Auktion 637

24. - 26. März 2011
 
Möbel

1465

Renaissance-Wangentisch. Überste-hende verschiebbare Ahornplatte aus vier Brettern. Nadelholz. Kastengestell über ausgeschnittenen Wangen mit verkeilter Verstrebung. Das Oberteil mit vogelkopf-artigen Endungen. Kufenartige Füße. 73 x 99 x 86 cm. Alpenländisch, Anf. 16. Jh. (52826) Abbildung Seite 00 (5000,-)

1466

Scherensessel. Nussbaum. Zusammen-klappbares Gestell aus je acht ge-schwungenen Vierkantstegen, die durch Dübel beweglich gehalten werden. Zu den geraden Armstützen korrespondieren die Fußkufen. Ausgeschnittenes loses Rü-ckenbrett mit Rosette. (Rep. und erg.). 88 x 68 x 56 cm. Süddeutsch, Anf. 16. Jh. (52826) Abbildung Seite 00 (2500,-)

1467

Scherensessel. Buche. Konstruktion wie vor. Nr. Gestellübergreifender Kerb-schnitzdekor aus Roset- ten und Strichfriesen. 87 x 72 x 50 cm. Anf. 16. Jh. (52826) Abbildung Seite 00 (2800,-)

1468

Schrank mit Allianzwappen. Eiche, dunkel gebeizt. Pilastergliederung. Abgesetzter Sockel und korrespondierendes Kranzge-sims. Kugelfüße. Auf den Türen je zwei Schnitzfelder, die oberen mit Relieftondi: zwei Männer hinter Steinbrüstung. König und Ritter als Halbfiguren, die unteren mit Wappen im Diagonalkreuz, rechts die bourbonische Lilie. 206 x 200 x 62 cm. 17. und 19. Jh. (52821) Abbildung Seite 00 (3000,-)

1469

Barocker Kommodenaufsatzschrank. Eichenkorpus mit Nussbaumspiegeln. Zweigeteilter Korpus mit dreischübigem Kommodenteil und zweitürigem Aufsatz. Abgeschrägte Seitenkanten über gedrück-ten Kugelfüßen. Doppelt vorgekehltes vorkragendes Kranzgesims. Auf den Tü-ren spitzig ausgezogene Bastionsaufdop-pelungen mit Querstößen. Marketierte Landsknechtdarstellungen. Innen Fächer und zwei Schubkästen. 205 x 148 x 60 cm. Mitteldeutsch, um 1730/40. (52699) Abbildung Seite 00 (6500,-)

1470

Barocker Armlehnstuhl. Holzfarbene Bemalung. Breitrahmiges Gestell mit ver-strebten Keulenbeinen und ausschwin-genden Armstützen. Gerundete Rücken-lehne mit ausgeschnittener Balusterbrett-verstrebung. Gemalter und geschnitzter floraler Dekor. Besitzerinitialen. Nord-deutsch, 18. Jh. (52644) Abbildung Seite 00 (600,-)

1471

Schrank. Eiche furniert. Zweitüriger Kor-pus mit abgesetztem vierfach vorgekehl-tem verkröpftem Sockelgeschoss auf Kreiselfüßen. Abgeschrägte Seitenkanten in Form von geschweiften Lisenen. Zum Sockel korrespondierender vorkragender Kranz. Auf den kassettierten Türen Fül-lungsfelder mit erhabenen schattenrissar-tigen Spiegeln in Form gedrehter Säulen. Gewellte Schlagleiste. 215 x 190 x 74 cm. Mainfranken, 18. Jh. (52633) Abbildung Seite 00 (3200,-)

1472

Kleiner Barocktisch. Eiche. Rechteckige überstehende Platte Zargenschubkasten. Vier H-förmig verstrebte Pfeilerbeine auf gestreckten Kugelfüßen. 77 x 116 x 62 cm. Norddeutsch. (52626) (600,-)

1473

Kleiner dreieckiger Klapptisch. Nadel-holz. Geschwungene Beine. Bogig aus-geschnittene breite Zarge mit kleinem Schubkasten. Überstehende, einseitig zum Oval, aufklappbare Platte mit weißgrün mar- morierter Fassung. 70 x 56 x 40 bzw. 62 cm. Schleswig-Holstein, 18. Jh. (52644) (700,-)

1474

Barocktisch. Schleswig-Holstein. Weiß gefasst, vergoldete Profile. Rechteckige überstehende Platte. Breite Zarge mit kleinem Schubkasten. Geschwungene Beine mit Klauenfüßen. 70 x 100 x 71 cm. (52644) Abbildung Seite 00 (600,-)

1475

Barocker Konsoltisch. Rot gefasst mit vergoldeten Profilen. Ausgeschnittene, and den vorderen Ecken bogig ausgezogene Platte. Zwei geschwungene Beine mit stili-sierten Rosetten. Zargenschubkasten. 68 x 57 x 44 cm. Schleswig Holstein. (52644) (900,-)

1476

Barocker Armlehnstuhl. Buche. Schlich-tes Gestell mit geschwungenen Beinen und Armstützen. Gerundete Rückenlehne mit ausgeschnittenem Balusterbrett. Norddeutsch. (52644) Abbildung Seite 00 (500,-)

1477

Kleine Louis-XV-Kommode. Palisander und Rosenholz. Dreiseitig gebauchter Korpus mit ausgezogenen Seitenkanten und drei vorgeblendeten Schubkästen. Ausgestellte kurze Beine. Dreiseitige rhombische Marketeriefelderung. Reicher Bronzebeschlag. Ausgeschnittene grün-lich-graue Marmorplatte mit weißgelber Äderung. 82 x 78 x 50 cm. Schweden, um 1760. (52644) Abbildung Seite 00 (5000,-)

1478

Hochzeitstruhe. Eiche. Flachdeckelform mit reich geschnitzter Front. Pilasterglie-derung um vier Füllungsfelder mit Reiter-darstellungen. Rankenwerkrahmungen mit einbeschriebenem Vogel bzw. österrei-chischem Doppelkopfadler. Im Mittelteil von Löwen gehaltene altertümliche Fürs-tenkrone über der Darstellung der Braut mit Blütenzweig. 63 x 132 x 53 cm. Front süd-deutsch, 18. Jh. Korpus später. (52633) (800,-)

1479

Marketerie-Bodenstanduhr. Nussbaum mit verschiedenen Einlagehölzern. Reicher Marketeriedekor aus Blumengehängen und -vasen mit exotischen Vögeln. Drei-seitig gebauchter Sockel auf geschnitzten Klauenfüßen. Zurückgesetzter Pendel-kasten mit rundem Fenster und ausge-schnittener Tür. Vortretendes Uhreng-häuse mit seitlichen Säulen und dachför-migem Aufsatz mit plastischer Bekrönung in Gestalt eines Chronos. Rundbogig ausgeschnittenes Messingzifferblatt mit vergoldeten Jahreszeitenappliken und Mondphasen. Auf dem versilberten Zif-fernring sign. G. Hoffman J Hermelink Amster- dam. Ges.-H. ca. 217 x 43 x 30 cm. Holland, 18. Jh. (52633) Abbildung Seite 00 (9500,-)

1480

Tabernakel-Schreibschrank. Nussbaum gefriest und Maserholzfelderung. Dreifach gegliederter Korpus mit vierschübigem Kommodenteil auf gedrückten Kugelfüßen. Horizontal trennende Profilleisten. Vierfa-che zu den Seiten abgekantete Schwei-fung. Schräggestellte doppelt gebauchte Schreibplatte. Zurückgesetzter Schub-kastenaufsatz mit dreifacher Schweifungen und abgesetztem gekehlt vortretendem Kranzgesims. Neun Schubkästen um ver-schließbare Tabernakeltür. 215 x 118 x 65 cm. Mainfran- ken, um 1750/60. (52710) Abbildung Seite 00 (6000,-)

1481

Kommode. Nussbaum gefriest und ge-feldert. Pflaumenholzbänder und E-schenholzbandelwerk. Dreischübiger Korpus mit ausgeschnittener stark über-stehender Platte. Zweifach geschweifte Front zur eingezogenen Mitte abgekantet. Gewulstete Sockelleiste über gedrückten Kugelfüßen. 76 x 110 x 61 cm. Braunschweig, um 1760. (52710) Abbildung Seite 00 (4000,-)

