Auktion 635

7. - 9. Oktober 2010
 
Möbel

1385 Ebenholzkabinett auf späterem Tischsockel mit gedrehten Säulenbeinen und Zargenschubkasten. Zweitüriger Kasten mit Flammleistenkonturen und aufgelegtem Rankenwerk. Im Zentrum Rundbogenarchitektur mit Schildpattfüllungen. Korrespondierend gestaltete Innenseiten mit holzschnittartigen Darstellungen aus dem Kontrast von Schwarz und hellem Bein. Auf den 12 Schubkästen ähnliche Motive. Im Zentrum verschließbare Tür zwischen gedrehten Säulen. (Erg.). 155 x 105 x 56 cm. Süddeutsch, 17. Jh. (52303) Farbtafel 79 (4000,–)

1386 Louis-XIII-Armlehnstuhl. Nussbaum. Os de Mouton-Gestell. Hohe schräggestellte gepolsterte Rückenlehne. Geschwungene Armstützen. Frankreich. (52285) (700,–)

1387 Stollenkabinettschrank. Eschen-Wurzelholz mit ebonisierten Profilrahmungen und Kanten. Tischsockel mit sechs gedrehten Säulenbeinen auf marketierter Bodenplatte über schwarzen Kugelfüßen. Zwei Zargenschubkästen. Ausgeschnittene Behangblenden. Zurückgesetzter Kastenaufsatz mit elf Schubkästen und verschließbarer Doppeltür. Galeriebekrönung mit goldenen Balustern. Im Innern verspiegelte Architektur, perspektivisch auf eine gemalte Reiterstatue eines Feldherren hinführend. Darüber achtseitiger Stern. 195 x 144 x 53 cm. 17. Jh. (52303) Farbtafel 80+81 (12000,–)

1388 Armlehnstuhl. Nussbaum. Gedrechseltes, h-förmig verstrebtes Fußteil. Stark geschwungene Armlehnen mit Blattauflagen auf vasenförmigen Stützen. Schräggestellte Rückenlehne mit bogigem Abschluss. Floraler Gros Point-Bezug. Nördl. Niederlande, E. 17. Jh. (48519) (1500,–)

1389 Kl. Stollenschrank. Eiche, dunkel gebeizt. Zweitürige Kastenform mit vorkragendem geradem Abschlussgesims. Auf den Türen je zwei gerahmte Füllungsfelder mit groteskem Rankenwerk in Flachschnitzerei. Tischgestell mit dreiseitig beschnitzter Zarge. Abgesetzte kannelierte Säulenbeine. 161 x 70 x 40 cm. Eng- land, 17./18. Jh. (52385) (1000,–)

1390 Pilasterschrank. Eiche und Nussbaum. Zweitüriger Korpus mit abgesetztem verkröpftem zweischübigem Sockel und korrespondierendem abgetrepptem Kranz. Auf den Türen gerundete Bastionsaufdoppelungen mit Blattzwickeln. Querstöße mit rechteckigen Ansätzen in Ebenholz. Geschnitzte Kompositkapitelle. 222 x 214 x 78 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (52285) Farbtafel 82 (5000,–)

1391 Fassadenschrank. Eiche, Esche u. Birkenwurzelholz. Zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten und abgesetztem zweischübigem Sockelgeschoß. Auf gedrückten Kugelfüßen. Gliederung durch drei gedrehte Säulenvorlagen mit geschnitzten Kapitellen und gestreckten Konsolenbasen. Überkragender gestufter Abschluss. Auf den Türen je zwei in spitzige Profile gefasste Füllungen. 214 x 160 x 62 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (52303) Farbtafel 83 (4500,–)

1392 Rustikaler barocker Armlehnstuhl. Eiche. Vorn auf gedrechselten verstrebten Stützen. Leicht niedrige geschwungene Armlehnen. Vergitterte Rückenlehne mit Balusterbrett und geschwungenem Abschluss. England. (52385) (300,–)

1393 Schrank. Nussbaum und Maserholzfelderung. Geradliniger Korpus mit Lisenengliederung und zwei von einer Schlagleiste getrennte Türen. Abgesetzter geschlossener Sockel auf gedrückten Kugelfüßen. Vorgekehltes Abschlussgesims. Auf den Türen kassettierte Bastionsfüllungen. (Erg.). 196 x 186 x 61 cm. Süddeutsch. 18. Jh. (52285) Farbtafel 87 (2800,–)

1394 Kredenz. Eiche. Rechteckige überstehende schmale Platte. Drei kassettierte Schubkästen. Bogig ausgeschnittene Zarge über halbhohen Keulenbeinen. 90 x 220 x 48 cm. Enland, 18. Jh. (52385) (1200,–)

1395 Norddeutsche Flachdeckeltruhe. Eiche. Kastenförmiger Korpus mit reichen Profilkonturen. Dreiseitige Bastionsaufdoppelungen. Vorgekehlte Sockelleiste auf gedrückten Kugelfüßen. 55 x 13 x 66 cm. 18. Jh. (52385) (800,–)

1396 Holländischer Pilasterschrank. Nussbaum und Maserholzfelderung. Zweitüriger Korpus mit gliedernden Festons aus Früchten und Blumen unter Blattkapitellen. Gewellter Kranz mit einbeschriebenen Cherubinen und kräftig vorkragendem Abschlussgesims. Abgesetzter verkröpfter Sockel auf Kugelfüßen. Auf den kassettierten Türen rechteckige Füllungsfelder mit länglichen achtseitigen Aufdop- pelungen. 208 x 198 x 80 cm. 18. Jh. (52285) Farbtafel 87 (3500,–)

1397 Eintüriger Wellenschrank. Eiche. Kastenform mit abgesetzem, zum Sockel korrespondierendem vorgewulstetem Kranz. Auf der Tür gewulstete und gekehlte Füllung. Rahmende Wellen und Lisenen. 204 x 136 x 76 cm. Hessen, Anf. 18. Jh. (51126) Tafel 86 (3000,–)

1398 Kommode. Nussbaum, Maser und Wurzelholz. Überstehende ausgeschnittene Platte mit geschweiftem Bandelwerk aus Pflaumenholz und eingelegter Bildplatte mit Darstellung eines Papageis auf Baumstumpf. Doppelt geschweifte vierschübige Front über stark vortretender Sockelleiste. Gefelderte gefrieste Seiten. Gedrückte Kugelfüße. 85 x 108 x 65 cm. Mitteldeutsch, M. 18. Jh. (52237) Farbtafel 85+Detail (4000,–)

1399 Louis-XV-Canapé. Nussbaum. Geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen und floralen Kartuschen. Dreisitzig. B. 200 cm. Provenzial französisch, wohl Burgund. 18. Jh. (52320) Farbtafel 89 (1800,–)

