Auktion 645

11. - 13. April 2013
 
Kunstgewerbe-Varia

1587

Degen für Hieb und Stoß. Eisenspangengefäß. Holzhilze (Umwicklung fehlt). Doppelseitig schneidende Klinge. (Konservierter Bodenfund). L. 105 cm. Deutsch, um 1600. (54374) (250,-)

1588
Frankreich

Infanteriedegen für Offiziere, Modell MLE 1780/90. Eisernes Bügelgefäß mit abgeflachtem Knauf. Griff mit Original Drahtwicklung. Beidseitig schneidende Klinge mit Resten von Ätzdekor. (Ungereinigter Originalzustand). L. 94 cm. E. 18. Jh. (54374) (280,-)

1590

Morion. Eisen. Zweiteilig gearbeitete Kalotte mit hohem Kamm, gebörtelt und gekerbt. Umlaufende Futternieten als Zierrosetten. Spitz zulaufende Krempe mit gebörteltem Rand. H. 25 cm. Um 1600. (54374) (500,-)

1591

Blanker Teilharnisch im Stil des 16. Jh. Eisen. Zweigeteilter Kragenhals mit zweifachem Armgeschübe. Darüber die Harnischbrust mit spitz zulaufendem Bauch (sog. Talup), gebörteltem und gekerbtem oberen Rand und geritztem Namen. Auf dem Rücken von der Schulter bis zu den Armausschnitten eine Reliefbordüre mit Schuppendekor. Zwei Gesäß- und Bauchreifen (genietet) mit zwei siebenfach geschobenen Beintaschen. H. 80 cm. (Lederriemen teils erg.). 19. Jh. Auf Metallständer montiert. (54374) (800,-)

1592

Harnischbrust im Stil des 16. Jh. Eisen. Getriebenes Leistendekor an den Seiten und mittig über dem leicht gespitzten Bauch. Gebörtelte, gekerbte Oberkante. Schwach erkennbare Punze. (Dellen, vernarbte Oberfläche, besch.). H. 35 cm. 19. Jh. Dazu: Gefingerter Hentzen, rechte Hand. Eisen. Geschobene Finger- und Handrückenpanzerung mit Ringstulpe. (Daumen fehlt, Zeigefinger besch.). L. 28 cm. E. 19. Jh. (54374) (250,-)

1593

Fuß- oder Armfessel. Schmiedeeisen. Vier in sich verzwirnte Kettenglieder und Gelenkklammern aus zusammengezogenem Bügel mit Ringösen bzw. Bügel mit Schloss mit Schraubschlüssel. Wohl 19. Jh. (54374) (80,-)

1594

Hellebarde. Schmiedeeisen. Vierkantige Stoßklinge mit halbmondförmigem Beilblatt und rundgebogenem Haken. Tüllenschäftung. Klingen-L. 45 cm. Gesamt-L. 166 cm. 19. Jh. (54374) (130,-)

1595
Deutschland

Steinschlossgewehr „Schwere Büchse“. Achtkantiger Eisenlauf mit sieben Zügen, Kaliber 21,9. Eiserne Schlossplatte graviert „J. J. Marr, Dresden“. Nussbaumschäftung mit Schnitzwerk. Messinggarnitur. Zeitgenössischer Ladestock. L. 106 cm. (Unberührter Originalzustand, rostig). 2. H. 18. Jh. (54374) (600,-)

1596
Niederlande

Steinschlosspistole. Runder, konischer Lauf. Eisernes Schloss mit gravierter Platte „Mastreck“ (Maastrich). Nussbaumvollschaft. Eiserne Garnitur. Holzladestock. (Steingegenplatte und Schraube fehlen). L. 48 cm. 18. Jh. (54374) (180,-)

1597

Steinschlosspistole. Gravierter Eisenlauf. Geschnitzte Nussbaumvollschäftung. Ornamentierte Messinggarnitur. (Pfannendeckel besch., Steingegenplatte fehlt). L. 45 cm. Um 1800. (54374) (160,-)

1598
England

Kl. Steinschlosspistole. Eiserner Lauf mit acht Zügen, teilfacettiert. Weißmetallgarnitur. (Ladestock fehlt). L. 28 cm. Wohl England. Um 1800. (54374) (160,-)

1599
Italien

Kleine Perkussionspistole. Teilfacettierter Eisenlauf, graviert „Vincento Cominazzo“. Eiserne Schlossplatte. Eisengarnitur. Hölzerner Ladestock. (Abzugsbügel erg., Schmuckeinlage teils gelöst). L. 30 cm. Um 1800. (54374) (140,-)

1600

Perkussionspistole. Gebläute Eisenteile. Damaszierter, achtkantiger gezogener Lauf. Nussbaumhalbschaft mit Schnitzwerk. (Ladestock fehlt). L. 30 cm. 1. H. 19. Jh. (54374) (180,-)

1601
England

Kl. Perkussionspistole. Achtkantiger Lauf und eiserne Schlossplatte graviert mit „Mortimer“ bzw. „London“. Nussbaumvollschaft. Original Eisenladestock. L. 24 cm. 1. H. 19. Jh. (54374) (200,-)

1602
Österreich

Kavallerie-Steinschlosspistole Modell 1798/1828. Glatter Lauf Kaliber 17,9. Eisernes Schloss mit Messingpfanne. Gravierte Schlossplatte mit undeutlichem Manufakturstempel (Steingegenplatte fehlt). Nussbaumvollschaft. Messinggarnitur. L. 35 cm. A. 19. Jh. (54374) (380,-)