1482

Barocker Armlehnstuhl. Schleswig-Holstein. Buche. Geschweiftes Gestell mit stark geschwungenen Beinen und korres-pondierend ausschwingende Armstützen. Gerundete Rückenlehne mit vierfach durchbrochenem Balusterbrett und Blumenschnitzerei. (52644) (450,-)

1483

Barockkommode. Nusswurzelholz. Über-stehende ausgeschnittene Platte. Doppelt gebauchte dreischübige Front mit lisene-nartig ausgesonderten Seitenkanten. 80 x 95 x 60 cm. Holland, 18. Jh. (52710) (1800,-)

1484

Teetisch mit Fayenceplatte. Graugold gefasstes Gestell im Louis-Seize-Stil mit kannelierten konischen Vierkantbeinen und seitlichen ausziehbaren Tablaren. Vierseitige Fayenceplatte mit abgerunde-ten Ecken und Profilrand. Weiße Glasur mit blauer Bemalung. Seitliche Bordüren mit Girlandendekor. In der Mitte Urnenvase. Blaumarke CCC-P. Hannoversch-Münden, um 1780. Randrep. 77 x 76 x 57 cm. (52644) Abbildung Seite 00 (10000,-)

1485

Ein Paar Louis-XVI-Stühle. Weiß gefasst. Gerundetes Gestell mit begleitendem Wi-ckelband. Vorn auf abgesetzten kanne-lierten Vierkantbeinen. Ovale Medaillon-lehne mit dreifach durchbrochenem säulenartigem Verstrebungsbrett. Schweden, um 1800. (52644) Abbildung Seite 00 (600,-)

1486

Ein Paar Amphoren. Amethystkorpus und -deckel in feuervergoldeter Bronze-montierung. Dreifuß mit Widderfüßen und drei Bacchantinnenköpfen unter Schlau-fenhenkeln. Durchbrochener Hals als Öff-nung für Duftstoffe. Gewölbter Deckel mit Pinienzapfenbekrönung. Dreiseitig ausge-schnittener weißer Marmorsockel. Beide Deckel und ein Gefäß rep. H. 38 cm. Russland. (52644) Abbildung Seite 00 (4000,-)

1487

Ein Paar Louis-XVI-Armlehnstühle. Vergoldete gerundete Gestelle mit alter-nierendem Wickelband und Perlstab. Ab-gesetzte konische Säulenbeine mit halb-gefüllten Kanneluren. Am Zargenansatz viereckige Rosetten. Eingerollte Armstüt-zen. Gebogte gerundete Rückenlehne. Frankreich, um 1780. (52644) Abbildung Seite 00 (2000,-)

1488

Louis-XVI-Kommode. Palisander, fur-niert, Rosenholzfriese. Marketerie aus A-horn, Nussbaum und gefärbtem Birnbaum. Dreischübiger Korpus mit überstehender rechteckiger Platte und kurzen konischen Beinen. Die beiden unteren Schubkästen ohne Traverse, die obere als Wellenran-kenfries mit Blumenvasen abgesetzt. Rahmende filigran eingelegte Rankenlise-nen. Auf den Seiten vielteilige Rosetten. Auf der Platte und den beiden Schubkäs-ten ovale Medaillons mit Blumenvasen. 88 x 125 x 56 cm. Lombardei, Maggiolini-Kreis, E. 18. Jh. (52827) Abbildung Seite 00 (6000,-)

1489

Louis-XVI-Athenienne. Vergoldeter Kor-pus mit drei kannelierten Stelenbeinen auf Bocksfüßen. Schalenaufsatz mit Lorbeer-kranzgirlanden und vortretenden Widder-köpfen. Akanthusblattrand. Dreiseitig ein-gezogener Marmorsockel. 105 x 32 cm. Schweden, 18. Jh. (52061) Abbildung Seite 00 (2500,-)

1490

Kl. Louis-XVI-Bank. Obstholz. Zweisitzi-ger Korpus mit leicht ausschwingenden Seiten. Kannelierte, zu den konischen Vierkantbeinen korrespondierende Zarge. Gegenläufig kantig ausgeschnittene Ver-strebungen. Lorbeerkranzauflagen. Br. 175 cm. Süddeutsch, um 1800. (52680) Abbildung Seite 00 (1500,-)

1491

Rustikale Louis-XVI-Kommode. Eiche. Geradlinige Form mit überstehender Rechteckplatte und drei in Stege gefasste Schubkästen zwischen kannelierten Lise-nen. Auf der Platte und der Sockelleiste kon- turierender Streifenbandfries. 80 x 98 x 50 cm. (50947) (700,-)

1492

Schreibkommode. Nadelholz, abgelaugt. Zweischübiger Kommodenteil auf vortre-tendem ausgesägtem Sockel. Schrägge-stellte Schreibplatte. Auf Schüben und Schreibplatte spitzig ausgezogene Rah- mungen. Innen sechs kl. Schubkästen. 100 x 92 x 50 cm. (52783) (800,-)

1493

Aufsatzschreibschrank. Eiche. Dreiteili-ger Korpus aus doppelt geschweiftem dreischübigem Kommodenteil, schrägge-stellter Schreibplatte und zweitürigem Aufsatz mit gesprengtem Giebel um Kon-solenpodest. Auf Platte und Türen ausge-schnittene Füllungen mit Rankenrahmung. Sekretäreinteilung aus sieben Schubkästen. 222 x 114 x 60 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (50831) (2500,-)

1494

Ein Paar rustikale Barockstühle. Blau-grün gefasst. H-förmig verstrebtes Pfos-tengestell mit trapezförmiger Sitzfläche und ballonförmiger Rückenlehne mit vier-fach durchbrochener Bündelverstrebung. Schweden, um 1800. (52644) Abbildung Seite 00 (400,-)

1495

Kommode. Nussbaum gefriest. Ma-serholzfelderung. Geradliniger dreischübi-ger Korpus mit leicht überstehender Rechteckplatte. Konturierende Streifen-bänder mit ebonisierten ausgesonderten Ecken. Kurze Vierkantbeine mit Zwickelansätzen. 83 x 116 x 58 cm. Süd-deusch, um 1780. (52699) Abbildung Seite 00 (2000,-)

1496

Kl. Kommode. Blaugrün gefasst mit grauer Felderung. Goldene Kanten. Über-stehende rechteckige Platte. Drei vorge-blendete Schubkästen. Abgesetzter vor-tretender Sockel mit vier kurzen geschwunge- nen Beinen. 74 x 65 x 36 cm. Norddeutsch, Ende 18. Jh. (52644) Abbildung Seite 00 (800,-)

1497

Vier klassizistische Stühle. Schweden. Buche abgelaugt. Schlichtes verstrebtes Pfeilergestell mit stilisiertem begleitendem Wickelband. Gerundete Zarge. Medaillon-lehne mit durchbrochenem Bündelmo- tiv mit vegetabiler Ummantelung. (52644) Abbil-dung Seite 00 (1400,-)

1498

Armlehnstuhl. Kirschbaum. Niedriges Gestell mit abgesetzten konischen Beinen. Zurückschwingende hohe Seitenlehnen mit eckig eingerollten Armstützen. Hoher Rücken mit dreifach durchbroche- ner Verstrebung. Süddeutsch, Ende 18. Jh. (52665) (700,-)

1499

Runddeckeltruhe. Nussbaum, gefriest. Wurzelholzfelderung in Pflaumenholzbän-dern. Konische Form mit gewölbtem De-ckel. Vortretende Sockelleiste über ge-drückten Kugelfüßen. 70 x 112 x 60 cm. 18. Jh. (51515) Abbildung Seite 00 (1800,-)

1500

Klassizistischer Schrank. Nadelholz. Pilasterform mit zwei vorgeblendeten Tü-ren und abgesetztem einschübigem So-ckelgeschoss. Schmaler Kranz mit vorge-kehltem gekröpftem Abschlussgesims mit Zahnschnittfries. Seitlich geriffelte Füllun-gen. 218 x 206 x 70 cm. Süddeutsch, um 1800. (52719) Abbildung Seite 00 (3000,-)