1400 Barocke Kommode mit Aufsatz. Nussbaum gefriest, Maserholzfelderung und konturierende Pflaumenholzbänder. Dreischübiger Unterbau mit überstehender Platte mit kurzen geschnittzten Beinen. Horizontal von Profilstäben gegliederte, Front mit doppelter Schweifung. Zweitüriger Aufsatz mit geschwungenem Abschlussgesims. Auf den Türen Nussholzreserven, im unteren Teil mit rhombischem Gitterwerk. H. 96 bzw. 201 x 123 x 67 cm. 18. Jh. (52285) Tafel 87 (3000,–)

1401 Ein Paar Barockstühle. Mahagoni. In Profile gefasstes Gestell mit geschwungenen Beinen und kleinen Kartuschen auf den Zargen. Gerundete Rückenlehne mit durchbrochener Verstrebung in Form eines geflochtenen Zopfes. Wohl Italien, 18. Jh. (52393) (600,–)

1402 Schreibkommode. Nussbaum. Dreischübiger Korpus mit abgerundeten Seitenkanten und halbrunden Traversen. Zurückgesetzter flacher Aufsatz aus zwei flankierenden seitlichen Schüben und überkragendem Pult vor bogig ausgeschnittener Rückwand. Gedrückte Kugelfüße. Innen sechs Schübe. Reiche Obstholz-Marketerie mit exotischen Landschaftsmotiven und fernöstlichen Staffagefiguren. Auf dem Pultdeckel Wappen. 126 x 126 x 62 cm. Kirchheim-Teck, 18. Jh. (52279) Farbtafel 85 (3500,–)

1403 Barockkommode. Eiche. Ausgeschnittene überstehende Platte. Geschweifte Front mit drei vortretenden kassettierten Schubkästen. Abgerundete Seitenkanten über kurzen geschwungenen Beinen. 85 x 116 x 58 cm. Westdeutsch, um 1760. (52385) (1500,–)

1404 Barockstuhl. Nussbaum. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden Rocailleprofilen. Hohe, leicht zurückschwingende Rückenlehne. Verstrebungsbrett. (52334) (250,–)

1405 Große Barockkommode. Nussbaum und Einlagehölzer. Zweifach sanft geschweifte dreischübige Front. Geschnitzte, leicht geschwungene kurze Beine mit Kartuschenwerk. Filigraner Marketeriedekor aus Blütenzweigen und Kartuschenrah- mungen. 87 x 130 x 56 cm. Elsass, 18. Jh. (50550) Tafel 86 (2500,–)

1406 Barockes Kindermöbel. Nussbaum, gefriest. Dreiseitige Schachbrettfelderung. Zweiteilige Sekretärform auf doppelt geschweifter dreischübiger Kommode mit halbhohen geschwungenen Beinen und schräggestellter Schreibplatte. Zweitüriger verglaster Aufsatz mit geschwungenem vorgekehltem Abschlussgesims. Innen zehn kl. Schubkästen. 160 x 60 x 44 cm. Süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jh. (52237) Farbtafel 88 (3800,–)

1407 Barocke Schreibkommode. Obstholz. Doppelt geschweiftes Kommodenteil mit sechs Schubkästen. Eingezogene Mitteltür und blinde Schublade. Schräggestellte Schreibplatte. Innen je drei seitliche Schubkästen, hohes Bodenfach und Geheimschubkästen. Auf Schubkästen, Platte und Seiten plastische geschweifte Stegrahmungen. 114 x 108 x 61 cm. Westdeutsch, 18. Jh. (48160) (2200,–)

1408 Sechs Barockstühle. Buche, dunkel gebeizt. Geschweiftes Gestell mit geschwungenen Beinen und H-förmiger Verstrebung. Dreigeteilte Rückenlehne mit Griffkartusche und Rohrgeflechtbespannung im Mittelteil. Stilisierte Blatt- und Kar- tuschenschnitzerei. Sachsen. (52237) (2800,–)

1409 Eichentruhe mit gewölbtem Deckel. Umgreifende durchbrochene Eisenbänder und seitliche Tragegriffe. Konische Form mit vortretender Seitenleiste und ausgeschnittenen Füßen. 69 x 122 x 62 cm. Westfalen, 18. Jh. (52220) (500,–)

1410 Bauerntruhe. Nadelholz. Reste grün-roter Malerei. Kastenform mit dreifeldriger Schauseite und überkragendem Deckel mit zwei Füllungen. Kufenartige Füße. Vorn Blumenmotive in Streifenrahmung. 53 x 130 x 64 cm. Bayern, 18. Jh. (52377) (600,–)

1411 Barocker Halbschrank. Nadelholz. Kastenförmiger zweitüriger Korpus. Breit abgeschrägte, kannelierte Lisenen. Vortretende Schlagleiste. Auf den Türen vier Füllungsfelder mit Aufdoppelungen in geschweiften Rahmungen. 109 x 110 x 48 cm. Hessen, 18. Jh. (50847) (1000,–)

1412 Bauernschrank. Datiert 1788. Nadelholz. Mit farbigem gekämmtem Dekor. Geradlinige zweitürige Form mit breiten Seitenlisenen und vortretender Schlagleiste. Abgesetzter, ausgeschnittener Sockel. Auf den Türen gerahmte Füllungen. Dekor aus Tulpenblüten und Staudenpflanzen. 192 x 132 x 48 cm. Thüringen. (50704) (1000,–)

1413 Klassizistischer Halbeckschrank. Palisanderfarbener zweitüriger Korpus mit gliedernden Messingleisten. Abgeschrägte Seitenkanten. Auf den Türfeldern Appliken in Gestalt antiker Helden in rhombischer Rahmung. Ausgeschnittene Mar- morplatte. 89 x 105 x 61 cm. (52237) Farbtafel 101 (1800,–)

1414 Louis-Seize-Zylinderbureau. Mahagoni auf Eiche furniert. Dreischübiger zum Aufsatz einschwingender Korpus mit Kanneluren auf den Seitenlisenen und der umlaufenden Sockelleiste. Abgesetzte konische Vierkantbeine. Ausziehbare Schreibplatte. Sekretäreinteilung aus fünf kl. Schubkästen und Zettelfächern, verschließbare Mitteltür und rahmende Pilaster. Geheimfächer. 122 x 130 x 61 cm. Norddeutsch, um 1780. (52285) Farbtafel 89 (3500,–)

1415 Kl. Louis-Seize-Konsole. Vergoldetes Gestell mit Reliefdekor aus dreiseitigem Kettenbandfries und abgesetzten konischen Vierkantbeinen mit gekehlten Kanneluren und Zargenansatz mit geriffelter Felderung. Ausgeschnittene grau-weißgeäderte Marmorplatte mit gerundeten Ecken. 76 x 98 x 40 cm. (52389) Tafel 107 (2500,–)

1416 Bäuerlicher Louis-Seize-Tisch. Grün gefastes Gestell mit goldgefasten Profilen. Konische kannelierte Vierkantbeine unter ausgesonderten Zargenansätzen mit einbeschriebenen Blüten. Ausgeschnittene, ovale Weichholzplatte mit Marmorie- rung. 73 x 107 x 66 cm. (52426) (550,–)

