Auktion 636

2. - 4. Dezember 2010
 
Uhren

1323

Barocke Laternenuhr. Front Messing. Ziffernring mit röm. Zahlen. Ein Eisenzei-ger. Über dem Zifferblatt durchbrochene Rankenblende. Bronzeglocke. Glocken-stuhl an den vier bekrönenden Balustern befestigt. Werk Eisen und Messing. Spin-delhemmung. Hinterpendel. Schloss-scheibenschlagwerk für volle und halbe Stunden. Endloskette. Eisengewichte u. -konsole. Korpus-H. 33 cm. England, M. 18. Jh. (52590) Abbildung Seite 00 (1800,–)

1324

Pendule. Louis XVI. Weißer und schwar-zer Marmor, Bronze, vergoldet. Portalform aus medaillonbekrönten, flachen Stützen auf quadratischem Postament und Klau-enfüßen. Ausgeschnittener Rechteckso-ckel auf Kreiselfüßen. Florale Appliken, Trophäen und Perlstäbe. Vasenbekrö-nung. Verglastes Zifferblatt Email, bez.: Rouviere à Paris. Fadenaufhängung. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 52 cm. Frankreich. (52556) Abbildung Seite 00 (2500,–)

1325

Pendule Empire „Thomire & Cie“. Bronze, vergoldet. Rundbogengehäuse. Guillo-chiertes Zifferblatt über Reliefdarstellun-gen des Chronos, von Pilastern flankiert. Auf verbreitertem Sockel mit Lanzettblatt-fries. Kugelfüße (erg.). Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 28 cm. Zifferblatt bez.: Thomire & Cie., Schuller Hor. à Paris. Frankreich, um 1835. (52560) Abbildung Seite 00 (2000,–)

1326

Biedermeier-Rahmenuhr. Rechteckiger Ochsenaugenrahmen, Holz, vergoldet, mit Messing-Rankenappliken. Verglaste Fronttür. Emailzifferblatt (ger. besch.) in guillochierter Lunette und Blattkranz. Von Adler bekrönte Pendelöffnung. Sonnen-pendel. Hakenhemmung. Halbstunden-schlag auf Tonfeder. H. 43 cm. Österreich, um 1835/40. (51888) (400,–)

1327

Pendule Napoleon III. Bronze, vergoldet. Auf hohem, gegliedertem Sockel mit Ranken-Reliefdekor ein Felsen mit eingelas-sener Uhr und darüber stehender Figur eines Falkners in Renaissancekostüm. Guillochiertes Zifferblatt. Unleserl. Marke eines Berliner Händlers. Gehwerk mit Fa-denaufhängung. Halbstundenschlag auf Glocke. Rückplatine bez. F. C. H. 39 cm. Frankreich, M. 19. Jh. (51712) (700,–)

1328

Pendule Napoleon III. „La petite Lectri-ce“. Zinkguss, dunkel patiniert, Messing. Oblonger Sockel mit durchbrochener, von zwei bemalten Keramikplättchen hinterleg-ter Rankenblende. Darüber lesendes Kind auf Scherenhocker neben runder, von Fo-liant bekrönter Uhr. Zifferblatt Email. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. Medaillenstempel. H. 36 cm. Frankreich, um 1860. (52491) (500,–)

1329

Pendule Napoleon III. Bronze, vergoldet. Auf Volutenfüßen ein hoher, gestufter Sockel mit Rankendekor für Felsen mit ein-gelassender Uhr. Darüber Marientaberna-kel und kniende junge Frau in Renais-sancekostüm, in Händen Medaillon mit Bildnis des Geliebten. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glo-cke. Im Sockel eingebautes Walzenspiel-werk mit 50 Zähnen (2 abgebr.) und 2 Melodien. H. 46,5 cm. (52442) Abbildung Seite 00 (1400,–)

1330

Louis-Philippe-Figurenuhr. Zinkguss, vergoldet. Reich reliefierter, durchbroche-ner Rankensockel mit einbeschriebenen Rosettenmedaillons und Trophäendekor. Im Zentrum Kartusche und eingelassene Uhr. Darüber Landschaftssockel mit der Figurengruppe aus steigendem Hengst, Landmann und Hund. Zifferblatt Email. Brocothemmung. Medaillenstempel u. Marke: T & C Paris. Gehäuse bez.: Ph. Moutrey. H. 48 cm. Frankreich, um 1870. (50745) (900,–)

1331

Pendeluhr „H. Moser & Cie. Moscou“. Dreiseitig verglastes Palisandergehäuse auf gewölbter Konsole. Von Halbsäulen eingefasste Front. Geschweifter Giebel mit Kartuschenbekrönung. Ziffernring Email mit vertieftem Zentrum, sichtbarer Bro-cothemmung und Händlersignatur. Guil-lochierte Lunette. Halbstun-den-Schlossscheibenschlagwerk. Kom-pensationspendel. Rückplatine gemarkt: AB im Stern. Um 1865. (52491) Abbildung Seite 00 (2500,–)