1501

Schreibkommode. Esche und Pflaumen-holzbänder. Geradliniger Korpus mit drei Schubkästen und schräg gestellter Schreibplatte. Vorgekehlter ausgeschnit-tener Sockel. Innen Fächer. Auf Platte und Schubkästen. Dekormotive in Form von Blüten und Kartuschen. Norddeutsch, um 1800. (46761) (1500,-)

1502

Aufsatzschreibsekretär. Eiche mit weißer Bemalung und goldenen Profilleisten. Dreifach gegliederter Korpus mit zwei-schübigem Kommodenteil auf halbhohen konischen Vierkantbeinen. Schräggestellte Schreibplatte. Zweitüriger Schreibaufsatz mit geradem Abschlussgesims. Auf Türen und Schüben Füllungen mit geriffelter Feldaufdoppelung. Innen sieben kleine Schubkästen. 194 x 102 x 62 cm. Nord- deutsch, um 1800. (52741) Abbildung Seite 00 (2000,-)

1503

Ein Paar kl. Empirekonsolen. Rotbraun gefasst mit vergoldeten Profilen. Einbei-nige Form mit kantigen Profilrahmungen und malachitartig halbrunder Platte. Am oberen Teil des geschwungenen Beines Maske eines lorbeerbekränzten Jünglings über einem Palmettenmotiv. 75 x 35 x 20 cm. Norddeutsch, um 1800. (52644) Abbildung Seite 00 (1500,-)

1504

Kl. Kommode. Rötlichbraun gefasst mit vergoldeten Profilen. Zweischübiger Kor-pus mit seitlich eingestellten Viertelsäulen. Leicht überstehende Rechteckplatte mit verborgenem Zargenschubkasten. Abge-setzter separater Sockel mit konischen kannelierten Klotzfüßen. 81 x 64 x 40 cm. Schleswig-Hol- stein, um 1800. (52644) Abbildung Seite 00 (1200,-)

1505

Ein Paar Empire-Bergeren. Hell- und dunkelgrau gefasst. Gerundetes Gestell vorn auf kannelierten Säulenbeinen mit Blattmanschetten. Begleitende Lorbeer-blattbordüre als Endpunkte der gerunde-ten Lehne, plastische Löwenköpfe. Stock-holm, 19. Jh. Entwurf wohl Ephraim Stål. (52644) Abbildung Seite 00 (2500,-)

1506

Tafelaufsatz. Bronze, feuervergoldet. Korbaufsatz mit Spitzbogenwandung über drei Trägerfiguren in Gestalt von Harpyien. Trommelförmiger Unterbau auf vortreten-dem Sockel. Blatt- und Streifendekor. H. 38 cm. Frankreich, um 1820/30, in der Art von Pierre-Philippe Thomire (1751-1843). (52644) Abbildung Seite 00 (4000,-)

1507

Kl. Empirekonsole. Mahagoni. Vorn auf vortretenden Volutenfüßen mit geschnitz-ten Klauenfüßen. Eingezogener Sockel. Schwarze graugeäderte Marmorplatte. Reicher vergoldeter Beschlag. 82 x 97 x 50 cm. Frankreich. (52822) Abbildung Seite 00 (2800,-)

1508

Ein Paar Cassolettes im Empire-Stil. Bronze, vergoldet. Kratervasen mit Wid-derkopfhenkeln auf Postamentsockel mit Maske Apollons und Siegesemblem aus Kranz und Fackel. Umkehrbarer durchbro-chener Aufsatz als Flammenbekrönung bzw. Kerzenhalter. H. 40 cm. Frankreich. (52644) Abbildung Seite 00 (2500,-)

1509

Sofa. Empire. Mahagoni. Kastenförmiges Gestell mit geraden Seiten und vorge-blendeten Volutenstützen. Über abge-sonderten zylindrischen Füßen. Mehrfach geschweifte Zarge. Auf der geraden Rü-cken- lehne Pfeifenfries. B. 145 cm. Süddeutsch, 19. Jh. (52716) Abbildung Seite 00 (2200,-)

1510

Kleiner Zylindersekretär. Mahagoni mit hell-dunkel kontrastierenden Fadeneinla-gen. Zweischübiger Kommodenteil auf halbhohen konischen Vierkantbeinen. Ausziehbare Schreibplatte mit Lederbe-spannung. Rollverschluss. Bekrönender Schubkasten. Inneneinteilung aus Obst-holz, je drei kl. Schubkästen um portiku-sartigen Mittelteil mit zwei Jalouisietüren. 122 x 102 x 64 cm. Berlin/Brandenburg, Anf. 19. Jh. (52661) Abbildung Seite 00 (4000,-)

1511

Kommode. Mahagoni mit rahmenden Birkenbändern. Bowfront mit drei Schub-kästen. Leicht überstehende ausgeschnit-tene Platte. Konische kurze Beine. 85 x 103 x 56 cm. Norddeutsch, Anf. 19. Jh. (52662) (1500,-)

1512

Kommode. Mahagoni. Geradlinige Form mit überstehender Rechteckplatte und drei Schubkästen. Kurze konische Vierkant-beine. Messingbeschlag mit antikisieren-den Männerköpfen und Frauenbüs- ten. 80 x 95 x 54 cm. Um 1800. (52665) (800,-)

1513

Ein Paar Regency-Stühle. Schwarz, gefasst mit Goldmalerei. Vorn auf koni-schen Säulenbeinen mit Manschetten. Zu-rückschwingende doppelt verstrebte Rü-ckenlehne mit Bündelstababschluss und Querbrett aus gegenläufigen Balustern. Palmetten- und Rosettendekor. Schwe-den, Anf. 19. Jh. (52644) Abbildung Seite 00 (500,-)

1514

Ein Paar Stühle. Mahagoni. Schlichtes geradliniges Gestell. Ausschwingende Vierkantbeine. Zurückschwingende Rü-ckenlehne mit Lyraverstrebung und kas-settiertem Rückenbrett mit Messingblech- Konturen. Süddeutsch, Anf. 19. Jh. (52665) Abbil-dung Seite 00 (700,-)

1515

Biedermeiervitrine. Mahagoni. Dreiseitig verglaster eintüriger Korpus mit seitlich vortretenden Säulen. Vergoldete Schnitz-kapitelle und Eierstabfries. Gestufter Auf-satz mit vorgeblendetem Spitzgiebel und Schubkasten. Sockelschublade. 170 x 94 x 46 cm. Berlin, um 1815/20. (52740) Abbildung Seite 00 (3500,-)

1516

Stuhl. Buche. Vier ausgestellte konische Vierkantbeine. Gerade Rückenlehne mit eingerollter Endung und geschnitzter dreiteiliger Verstrebung aus federbuschar-tig angeordnetem Blattwerk. Hanno- ver, Anf. 19. Jh. (52719) Abbildung Seite 00 (300,-)

1517

Tisch. Mahagoni. Graue weißgeäderte runde Marmorplatte auf schmalem Zar-genring mit Stegabschluss. Sechsseitiger Balusterschaft. Dreiteiliger Sockel mit Vo-lutenstützen und halben Klauenfüßen. 72 x 82 cm. Um 1820. (52667) Abbildung Seite 00 (1200,-)

1518

Biedermeiervitrine. Mahagoni. Dreiseitig verglaste Pfeilerform mit Sockelschub-kasten. Gestufter Aufsatz mit schubkas-tenartig zurückschwingender Bekrönung. Eintürige Front, verspiegelte Rück- wand. 162 x 78 x 43 cm. Norddeutsch, um 1820. (52681) (2500,-)

1519

Biedermeierkommode. Birke. Schlichter dreischübiger Korpus mit gestufter Platte und Klotzfüßen. 84 x 112 x 55 cm. Norddeutsch, um 1820. (52699) (750,-)

1520

Ein Paar Biedermeierstühle. Esche. Trapezförmige Sitzfläche. Umlaufender Schuppenfries. Schmale Rückenlehne mit Ebenholz-Spitzbogengalerie. Wohl Thü-ringen, um 1820. (52719) Abbildung Seite 00 (600,-)

1521

Kl. Biedermeier-Halbschrank in Form einer dreischübigen Kommode. Mahagoni. Vorgerundete eintürige Front mit abge-schrägten Seitenkanten. Leicht überste-hende Platte. Konische kurze Vierkant- beine. 82 x 61 x 43 cm. Norddeusch, 1. H. 19. Jh. (52632) (800,-)