1417 Louis-Seize-Ensemble von Petersburger Möbeln um 1790/1800. Mahagoni mit doppelt konturierenden Messingleisten, Rhombendekor und ausgesonderter Giebelblende. a) Eckschrank. Zweiteiliger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten und je einer Tür. Zurückgesetzer Aufsatz. 215 x 120 x 80 cm. b) Kl. Bücherschrank. Hochrechteckige Kastenform mit abgesetztem einschübigem Sockel auf konischen kurzen Vierkantbeinen. c) Armlehnstuhl und vier Stühle. Schlichte Gestelle mit geraden vergitterten Rückenlehnen. Rosettenauflagen. d) Pfeilerspiegel mit breiter Rahmung und quadratisch ausgesonderten Ecken. Vorkragendes Abschlussgesims unter Giebelaufsatz mit einbeschriebenem Verre Eglomisé der Kaiserlichen Glashütte St. Petersburg: Goldmalerei auf rötlichem Grund. Schwarze Rahmung. Im Mittelpunkt ovales Medaillon mit Diana. Seitlich Putten auf Podesten, Blumengirlanden schwenkend. (Retuschiert). (52430) Farbtafeln 90+91 (30000,–)

1418 Klassizistische Kommode. Geradliniger Korpus mit drei Schüben. Überstehende Platte mit profilierten Kanten und kannelierten Lisenen. Konische Vierkantbeine. Allseitig grünliche Fassung mit weißer antikisierender Figurenmalerei in der Art von Wedgwood. (Erg.). 85 x 124 x 61 cm. (52426) (1200,–)

1419 Kommode. Mahagoni mit reichen hell-dunklen Konturstreifen. Ausgeschnittene überstehende Platte. Drei vorgeblendete Schubkästen. Abgeschrägte Seitenkanten in Form von abgeschrägten Lisenen über konischen Klotzfüßen. 78 x 116 x 63 cm. Norddeutsch, um 1800. (52225) Farbtafel 88 (1200,–)

1420 Niedriger Bücherschrank. Meuble d’appui. Kirschbaum. Zweitürige Kastenform mit leicht überstehender Platte und kurzen konischen Vierkantbeinen. Vierteilige Verglasung in ausgeschnittenen Rahmungen. Bronzeschuhe. Auf der Rückwand Abdruck wohl des Mobilier de Louis Philippe d’Orleans. 135 x 104 x 25 cm. Frankreich, um 1800. (51475) Tafel 96 (1500,–)

1421 Biedermeierkommode. Esche. Rechteckige leicht überstehende Platte. Drei Schubkästen. Konische Beine. 88 x 120 x 58 cm. 1. Hälfte 19. Jh. (52409) (1200,–)

1422 Marketeriesekretär. Palisander, Rosenholz, diverse Einlagehölzer und reicher Elfenbeindekor. Vierschübige Kastenform auf abgesetzten konischen Vierkantbeinen. Leicht überstehende Rechteckplatte. Auf der Schauseite Schreibplatte mit Bildfeld: Urteil des Paris. Dreiseitig Fülldekor aus Blattranken, Kartuschenmotiven und Bordürenstreifen. Im Innern zum Außendekor korrespondierendes Zierwerk. Je drei Schubkästen in schwarz gelackter architektonischer Gliederung aus Halbsäulen und offenes Mittelfeld. 153 x 84 x 37 cm. Piemont, 1. Hälfte 19. Jh. (52237) Farbtafel 92 (7500,–)

1423 Kommode. Mahagoni mit ebonisierten Kanten. Ausgeschnittene Platte mit schwarz gebranntem Groteskenmotiv in ovalem Ahornmedaillon. Zweischübige Front mit abgeschrägten Seitenkanten und Lisenen mit intarsierten Kanneluren. Halbhohe konische Vierkantbeine. 80 x 92 x 47 cm. Norddeutsch, Anf. 19. Jh. (52426) (1100,–)

1424 Ein Paar Empirestühle. Mahagoni. Leicht zurückschwingende Rückenlehne. Verstrebungsbrett mit geschnitztem Palmettenmotiv. Zurückgebogtes Abschlussbrett mit eingerollten Endungen. Vorn auf konischen Vierkantbeinen mit Klauenfüßen. Reste von Silberfassung auf den plastischen Teilen. Um 1800/10. (52389) (1300,–)

1425 Empiretisch. Mahagoni. Gueridonform mit runder Platte und zeltförmigem Schaft auf geschnitzten Klauenfüßen. Dreiseitig ausgeschnittene Sockelplatte. Bronzebeschläge in Gestalt einer Hebe. 74 x 85 cm. (52225) Farbtafel 105 (700,–)

1426 Empire-Bergere. Mahagoni. Gerundetes Gestell mit hoch ansetzenden Armstützen und zurückgebogter Rückenlehne. Konische Säbelbeine. Flacher Schnitzdekor aus Palmetten und Blattwerk. Frankreich, um 1810. (52225) Farbtafel 101 (800,–)

1427 Vier Empirestühle. Mahagoni mit reichem Bronzebeschlag. Ausgeschnittene, leicht zurückschwingende Rückenlehne mit Sphingenappliken. Konische Vierkant- beine. (52389) (2200,–)

1428 Empire-Schreibsekretär. Mahagoni mit reichem vergoldetem Beschlag. Hochrechteckiger Korpus mit seitlichen Säulen und vier Schubkästen mit zwischengesetzter Schreibplatte. Quaderförmige Beine. Schlichte Inneneinteilung mit sechs Schubkästen. Graue weißgeäderte Marmorplatte. 140 x 94 x 42 cm. Französisch, Anf. 19. Jh. (52222) Farbtafel 93 (4000,–)

1429 Runder Empiretisch. Mahagoni. Breiter Zargenring mit Schubkasten auf vier ebonisierten Säulenbeinen mit Bronze-Kapitellen und -Basen. Sternförmig ausgeschnittenes Verstrebungsbrett mit quadratischer, bronzegerahmter Auflage. Überstehende schwarz-grüngeäderte Marmorplatte. H. 79 cm. (52285) (600,–)

1430 Sitzgarnitur im Empirestil. Dreiteilig. Zweisitziges Sofa und zwei Bergeren. Kubische Gestelle, vorn mit vorgeblendeten antikisierenden Stelen aus Messing-Frauenbüsten und Füßen. Konturierende Messingleisten. Sofabreite: 150 cm. (52285) (1800,–)

1431 Arbeitstischchen. Mahagoni mit rahmenden Messingleisten. Rechteckige überstehende Platte. Drei Schubkästen in zwei Ebenen. Konische Vierkantbeine. 74 x 58 x 34 cm. 19. Jh. (52225) (300,–)

1432 Drei Stühle. Verschieden. Buche. Auf konischen ausschwingenden Beinen. Leicht zurückschwingende Rückenlehne mit verschiedenartigen Verstrebungen in Form von Blattwedeln, bzw. bündelartigem Motiv. Anf. 19. Jh. (52222) (850,–)