1603
Frankreich

Kavallerie-Perkussionspistole, Modell 1822. Eisenlauf, Kaliber 17,6. Eisernes Schloss mit gravierter Platte „M(anufactu)re Imp(eri)ale de Mutzig“. Kammer- und Abnahmestempel. Nussbaumhalbschaft mit Manufakturprägestempel. Messinggarnitur. Original Ladestock. (Schraubenkopf am Hahn abgedreht). L. 35 cm. 1. H. 19. Jh. (54374) (380,-)

1604
Preussen

Kavallerie-Perkussionspistole, Modell M 1850, als Kopie. Glatter Lauf. Eiserne Schlossplatte graviert „Potsdam“. Diverse Kammer- und Abnahmestempel. Nussbaumhalbschaft mit Messinggarnitur. L. 37 cm. 2. H. 20. Jh. (54374) (250,-)

1605

Ein Paar englische Perkussionspistolen im Stil des 19. Jh. Nussbaumhalbschaft. Sechskantiger, kannelierter und gezogener Lauf. Abnahmestempel. Eiserne Kolbenplatte. L. 41 cm. Im Mahagonikasten mit Messingfadeneinlage und Wappenkartusche sowie Samtfutteral mit weiteren Geräten wie Kugelgusszange und Gießkelle, Pulverflasche, Hammer, Reinigungsbürste und Zündhütchendose. 7 x 50 x 31 cm. (54403) (1300,-)

1606
Preussen

Kl. Pulverflasche. Kupfer mit Messingmontierung. Auf beiden Seiten ein geprägter Adler. H. 11 cm. 1. H. 19. Jh. (54374) (70,-)

1607
Preussen

Garde-Kürass. Garde-Kürassier-Regiment. 4. Eskadron (Potsdam). Eisen. Brust und Rücken mit Messingplatten belegt, auf umlaufendem Eisenrand Messingnieten. Panzerkette mit flacher Schließe, auf Leder gelagert. Brustteil mit Originalfutter und aufgenähtem Namensschild (Garde-Kürassier Döring, 4. Esc. Batt. No. 40) sowie eingeschlagenem Kammerstempel (GKR. 4. E.). H. 47 cm. (Eisen rostig, Lederteile brüchig u. zerschlissen). E. 19. Jh. (54374) (600,-)

1608
Preussen

Garde-Offiziershelm (Pickelhaube), wohl für Fähnrich. Schwarze lederne Helmglocke mit neusilberner Spitze. Seidenfutter. Aufgelegter Preußenadler und Messinggardestern. Offizierskokarden. Weiße Schiene. (Schuppenkette und Gardestern wohl erg., Spitzenbasis teils gelöst). Um 1900. (54374) (500,-)

1609
Preussen

Ein Paar Epauletten für Offiziere, wohl Ulane. Silberner Halbmond auf rotem Grund. Silberne Kantillen. Silberfarbene Litze. In zwei Originalkartons. Um 1900. (54374) (300,-)

1610
Preussen

Leibbinde für Ulanenoffizier. Silberfarben mit zwei Quasten. Um 1900. (54374) (140,-)

1611

Ulanen-Offiziersbinde mit zwei Quasten. Silberbrokat. Dazu: Drei Quasten. Um 1900. (54353) (180,-)

1612
Deutsches Kaiserreich

Gr. Ordensspange 1. Weltkrieg mit drei Orden: Eisernes Kreuz 1914/18, Friedrichsorden 2. Klasse mit gekreuzten Schwertern (Württemberg) sowie Teilnehmerkreuz für Frontkämpfer. (54374) (200,-)

1613
Preussen

Pulverflasche im Renaissancestil. Bein, geschwärzte Gravur. Zentrale Szene mit zwei Rittern zu Pferd und Ornamentrahmung, nach Stichvorlage. H. 23 cm. Historismus, 19. Jh. (53222) (200,-)

1614
Indonesien

Kris. Damaszierte, gewellte, beidseitig schneidende Stahlklinge (besch.). Geschnitzter Holzgriff. L. 42 cm. (54374) (60,-)

1615

Achteckige Zierschale. Messing, getrieben. Im Spiegel vornehmes Paar in Tracht des 17. Jh. Auf der Fahne umlaufende Blattrankenbordüre mit einbeschriebenen Blüten und springenden Rehen sowie Perlfriesen. 47 x 47 cm. (Besch., in der Bodenkehlung nachträglich von fremder Hand bez. u. dat. „Margrith Johansen 1519“). Wohl Holland, 17./18. Jh. (53222) (300,-)

1616

Grapen. Bronze, grünlich patiniert. Bauchiges Gefäß auf drei Beinen mit Maskaronstulpen und stilisierten Klauenfüßen. Ausgestellter Lippenrand. (Gussnaht und Gießkanalansatz auf dem Boden). H. 25,5 cm. Nordwestdeutsch, 17./18. Jh. (53222) (600,-)

1617

Grapen. Bronze, grünlich, dunkel patiniert. Kugeliges Gefäß auf drei Beinen mit Maskaronstulpen und stilisierten Klauenfüßen. Gestufter Lippenrand. Schmiedeeiserner Bügelhenkel. (Gießkanalansatz auf dem Boden). H. 23 cm. Nordwestdeutsch, 17./18. Jh. (53222) (600,-)