1522

Biedermeier-Klapptisch. Birke. Recht-eckige Platte mit abklappbaren Schmal-seiten. Säulenschaft mit ausgeschnittenem Sockel auf vier geschwungenen Beinen. 70 x 85 bzw. 129 x 80 cm. Norddeutsch, um 1820. (52719) (600,-)

1523

Biedermeiertisch. Mahagoni. Runde abklappbare Platte mit Fadenkante. Sechsfach abgeflachter Säulenschaft. Drei konkave Seiten. An den drei geraden Sei-ten Volutenstützen mit Sternappliken. Dreiseitiger Sockel mit Messing-Klauenfüßen auf Gleitrollen. Eingeschla-gener Stempel: Möbeln-Magazin der ver-einigten T(ischler) M(eister) in Hannover. 74 x 104 cm. Hannover, um 1820. (52828) Abbildung Seite 00 (2000,-)

1524

Biedermeier-Salongarnitur. Mahagoni mit reicher heller Marketerie. Weimar, um 1820/25. a) Sofa. Gepolsterte Rücken-lehne mit breitem sattelartigem Ab-schlussbrett mit seitlichen plastischen Vogelkopfendungen. Einschwingende Wangen mit ausgesonderten Tondi und eingelegter vierblättriger Rosette mit zwi-schengesetzten Palmetten. Füllhornbeine. Br. 185 cm. b) Sechs Stühle. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen und filigranen Ran-kenbordüren. Seitenrahmengestelle. S-förmig geschwungene Rückenlehnen mit stilisierter Bündelverstrebung. (52828) Abbildung Seite 00 (10000,-)

1525

Kommode. Mahagoni. Architektonisch gegliederte risalitartig vortretende Front mit drei Schubkästen. Verkröpfte überste-hende gestufte Platte. Rundbogenfeld in Pilasterrahmung mit ebonisierten Eckzwi-ckeln in vergoldeten Flammleisten. Kor-respondierend vergoldete Profilrahmung als Eierstabfries zur Trennung der oberen Schubkästen. 82 x 92 x 50 cm. Nord-deutsch, wohl Altona, um 1820. (52719) Abbildung Seite 00 (2000,-)

1526

Elf Biedermeierstühle. Nussbaum. Zier-liche Gestelle, vorn auf geschwungenen Beinen. Leicht S-förmige Rückenlehne mit vierteiligem Verstrebungsmotiv aus delfin-artigen C-Bögen. Süddeutsch, um 1820. (52665) Abbildung Seite 00 (2000,-)

1527

Sechs Regency-Stühle. Buche, schwarz gefasst mit Messingkonturen und Appliken. Seitenrahmengestell mit Rohrgeflechtsitz und Kissenvertiefung. Zurückschwingende Rückenlehne mit Kordelstabab- schluss und Bündelverstrebung. England, um 1820. (52665) Abbildung Seite 00 (2400,-)

1528

Schrank. Nadelholz. Geradliniger zweitü-riger Korpus mit rahmenden gewellten Li-senen und abgesetztem niedrigem Sockel auf kannelierten Klotzfüßen. Vorkragendes Abschlussgesims. Konturierende Schup-penleisten. Auf den Türen rechteckige Füllungen mit erhabenen geriefelten In-nenfeldern. 194 x 152 x 55 cm. Süddeutsch, 1. Hälfte 19. Jh. (52719) (2200,-)

1529

Biedermeier-Bücherschrank. Mahagoni. Zweitüriger dreifeldrig verglaster Korpus mit seitlich vortretenden Säulen und vorkragendem Spitzgiebel mit Zahn-schnittfries. Geschnitzte doppelgeschos-sige Blattkapitelle. 193 x 124 x 43 cm. Wohl Berlin, um 1825. (52719) Abbildung Seite 00 (1800,-)

1530

Biedermeier-Halbschrank. Mahagoni. Kastenförmiger Korpus mit vorgerundeter Tür und übergeordnetem gewelltem Schubkasten. Seitlich vortretende Halb-säulen mit Blattkapitellen. 86 x 69 x 37 cm. Norddeutsch, um 1825. (52719) Abbildung Seite 00 (800,-)

1531

Biedermeierbücherschrank. Kirsch-baum. Hochrechteckige Kastenform mit zwei vorgeblendeten Türen und Spitzgie-belabschluss über Konsolfries. Sockel-schubkasten. Dreifeldrige Türverglasung. Mahagoni-Querbrett mit marketiertem fi-ligranem Rankenstab um Lyramotiv. 200 x 120 x 40 cm. Süd- deutsch, um 1825. (52719) Abbildung Seite 00 (2500,-)

1532

Kl. Biedermeier-Podestschrank. Maha-goni mit vergoldetem Schnitzdekor. Eintü-rige Pfeilerfom mit rechteckiger Platte über Eierstabfries. Vortretender Sockel mit um-laufender Blattbordüre. 96 x 41 x 40 cm. (52719) Abbildung Seite 00 (800,-)

1533

Ein Paar Biedermeierstühle. Birke. Auf konischen Vierkantbeinen. Zurückschwin-gende Rückenlehne mit vierfacher schwarz gelackter Gitterverstrebung. Rosshaarbezug. Um 1825. (47731) (700,-)

1534

Kl. Biedermeierkommode. Mahagoni. Dreischübiger Korpus mit abgerundeten Seitenkanten und risalitartig vortretender Front mit vertieftem Rundbogenfeld und Rhombus. Bogig ausgeschnittener Sockel. Gestufte überstehende Platte. 83 x 86 x 51 cm. Norddeutsch, um 1825. (52719) Abbildung Seite 00 (700,-)

1535

Biedermeiertisch mit abklappbaren Sei-ten. Nussbaum. Rechteckige Platte mit abgerundeten Ecken über ausgeschnitte-nen Brettwangen mit je zwei Volutensüt-zen. Am Ansatz der beiden eingerollten Beine Bündelverstrebung und je zwei Ro-setten. Gedrechselter Quersteg. Zargen-schubkasten. 78 x 94 bzw. 130 x 75 cm. Süddeutsch oder Österreich, um 1825. (52719) Abbildung Seite 00 (800,-)

1536

Biedermeieraufsatzschrank in Sekretär-form. Birke. Eintürige gegliederte Front mit seitlichen Halbsäulen und Sockelschub-kasten. Zurückgesetzter Portikusaufsatz mit vier Säulen, verschließbarer Tür und Spitzgiebelaufsatz. 206 x 115 x 56 cm. Norddeutsch, um 1825. (52719) Abbildung Seite 00 (1500,-)

1537

Biedermeierschreibsekretär. Kirsch-baum. Zweiteilige Kastenform mit vier Schubkästen und zwischengesetzter Schreibplatte. Vortretender ausgeschnit-tener Sockel. Gestuftes Abschlussgesims. Architektonische Sekretäreinteilung aus sechzehn Schubkästen und verschließba-rer Mitteltür zwischen Geheimfächern mit vorgeblendeten schwarzgebeizten Säulen. 139 x 126 x 55 cm. Um 1825. (52659) (2500,-)

1538

Biedermeier-Armlehnstuhl. Birke. Schlichte Form mit eingerollten Armstüt-zen und ausgestellten Beinen. S-förmig geschwungene doppelt verstrebte Rü-ckenlehne. Mitteldeutsch, um 1825. (52728) (300,-)

1539

Biedermeier-Modellkommode. Birke. Fünfschübiger Korpus mit seitlich vortre-tenden gerundeten Lisenen. Ausgeschnit-tene Platte. Schwarz gebeizte Füße und Knopfzüge. 37 x 39 x 21 cm. (52666) Abbildung Seite 00 (600,-)

1540

Nähtischchen. Mahagoni mit hellen Fa-deneinlagen. Zweischübiger Korpus mit aufklappbarer Deckelplatte. Oberer Schub mit Facheinteilung. Dreifach eingezogener Sockel mit Volutenbeinen. Runder Schaft mit hoher sechsseitiger Manschette. Norddeutsch, um 1825. (52721) (550,-)