1433 Kl. Biedermeier-Arbeitstisch. Birke. Leicht überstehende Marketerieplatte mit filigranen Rankenwerkeinlagen und rhombischem Mittelteil in Birkenmaser. Zwei Schubkästen. Auf vier S-förmigen Stützen auf eingerollten Endungen. Vierfach eingezogene Sockelplatte. 80 x 60 x 48 cm. Anfang 19. Jh. (52220) Farbtfafel 94 (800,–)

1434 Kommode. Obstholz. Schlichter dreischübiger Korpus mit konvexer Front. Klotz- füße. 80 x 90 x 52 cm. Um 1820. (52225) (800,–)

1435 Kl. Biedermeier-Arbeitstischchen. Birke. Rechteckige überstehende Platte. Vorgeblendeter Zargenschubkasten, hohe ausgestellte konische Beine. 78 x 79 x 39 cm. Um 1820. (52225) (300,–)

1436 Biedermeier-Glasschrank. Nussbaum. Eintürige Form mit seitlich vortretenden ebonisierten Säulen und ovaler Füllung. Gerader vortretender Abschluss mit Eierstabfries. Vergoldete gotisierende Schnitzkapitelle. 174 x 100 x 56 cm. Wien, um 1820. (52225) Farbtafel 94 (1500,–)

1437 Empire-Konsoltisch mit apollonischen Greifen als Trägerfiguren. Mahagoni. Rechteckige Platte über breitem Zargenschubkasten. Konkaver Sockel und rückwärtig Pfeilervorlagen. 79 x 109 x 47 cm. Wohl Wien, um 1820. (52225) Farbtafel 93 (2400,–)

1438 Biedermeier-Konsoltisch. Birke. Halbrunde Platte mit Segmenteinteilung und ebonisiertem Halbstern. Sechsseitig abgekantete Zarge über drei geschwungenen Beinen mit kleinem Zwischenfach. Schwarzgelackte Kante. 74 x 68 x 36 cm. (52220) (900,–)

1439 Biedermeier-Sofa. Pappel mit hellen, doppelten Fadenkonturen. Gerade, zu den Seiten abgerundete Rückenlehne. Abgeflachte Wangen, bündelförmig zur Zarge überleitend. Volutenfüße mit plastischen Knopfrosetten. B. 200 cm. Mittel- deutsch, um 1820/25. (52328) (1400,–)

1440 Vier Biedermeierstühle. Nussbaum. Ausgeschnittene Rückenlehne mit Schaufel-brettendung und durchbrochener Balusterverstrebung. Konische Vierkantbeine, die hinteren ausschwingend. Rosshaarbezug. Wien, um 1820. (52320) Farbtafel 95 (1200,–)

1441 Wiener Biedermeiertisch. Zu vorheriger Nummer passend. Nussbaum. Runde Platte auf sechsseitigem Balusterschaft und korrespondierendem, gestuftem Sockel. 76 x 100 cm. Um 1820. (52320) (800,–)

1442 Biedermeier-Nähtisch. Mahagoni. Geradlinige Form mit zwei Schubkästen, der obere mit reicher Facheinteilung. Vier einschwingende Beine mit eingezogenem Zwischenfach. 80 x 64 x 46 cm. Um 1820. (52220) (800,–)

1443 Biedermeiersekretär. Mahagoni. Konischer Korpus mit vier Schubkästen, zwischengesetzter Schreibplatte und vorkragendem Spitzgiebelabschluss. Architektonisch gegliederte Front mit vertiefter Rundbogenfelderung und turmhelmartiger Vertiefung auf der Schreibplatte. Portalartige Inneneinteilung aus dreizehn Schubkästen und zurücktretender Mittelpartie mit Stufen. Verschließbare Mitteltür zwischen vortretenden Säulen, sieben kl. Schubkästen und Zettelfächer. Geheimfächer. 142 x 107 x 54 cm. Berlin, um 1820. (52303) Farbtafel 95 (3200,–)

1444 Biedermeierkommode. Birke, schwarz gebeizte Kanten und Beine. Geradlinige Form mit zwei Schubkästen. 78 x 98 x 49 cm. Norddeutsch, um 1820. (52426) (750,–)

1445 Miniaturkommode. Nussbaum, schwarz gebeizte Kanten. Geradlinige Form mit drei Schubkästen und Kugelfüßen. Knopfzüge. 23 x 36 x 26 cm. Deutsch, Anf. 19. Jh. (52237) (300,–)

1446 Kl. Biedermeierschreibtisch. Kirschbaum. Rechteckiger Tisch mit Zargenschubkasten und geraden Pfeilerbeinen mit abgesetzten Füßen. Zurückgesetzter Aufsatz mit je zwei kl. seitlichen Schubkästen und Galerieaufsatz. 104 x 95 x 66 cm. Süd- deutsch, 1. H. 19. Jh. (48040) (1400,–)

1447 Biedermeierschrank. Kirschbaum. Zweitüriger geradliniger Korpus mit abgesetztem zweischübigem Sockel auf fünf konturierten Klotzfüßen. Gliederung durch zwei seitliche Säulen und der als Pilaster ausgebildeten Schlagleiste. Vergoldete Kapitelle. Zum Sockel korrespondierender verkröpfter Kranz. Ebonisierte Kanten und Säulenschäfte. 215 x 185 x 63 cm. Süddeutsch, um 1825. (52226) Farbtafel 97 (2500,–)

1448 Biedermeier-Aufsatzbücherschrank. Birke. Zweiteilig gegliederter Korpus mit zweitürigem Schranksockel und verglastem eintürigem Aufsatz mit gestuftem vortretendem Abschlussgesims und tragenden seitlichen Säulen. Auf der Tür strahlenförmiges Sprossenwerk. 182 x 108 x 64 cm. Mitteldeutsch, um 1825. (52328) (1500,–)

1449 Biedermeier-Bodenstanduhr. Birke. Konische Stelenform mit schwarz abgesetztem Sockel und gestuftem balusterförmigem Uhrgehäuse. Rund ausgeschnittene verglaste Tür. Weißes Emailzifferblatt, Halbstundenschlag auf Glocke. Gehwerk nicht intakt. 198 x 60 x 35 cm. Norddeutsch, um 1825. (52328) (800,–)

1450 Biedermeierkommode. Mahagoni. Geradlinige Form mit gestufter Platte und drei risalitartig vortretenden Schubkästen. Klotzfüße. 87 x 91 x 50 cm. Norddeutsch, um 1825. (52408) (700,–)

1451 Biedermeier-Armlehnstuhl. Kirschbaum. Breitrahmiges Gestell mit geschwungen eingerollten Armstützen. Schildförmige Rückenlehne. Ausgestellte kräftige Beine. Am Lehnenansatz geschnitzte Halbblüte. Süddeutsch, um 1825. (52220) (400,–)

1452 Biedermeier-Armlehnstuhl. Birke. Leicht zurückschwingende Rückenlehne mit Lyra- verstrebung. Ausgestellte Beine. Um 1825. (52328) (250,–)