1332

Pendeluhr „Conrad Felsing“. Dreiseitig verglastes Gehäuse mit geschweiftem Giebel, dunkel lasiert. Zifferblatt Email. Bez.: Regulateur fexit Conrad Felsing Hof-Uhrenmacher Berlin Schlossfreiheit Nr. 1. Brocothemmung. Ein Messingge-wicht. Gr. Pendellinse. H. 85 cm. (Rück-wand ern., Sockelbrett fehlt). Berlin, 2. H. 19. cm. (52558) Abbildung Seite 00 (500,–)

1333

Pendule im Rokokostil. Bronze, vergol-det. Seitlich und hinten verglastes, ge-schweiftes Gehäuse mit reliefiertem, teil plastischem Blattdekor auf Volutenfüßen. Blattbekrönung. Zifferblatt Email (Haarris-se). Breguetzeiger. Hakenhemmung. Fa-denaufhängung. Halbstundenschlag auf Glocke. Medaillen- stempel. H. 29,5 cm (ein Glas besch.). Frankreich, 2. H. 19. Jh. (51888) (450,–)

1334

Pendule im Louis-XVI-Stil. Bronze, ver-goldet, weißer Marmor. Vasenkorpus mit seitlichen Satyrmasken und Schlangen. Kanneluren. Lorbeer- u. Schleifendekor. Bekrönender Zapfen. Verglastes Zifferblatt Email. Vergoldete Zeiger. Auf ovalem So-ckel und Kreiselfüßen. Hakengang. Halb-stundenschlag auf Glocke. Medaillen-stempel. H. 45 cm. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (52522) Abbildung Seite 00 (1800,–)

1335

Pendule im Louis-XVI-Stil. Bronze, ver-goldet. Rechteckgehäuse mit ausgezogenen, geschrägten Ecken auf entsprechend verbreitertem Sockel und acht Kreiselfü-ßen. Reicher Applikendekor in Form von Rankenfüllwerk, Blatt u.- Perlfriesen. Ver-goldetes Zifferblatt mit blauen Zahlen auf Emailkartuschen. Flacher Rundbogenab-schluss mit Vasenbekrönung. Bro-cothemmung. Halbstundenschlag auf Glo-cke. H. 50 cm. Auf der Rückplatine Stern-marke mit Monogr. E. N. Frankreich, E. 19. Jh. (49228) Abbildung Seite 00 (2300,–)

1336

Carteluhr im Louis-XVI-Stil „J. G. Alb-recht in Berlin.“ Bronze, vergoldet. Archi-tektonischer Aufbau. Floraldekor aus A-kanthusblättern und Lorbeerfestons. Ab-schließender Pinienzapfen. Unter dem Zif-ferblatt vergitterte Füllung. Vasenbekrö-nung. Verglastes Zifferblatt Email mit arab. Zahlen und Händlersignatur. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. Medaillen-stempel. H. 52 cm. 2. H. 19. Jh. (52522) (1200,–)

1337

Pendule und ein Paar Girandolen im Empirestil. Bronze, vergoldet, Kristallglas, geschliffen. Portalform aus rechteckigem Sockel, vier Säulen und Architrav mit ge-radem Abschluss. Guillochierter Dekor. Lanzettblatt- u. Zahnschnittfries. Zifferblatt guillochiert. Hakengang. Halbstunden-schlag auf Glocke. Medaillenstempel. Ent-sprechend dekorierte, vierkerzige Leuch-ter. Dreiseitiger Stand mit Adlerköpfen ü-ber Blattfüßen. Von Voluten begleitete Arme. Die Glasteile im Sockel, Pendel, Architrav und der Säulenschäfte mit Steinel-, Stern- bzw. Kerbschliff. H. 42,5/50 cm. Frankreich, um 1900. (52522) Abbildung Seite 00 (3500,–)

1338

Rahmenuhr. Holz, schwarz gelackt. Front Messingblech, geprägt mit Darstellung zweier Kraniche an Brunnen. Zifferblatt Email (kl. Besch.). Holzplatinenwerk. Ha-kengang. Stundenschlag auf Tonfeder. Messinggewichte. Korpus-H. 28 cm. Schwarzwald, um 1870. (52484) (120,–)

1339

Rahmenuhr mit Portrait Kronprinz Al-berts v. Sachsen. Schwarzer, vorn ver-glaster Holzrahmen. Von vergoldeten Flammleisten eingefasste Glasfront. Wei-ßes Zifferblatt über Portraitmedaillon auf Waffentrophäe in farbigem und goldenem Umdruck. Bez.: „Kronprinz v. Sachsen 1870/1871“ als Erinnerung an den Frank-reich-Feldzug. Hakenhemmung. Halb-stundenschlag auf Tonfeder. 35,5 x 29,5 cm. Deutsch, nach 1870. (51521) (600,–)