1541

Vier Stühle. Mahagoni. Auf ausgeschnit-tenen Beinen, vorn mit stilisierter Blatt-schnitzerei. Zurückschwingende Rücken-lehne mit Brettverstrebung. An Ober- und Unterkante Schnitzblenden aus gegen- läufigen Voluten. Wohl Russland, 19. Jh. (52665) Abbildung Seite 00 (1200,-)

1542

Zweitüriger Biedermeierschrank. Kirschbaum. Hochrechteckige Kastenform mit gestuftem Spitzgiebelaufsatz über seit-lich vortretenden Säulen. Auf den Türen je drei Füllungsfelder. 180 x 130 x 58 cm. Mitteldeutsch, um 1825. (52719) Abbildung Seite 00 (1600,-)

1543

Biedermeier-Eckvitrine. Mahagoni. Ein-türige Front zwischen abgerundeten Sei-ten. Viergeschossige Inneneinteilung mit verspiegelten Rückwänden. Gestufter Aufsatz mit vorgeblendetem Spitzgiebel. 165 x 80 x 65 cm. Um 1825/30. (52638) (1500,-)

1544

Biedermeier-Halbschrank. Birke. Schlichte Form mit konkaver eintüriger Front und übergeordnetem Schubkasten. Gestufte Platte. Abgerundete Seitenkanten über schwarz gelackten Füßen. 85 x 70 x 45 cm. Norddeutsch, um 1825/30. (52719) (600,-)

1545

Ein Paar Stühle. Mahagoni. Auf konischen leicht ausgestellten Vierkantbeinen. Zu-rückschwingende Rückenlehne mit lyraförmiger gerahmter Verstrebung. 1. H. 19. Jh. (52665) (600,-)

1546

Gr. Biedermeier-Pfeilerspiegel mit ge-stuftem Konsolensockel. Mahagoni. Hochrechteckiges Spiegelfeld zwischen Säulenbündeln. Auf dem übergeordneten Blindfeld drei ausgeschnittene spitze Bö-gen. Gegenläufige Volutenbekrönung mit eingelegten hellen filigranen Ranken und Rosette. 242 x 110 x 38 cm. Berlin, um 1830. (52719) Abbil-dung Seite 00 (1800,-)

1547

Biedermeierschrank in Sekretärform. Mahagoni. Portikusfront mit vortretenden Säulen und Spitzgiebel mit Zahnschnitt-fries. Gefelderte Tür über vorschwingen-dem Abschluss. Gestufter Aufsatz mit seit-lichen Volutenkissen und Schnitzdekor aus Rosetten in Blattwerk und konischen Kapitellen. 188 x 116 x 58 cm. Berlin, um 1830, (50642) Abbil-dung Seite 00 (2200,-)

1548

Toilettespiegel. Mahagoni. Schwenkbarer Rechteckspiegel mit quadratisch betonten Ecken in Portalrahmen mit seitlichen Halbsäulen und flachem Spitzgiebel. auf zweischübigem Sockelkasten. 73 x 47 x 27,5 cm. Norddeutsch, um 1830. (52721) (450,-)

1549

Biedermeieraufsatzschrank. Esche. Dreifach gegliederter Korpus mit zweitüri-gem Schranksockel, zurückgesetztem zweitürigem Mittelteil zwischen aus-schwingenden Seitenwangen. Zweitüriger verglaster Aufsatz mit vorkragendem Abchlussgesims und spitzbogiger Mes-sing-Galeriebekrönung. 250 x 116 x 50 cm. Mitteldeutsch, um 1830. (52719) Abbildung Seite 00 (2400,-)

1550

Biedermeiersekretär. Mahagoni. Vier-schübiger Korpus mit zwischengesetzter Schreibplatte. Abgerundete Seitenkanten und gestufter Aufsatz mit Schubkasten. Inneneinteilung aus zwölf Schubkästen um Mittelportikus mit Säulen und ver-schließbarer Tür. 170 x 100 x 52 cm. Nord-deutsch, um 1830. (52681) Abbildung Seite 00 (2800,-)

1551

Biedermeierschrank in Sekretärform. Birke. Eintürige Front mit zwei gliedernden Rechteckfüllungen und abgesetztem So-ckelgeschoss. Seitlich vortretende Rund-leisten. Getreppter Aufsatz mit Schubkas- ten. 200 x 120 x 60 cm. Um 1830. (52719) (1500,-)

1552

Biedermeiervitrine. Mahagoni. Dreiseitig verglaste eintürige Pfeilerfom mit seitlich vortretenden Dreiviertelsäulen und ein-schübigem Sockel. Vierfach getreppter Aufsatz mit verborgenem Schubkas- ten. 168 x 90 x 48 cm. Norddeutsch, um 1830. (52681) Abbildung Seite 00 (2500,-)

1553

Biedermeiersofa. Mahagoni. Dreifach geschwungene Rückenlehne. Voluten-beine mit Blatt-Kerb- schnitzerei über gewellter Zarge. Kreiselfüße. B. 185 cm. (52681) (1600,-)

1554

Spieltisch. Kirschbaum. Abgerundete, zweigeteilte drehbare Platte über abge-setzten konischen Säu- lenbeinen. Innen Filzbespannung. 76 x 94 x 47 bzw. 94 cm. 1. H. 19. Jh. (52776) (350,-)

1555

Herrenkommode. Spätbiedermeier. Ma-hagoni. Risalitartig vortretende vierschü-bige Front mit mehrfacher Bauchung. Schräggestellte Seitenkanten mit Blatt-konsolen und Blüten. Getreppte Platte. 106 x 100 x 50 cm. Norddeutsch, um 1840. (52681) (800,-)

1556

Standuhr. Mahagoni mit hellen Faden-einlagen. Dreifach gegliederter Korpus mit vorgeblendeter Pendelkastentür, abge-setztem Uhrgehäuse und Türverglasurng in eingezogener Rundbogenform. Elfen-beinfarbenes Zifferblatt mit bunter Bema-lung (berieben): In den Zwickeln Portraits der schottischen Dichter Walter Scott, Robert Fergusson, Robert Burns und John Galt (?), im Bogenfeld Szene aus Scotts „The Lady of the Lake“. Röm. Zahlen. Sekunde und Kalender dezentriert. Be-krönender gesprengter Giebel. Haken-hemmung. Rechenschlagwerk für volle Stunden auf Glocke. H. 225 cm. (Pendelaufhängung defekt). Schottland, 1. H. 19. Jh. (51026) (2000,-)

1557

Biedermeierkommode. Mahagoni. Schlichte Form mit abgerundeten Kanten und gestufter Platte. Drei risalitartig vortre-tende Schubkästen, der obere leicht ge-baucht. Kreiselfüße. 85 x 100 x 51 cm. Um 1840. (47251) (400,-)

1558

Abklappbarer Tabletttisch. Eiche. Ovale mehrpassige Platte mit Profilrahmung. Balusterschaft auf drei durchbrochenen Volutenbeinen. 69 x 70 x 50 cm. Nord-deutsch, um 1840. (52644) (500,-)

1559

Gr. Tischspiegel. Mahagoni. Ovale So-ckelplatte auf Klauenfüßen. Schwenkbarer vierseitiger Spiegel zwischen Säulenpfei-lern mit Zwiebelturmaufsätzen. Bewegliche Messingkerzenhalter. 86 x 88 x 40 cm. Mitte 19. Jh. (52701) (300,-)

1560

Nähtisch. Nussbaum gefriest und Wur-zelholzfelderung. Zwölfpassige Klappplatte auf zweischübigem Korpus mit Blatt-Balusterschaft und drei Volutenbei-nen. Palisander-Facheinteilung mit A-hornfelde- rung. 76 x 54 x 48 cm. Mitte 19. Jh. (52666) (480,-)

1561

Recamiere. Mahagoni mit brauner Le-derbespannung. Einseitige volutenförmig geschwungene Wange über gestreckten Balusterbeinen auf Gleitrollen. Gerundete halbe Rückenlehne mit durchbrochener Blatteinrollung. L. 185 cm. England, Mitte 19. Jh. (52634) (1200,-)

1562

Ein Paar Frisierhocker in Gondelform. Biedermeier. Birke. Ausgestellte Beine. Einseitige niedrige Lehne mit Kordelstabverstrebung. (52659) (300,-)