1453 Biedermeier-Sekretär. Birke Geradliniger Korpus mit vier Schubkästen und zwischengesetzter Schreibplatte. Sekretäreinteilung aus elf Schüben und Mitteltür. 159 x 105 x 50 cm. Mitteldeutsch, um 1825/30. (52328) (1200,–)

1454 Biedermeier-Aufsatzschrank in Sekretärform. Birke. Kastenförmiger, eintüriger gegliederter Schrankteil. Gestufter Aufsatz mit Spitzgiebelbekrönung und Zahnschnittfries über tragenden Säulen. Drei spitzgiebelige Füllungen. 228 x 122 x 64 cm. Norddeutsch, um 1830. (52225) (1500,–)

1455 Biedermeier-Ohrenbackensessel. Birke. Zurückschwingender Rückenteil und einge- rollte Armstützen. Ausgestellte Vierkantbeine. (52328) (400,–)

1456 Biedermeierschrank. Nussmaserholz. Schlichter zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten vortretender Schlagleiste. Gerades Abschlussgesims mit schwarz gebeizter Konturleiste. Gestreckte Klotzfüße. 192 x 128 x 60 cm. Öster- reich, um 1830. (52220) (1200,–)

1457 Biedermeiervitrine. Mahagoni. Dreiseitig verglaster kastenförmiger Korpus mit gestuftem Aufsatz und vorgebogtem bekrönendem Schubkasten. Seitlich Säulenvorlagen mit Schaftringen. Eintürige Front mit Sockelschubkasten. Innen vier fächer und verspiegelte Rückwand. 165 x 85 x 44 cm. Norddeutsch um 1830. (52272) Tafel 97 (1200,–)

1458 Biedermeier-Eckaufsatzschrank. Birke. Zweiteiliger Korpus mit abgerundeten Seiten und vorgeblendeten Türen. Ausgeschnittener Spitzgiebel. Verglaster Aufsatz. Seitenschlösser. 210 x 105 x 78 cm. (52328) (1500,–)

1459 Biedermeier-Armlehnstuhl. Obstholz. Schlichtes Gestell mit eingerollten Armstüt- zen. Ausgestellte Beine, gerade Rückenlehne. (52328) (260,–)

1460 Biedermeier-Marketerietisch. Nussbaum und Palisander. Runde gefrieste Platte mit zweifarbiger Rhombenfelderung. Zurückgesetzte ausgeschnittene Zarge. Achtseitig gedrückter Balusterschaft über vier Volutenbeinen. 68 x 85 cm. Italien. (52220) (600,–)

1461 Stuhl. Mahagoni mit hellen Fadenkonturen. Schlichtes Gestell mit hoher Rückenlehne und bogigem Lehnenabschluss. 19. Jh. (52225) (150,–)

1462 Biedermeiertisch. Mahagoni. Ovale Platte mit breitem Zargenring. Gedrechselter Schaft mit Akanthusblattschnitzerei über vierseitig eingezogenem Sockel mit kräftigen, beschnitzten Volutenbeinen. 77 x 140 x 100 cm. Norddeutsch, um 1830/35. (52393) (600,–)

1463 Biedermeier-Schreibtisch. Mahagoni. Rechteckige gefrieste überstehende Platte über gebauchtem Zargenschubkasten. Zwei verstrebte Säulenstützen über ausgeschnittenen, gegenläufigen Volutenbeinen. 77 x 96 x 63 cm. (52225) (400,–)

1464 Biedermeier-Eckvitrine. Kirschbaum, mit dunklen Fadenkonturen. Vorgerundete eintürige Front mit zwölffeldriger Verglasung. Konische, halbhohe Vierkant- beine. 180 x 88 x 65 cm. (50832) (1000,–)

1465 Hammer- oder Tafelklavier. Mahagoni. Linksseitig eingezogene Klaviatur. Die Untertasten schwarz gelackt, die Obertasten mit Beinbesatz. Abgesetzte sechskantige Balusterbeine. Firmenmarke zwischen Goldrankenfriesen J. B. Voigt & Sohn in Berlin. 91 x 184 x 85 cm. Um 1835. (52279) (3500,–)

1466 Biedermeierkommode. Nussbaum mit hellen Fadeneinlagen. Vierschübiger Korpus mit abgerundeten Seitenkanten und gewölbten, umlaufenden Lisenen. Klotzfüße. 87 x 50 x 88 cm. Böhmen, wohl Prag um 1835. Literatur: R. Haaf, Bieder- meiermöbel. S. 134. (52220) Farbtafel 103 (1000,–)

1467 Glasschrank. Nussbaum. Kastenförmiger, eintüriger Korpus mit seitlichen Säulenvorlagen und Dreiviertelverglasung. Unter der ausgeschnittenen Konglomeratmarmorplatte geschnitzter Eierstabfries. 156 x 92 x 34 cm. Österreich, um 1835. (52237) (1200,–)

1468 Ovaler Biedermeiertisch. Mahagoni. Vielfach eingezogener Säulenschaft auf vierfach eingezogener Sockelplatte. 67 x 130 x 80 cm. (52410) (600,–)

1469 Gr. Armlehnsessel. Mahagoni. S-förmig geschwungene hohe Rückenlehne. Niedrige, eingerollte Armstützen. Ausgeschnittene Volutenbeine auf Gleitrollen. Mitte 19. Jh. (52220) (600,–)

1470 Magazinsofa. Mahagoni mit hellen Einlagehölzern. Kompakter Korpus mit säulenartig vortretenden Wangen, breiter Zarge und gerade abschließender Rückenlehne. Oben aufklappbare Seitenwangen. Reicher bildlicher Dekor aus Friedenstauben, antikem Dreifuß und figürlicher Gruppe. B. 160 cm. Dänemark, 19. Jh. (52220) Farbtafel 102 (1200,–)

GEYER, JOHANN NEPOMUK (1807–1874)

1471 Salongarnitur. Dreiteilig. Sofa und ein Paar Armlehnsessel. Nussbaum mit reichen filigranen Ahorneinlagen. Breitrahmige Gestelle mit ausgeschnittenen Konturen und aufgelegten Knopfrosetten. S-förmig geschnittene Rückenlehnen mit Voluteneinrollungen und korrespondierend geschwungenen Beinen. Kordelstababschluss. Das Safa mit balusterförmigen Wangen und fächerförmiger Bekrönung. Linearer Dekor und für Geyer typischer Punkt-Streifen-Fries als Signatur. ­Sofabreite: 180 cm. Innsbruck, um 1835/40. Literatur: Die Kunst des dt. Möbels, Bd. III, S. 111. (52320) Farbtafeln 98+99 (3500,–)