1618

Grapen. Bronze, dunkel patiniert. Kugeliges Gefäß auf drei facettierten Beinen mit stilisierten Klauenfüßen. Schmaler Lippenrand. Auf der Wandung zwei Allianzmonogramme M. T. und S. T. in Rocaillekartuschen. Schmiedeeiserner Bügelhenkel. (Gießkanalansatz auf dem Boden). H. 17 cm. Süddeutsch, 17./18. Jh. (53222) (500,-)

1619

Drei gleiche Restaurationsleuchter. Messing. Rundfuß. Säulenschaft. Vasenförmige Tülle. Guillochierter Kordelfriesdekor. H. ca. 26 cm. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (54221) (450,-)

1620

Zwei ähnliche Leuchter. Messing. Runder Glockenfuß mit Rillendekor. Konischer Schaft. Kraterförmige Tülle. Einstecktropfschale (erg.). H. je ca. 25 cm. Um 1800. (54221) (300,-)

1621

Neugotischer Turm als Garnspulenhalter. Bronze, teilvergoldet bzw. grün patiniert. Drehbarer Turm aus durchbrochenem Maßwerk mit zwei Flügeltüren und 12 Nähgarnrollen. Auf Landschaftssockel mit mittelalterlich gekleideter Frauengestalt. H. 36 cm. 19. Jh. (54337) (900,-)

1622

Ein Paar Casolettes im Empire-Stil. Messing, vergoldet. Schlanke Vase mit kannelierter Wandung auf quadratischem Sockel mit eingezogenen Ecken, auf vier Füßen. Umkehrbarer Aufsatz mit flammartigem Pflanzenspross als Bekrönung bzw. vasenförmiger Tülle als Kerzenhalter. H. 24 cm. Frankreich. (54257) (800,-)

1623

Ein Paar Karyatiden-Leuchter. Historismus. Messing. Quadratischer, gestufter Stand auf vier Kugelfüßen. Runder Sockel mit reliefiertem Weinrebenfries. Antik gekleidete Dame mit verschränkten Armen als Schaft unter vasenförmiger Kerzentülle. H. 34 cm. 2. H. 19. Jh. (54299) (380,-)

1624

Messingtintenfass als aufklappbare Kugel, getragen von drei Windspielen mit eingesetzten Glasaugen. Gestufter Sockel. (Dellen). H. 12 cm. 19. Jh. (53295) (60,-)

1625

Zwei Kerzenleuchter. Messing. Tellerfuß. Säulenschaft, flache Tropfschale. H. 20 u. 30 cm. 19. Jh. Und: Englischer Holzleuchter. Eiche. Tellerfuß. Geschnitzter Schaft als zweifach in sich verdrehte Spirale. Kerzentülle mit Messingeinsatz. H. 31 cm. (54294) (90,-)

1626

Cloisonné-Schreibtischlampe. Messing. Runder Stand auf vier Füßen. Emaillierter Säulenschaft mit Floraldekor. (Ehem. als Gaslampe). H. o. Montierung 25 cm. Wohl russisch. Um 1900. Und: Cloisoné-Tintenglashalter. Messing. Zylindergefäß auf vier Füßen, floraler Emailfries und gezackter Rand. (Einsatz fehlt). H. 5,5 cm. (54189) (200,-)

1627

Korbschale. Historismus. Messing, vergoldet. Geschweifte Form mit Blattrankenwerk und sieben einbeschriebenen Achatmedaillons. Auf sechs Füßen. 21 x 30 cm. (52518) (400,-)

1628

Mörser mit Pistill. Bronze. Querrillen. Rechteckhenkel. H. 11 cm. Pistill mit Knebelgriff. 19. Jh. (41873) (80,-)

1629

Grapen. Bronze. Gebauchtes Gefäß auf drei Beinen mit Maskaronstulpen und stilisierten Klauenfüßen. Auf der Wandung ovale unbekannte Wappenkartusche sowie floraler Fries auf dem Rand. Schmiedeeiserner Bügelhenkel. H. 23 cm. 19. Jh. (53222) (200,-)

1630

Leuchterlöwe (13. Jh.) aus dem Hildesheimer Domschatz als Nachbildung der Gelbgießerei Hägemann. Bronze. Löwe mit Leuchtkörper auf dem Rücken für Zentralkerze mit Tropfschale und Dorn sowie zwei Seitenarmen mit Kerzentüllen. H. 22 cm. Um 1895. Aus dem Besitz der Gießereifamilie. (54379) (600,-)

1631

Figurenleuchter. Bronze. Sitzendes, lesendes Mädchen, den konischen Leuchterschaft mit dem rechten Arm umschlungen. H. 18,5 cm. (48482) (120,-)

1632

Papagei auf Felssockel. Gelbguss, naturalistisch bemalt. H. 41 cm. (54386) (350,-)

1633

Zierschale als Felsen mit Schlange und Frosch im asiatischen Stil. Bronze. Auf dem Boden monogr. Te. H. 12 cm. (54184) (350,-)

1634

Lederprägestock als gravierte Reliefplatte. Bronze. Burgenlandschaft mit Reitern und Hirschen zwischen Bäumen und Blattranken. 29,5 x 27,5 cm. (54378) (130,-)

1635

Ein Paar Kerzenleuchter im Barockstil. Messing. Dreieckiger, profilierter Fuß. Sechsfach facettierter Balusterschaft. Flache Tropfschale. H. o. Dorn 24 cm. (54328) (80,-)

1636

Bowle mit 12 Glashaltern und Untersetzern. Messing, gehämmert. Bowlendeckelgefäß auf Standring mit zwei seitlichen Ringhenkeln und gerippter mehrfach eingezogener Wandung. Hölzerner Deckelknauf. Innen verzinnt. H. 40 cm. Auf dem Boden gemarkt: „Wesam“ (im Oval). Sowie Zylinderglaseinsatz und 11 Teeglaseinsätze (erg.). Dazu: Rundes Tablett. Messing, gehämmert. D. 39 cm. (54196) (100,-)