1563

Vier Stühle. Biedermeier. Kirsche. Tra-pezförmige Sitzfläche mit Rohrgeflecht-bespannung über ausgestellten konischen Vierkantbeinen. Hohe Rückenlehne auf einschwingenden Pfosten mit eckigem Schaufelbrettabschluss. Durchbrochener Quersteg. Süd-deutsch, (52664) (1400,-)

1564

Biedermeiertisch. Dunkel gebeizt. Runde abklappbare Platte auf fünfkantigem Schaft. Dreiseitig ein- gezogener Sockel. 70 x 83 cm. (35111) (300,-)

1565

Biedermeierstuhl. Nussbaum. Zierliches Gestell mit konisch zulaufenden Vierkant-beinen. Zurückschwingende Rückenlehne mit Bündelverstrebung und aufgelegtem Medaillonrahmen. Süd- deutsch. (52638) (220,-)

1566

Biedermeierarmlehnstuhl. Esche mit dunklen Fadeneinlagen. Seitenrahmenge-stell mit eingerollten Armstützen und doppelt verstrebter Rückenlehne. (52613) (300,-)

1567

Kl. Biedermeier-Arbeitstisch. Nuss-baum. Überstehende abgerundete Platte. Zweischübige Zarge. Vier geschwungene Beine mit eingezogenem Zwischenbrett. 56 x 37 x 24 cm. (52728) (250,-)

1569

Biedermeier-Schreibtisch. Birke, gefriest und Wurzelholzfelderung. Rechteckige überstehende Platte mit Lederbespan-nung. Zwei Zargenschubkästen. Auf ga-belförmigen Stützen. 74 x 100 x 73 cm. (52728) (800,-)

1569

Biedermeierarbeitstisch. Kirschbaum und Nadelholz. Überstehende Platte mit abgerundeten Ecken. Einschwingende Beine. Zargenschubkasten. 80 x 98 x 70 cm. (52664) (400,-)

1570

Kl. Biedermeierschrank in Sekretärform. Eiche. Kastenförmiger Korpus mit gerun-deten Seitenkanten und eintüriger mehr-fach gegliederter Front. Gestufter Aufsatz mit vorgeblendeter Spitzgiebelleiste. 183 x 110 x 51 cm. (52719) (800,-)

1571

Biedermeier-Ohrenbackensessel. Birke mit dunklen Fadenkonturen. Schlichtes Gestell mit ausgestellten Beinen und ein-gerollten Armstützen. Auf der Vorderzarge schwarzes Fächermotiv. (52719) (400,-)

1572

Kl. Biedermeierkommode. Mahagoni. Zweischübiger Korpus auf halbhohen ko-nischen Vierkantbeinen. Gemalter umlau-fender Bordürenstreifen mit Wellenband und gegenläufigen Kelchmotiven auf schwarzem Grund. 82 x 91 x 47 cm. (52741) Abbil-dung Seite 00 (1200,-)

1573

Biedermeiereckschrank. Kirschbaum mit schwarzen Konturen. Zweiteiliger vorge-rundeter Korpus mit zwei Türen, die obe-ren verglast. Kurze konische Beine. 196 x 106 x 74 cm. (52719) (1200,-)

1574

Gueridontisch mit Porzellanplatte. Zier-liche ebonisierte Form aus Balusterstützen und Tripod. Zwischengesetztes Korbfach. Polychrom bemalte Porzellanplatte mit reichem Dekor und Medaillons mit Putten-darstellungen als Verkörperung der Küns-te (stark rep.). 75 x 47 cm. Mitte 19. Jh. (52644) Abbildung Seite 00 (1000,-)

1575

Fünf Biedermeierstühle. Birke. Vorn auf ausgestellten Beinen mit schwarzgebeizter Volutenauflage. Niedrige zurückschwin-gende Rückenlehne mit Bogenabschluss und vielteiliger Verstrebung. Däne- mark, Mitte 19. Jh. (52659) (700,-)

1576

Biedermeierklapptisch. Mahagoni. Zwei-geteilte drehbare Platte auf sechsseitigem Balusterschaft mit geriefelter Manschette. Hochgewölbter Sockel auf vier Voluten-beinen. 76 x 88 x 44 bzw. 88 cm. (51967) (800,-)

1577

Biedermeierkommode. Mahagoni. Ab-gerundeter Korpus mit drei risalitartig vor-tretenden Schubkästen, der untere ge-baucht. Gestufte Platte. Weißer, filigraner, gemalter Ornamentdekor. 81 x 94 x 50 cm. (39571) (600,-)

1578

Drei Stühle und ein Armlehnstuhl. Bie-dermeier. Kirschholz. Schlichtes Gestell, ausgestellte Beine. Ebonisierte Schilfblattverstrebung in der gebogten Rücken-lehne. (52786) (1000,-)

1579

Kl. Biedermeier-Konsoltisch. Kirsch-baum. Überstehende Demilune-Platte. Ausschwingende hohe konische Beine. 76 x 46 x 32 cm. (52719) (300,-)

1580

Tisch. Kirschbaum. Runde Platte über zurückgesetztem Zargenring. Geriefelter Balusterschaft über drei ausgesägten Volutenbeinen. 72 x 100 cm. Mitte 19. Jh. (50831) (400,-)

1581

Gr. Tisch. Kirschbaum und Esche. Runde Platte mit flechtbandwerkartigem Parkett. Zurückgesetzte kannelierte Zarge. Drei kräftige Volutenstützen mit Rosetten. Zur Zarge korrespondierender dreifach eingezogener Sockel auf großen Klauenfüßen. 76 x 115 cm. (47731) (600,-)

1582

Ein Paar Louis-Philippe-Stühle. Maha-goni. Schlichte geschweifte Gestelle mit begleitenden Profilen. Ballonlehne, Rohrgeflechtbespannungen. (52681) (300,-)

1583

Ein Paar Louis-Philippe-Stühle. Nuss-baum. Geschweifte Gestelle mit ge-schwungenen Beinen. Bal- lonlehnen mit gekehlter Kontur. 19. Jh. (49872) (240,-)

1584

Bridgetisch. Esche. Runde drehbare Platte mit vier ausziehbaren und vier blin-den Schubkästen. Reich beschnitzter So-ckel aus Balusterschaft mit Manschetten-verblendung und runder Sockelplatte mit drei eingerollten Füßen auf Gleitrollen. An den Fußansätzen Meeresungeheuer. Stempelsignatur: W. Harri- son, Cabinetmaker in Wigan. Sign. Schlößer. 78 x 120 cm. 19. Jh. (52699) Abbildung Seite 00 (160,-)

1585

Stuhl. Geschweiftes vergoldetes Gestell mit reichem Schnitzdekor aus Kartuschen, Blüten und Blattwerk. Gerundete Rücken-lehne. Geschwungene Beine mit eingeroll-ten Endungen. Verschlissener Gobelinbe-zug. 19. Jh. Lt. Vorbesitzter aus dem Potsdamer Stadtschloss. (52745) Abbildung Seite 00 (600,-)

1586

Damen-Arbeitstischchen. Napoleon III. Schwarz gelacktes Gestell mit reicher Bemalung aus Rosenranken und golde-nem Blatt- und Kartuschenwerk. Reiche Perlmutteinlagen. Zweischübiger, mehr-fach eingezogener Korpus. Klappplatte. Geschwungene Beine mit ausgeschnitte-nem Zwischenfach. 79 x 52 x 36 cm. 2. H. 19. Jh. (52660) (900,-)

1587

Bureaucase. Mahagoni. Vier Schubkas-tenzonen, die oberste dreigeteilt. Konturie-rende Lippenränder. Schräggestellte Schreibplatte. Reiche Sekretäreinteilung mit Schubkasten, Fächern und Mitteltür. Zweitüriger verglaster Aufsatz mit geradli-nigem Sprossenwerk. Vortretender Kranz mit heller Wellenbandeinlage und Zahn-schnittfries. 225 x 120 x 55 cm. England, 19. Jh. (52061) Abbildung Seite 00 (3500,-)

1588

Sideboard. Mahagoni. Dreischübige Wangenform mit rahmenden Profilleisten. Konkave Seiten um vorgerundetes Mittelteil. 86 x 150 x 43 cm. England. (52061) (1000,-)