1472 Spätklassizistischer Schrank. Zur vorherigen Nummer gehörig. Nussbaum mit Ahorneinlagen. Eintürige Kastenform mit seitlich vortretenden Pilastern und vorgekehltem getrepptem Abschluss. Massive Volutenfüße mit seitlichen Knopfrosetten. Auf der tür vierteilig symmetrisch angeordnetes Furnierbild in Bandrahmung. Auf den Kapitellen feiner linearer Dekor mit Punkt-Streifen-Ansatz als Signatur. 166 x 96 x 48 cm. Innsbruck, um 1835/40. (52320) Farbtafel 98 (1200,–)

1473 Drei Biedermeierkommoden. Mahagoni. Norddeutsch, um 1835/40. a) Dreischübiger Korpus mit abgerundeten Seitenkanten und gestufter Platte. Der oberste Schubkasten gebaucht vortretend. Vorn auf gedrechselten Beinen. 78 x 58 x 27 cm. (52404) (500,–)

1474 b) Ähnlich wie vorige Nr. mit zwei gebauchten Schubkästen. Vorn auf gebauch- ten Kugelfüßen. 78 x 65 x 38 cm. (52404) (500,–)

1475 c) Abgerundeter Korpus mit risalitartig vortretenden Schubkästen. Vorn auf Kugelfüßen. 57 x 58 x 35 cm. (52404) (450,–)

1476 Bodenstanduhr. Mahagoni. Dreifach gegliederter Korpus mit hohem Sockel, eingezogenem Pendelkasten, kannelierten Viertelsäulen und vorgekehltem Uhrgehäuse mit kreisförmiger verglaster Tür in Messingrahmung. Geschwungenes Abschlussgesims mit Messingkugelbekrönung. Grauweißes Emailzifferblatt mit Datumsindikator. Stundenschlag auf Glocke. Sign.: A. Philip Edinburgh. 196 x 47 x 23 cm. 19. Jh. (52220) (1800,–)

1477 Tischvitrine. Mahagoni. Geradliniges Gestell mit überstehender verglaster Platte. Konische Vierkantbeine. 76 x 98 x 47 cm. 1. Hälfte 19. Jh. (52220) (500,–)

1478 Biedermeierbett. Nussmaserholz mit ebonisierten Kanten. Gondelform auf Volu- tenbeinen. 108 x 210 x 94 cm. (52220) (1500,–)

1479 Ohrenbackensessel im Schinkel-Stil. Mahagoni. Breitrahmiges Gestell mit niedriger Sitzfläche und zurückschwingendem Rückenteil. Scherenförmige Seiten mit Knopfrosetten. Eingerollte, gepolsterte Armstützen. 19. Jh. (52220) Farbtafel 100 (800,–)

1480 Biedermeierkommode. Birke, rötlich gebeizt. Abgerundeter Korpus mit drei risalitartig vortretenden Schubkästen. Gestufte Platte. Bein-Schlüsselschilder. 80 x 91 x 50 cm. (38689) (750,–)

1481 Bank im Biedermeierstil. Birke und Maserholzeinlagen. Geradlinige Form mit konischen Vierkantbeinen und ausschwingenden Seiten. Umlaufende Gitterverstrebungen aus Lyren und Bündelstäben. B. 190 cm. (52381) (800,–)

1482 Spätbiedermeierschrank in Sekretärform. Birke. Kastenform mit rahmenden Rund- stäben an den Seitenkanten. 180 x 118 x 50 cm. (41414) (1200,–)

1483 Ein Paar Louis-Philippe-Stühle. Mahagoni. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden rocailleartigen Profilen. Ballonförmige Lehne. (52323) (200,–)

1484 Klavierhocker. Mahagoni u. Buche. Runder Polstersitz auf gedrechseltem drehba- rem Schaft mit drei ausgesägten Volutenbeinen. (52323) (120,–)

1485 Zwei Louis-Philippe-Konsolen. Mahagoni. In Profile gefasste Gestelle, mit je zwei geschwungenen Beinen. Auf den Zargen Blatt- bzw. Blütenkartuschen. Ausgeschnittene weiße Marmorplatte bzw. (erg.) ausgeschnittene Holzplatte. 78 x 88 x 33 cm bzw. 78 x 79 x 32 cm. (50846) (750,–)

1486 Etagerentisch Napoleon III. Ebonisierter dreigeschossiger Korpus mit vergoldeten Beschlägen und Galerie. Zargenschubkasten. Messingkonturleisten. 80 x 41 x 31 cm. (52225) (300,–)

1487 Kleines Tischchen. Vergoldetes, allseitig geschweiftes Gestell auf hohen geschwungenen Beinen mit geschnitzten Blattkartuschen, begleitenden Profilen und gekämmten Rocaillen mit Blütengirlanden. Ausgeschnittene Konglomeratmar- morplatte. 75 x 46 x 36 cm. Frankreich, 19. Jh. (52389) (2000,–)

1488 Spieltisch. Mahagoni. Runde Platte auf leicht zurückgesetztem Zargenring. Vier kleine ausziehbare Spielbretter. Balusterschaft auf geripptem Nodus. Vier Volu- tenbeine. 72 x 93 cm. England, 19. Jh. (23915) (600,–)

1489 Wangenschreibtisch. Mahagoni. Rechteckige, überstehende Platte mit roter Lederbespannung. Neun Schubkästen. Vortretender Sockel. 80 x 122 x 60 cm. England, 19. Jh. (51475) (800,–)

1490 Sofatisch. Mahagoni. Rechteckige Platte mit abklappbaren Schmalseiten. Zwei Zargenschubkästen. Fußteil aus je zwei Volutenbeinen und Rundholzverstre- bung. 76 x 94 bzw. 148 x 61 cm. England, 19. Jh. (47267) (600,–)

1491 Herrenkommode. Nusswurzelholz. Vier Schubkastenebenen, die obere geteilt. Ovale Felderung durch getreppte Profile. Weiße, ausgeschnittene Marmorplatte. 93 x 110 x 50 cm. Frankreich, 19. Jh. (46022) (300,–)

1492 Märchen-Stellschirm. Dreiteilig. Papierbespannung mit zahlreichen kolorierten Stichen und Lithographien aus der Welt des Kindes. Im Zentrum je ein Mädchen, wohl Geschwister. 185 x 225 cm. England, E. 19. Jh. (52389) (1400,–)

1493 Drei Servier-Stapeltische. Art Deco. Französischer Nussbaum. Geradlinig verstrebte Gestelle. Zu den eingelegten Glasplatten abgerundete Zargen. Der oberste Tisch mit breiter gekehlter Rahmung. 86 x 86 x 47 bzw. 70 x 60 x 36 cm. (52389) (1400,–)

1494 Englischer Schreibtisch. Mahagoni mit punzierter Lederbespannung. Dreischübige Bureau Plat-Form auf seitlichen Brettwangen mit kannelierten Säbelbeinen. Klauenfüße. 71 x 178 x 96 cm. (52285) (900,–)

1495 Tablettbeistelltisch. Mahagoni. Abnehmbare rechteckige Platte mit dreiseitiger durchbrochener Galerie. Gestreckte Balusterbeine. Geschlossener Sockel. 66 x 70 x 40 cm. England. (52393) (300,–)