1637

Ismet-Kaffeeautomat mit elektr. Bodenheizung. Weißmetall. Konisches, facettiertes Gefäß auf drei Füßen, zwei seitliche Holzhenkel, Hahn mit Kunststoffhandhabe und gläserner Deckel. Alumi-niumeinsatz. H. 41 cm. Beiliegend Gebrauchsanweisung. (48482) (60,-)

1638

Grubenlampe mit Uhr. Weißmetall. Zylinderform mit klappbarem Handgriff und gewelltem Rauchabzug. Hinter der Vergrößerungslinse eingebaute Uhr mit Taschenuhrwerk und Milchglas-Zifferblatt, bez.: J. W. Brooke Vienna. (Uhr nicht intakt, Innenglas Spr.). Im Boden Laternenmarke. H. 17 cm. (54373) (150,-)

1639

Ein Paar orientalische Übertöpfe. Messing. Konisches Gefäß mit eingezogener Schulter und Stegrand. Auf der reliefierten Wandung umlaufende Medaillons mit Schriftzeichen und Porträts zwischen floralen Bordürenstreifen am Boden und Tierfries auf der Schulter. H. 42 cm. D. 41 cm. Wohl Ägypten. Um 1900. (54189) (100,-)

1640

Osmanischer Trinkbecher. Messing, teilversilbert, geritzt und gepunzt. Konisch auf schmalem Stand­ring und umlaufendem, floralem Dekor. H. 17 cm. Dazu: rechteckige Pillendose. Vergoldet. Auf dem Deckel ein onyxähnlicher, synthetischer Schmuckstein. 1,5 x 4,5 x 3 cm. (54357) (50,-)

1641

Asiatische Deckeldose. Weißmetall. Zylindrisch mit stark reliefiertem Blumendekor und Nephritbesatz. H. 9 cm. (53295) (80,-)

1642

Amerikanische Siegelkapsel. Messing. Reliefierter Deckel, im Tondo Amerikanischer Wappenadler, umgeben von Stern- und Kordelbordüre. D. 13 cm. Im Boden: Copyright 1992 MMA. (53295) (140,-)

1643

Ofenplatte für sogen. „Bilegger“. Gusseisen. Minerva im Wagen mit zwei Pferden als Mittelrelief. (Fünf Durchbohrungen). 45 x 63 cm. Wohl Harzer Eisengießereien. E. 18. Jh. (53726) (250,-)

1644

Ein Paar Leuchter mit Waffentrophäen. Eisenkunstguss, schwarz gelackt. (Tlw. abgeplatzt). Aus Waffen und Rüstungen gebildeter Leuchter. Der Fuß aus drei Brustpanzern, der Knauf aus zwei Schilden gebildet. H. 30,5 cm. Fußunterseite: 527 und kaum leserlich: Verlag b. E. G. Zimmermann Hanau. Um 1850. Vgl. Eisen statt Gold. Berlin 1982. S. 165 Nr. 347. (52747) (500,-)

1645

Halter für Wochenkalender. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Rechteckige Sockelplatte mit reliefiertem Blattfries auf vier Fußlaschen. Sich verjüngender Stamm mit Akanthusblättern und Anfangsbuchstaben der Wochentage als Halterung. H. 23 cm. Berliner Eisengießereien. Zweites Rokoko. (48549) (400,-)

1646

Wandarm als Kerzenleuchter. Historismus. Eisenguss, geschwärzt, partiell vergoldet. Leuchterarm aus S-förmig geschwungenen Akanthusblättern mit einer Tülle an Wandhalterung aus Weinrebe mit Traube und Rankhilfe. H. ca. 18 cm. Und: Teller mit Tritonen und Hippokampen. Eisenguss nach Schinkelmodell. D. 26 cm. 19./20. Jh. (54189) (90,-)

1647

Cachepot als Pflanzenschale. Eisenguss. Gefußte Vase mit zwei seitlichen Henkeln. Blütenfestons auf den Schauseiten. H. 38 cm. D. 33 cm. Um 1900. (54189) (300,-)

1648

Maßkanne. Barock. Zinn. Gebaucht auf gesteiltem Stand. Schlaufendrücker. H. 22 cm. Im Deckel Rosenmarke. (Scharnieransatz gelötet). Im Deckel Qualitätsrosenmarke mit Buchstaben SIS. (53222) (200,-)

1649

Ein Paar norddeutsche Maßkrüge. Zinn. Mit flachem Deckel und Fußring. Querrillen. Banddrücker. H. 26 cm. (Einmal Riss). Rosenmarke. 19. Jh. (51473) (150,-)

1650

Kelchvase. Zinn. Eisenroter Lackfond und Friese aus Blütenkranz in Grisaille bzw. Akanthusblattfries aus Gold. H. 17 cm. (Gebrauchsspuren). Braunschweig, wohl Stobwasser oder Kraegelius. Um 1840. (54264) (180,-)

1651

Ein Paar Leuchter. Zinn, eisenroter Lacküberzug. Biedermeier auf quadratischer Plinthe. H. 21 cm. (Tülle verbogen, 1 Tülle fehlt, Beulen). Braunschweig, wohl Stobwasser oder Kraegelius, um 1840/50. (54398) (180,-)