1589

Kl. Nähtisch. Mahagoni. Ovale überste-hende Klappplatte. Facheinteilung. Gerie-felter Balusterschaft über vierseitig einge-zogenem Sockel mit Volutenbeinen. 71 x 56 x 40 cm. England. 2. Drittel 19. Jh. (52681) (500,-)

1590

Ovaler Tisch. Mahagoni. Gefriest und gefeldert. Helle Faden- und Konturbänder. Mehrfach eingezogener Säulenschaft mit geschnitztem Blattbaldachin. Vier ausge-schnittene Beine mit Löwenfüßen und Akanthusblattauflagen. 76 x 128 x 96 cm. England, Mitte 19. Jh. (52681) (950,-)

1591

Aufsatzschrank. „Cloth Press“. Mahago-ni. Zweigeteilter Korpus mit drei in Stege gefassten Schubkastenebenen, die obere geteilt. Zweitüriger Schrankaufsatz mit geradem Kranzabschluss. 205 x 122 x 51 cm. England, 19. Jh. (52681) (2400,-)

1592

Abklappbarer Spieltisch. Mahagoni und Satinholzfriese. Zweigeteilte Demi Lune-Platte. Vier konische Beine, zwei davon ausschwenkbar. Innen Filzbespannung. 74 x 90 x 45 cm. England. (52661) (1400,-)

1593

Pembroketable. Mahagoni. Rechteckige Platte mit abklappbaren Breitseiten. Kl. Zargenschubkasten. Schaft aus vier ge-drechselten Säulen über vier Säbelbeinen. 65 x 94 x 50 bzw. 120 cm. England, 19. Jh. (51131) (1000,-)

1594

Kl. Tischvitrine. Mahagoni. Schlichtes, allseitig verglastes Gestell mit aufklapp-barer Platte und koni- schen Vierkantbeinen. 74 x 74 x 42 cm. (52681) (450,-)

1595

Spiegel und Konsole mit reicher plasti-scher Rosenschnitzerei. Vergoldetes zweiteiliges Gestell mit niedrigem Tisch-sockel und hochrechteckigem Spiegelfeld mit begleitenden und bekrönenden Blüten. 232 x 80 x 33 cm. 2. H. 19. Jh. (52659) (1200,-)

1596

Psyche. Historismus. Esche. Eingehäng-ter schwenkbarer Spiegel mit breitem Pro-filrahmen und bekrönender Schnitzblende. Gedrechselte Säulenstützen auf gegen-läufigen Volutenbeinen. 175 x 84 x 48 cm. (52701) (400,-)

1597

Kl. Hängeschrank. Gründerzeit. Maha-goni. Zweitürige Kastenform mit Rundgie-belbekrönung. Abge- setzter Kranz mit vorkragendem Abschlussgesims. 75 x 52 x 30 cm. (52699) (350,-)

1598

Kl. Bauernschrank. Weichholz. Zweitüri-ger Korpus mit geschwungenem verkröpf-tem Giebelgesims und abgesetztem So-ckel. Von drei Pilastern gegliederte Front mit abgeschrägten Seitenkanten. Auf den Türen je zwei durch Profilleisten vorge-täuschte Füllungen. 175 x 108 x 55 cm. (40682) (1000,-)

1599

Kl. Bauerntruhe. Weichholz. Rotbraune Fondbemalung mit grünmarmorierter Fel-derung und Profilen. Rechteckiger über-stehender Deckel. Vorn zwei gerahmte rechteckige Aufdoppelungen mit gemal- ten Blütenzweigen und Inschrift: NMK. 1824. 40 x 66 x 43 cm. Süddeutsch. (52633) (300,-)

1600

Niedriger zweitüriger Bauernschrank. Rotbraune holzartige Bemalung mit dun-kelgrünen Profilleisten. Floraler Dekor in Danziger Giebel. Namenskartusche C. G. R. und Jahreszahl 1817. 173 x 142 x 45 cm. Wohl Thüringen. (52663) (400,-)

1601

Eintüriger Bauernschrank. Grünblauer Fond mit buntem floralem Dekor auf weißgrundigen Feldern. Zweikastenform mit Sockelschubkasten. Überstehendes Kranzgesims. 200 x 145 x 58 cm. Süd-deutsch, 19. Jh. (52663) (600,-)

1602

Kinderstuhl. Eiche. Verstrebtes Pfosten-gestell mit Binsengeflechtsitz. Schrägge-stellte Rückenlehne mit Galeriedurchbruch und Kerbschnitzdekor. Auf dem ausge-schnittenen Oberteil des Rückenbretts Vasenmotiv mit zwei Vögeln. Westfalen, 1. H. 19. Jh. (52658) (200,-)

1603

Wanddekoration aus barocken Eichen-elementen. Gesprengter Giebel auf ge-stuftem Abschluss. Einge- hängte Querstange. 57 x 72 x 23 cm. (52668) (500,-)

1604

Mohrengueridon. Polychrom gefasst. Hockender Farbiger vor Draperie als Trä-gerfigur einer vierecki- gen Platte. Kissensockel. 57 x 38 x 38 cm. (52644) Abbildung Seite 00 (1200,-)

1605

Art-Déco-Aufsatzschrank nach Entwurf von Gerhard Schliepstein. Eiche. Zweige-schossiger Korpus mit dreischübigem Kommodenteil mit ausgestellten Seiten über kurzen geschwungenen Beinen. Kräftige Knopfzüge. Hochrechteckiger verglaster zweitüriger Aufsatz mit Frauen-kopf in eckiger Kartusche. Auf den Türen vegetabile flügelartige Schnitzerei. 218 x 120 x 45 cm. (52633) Abbildung Seite 00 (2500,-)

1606

Globustischchen. Birken- und Nuss-baumwurzelholz. Verschließbare obere Halbkugel mit Adlerbekrönung. Innen drei Schubkästen und drei offene kl. Fächer. Ebenholz-Säulenschaft aus durchbroche-nem vegetabilem Rankenwerk. Tripodsockel. H. 130 x 45 x 45 cm. (52633) (1000,-)

1607

Brettstuhl. Dunkel gebeizt. Ausgeschnit-tene hohe Rückenlehne in Balusterform mit speerförmiger Endung. Schräggestellte Beine. Jugendstilblumenmalerei. (42289) (200,-)

1608

Anrichte im Ulmer Renaissancestil. Ei-chekorpus mit diversen Einlagehölzern wie Esche, Obstholz. Kastenform mit Pi-lastergliederung und kassettierten Türen. Einbeschriebene Intarsienfelder mit fi-li­granem Blütenstab in Nischenarchitektur. Zwei Sockelschubkästen. 135 x 170 x 54 cm. 17. und 19. Jh. (52699) (2000,-)

1609

Armlehnstuhl im Regencestil. Nuss-baum. Breitrahmiges geschweiftes Gestell mit geschwungenen Beinen und Armstüt-zen. Flacher Schnitzdekor aus Kartuschen, Blütengehängen und Blattwerk. Gros-Point-Stickerei mit höfischem Paar. (52681) (500,-)

1610

Armlehnstuhl im Barockstil. Buche. Dreiseitig geschweiftes Gestell mit beglei-tenden Profilen. Geschwungene Beine und ausgeschnittene Rückenlehne. (52136) (150,-)

1611

Armlehnstuhl im schles-wig-holsteinischen Barockstil. Buche. All-seitig geschweiftes Gestell mit Keulen-beinen und ausschwingenden eingerollten Armstützen. Hohe Rückenlehne mit mehrfach eingezogener Balusterverstre-bung und zur Zarge korrespondierender vergoldeter Muschelschnitze- rei. (52644) (300,-)

1612

Schreibkommode im italienischen Ba-rockstil. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Filigrane Rankenmarketerie. Dreischübige von Profilleisten gerahmte zweifach ge-schweifte Front mit kurzen geschwungenen Beinen. Schräggestellte Schreibplatte. 99 x 87 x 37 cm. (52648) (400,-)

1613

Stuhl und Armlehnstuhl im englischen Barockstil. Verschieden. Mahagoni. Chip-pendaleform. Flora- ler weißgrundiger Bezug. (52719) (200,-)

