluss. Schlanke, kannelierte Arme in S-Form mit dreifach eingezogenem Nodus. Tropfschalen mit Perlschnur. H. 44 cm. (51626) (350,-)

1664 Ein Paar kl. Laternen. Bronze. Schlichter, zylindrisch verglaster Korpus, begleitet von drei äußeren schlanken Pfeilern an geschweifter Aufhängung. Innen Konsole für drei elektrische Kerzen. Ringaufhängung. Knopfabschluss. H. ca. 36 cm. (51626) (500,-)

1665 Laterne. Einflammig. Vierseitig Messinggestänge mit durchbrochenen Einfassungsleisten an gebogter Aufhängung. Die vier eingesetzten Glasscheiben mit geschliffenem Strahlenstern und facettierte Kanten. H. 55 cm. (51763) (250,-)

1666 Porzellankronleuchter im Barockstil. Balusterschaft mit sechs s-förmigen Armen, abschließender Knospe und Blütenpendentif. Plastisch aufbossierte Blüten und Früchte. Blattrelief. Farbig und mit Gold staffiert. H. ca. 62 cm. Dresden. (51751) (750,-)

1667 Kl. Kronleuchter im Maria-Theresia-Stil. Verglaster Balusterschaft und glasverschaltes Gestänge mit geschweiften Armen für neun Flammen auf zwei Ebenen. Gläserne Tropfschalen. Pendel- u- Kettenbehang. Kl. facettierte Abschlusskugel. H. ca. 48 cm. Dazu: Vier pass. Wandarme. Zweiflammig. H. 32 cm. (51669) (500,-)

1668 Bleiverglaste Deckenlampe. Zweiflammig. Haubenform. Eingesetztes farbiges, überwiegend opaques Glas mit stilisiertem Weinrebendekor auf hellem Grund. H. ca. 39 cm. (51635) (150,-)

1669 Deckenlampe. Einflammig. Flacher, glockenförmiger Glasschirm, innen milchig, aussen farblos überfangen mit grauer marmorierter Zwischenschicht. Murano. D. 59 cm. (43695) (250,-)

1670 Ein Paar spätgustavianische Appliken. Bronze, gegossen, ziseliert, vergoldet, geschliffenes Glas. Fackelförmige Wandvorlage mit Widderkopfabschluss und zwei geschweiften, vierkantigen Leuchterarmen mit muschelartig gerippten Tropfschalen und zylindrischen Tüllen. Darüber dreikantiger Glasobelisk und zwei s-förmige Armpaare. Fontainen- u. Kettenbehang. Bekrönende Mondsi- chel. H. 64 cm. Schweden. (51635) Farbtafel 55 (4000,-)

1671 Ein Paar Wandappliken mit bekröntem, preußisch-hannoveranischem Allianzwappen. Flankiert von wilden Männern. Unten weibliche behelmte Maske zwischen zwei s-förmigen Armen. Bronze. H. 57 cm. Wohl Nachgüsse für den deutschen Pavillion, Weltausstellung St. Louis 1904, nach den Originalen im Roten Tressen- zimmer, Schloss Charlottenburg. (49880) Tafel 83 (2500,-)

1672 Ein Paar zweikerzige Blaker. Messing. Kartuschenförmige Wandvorlage mit Rocaille- und stilisiert floralem Reliefdekor. S-förmige Arme mit kl. Voluten. H. 40 cm. (51626) (200,-)

1673 Zwei dreikerzige Appliken im Louis-XV-Stil. Durchbrochene Kartusche als Wandvorlage mit zentraler Maske und gekämmtem Blattwerk, umgeben von Akanthusblättern und Blüten. Drei geschweifte, nach der Blattmethode gebildete Arme. Durchbrochene Tropfschalen. Blütentüllen. H. 40 cm. E. 19. Jh. (51650) (600,-)

1674 Ein Paar Appliken im Louis-XVI-Stil. Bronze, vergoldet. Wandvorlage in Gestalt eines schleifenbekrönten Köchers. Traube als unterer Abschluss. S-förmige, kannelierte Arme an Volutenansatz. Tropfenschalen mit umgebogtem Rand und Eierstabdekor. H. 38 cm. (51626) (500,-)