1652

Drei kl. Salznäpfe. Zinn, verschieden. H. 5,5 cm. (Kl. Besch.). Einmal Jahreszahl 1818. Dazu: kl. Leuchter im Barockstil. Trommelsockel und niedrige Tülle. H. 10 cm. Und: Kl. Miniaturmaßkrug. (49156) (80,-)

1653

Zwei Schmalrandteller. Zinn. D. 23 cm. (Verkratz). Einmal Marken des Johann Heinrich Sonntag aus Döbeln. Eingraviert JMJ 1801 bzw. JVL 1787. Dazu: Schmalrandteller und kl. Kerzenleuchter im Barockstil, auf dreiseitigem Fuß. H. 25,5 cm. (49156) (80,-)

1654

Temperatia-Platte. Reliefzinn. Nach französichem Vorbild aus Lyon. Anfang des 16. Jh. Umlaufend Grotesken und Fries mit Szenen aus dem Gleichnis des verlorenen Sohnes. D. 38 cm. Bodenmarke LF unter Krone. (53222) (350,-)

1655

Weihwasserbecken. Zinn. Im Barockstil. Mit Madonna, Engeln und Ranken reliefierte Anschlagplatte. H. 21 cm. (53222) (80,-)

1656

Christuscorpus. Zinn und schwarz gebranntes Eisenkreuz. Lg. 17 bzw. 56 cm. Um 1900. (53222) (150,-)

1657

Ein Paar Altarleuchter. Barockstil. Balusterschaft und dreiseitiger Postamentsockel auf drei Kugelfüßen. H. 56 cm. Um 1900. (53222) (400,-)

1658

Schauteller. Zinn. Reliefierte und ziselierte Darstellung von Ritter, Tod und Teufel, nach dem Stich von Dürer. Sign. Wilhelm May fec. Frankfurt/M. 1917. D. 32 cm. Dazu: Zwei kl. Schauteller mit dem Wappen von Berlin bzw. Frankfurt/M. Zinn. D. 28 cm. Um 1917. (42011) (90,-)

1659

Schnabelstitze. Zinn. Konisch mit Ohrenhenkel und Löwenkopfansatz. Schlaufendrücker. Eingraviert SE AL. Löwenmarke als Imitation. (53222) (180,-)

1660

Becher auf drei Kugelfüßen. Zinn. Gebuckelte Wandung. H. 12 cm. (49767) (40,-)

1661

Krug. Zinn. Gebaucht, mit breitem hochgezogenem Hals. Medaillon mit Wappenschild. H. 26 cm. Holland. (37793) (80,-)

1662

Drei verschiedene Kännchen. Zinn. a) Ölkännchen mit kurzer Schnauze und abgesetztem Hals. H. 15 cm. b) Konische Maßkanne mit Inneneinteilung für 250 g. H. 11 cm. c) Gebauchter Henkelbecher. H. 10 cm. Eingraviert St. Rühl 1853. (49156) (90,-)

1663

Krater. Alpakka. Glockenform. H. 23 cm. Bodenmarke: Dazu: Plattflasche. Zinn mit Röhrchenausguss. H. 19 cm. bez. Tinn. (49156) (90,-)

1664

Bowle. Zinn und Glaskörper. Gefußte Zinnhalterung mit Schuppenmuster und durchbrochenem Margeritenblüten. Seitlich eckige Henkel mit Blüten. Gebauchtes Glasgefäß mit eingeschliffenem Blüten-Blattfries. Deckel, Messing, versilbert (wohl nicht dazugehörend). H. 39 cm. Wohl Orivit. (54257) (180,-)

1665

Weinkühler. Jugendstilzinn. Gefußte dreihenkelige Form mit Lampionblumenrelief. H. 22 cm. Modellnr. 4464. Kayser Sohn, Krefeld-Beckum, um 1902–04. (54249) (200,-)

1666

Sektkühler. Jugendstil. Zinn. Dolden- und Bandwerkrelief. Eckige Henkel. H. 24 cm. Modellnr. 885. Fa. Gerhardi, Lüdenscheid. (54257) (180,-)

1667

Ovale Jardiniere. Art Déco. Zinnlegierung. Granatapfelmedaillons und Perlfries. D. 34 x 11 cm. (Glaseinsatz etwas best.). (41808) (120,-)

1668

Fastnachts-Weinbecher. Kokosnuss in Silbermontierung. Drei geschnitzte Seiten mit Medaillondarstellungen: a) Fassreiter, gehörnter Bacchant auf einem Weinfass b) Bacchus und Ariadne, Bacchus führt die verlassene Ariadne auf seinem Pantherwagen gen Himmel und seine Krone verwandelt sich in das Sternbild. c) Fastnachtswappen mit Füllhorn, Weinkanne, Trinkschale und Taube unter einer Helmzier in Form eines Weinglases, eines sogen. „Römers“. Rep. Deckel mit zu den Füßen korrespondierendem Kugelknauf. (Sprung, Haarrisse). H. 14 cm. Süddeutsch, wohl 17. Jh. (53222) (800,-)

1669

Äquatorialsonnenuhr. Messing, vergoldet und graviert. Rechteckige Grundplatte mit Kompassbüchse, Stundenring und Gradbogen. Auf der Unterseite Städtenamen und Polhöhenangaben. (Kompassglas durch Pappscheibe erg.). 8 x 8 cm. Sign. Langlois A Paris aux Galeries du Louvre. Wohl 18. Jh. (54374) (500,-)