1496 Dining Table. Mahagoni. Zwei zu einem Oval zusammenstellbare Konsoltische mit Fußgestellen aus Säulenschaft über drei Säbelbeinen mit Gleitrollen. Zusatz- platte. 73 x 190 bzw. 235 x 115 cm. England. (51444) (1200,–)

1497 Sechs Stühle. Mahagoni. Vorne auf konischen gerippten Säulenbeinen. Zurückschwingende Rückenlehne mit durchbrochener Verstrebung mit Fächermotiv und seitlichen Blattvoluten. England. (52232) (1500,–)

1498 Ein Paar Lampentische. Mahagoni. Zweigeschossiges Gestell mit zwei Schubkästen und rechteckige in Stege gefasste Platte. 65 x 46 x 43 cm. England. (52237) (300,–)

1499 Aufsatzschrank mit Schaukasten für Langwaffen. Eiche. Barockform. Zweitüriger Schranksockel mit vier ausgeschnittenen Füllungsfeldern und bogiger Sockelblende. Dreiseitig verglaster eintüriger Aufsatz mit geradem Sprossenwerk. Geschwungenes Abschlussgesims mit drei Podesten. 245 x 118 x 28 cm. (52303) Farbtafel 106 (1800,–)

1500 Großer Prunkspiegel mit Konsole im Barockstil. Holz und Stuck, vergoldet. Hochrechteckiges Spiegelfeld in plastischer Blattranken-Rahmung mit durchbrochenem Aufsatz aus zwei Putten in C-Bögen um Muschelkartusche. Zweibeinige Konsole. Ges.-H. ca. 280 cm. (50606) (1000,–)

1501 Armlehnstuhl im Barockstil. Buche. Geschweiftes Gestell mit umlaufenden Profilen und begleitendem Schnitzwerk aus Blüten und Kartuschen. Rohrgeflechtbe- spannung. (51476) (200,–)

1502 Aufsatzvitrinenschrank im holländischen Barockstil. Gebauchter Kommodenteil mit drei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Breit abgeschrägte Seitenkanten in Form von Lisenen über Klauenfüßen. Dreiseitig verglaster zweitüriger Aufsatz mit gekehltem, vorkragendem, geschwungenem Abschlussgesims mit bekrö- nender Schnitzkartusche. 238 x 215 x 52 cm. (52225) (2500,–)

1503 Kleines Canapée à Corbeille im Barockstil. Buche. Zweisitziges geschweiftes Gestell mit begleitendem Schnitzwerk aus Blättern und Kartuschen. Umlaufende Rohrgeflechtbespannung. (Besch.). Und: Passender Tisch mit Rohrgeflecht und Glas- platte. 50 x 112 x 50 cm. (51476) (600,–)

1504 Vier Marketeriestühle im holländischen Barockstil. Nussbaum und Einlagehölzer. Geschweifte Gestelle mit geschwungenen Beinen und hoher gerundeter Rückenlehne mit ausgeschnittener Balusterbrettverstrebung. Reicher Dekor aus Blumen, Vasen und Vögeln. (51444) (1000,–)

1505 Halbschrank in Kommodenform. Holländischer Barockstil. Nusswurzelholz. Zweitürige Orgelpfeifenfront. Vorgewölbter beschnitzter Sockel mit halbhohen geschwungenen Beinen auf Klauenfüßen. 83 x 119 x 50 cm. (42322) (500,–)

1506 Paravent im Rokokostil. Dreiteilig. Goldgelackter Rahmen, die äußeren Flügel im oberen Drittel neunfeldrig verglast. Mittelteil mit verglastem ovalem Porträtdruck und Kartuschenbekrönung. Stoffbespannung. 157 x 123 cm. (52307) (200,–)

1507 Kl. Schreibtisch im Dresdener Rokokostil. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Reicher vergoldeter Beschlag. Ausgeschnittene, überstehende Platte. Dreifach geschweifte Front mit fünf Schubkästen. Halbhohe geschwungene Beine. 78 x 118 x 61 cm. (52371) (1000,–)

1508 Kl. Kommode im Dresdener Rokoko-Stil. Nussbaum, gefriest mit Wurzelholzfelderung. Reicher vergoldeter Beschlag. Überstehende ausgeschnittene Platte, doppelt geschweifte Front mit zwei Schubkästen. Bogig ausgeschnittene Zarge und vier halbhohe geschwungene Beine. 78 x 68 x 43 cm. (52237) (950,–)

1509 Ofenschirm im Rokokostil. Messinggestell mit Bekrönungen. Blechschirm mit einseitigem Fliedermotiv als Bemalung. Höhenverstellbar. 113 x 60 cm. (52225) (120,–)

1510 Ein Paar Armlehnstühle im Louis-Seize-Stil. Vergoldete reich geschnitzte Gestelle mit begleitenden Flammleisten und Kettenstäben. Blattauflagen. Abgesetzte konische Säulenbeine mit gefüllten Kanneluren und Manschetten. (52285) (900,–)

1511 Gueridon im Empirestil. Mahagoni mit reichem Beschlag. Balusterförmig gestreckter Schaft auf Tellerfuß. Runde eingelassene graue Marmorplatte in breitem Rahmen mit Spitzenbordüre in Messingblech. 63 x 43 cm. (52285) (400,–)

1512 Podestschrank im Empirestil. Mahagoni. Eintürige Kastenform. Eingestellte Stelen und ägyptisierende bronzene Frauenbüsten. Zurückgesetzter Schubkastenaufsatz über eingezogener Schublade. 110 x 72 x 61 cm. (52285) Farbtafel 100 (1000,–)

1513 Gr. Konsoltisch im Empire-Stil. Mahagoni. Schmale Tischform mit grünlich weißer geäderter Marmorplatte über zurückgesetzter zweischübiger Zarge. Vorn auf Stelenstützen in Gestalt geschnitzter Frauenbüsten mit schwarz-goldener Fassung. Korrespondierende Füße. Verspiegelte Rückwand. Rechteckige Sockel- platte. 90 x 148 x 45 cm. (52400) (1200,–)

1514 Biedermeier-Miniaturkommode. Mahagoni. Geradlinige Kastenform mit drei Schub- kästen. 20 x 30 x 17 cm. (52425) (600,–)

1515 Ein Paar Stühle. Viktorianisch. Mahagoni. Seitenrahmengestelle, vorn auf balusterförmigen Beinen mit Blattmanschetten. Zurückschwingende Rückenlehne mit Blattverstrebung in Bündelform. (52225) (350,–)

1516 Ein Paar Lampentische. Trommelform mit kleinem Schubkasten. Lederbespannung. Gedrechselter Vasenschaft auf drei geschwungenen Beinen mit Gleitrol- len. 60 x 50 cm. England. (48771) (400,–)