1675 Jugendstil-Wandarm. Messing. Wandanschlag in Schildform. Geschweifter Arm mit blütenförmiger Fassung. Zwiebelförmige Glocke aus gelbem Glas mit opalisierendem, stilisiertem Floraldekor (am Fassungsring best.). H. 35 cm. (49615) (200,-)

1676 Ein Paar Wandarme im Rokokostil. Messing. Schlanke, aus Akanthusblättern gebildete Form. H. 34 cm. (50856) (160,-)

1677 Ein Paar Diademleuchter im Empirestil. Messing. Dreiflammig. Wandanschlag aus Rosette zwischen Voluten-Palmettenstäben. Der Lichtreif und die Tropfschalen mit ovalem bzw. eiförmigem Durchbruch. Zylindrische, quergerillte Tüllen. H. 39 cm. (51689) (300,-)

1678 Vier Wandarme. Messing. Zweiflammig. Kl. kannelierte Konsole als Wandan- schlag. S-förmige Arme. Perlschnurbehnag. H. 22 cm. (50500) (120,-)

1679 Jugendstil-Schreibtischlampe. Messing, bronzefarben patiniert. Dreiflammig. Aus stilisierten, verschlungenen Blättern gebildeter, dreiseitiger Schaft mit Blättern und Früchten der Kastanie und Blütendekor. Gewölbter, gestufter und gehämmerter Schirm, darin eingesetzte bunte Steine aus sog. gestossenem Glas. Unter dem Schirm Fransenbehang aus kl. Glasperlen (besch.). H. 77 cm. Deutsch, um 1910. (51650) (900,-)

1680 Tischlampe. Art Deco. In der Art von Walter v. Nessen. Weißmetall, vermessingt. Zweiflammig. Auf quadratischer Standplatte ein im Querschnitt qudratischer Schaft für den rechtwinklig ansetzenden, um 360 Grad schwenkbaren Arm. H. 56 cm. (51763) (300,-)

1681 Petroleumlampe. Vasenförmiger Weißmetallfuß mit Reliefdekor im Renaissancestil und Resten von Verkupferung. Milchglasschirm (unterer Rand best.). H. 45 cm. (50519) (50,-)

1682 Porzellan-Lampenfuß in Vasenform. Goldkonturierte Blüten und Goldgräser auf eisenrot gestuptem Fond. Durchbrochener Hals. Zweiflammig montiert. Ges.-H. 65 cm (besch.). Rosenthal, Kunstabteilung. (50500) (60,-)

1683 Tischlampe im Jugendstil. Zweiflammig. Lampenfuß aus schwarz patiniertem Weißmetall mit vierseitigem Stand auf Blattfüßen und abschließendem Nodus. Reliefdekor aus Kartuschen, Blättern, C-Bögen und Kanneluren. Der konische Schirm aus bleiverglastem gelbem, beigebraunem, grünem, taubenblauem, rotbraunem, rotem und weißem überwiegend opaquem, marmoriertem Glas, einen feuerspeienden Drachen darstellend. H. 61 cm (wenige Glassprünge). Im Fuß Modellnr. 515. Ein Glasplättchen bez.: Rittak (?), New Moon Studios. USA. (50584) (800,-)

1684 Ein Paar Bouillottes im Empirestil. Messing. Dreiflammig. Auf Tellerfuß mit Spitzbogendurchbruch ein kannelierter Säulenschaft mit C-förmigen, kantigen Armen. Darüber schlank fortgeführter Vierkantschaft für den verstellbaren grünen Lackschirm mit goldgemaltem Voluten-Palmettenfries. Abschließender Ösengriff. H. 75 cm. Frankreich. (51694) (1000,-)

1685 Schreibtischleuchte. Verchromtes Metall. Einflammig. Verstellbarer, röhrenförmiger Leuchtenkorpus an schlankem Schaft auf Rundfuß. H. 53,5 cm. Beisl Leuchten KG. Um 1965. (51763) (130,-)

1686 Einflammige Stehlampe. Verstellbarer Kugelschirm an schlankem Schaft. Verchromtes Metall, Kunstoff, gußeiserner Fuß. H. 160 cm. Um 1970. (51763) (60,-)