1670

Englischer Teekasten. Mahagoni. Rechteckig, im unteren Teil zum Boden hin verjüngt. Der Deckel von den Kanten zur Mitte trapezförmig zulaufend. Zwei versilberte Löwenkopfgriffe an den Seiten. Zwei Fächer im Innern mit versilberten Deckelknäufen. 14 x 21 x 12 cm. 1. H. 19. Jh. (52915) (200,-)

1671

Biedermeierkasten. Obstholz. Rechteckig mit leicht überstehender Deckelauflageleiste. Innen Doppelfacheinteilung. (Schloss besch.). 13 x 26 x 17 cm. 1. H. 19. Jh. (53154) (190,-)

1672

Biedermeier-Tischschreibpult. Mahagoni. Rechteckiger Korpus mit abgeschrägter, lederbezogener Schreibklappe. Versenktes, abgedecktes Fach für Tintenfass und Schreibgeräte. 11 x 44 x 54 cm. M. 19. Jh. (54294) (190,-)

1673

Englischer Reiseschreibkasten. Palisander mit umlaufenden Messingbändern und -ecken. Rechteckiger Kasten, als Schreibpult umklappbar. Lederbespannung mit Goldprägedruck. 17 x 50 x 25 cm. 19. Jh. (53154) (400,-)

1674

Englischer Reiseschreibkasten als Lettercase. Mahagoni. Bodenschublade und schräg gestellte Front zum Aufklappen (Türspalt bei geschlossenem Zustand). Sockelleiste. Im Innern Schreibablage und Fächer für Papiere. 38 x 39 x 30 cm. 19. Jh. (53154) (250,-)

1675

Reisenecessaire für kleine Handarbeiten. Historismus. Kasten aus verschiedenen Hölzern auf vier Füßen mit überstehenden Leisten. Aufgepolsterter Deckel mit verglastem Mittelmedaillon als Bacchantenszene, halbplastisch, versilbert. Verspiegelter Innendeckel. Samtfutteral mit eingepasster Schere, Nadelbüchse, Messer, Fadenwickler (erg.), Einfädler und Fingerhut. Ca. 5 x 15 x 11 cm. E. 19. Jh. (54251) (200,-)

1676

Schatulle mit farbiger Glasperlenarbeit. Rechteckiger Mahagonikasten mit eingelassener Beinschlossplatte. Auf dem Deckel Rosenbukett im ovalen Kranz auf schwarzem Grund (leicht besch.). 7 x 19 x 11 cm. 2. H. 19. Jh. (54357) (110,-)

1677

Untersetzer mit Glasperlenstickerei. Nussbaum. Gestreckte Vierpassform auf 4 Füßen. Im Spiegel farbige Glasperlenstickarbeit mit Schmetterlingen, Voluten und Blütenranke auf blauem Grund (besch.). 30 x 55 cm. Um 1900. (51621) (100,-)

1678

Abendtasche in bunter Glasperlenstickerei. Rosenblüten auf hellem Grund, rückseitig Rautendekor. Messingverschlussbügel. 16 x 21 cm. (49900) (60,-)

1679

Abendtasche. Goldbrokathäkelspitze mit Quastenabschluss und blauem Seidenfutter. Vergoldeter Verschlussbügel mit Goldbrokatkordel. 21 x 17 cm. Und: Abendtasche. Grüner Samt mit filigran durchbrochenem Messingbügel, bronziert. 17 x 18 cm. (49900) (70,-)

1680

Biedermeier-Taufhäubchen. Baumwoll-Tüllspitze mit bunter Glasperlenarbeit. Mittelrosette mit Pfauenfederdekor, an der Hinterkopfpartie Blumenbukett mit Rosen, Primeln, Astern, Trichterwinden und Vergissmeinnicht. Umlaufende Spitzenbordüre. M. 19. Jh. (54357) (80,-)

1681

Briséfächer. Horn. Spitzenartig durchbrochen und mit zwei kleinen Blütenfriesen bemalt, u. a. Rose, Hornveilchen, Nelke, Ringelblume und Vergissmeinnicht. Durchgezogenes Seidenband. (Kleine Hornausbrüche, Blüten teils verwischt). L. 15 cm. Mitte 19. Jh. Im geschnitzten und vergoldeten Rahmen mit Voluten und Rosenblüten. 27 x 40 cm. (54223) (190,-)

1682

Faltfächer mit chinesischen Figuren- und Salonszenen beim geselligen Musizieren und Spielen. Zarte Malerei auf Seide. Rückseitig Blumenbukett mit Frucht. Elfenbeinabdeckung und -gestänge, geschnitzt und gesägt. L. 27,5 cm. Im Holzkasten als schwarze Lackarbeit mit goldfarbener Kantonmalerei. 5 x 31 x 6 cm. China 19. Jh. (54405) (250,-)

1683

Faltfächer. Geklöppelte Leinenspitze als Blüten mit zwei einbeschriebenen Gazekartuschenfeldern, diese bemalt mit pasteusen weißblühenden Fliederzweigen. Durchbrochen gesägte und gravierte Perlmuttabdeckung sowie Gestänge, gold- und silberfarben konturiert. (Eine Abdeckung besch.). L. 26 cm. E. 19. Jh. (54250) (140,-)

1684

Faltfächer. Bemalte Seidenbespannung: schwebende weibliche Gottheit zwischen gewundenen Tulpen. Mit Tulpen gravierte Perlmuttabdeckung und teils bemaltes Perlmuttgestänge. Rückseitig sign. u. Ortsbez. „Steinhardt, Berlin“. L. 25 cm. Um 1900. (54251) (190,-)