1340

Schwarzwälder Wanduhr. Holz. Elfen-beinfarbene Front mit röm. Ziffern und Rosenblüten i. d. Zwickeln. Im Bogenfeld Ansicht eines klassizist. Gebäudes. Holz-platinenwerk. Hakenhemmung. Stundenschlag auf Tonfeder. Zapfengewichte. H. 31 cm. (49529) (300,–)

1341

Kl. Portaluhr. Alabaster, Bronze, vergol-det. Auf rechteckiger Sockelplatte über Kreiselfüßen stehen vier Säulen, den Ar-chitrav mit eingelassener Uhr tragend. Draperiedekor. Knopfbekrönungen. Ver-glastes Zifferblatt. Email mit Blütenbögen. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. Werk bez. Bonnet & R. Potter, Paris. H. 31,5 cm. Frankreich, E. 19. Jh. (51521) (700,–)

1342

Portaluhr. Palisander mit hellen Ranken-einlagen. Guillochierte Basen und Kapitelle Messing. Messing-Rankenlunette. Ro-settenpendel. Hakengang. Halbstunden-schlag. (Werk verschmutzt, Glocke fehlt). Rückplatine bez.: Michelant Paris. Medail-lenstempel. H. 36,5 cm (ger. besch.). Frankreich. (52456) (250,–)

1343

Kaminuhr. Schwarzer Marmor. Mehrfach gekehlter Postamentsockel, am Fuß ge-schwungen ausgesägt. Trommelförmiges, kanneliertes Uhrengehäuse, eingestellt von zwei stilisierten Voluten. Im Zen¬trum des Zifferblattes sichtbare Brocothemmung und bez. Carl Thetweiler Königl. Uhrma-cher, Berlin (Vergl. J. Abeler, Meister der Uhrenmacherkunst). Federaufhängung. Halbstundenschlag auf Tonglocke. H. 30 cm, L. 44 cm. Deutsch, um 1890. (52526) (300,–)

1344

Kl. Wecker. Historismus. Nussbaum. Architektonisches Rundbogengehäuse. Messingappliken. Klauenfüße. Elfenbein-farbenes Zifferblatt. Werk mit Unruhe. H. 19 cm. (1 Bekrönung fehlt). Lenzkirch- Uhren-AG, E. 19. Jh. (52491) (180,–)

1345

Reisewecker. Messinggehäuse. Vierseitig und oben verglast. Zifferblatt Email mit röm. Zahlen, darunter Weckanzeige. Zy-linderhemmung und Unruhe von oben sichtbar. Im Boden Glocke. Griffhenkel. H. 12 cm. (nicht intakt). Frankreich, um 1900. (52499) (200,–)

1346

Schiffsuhr. Verglastes Messinggehäuse. Zifferblatt Email mit röm. Zahlen. Lackierte Eisenzeiger. Unruhe. Zylinderhemmung. Feinregulierung. D. 22 cm. Rückplatine bez.: Schlüsselmarke Coventry Astral Made in England. Smith´s Clocks Ltd. London, nach 1934. (52502) (400,–)

1347

Schiffsuhr. Verglastes Messinggehäuse. Metallzifferblatt mit arab. Zahlen, Firmen-marke und Hakenkreuzadler. Unruhe. An-kergang. D. 20 cm. (Läuft unregelmäßig). Junghans AG, um 1940. (52456) (150,–)

1348

Kamingarnitur im Louis-XVI-Stil. Pen-dule und ein Paar Leuchter. Gelbguss vergoldet. Oblonger Sockel mit Kreiselfü-ßen und Puttenrelief. Runde, von Akan-thusvoluten flankierte Uhr. Vasenbekrö-nung. Zifferblatt Email. Brocothemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 28 cm. Die Leuchter dreikerzig mit Rankenarmen auf rundem Stand. H. 25 cm. (52491) (800,–)

1349

Reiseuhr. Ovales, verglastes Gehäuse. Zifferblatt Email mit röm. Zahlen. Unruhe und Ankerhemmung von oben sichtbar. 8-Tagewerk. Griffhenkel. Bez.: Matthew Norman. Rückplatine zusätzlich: 11 Jewels unadjusted Swiss Made. H. 12 cm. Orig. Lederkasten mit Sichtfenster. Matthew Norman, Basel. (52482) (800,–)

1350

Weltzeituhr. Rundes Messinggehäuse auf Kufenfuß. Helles Zifferblatt mit Weltkarte. Messingzeiger u. -ziffern. Zwischen 4 und 8 Skala für verschiedene Zeitzonen. Bat-teriebetriebenes Werk mit Unruhe. H. 29 cm. Kienzle, Schwenningen, um 1960. (52482) (200,–)