Auktion 647

19. - 21. September 2013
 
Fayence

827

Fächerplatte. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Doppelt gerippt. Auf der Fahne Fries aus asiatischen Fruchtmotiven und Blüten. Gebuckelter Spiegel mit Fülldekor. (Zwei Sprünge, best.). D. 30 cm. Hanau, Anf. 18. Jh. (53878) (200,-)

828

Walzenkrug mit AR – Monogramm. Fayence. Weiße Glasur. Mangan geschwämmelter Fond. Blaumalerei. Zylinderform mit Ohrenhenkel. Vorn bekrönte Kartusche mit Augustus Rex Initialen. Behangwerk. Zinndeckel mit Jahreszahl 1725 und Marken des Meisters Christian Magnus Hohenstein in Döbeln. (Best.). H. o. D. 18,5 cm. Berlin, 18. Jh. (54576) (700,-)

829

Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur. Dunkelmangan geschwämmelter Fond. Blaumalerei. Zylinderform mit aufgefangenem Ohrenhenkel. Behangwerk. Vorn Blattkartusche mit Blüte in gefiederten Blättern. Zinnmontierung mit Monogramm C. W. und Jahreszahl 1731. (Haarrisse, rep.). H. o. M. 18 cm. Berlin, Funcke, um 1730. (54602) (600,-)

830

Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, geschwämmelter Manganfond, Bemalung in Blau, Grün, Gelb und Rot. Leicht konische Zylinderform mit Ohrenhenkel und einspringender Lippe. Vorn herzförmige Kartusche mit buntem Blumenstrauß. Blattwerkrahmung und -behang. Naumburger Zinnmontierung von 1723. Auf dem Deckel Medaille mit Georg IV., König von Brittanien. (Kugeldrücker abgebr.). Im Boden blaue Malermarke RL = Johann Michael Raßlender (tätig um 1725–40). H. o. M. 17,5 cm.Dorotheenthal, um 1740. (54576) (600,-)

831

Bunzlauer Krug. Steinzeug. Braune Lehmglasur. Gestreckte Kugelform mit diagonalen Rippen und Buckeln am Ablauf. Bandhenkel. Zinnmontierung mit Monogramm M. E. G. und Jahreszahl 1751.(Fuß und Lippe best.). H. o. M. 22 cm. Um 1740. (53878) (600,-)

832

Pilasterkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Mangan, Türkis, Gelb und Blau. Zylinderform mit Ohrenhenkel. Zwischen Behangwerk und Säulen an den Schmalseiten gerundete Rechteckreserven mit Blütenstengeln. Zinnmontierung mit Berliner Beschau. H. o. M. 19 cm. J. G. Menicus, Berlin um1745/55. (54602) (800,-)

833

Kl. Apothekentopf. Fayence. Weiße Glasur. Blaumalerei. Zylinderform mit abgesetztem Hals und Stand. Vorn längliche Kartusche mit zwei Pfauen und Früchtekorb als Bekrönung. Unten Cherubimkopf mit Blütengehänge. (Best., Haarrisse). H. 15 cm. Delft, 18. Jh. (54602) (400,-)

834

Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Mangan, Ocker und Grün. Zylinderform. Konturierende breite blaue Streifen. Vorn Früchtekorb. Seitlich geschwämmelte Etagenbäume. Zinnmontierung. Haarriss. H. o. M. 18 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (53878) (450,-)

835

Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Mangan, Gelb und Ocker. Konische Zylinderform mit Bandhenkel. Zwischen breiten blauen Streifen vorn Früchte und gefiederte Blätter. Seitlich geschwämmelte vieretagige Bäume. Zinnmontierung. Am Henkel abgeplatzte Glasur. H. o. M. 19 cm. Bayreuth, 18. Jh. (54602) (700,-)

836

Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Mangan, Blau, Grün und Gelb. Zylinderform mit einspringender Lippe und Ohrenhenkel. Vorn springendes Pferd. Seitlich dreietagige geschwämmelte Bäume. Zinndeckel mit eingeritztem Namen. Marke Quakenbrück 1769 wohl Lübert Dietrich Bahlmann. Im Boden Manganmarke drei Monde unter Strich. (Haarrisse, best. ). H. o. D. 17,5 cm. Hannoversch Münden, 2. H. 18. Jh. (54602) (400,-)

837

Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Gelb, Mangan, Grün und Rot. Zylinderform mit Ohrenhenkel. Vorn Chinesin mit Fruchtschale. Seitlich Palmen auf Erdhügeln. Zinnmontierung mit Jahreszahl 1776. Manganmarke M. (Sprünge). H. o. M. 17 cm. Berlin. J. G. Menicus, um 1770. (54576) (300,-)

838

Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur. Bemalung in Grün, Blau, Mangan und Ocker. Zylinderform mit Ohrenhenkel. Vorn sitzende Rückenfigur einer Wäscherin. Seitlich Palmen auf Erdhügel. Meissener Zinnmontierung, Meister Christoph Witticke. Jahreszahl 1776. (Rep.). H. o. M. 15 cm. Dresden. (54576) (400,-)