1685

Faltfächer im Rokokostil. Bemalte Seidenbespannung mit drei Kartuschenfeldern als galante Gartenzenen und goldfarbener Rocaille-Rahmung mit Paillettenbesatz. Gesägtes, graviertes Beingestänge sowie Abdeckung, goldfarben konturiert. L. 20 cm. A. 20. Jh. (54250) (120,-)

1686

Faltfächer. Gaze- und Tüllspitzenbespannung, teils bemalt mit pasteusem Chrysanthemenbukett. Polierte Perlmuttabdeckung (einmal besch.) und Perlmuttgestänge, unter der Spitze durch gesägte Beinstangen verlängert. L. 35 cm. A. 20. Jh. (54250) (120,-)

1687

Faltfächer im Rokokostil. Schwarze Seidenbespannung, bemalt. Junge Dame mit Rosenbukett auf Landschaftsinsel. Gerahmt von gold- und silberfarbenen Blütenranken aus Pailletten. Sign. Guillot. Glatte genietete Perlmuttstäbe und Abdeckung. L. 21 cm. A. 20. Jh. (54251) (90,-)

1688

Zwei Faltfächer. a) Schwarze Tüllspitze mit drei bemalten Schmetterlingsmedaillons und Veilchenfries; schwarze Holzabdeckung und -gestänge, geschnitzt und bemalt, L. 22 cm. b) Braune Gazebespannung; bemalt mit Wildrosenranke mit Schmetterlingen und zwei Meisen; braunes Holzgestänge mit Abdeckung, geritzt und goldfarben konturiert; L. 35 cm. Jeweils 1. H. 20. Jh. (54251) (120,-)

1689

Madonna mit Jesusknaben. Figurengruppe mit modellierten Wachsköpfen und -händen. Wachstuchkleidung als blauer Umhang und rotem, teils goldfarbenem Kleid. Goldfarbene Paillette mit Goldbrokatbordürenbesatz. H. 43 cm. Um 1900. (54249) (200,-)

1690

Madonna mit der Rose, auf dem linken Arm den Jesusknaben. Figurengruppe mit modellierten Wachsköpfen und -händen. Wachstuchkleidung als blauer Umhang und türkisfarbenes Kleid mit aufgemalten Rosen, Goldbrokatbordüren mit Glasperlenbesatz. Am rechten Handgelenk Stoffrose. H. 43 cm. Um 1900. (54249) (200,-)

1691

Poesiealbum als Schatulle mit ca. 25 beschriebenen Einlegezetteln von ca. 1807–1845 u. a. aus Dresden und Teplitz. Pappschachtel mit bunt bedrucktem und geprägtem Lackpapier. Deckelmedaillon mit zwei Kolibris und seitlichen Schleifen. Gerundete Deckelkanten. 4,5 x 17 x 10 cm. 1. H. 19. Jh. (54250) (70,-)

1692

Fotostellrahmen. Elfenbein, geschnitzt. Historismus. Rechteckiges Bildfeld (besch.) auf zwei Füßen mit rückseitiger Stütze. Bekrönt von einem von zwei Grotesken gehaltenen Kartuschenschild mit Monogramm EP sowie auslaufendes Blattwerk mit zwei Quasten zu den Seiten. Innenrahmen ca. 13,5 x 9,5 cm. E. 19. Jh. (54251) (180,-)

1693

„Hohenzollern-Album“ mit ca. 35 eingesteckten Fotopostkarten der kaiserlichen Familie. 17 x 15 cm. Um 1910. (54291) (70,-)

1694

Schirmgriff. Runde Elfenbeinkrücke mit achteckigem Durchmesser und vier schmalen Silberringen. L. 20 cm. Um 1900. (54324) (140,-)

1695

Tischstellrahmen mit Miniatur. Holz, geschnitzt, goldfarben. Auf zwei Volutenfüßen. Aus Bronze plastisch aufgelegte Rosenblütenranke mit zwei turtelnden Tauben (teilvergoldet). Rundes Bildfeld mit „Mädchen aus dem Berner Oberland/Schweiz“, Öl auf Malkarton (Farb-Spr., beschn.), auf Rückwand betit. D. ca. 11 cm. Ges.-H. 28 cm. E. 19. Jh. (54249) (500,-)

1696

Malachitkasten im russischen Empirestil. Auf Bronzetatzenfüßen. Auf der Front Bronzeapplike als Kriegstrophäe aus Speer, zwei Schwertern und Lorbeerkranz. Seitlich Ringgriffe. 11 x 20 x 16 cm. (52915) (1500,-)

1697

Ein Paar Obelisken. Schwarzer Marmor und auf der Front belegt mit Malachit. H. 46 cm. Russland. (52915) (2000,-)

1698

Russischer Bauer in Troikagespann. Bronze, auf asymmetrischem Malachitgestein. Lg. 15 cm, H. 12 cm. (52915) (650,-)

1699

Niedriger Leuchter im russischen Empirestil. Bronzeschaft und -Tülle auf quadratischem Sockel. H. 14 cm. (52915) (300,-)

1700

Russischer Bauer an Baumstumpf als Federhalterbehältnis. Bronze, auf Malachitrundsockel. (Best.). H. 10 cm. (52915) (550,-)

1701

Drei Wandkonsolen. Holz, vergoldet. Plastisch geschnitzte Akanthusblätter als Anschlag und Stütze unter der geschwungenen Ablage. H. 19, 21 und 25 cm. (54251) (180,-)