1614

Damenschreibtisch im Rokokostil. Ma-hagoni. Palisanderfriese in Messingband-rahmung. Ausgeschnittene überstehende Platte in Profilrahmung. Wangenförmige dreischübige Zarge. Geschwungene Bei-ne. Gerader Wandabschluss. Auf den seit-lichen Schubkästen marketierte Blumen-zweige. Firmen- stempel der Tischlerei J. Groschkus Berlin. 80 x 112 x 60 cm. Um 1900. (52699) (1600,-)

1615

Ein Paar Gueridonkommoden im Louis-XV-Stil. Rosenholz und div. Marketerie-hölzer. Dreiseitig geschweifter Korpus mit leicht überstehender ausgeschnittener Platte. Floraler Dekor. Reicher Beschlag aus Kartuschen, Konturleisten und Hand-haben. 68 x 51 x 31 cm. (52648) (400,-)

1616

Ein Paar Liseusen im Transitionstil. Nussbaum. Kastenform mit dreiseitiger Galeriefassung und halb- hohen geschwungenen Beinen. 70 x 46 x 32 cm. (52823) (400,-)

1617

Ohrenbackensessel im Louis-XVI-Stil. Vergoldetes Gestell mit konischen kanne-lierten Säulenbeinen und begleitendem Schnitzwerk aus Blattstableisten und Blü-tengehängen. Konturierender Perl- fries. (52659) (500,-)

1618

Kl. Kommode im Louis-XVI-Stil. Palisan-der und Rosenholz. Überstehende Platte mit rahmender Messingleiste. Drei kassettierte Schübe. Abgeschrägte Seitenkanten. 76 x 77 x 45 cm. (51513) (1400,-)

1619

Lampentisch. Mahagoni. Quadratische Platte mit Türmchen auf den Ecken. Zar-genschubkasten. Kreuzförmige Verstrebung mit Tellerpodest. 55 x 34 x 34 cm. England. (52644) (400,-)

1620

Blumenständer. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Zweigeschossige Form mit runden Podesten und vier zierlichen hohen Beinen. 100 x 34 cm. England. (52681) (400,-)

1621

Chiffonière. Dunkel gebeizt. Fünf vorge-rundete Schubkastenebenen, die obere geteilt. Überstehende Platte. Abgesetzter bogig ausgeschnittener Sockel. 115 x 90 x 55 cm. (52681) (800,-)

1622

Kl. Etagerenregal mit Sockelschubkas-ten. Mahagoni. 103 x 48 x 28 cm. England. (52681) (220,-)

1623

Tischspiegel. Mahagonifarben gebeizt. Flacher kastenförmiger Sockel mit Schub-kasten. Zurückgesetzter ausgeschnittener Spiegel zwischen kannelierten Pfosten. 68 x 60 x 24 cm. (52681) (150,-)

1624

Blumenständer. Eiche. Zweigeschossige Etagere mit kannelierten schräggestellten Pfostenbeinen und überstehender quadratischer Platte. 71 x 45 x 45 cm. Um 1910. (52613) (100,-)

1625

Reisekasten. Mahagoni mit Messingbe-schlägen. Geradlinige Form mit Seiten-griffen. 46 x 76 x 45 cm. England, 19. Jh. (52644) (400,-)

1626

Kl. Arbeits- und Spieltischchen. Maha-goni. Zierliches zweigeschossiges Gestell mit aufklappbarem Aufsatz über marke-tiertem Spielfeld. Im Zwischenteil Schub-kasten. 74 x 33 x 33 cm. England. Gestell um 1800. (52644) (400,-)

1627

Zeitschriftenständer. Canterbury. She-raton-Form. Mahagoni. Zwei Fächer mit schlanker Säulenvergit- terung. Gleitrollen. 51 x 46 x 26 cm. England. (52644) (180,-)

1628

Gueridontisch. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Achtseitige Platte auf mehrfach eingezogenem Balusterschaft und Tripod. 64 x 39 x 39 cm. (52644) (250,-)

1629

Kl. Pembroketable. Mahagoni. Geradli-niges Gestell mit Zargenschubkasten. Zum Oval aufklappbare Platte. 66 x 58 x 42 bzw. 84 cm. (51513) (320,-)

1630

Armlehnstuhl. Dunkel gebeizt. Schlichtes Gestell mit gedrechseltem, h-förmig ver-strebtem Fußteil. Eingerollte Armstützen. Schräggestellte Rückenlehne. (43422) (250,-)

1631

Armlehnstuhl. Nussbaum. Gedrechselter verstrebter Fußteil mit Schnitzblende. Geschwungene Arm- stützen mit Blattauflagen. Lederbezug. (42464) (350,-)

1632

Bibliothekstritt. Nussbaum. Wendeltrep-pe in drei Etagen. Gedrechselte Säulen-stützen. H. 119 cm. (52818) (400,-)

1633

Stuhl. Mahagoni. Vorn auf abgesetzten, kannelierten Säulenbeinen. S-förmig ge-schwungene Rücken- lehne mit geschnitzter vegetabiler Verstrebung. England. (37843) (150,-)

1634

Niedriger Tisch mit Marketerieplatte. Nussbaum und Einlagehölzer. Scheren-förmige Wangen mit kannelierter Baluster-schaftverstrebung. Überstehende recht-eckige Platte. Messingblechkonturen. Um-laufend Tulpenfries, im Zentrum Rosette mit runder Zackenbandrahmung. 52 x 102 x 50 cm. Italien. (52613) (350,-)

1635

Kinderkommode. Birke. Schlichter Kor-pus mit drei vorgeblendeten Schubkästen, abgerundeten Sei- tenkanten und leicht überstehender Platte. 55 x 64 x 33 cm. (52613) (200,-)

1636

Armlehnstuhl. Esche. Breitrahmiges schlichtes Gestell mit zurückschwingender Rückenlehne. Ein- griff. (52719) (300,-)

1637

Kl. Klapptisch. Mahagoni. Rechteckige Platte mit ausgeschnittenen abklappbaren Breitseiten. Zargen- schubkasten. 62 x 62 x 38 bzw. 80 cm. (52681) (250,-)

1638

Kl. Sideboard. Birke, dunkel gebeizt. Flache zweitürige Form mit mehrfach ge-schweifter Front und abgesetzten halbhohen Beinen. 80 x 88 x 41 cm. (52681) (320,-)

1639

Ein Paar Nachttische. Mahagonifarben gebeizt. Gerundete Pfeilerform mit zwei Fächern und überge- ordnetem Schubkasten. 66 x 40 x 38 cm. (52681) (180,-)

1640

Drei Satztische. Mahagoni mit konturie-renden Satinholzbändern. Rechteckige Platte auf zierlichen Säulenbeinen über ausschwingenden Beinen. 68 x 51 x 35 bzw. 65 x 40 x 30 cm. England. (52716) (300,-)

1641

Vier Satztische. Mahagoni. Rechteckige Platte mit Profilkanten. Zierliche Säulen-beine mit Schaftringen auf gewölbtem ausschwingendem Fußteil. 72 x 54 x 37 cm bzw. 67 x 38 x 30 cm. (52716) (200,-)

1642

Podest in Säulenform. Weiß bemalt. Mehrfach eingezogener Schaft. Quadrati-scher Sockel und kor- respondierender Sockel und Auflagenplatte. 104 x 25 x 25 cm. (52681) (130,-)

1643

Blumentisch. Schmiedeeisen, schwarz gelackt. Dreibeiniger Sockel mit begleiten-dem floralem Rankenwerk. Runde Platte mit floraler Galerierahmung. Fontänenarti-ger Aufsatz. 134 x 57 cm. (52707) (150,-)

1644

Drei chinesische Satztische. Lacque burgautée. Verstrebte geradlinige Gestelle mit reich eingelegten Rechteckplatten. Verschiedenfarbige Perlmutteinlagen mit Kranichen auf Baumzweigen. Mäanderbor- düre. (Besch.). 67 x 66 x 36 bzw. 62 x 44 x 31 cm. China. (52655) (250,-)

1645

Halbschrank. Schwarz gelackt und farbi-ge Blumenmalerei. Auf den beiden Türen in vertieften, ovalen Bildfeldern je ein Frauenpaar unter Baum, auf den Seiten Vogel und Granatapfel- bzw. Pfirsichzweig in Einlagen aus Farbsteinen. Zwei Schub-laden. 102 x 76 x 38 cm. China. (52648) (400,-)