1517 Fußhocker. Biedermeier. Eiche. Einschwingende konische Vierkantbeine. (51530) (120,–)

1518 Sofatisch mit abklappbaren Schmalseiten. Biedermeier. Birkenwurzelholz. Rechteckige, überstehende Platte. Verstrebte Brettwangen über je zwei Volutenbeinen. 76 x 90 bzw. 130 x 74 cm. (51530) (750,–)

1519 Tellerregal. Eiche. Drei Fächer mit Schürzenblenden unter überstehendem geradem Dach mit Schnitzfries. Bogig ausgeschnittene Seiten. 107 x 174 x 30 cm. (44193) (500,–)

1520 Niedriger kl. Eichentisch. Rechteckige Platte über zurücktretender, bogig ausgeschnittener Zarge mit Schubkasten. Balusterstützen. Kreuzförmige geschweifte Verstrebung. Gedrückte Kugelfüße. 64 x 60 x 50 cm. (42322) (250,–)

1521 Kl. Beistellkommode. Nussbaum, dunkel gebeizt. Rechteckige Klappplatte. Zwei Schubkästen, der obere nur angedeutet. Gedrechselte verstrebte Balusterstützen. 60 x 55 x 36 cm. (48771) (180,–)

1522 Alabastersäule. Oktogonaler Fuß. Durch Ringprofile gegliederter Säulenschaft mit achteckigem Abschluss. (Aus mehreren Teilen zusammengesteckt, best.). H. 110 cm. (52225) (300,–)

1523 Gr. Blumenständer. Ebonisierte Säulenform mit kanneliertem Mittelteil und zwei Nodi. Quadratische zum Sockel korrespondierende Platte. 115 x 27 x 27 cm. (52237) (250,–)

1524 Podest in Säulenform. Schwarz gelackt. Kannelierter Schaft auf vierseitigem Pos- tamentsockel. 91 x 36 x 36 cm. (52237) (180,–)

1525 Dreiteiliger Paravent. Zierlicher geradliniger Mahagonirahmen mit überstehendem Mittelteil. Unten Stoffbespannung, oben verglaste Felder mit aus Papier ausgespartem asiatischem Dekor aus Karpfen und Blumen. H. 132 bzw. 121 cm. Ges.-Br. 144 cm. (39756) (200,–)

1526 Florentiner Eisenstühle, zwei mit Armlehnen, ein Hocker. Antikisierende Form. Eingehängter punzierter Lederbezug. Füße und Lehnenaufsätze aus Messing in Blütenform. (52345) (1000,–)

1527 Zwei Brücken-Geländer. Berlin. Gusseisen, grün gelackt. Querrechteckiger Rahmen mit durchbrochenem, sich von der Mitte aus einrollendem plastischem Ranken- werk. 79 x 158 cm. 19. Jh. (52426) Farbtafel 104 (2000,–)

1528 Kl. Etagerentischchen mit japanischer Lackmalerei. Schwarz gebeiztes Gestell aus zierlichen Säulenstützen. Zwei Bildfelder mit goldenen Lilienpflanzen und Vögeln auf rotschwarzen Grund. 76 x 50 x 36 cm. (52237) (150,–)

1529 Teetisch im Chinesischen Stil. Rotlack mit vergoldetem Reliefdekor. Achtpassige Tablettplatte. Zurückgesetzte Zarge mit ausgeschnittenem Behang. Vier konische, geschwungene Beine. Dekor aus Blütenranken, Kranichen und Gitterwerk. 70 x 60 cm. (51535) (250,–)

1530 Paravent. Jalousieartig zusammengesetztes in drei Rundbögen ausgeschnittenes Holzgestell. Auf schwarzem Grund bunte Malerei. Blumenkörbe über Gitterfeldern. Bez. Davids & Co-Patent-Hannover. 165 x 190 cm. (52429) (500,–)

1531 Kleidertruhe mit teilweise ornamentierten Weißmetall-Beschlägen auf der Front. Kastenform mit abklappbarer Tür in der oberen Hälfte. Schloss und Handhabe. 106 x 93 x 45 cm. Korea, 19. Jh. (49311) (900,–)

1532 Zwei Armlehnstühle. Rotholz, dunkel gebeizt. Reich geschnitzte und durchbrochene Gestelle mit passig ausgeschnittener Sitzfläche über geschwungenen Beinen. Armstützen in Form von Drachenköpfen mit geschuppten Leibern, die in die Rückenlehne übergehen. China. (52360) Farbtafel 108 (1500,–)

1533 Vierteiliger Paravent. Schwarz gelackt. In Bein- und Farbsteineinlage zahlreiche Figuren in Gartenlandschaft mit Pavillons sowie blühende Zweige. Rückseitig in farbiger Malerei Vögel, Schmetterlinge und archaische Gefäße. Je 163 x 40 cm. China. (52427) (800,–)

1534 Truhenbank mit hoher Rückenlehne. Blackwood. In reicher, teilweise durchbrochener Reliefschnitzerei Vögel zwischen Pflanzen, gewundene Drachen und Wolkensymbole. Armstützen in Form von Drachenköpfen mit geschuppten Lei- bern. L. 136 cm. China. (52360) (1000,–)

1535 Runder Tisch mit eingelassener Marmorplatte. Blackwood. Zarge und Schaft mit sich windendem Drachen in teilweise durchbrochener Schnitzerei. Drei Drachenkopf-Beine mit geschuppten Leibern. H. 65 cm. D. 98 cm. China. (52360) (800,–)

1536 Gr. Blackwood-Hocker. Mehrpassige Platte mit eingelassener Marmorscheibe. In z. T. durchbrochenem Relief Früchte, Glückssymbole und Fabeltierköpfe. Zwi- schenfach. Tatzenbeine. H. 81 cm. China. (52360) (450,–)

1537 Runder Hocker. Schwarz gebeizt. Eingelassene Marmorplatte. In Relief Ranken- werk und Fabeltierköpfe. H. 60 cm. China. (52360) (250,–)

1538 Hoher Blackwoodständer. Vier geschwungene geschnitzte Beine mit einschwingender Verstrebung unter vortretender passiger rötlicher Marmorplatte in breiter Rahmung. Vegetabil durchbrochene Zargen. 90 x 45 cm. China. (52225) (250,–)

1539 Stehlampe. Rötlichbraun gebeizt. In Form eines Drachen. Anhängend pagodenartiger Stoffschirm, bemalt mit Drachen. Auf vierfüßigem rundem Stand. H. 180 cm. China. (52360) (200,–)

1540 Dreiteiliger Stellschirm. Rötlichbraun gelackt. Bemalt in Schwarz und wenig Farbe mit Häusern und Vögeln in blühender Landschaft. Auf der Rückseite Bambuspflanzen. Geschweifter oberer Abschluss. Ornamentierte Metallbeschläge. H. 185 cm, B. ges. 210 cm. China. (52345) (1500,–)

1541 Kl. maurischer Hocker. Achteckige Platte auf durchbrochener achtseitiger Wandung. Flächendeckender Schnitzdekor aus linearen Friesen und islamischen Schriftzeichen. Sparsame Perlmutteinlagen. 37 x 22 cm. (49311) (100,–)