1702

Drei Möbelappliken im Barockstil. Holz, geschnitzt. Zwei geflügelte Cherubinköpfe (besch.), einmal teilvergoldet, ca. 6 x 5 u. 8 x 11 cm und Löwenkopf, 9 x 11 cm. 19. Jh. (54357) (90,-)

1703

Gesteckpfeife mit Porzellankopf. Dieser beschriftet „Gewidmet vom Rauch-Club Rixdorf (Berlin-Neukölln). Paul Günther. 21.8.1888.“ Goldstaffiert mit grün-schwarzen Efeublättern. Gedrechseltes Horngesteck mit Perlmutt und textilem Zwischenstück. L. 60 cm. E. 19. Jh. (54310) (100,-)

1704

Pfeife. Zylindrischer, hölzerner Pfeifenkopf mit appliziertem Familienwappen sowie Rand- und Bodeneinfassung aus Bein. Mundstück aus Horn. Lg. 14 cm. (Besch.). 19. Jh. (49900) (30,-)

1704a

Thermometer als Dolch in Celsius und Reaumur. Historismus. Vergoldeter Griff mit Kartuschenfelderung, Cherubinknauf und Grotesken als Parierstangenendungen. L. 33 cm. Um 1900.(54251) (70,-)

1705

Schreibtischgarnitur. Sandfarbener Marmor. Rechteckplatte mit gerundeten Schmalseitenkanten. Darauf zwei ebenso geformte, montierte Tintenfässer. Weißmetallleiste als Stiftehalterung. 6 x 38 x 18 cm. (41566) (60,-)

1706

Sechseckige schwarzgrüne Marmorschale, auf dieser ein am Rand liegender Bronzeknabe. 14 x 12 cm. Um 1920/30. (51621) (70,-)

1707

Weißer Spitz auf rotem Plüschkissen als Schirmständer. Ausgeschnittenes Eisenblech mit Standring (oberer Haltering fehlt), naturalistisch bemalt. H. 49 cm. Wohl England. (54294) (70,-)

1708

Art-Déco-Tischfeuerzeug von Ronson. Achtseitig, cremefarben emailliertes Gehäuse (minimal best.) auf gestuftem, verchromtem Sockel. H. 9 cm. Auf Boden bez.: Ronson, Touch-Tip, made in England, Brit. Pats Nr. (54249) (150,-)

1709

Elefant als Art-Déco-Tischfeuerzeug von Ronson, 1935. Verchromt, auf rundem, gestuftem Stand mit geschwärzter Grundplatte. Dort bez. u. dat.: A. M. W. (copyright) 1935, Art Metal Works Inc. Auf dem Boden Papieretikett mit „Fashioned by Ronson“. H. 13 cm. (54249) (150,-)

1710

Zwei Prämeta – Kölner Automodelle. Jaguar XK 120, Serie 3-Type, 1954 und Opel Kapitän 555, Serie 4-Type, 1955. Chromfarben mit Fensterflächen (Farbabrieb) in Grünmetallic. Bodenplatte und Reifen mit Spielspuren (bei Jaguar fehlen zwei Halterungsschrauben). Uhrwerk läuft (muss überholt werden). L. ca. 15 cm. (54244) (240,-)

1711

Puppe. Armand Marseille 370. Biskuitbrustblattkopf. Geöffneter Mund mit 4 Zähnen. Braune, fest eingesetzte Glasaugen. Echthaarperücke. Ziegenlederkörper mit Porzellanunterarmen (best. u. erg.). Alte Wäsche, zerschlissenes Seidenkleid. L. 43 cm. Um 1900. Kopfmarke: H, 370, AM 50 Dep., Armand Marseille, Made in Germany. (51621) (140,-)

1712

Künstlermodellpuppe für Proportionsstudien. Holz. Beweglicher Körper und Gliedmaßen mit Kugelgelenken. H. 40 cm. Auf Metallständer. (54340) (60,-)

1713

Musikautomat mit Walzenspielwerk mit sechs Liedern. Walzenlänge 15 cm. Im Mahagonikasten mit heller Fadeneinlage. 11 x 34 x 17 cm. 19. Jh. (54257) (550,-)

1714

Cello. Fichte und Ahorn. Heller orange-brauner Lack. Restaurierungsetikett Foscolo Valenti, Terni, 1976. Korpus 76 cm. Ges. 127 cm. Italien. (54410) (900,-)

1715

Räths physikalischer Erdglobus. Maßstab 1:38 600 000. Verlag Paul Räth GmbH, Leipzig. Sept. 1950. Auf Holzfuß. (Berieben). Elektrifiziert. H. 51 cm. (54398) (60,-)

1716

Ein Paar Rinderhörner mit gekerbtem Dekor: Chinesischer Drache über Paradiesvogel auf Baumstumpf. Eingesetzte Glasaugen (ein Auge fehlt). H. ca. 42 cm. (54301) (50,-)

1717

Hahnenkampfszene in südamerikanischer Dorfgemeinschaft. Gouachierte Federzeichnung. Sign. Vincente Detesus. 34 x 53 cm. Unter Glas ger. Und: Landschaft mit Ochsenkarren vor Dorf mit buddhistischem Tempel. Wachsbatikdruck. 46 x 39 cm. Unter Glas ger. (49767) (30,-)

1718

Ein Paar Pflanzschalen im klassizistischen Stil. Keramik. Kraterform mit umlaufendem Lorbeerfries, Kranzfeston und kräftigen, seitlichen Voluten. Offener Boden. (1 Feston best., div. kl. Fehlstellen). H. 36/B. 82 cm. (54414) (1200,-)