839

Palmenkübel. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Kelchform mit seitlichen Maskarons. Girlandendekor. (Best., stark rep.). H. 34 cm. D. 30 cm. 18. Jh. (54602) (800,-)

840

Schreibzeug. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Sternform mit gerundeten Zwischenstücken. Entsprechend ausgeschnittener vortretender Sockel. Umlaufender Landschaftsdekor mit Tierien und Architekturen. In der Mitte Vertiefung für Tintenfass. Vier Einstecklöcher für Federkiele. (Best., Glasurfehler). H. 8,5 cm. D. 14,5 cm. Oberitalien, 18. Jh. (54602) (600,-)

841

Kl. Essig-Öl-Menage. Fayence. Weiße Glasur, Blaudekor als Füllwerk aus Blättern und Blüten. Zwei gerippte Balusterkannen mit flachen Deckeln. Doppelhalter mit Griff. Im Boden PAK-Marke. (Best.). Ges.-H. 18 cm. Delft. (54602) (800,-)

842

Pilasterkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Gelb, Blau und Grün. Mangan geschwämmelte längliche Reserven. Behangwerk. Auf den Pilastern Gitterwerk. Zinnmontierung mit Marken des George Gottfried Gründig in Pirna. (Rep., Sprünge). H. o. M. 18 cm. 18. Jh. (54602) (400,-)

843

Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Gelb, Blau, Mangan, Grün und Ocker. Zylinderform mit Bandhenkel. Vorn Früchte wie Zitrone und Weintraube zwischen gefiederten Blattzweigen. Seitlich geschwämmelte Dreietagenbäume. Zinnmontierung. Deckel mit Medaille einer Hirschjagd und Datum 1777. Marken. Johann Gottfried Kannengiesser in Driesen, Neumark. H. o. M. 17 cm. Bayreuth, um 1760/70. (54602) (600,-)

844

Walzenkrug, sogen. „Gelbe Familie“. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Mangan, Grün und Gelb. Tonnenform mit Ohrenhenkel. Umlaufend Wasserlandschaft mit Segelboot. Am rechten Ufer Kirchdorf. Zinnmontierung. Ritzmarke 4. Auf dem Henkelrücken Strichdekor mit Pfeilen. (Sprung). H. o. M. 17 cm. Crailsheim um 1780. (54602) (500,-)

845

Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Mangan, Grün, Gelb und Blau. Zylindrische Form mit einspringender Lippe. Vorn springendes Pferd. Seitlich Palmen. Zinnmontierung mit Halberstädter Marken. Auf dem Deckel Jahreszahl 1789. Im Boden Manganmarke M. (Best.). H. o. M. 18,5 cm. Magdeburg, E. 18. Jh. (54602) (500,-)

846

Zwei Magdeburger Steinzeugkrüge. Zylinderform. Bandhenkel mit Blattansätzen. Umlaufend Landschaften mit Turmarchitekturen. Zinnmontierungen. (Haarrisse). In den Deckeln 1796 und 1800. H. o. M. 17,5 cm. Um 1800. (54576) (300,-)

847

Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Gelb, Grün und Mangan. Zylinderform mit einspringendem Lippenrand. Vorn Klosteranlage. Seitlich Palmen. (Defekte Zinnmontierung mit Döbelner Marken). Haarrisse, best. H. o. M. 18,5 cm. Dresden, um 1800. (54576) (300,-)

848

Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Ocker, Grün und Mangan. Zylinderform mit Ohrenhenkel. Vorn Pferd bei der Passage. Seitlich Palmen auf Erdhügeln. Zinnmontierung: Gottlob Benjamin Graff, Meister Grossenhain 1773. (Besch.). H. o. M. 17 cm. Dresden, um 1800. (54576) (300,-)

849

Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur. Dunkelbraun gestupter Fond. Malerei in Gelb, Grün, Blau, Mangan. Konische Zylinderform. Vorn vierpassige Kartusche mit Vogel im Baum. Besch. Zinndeckel. H. o. D. 18 cm. Süddeutsch, 19. Jh. (54018) (300,-)

850

Gr. Historienteller. Majolika. Polychrome Bemalung. Im Spiegel Darstellung aus der Geschichte Alexander des Großen. Dessen Freund Hephaistion überreicht dem als Gärtner arbeitenden Fürstensohn Abdalonymos die Gewänder für das Königsamt von Sidon. Auf der Fahne Spiralranken, Putten und Cäsarenköpfe. (Best.). D. 51,5 cm. Italien, 2. H. 19. Jh. (54588) (500,-)

851

Fuchshengst Neus…; Majolika. Braune Glasur. Modell Splieth. Seitl. Legende. Marke Krone Cadinen. Rechteckige Plinthe. (Best.). H. 37 cm. 1910. (54675) (400,-)

852

Schale. Majolika. Dunkelgrüne Fondglasur. Auf der halbhohen, leicht gewölbten Wandung blaugrüner Blütenfries auf gelbem Grund. Schwarze Konturen. Pressmarke. Modellnummer 2279. D. 24 cm. (Best.). Karlsruhe, um 1910. Und: Zwei Obstschalen mit Reliefdekor: Orangen in Blattwerk und Pfirsiche, Kirschen, Erdbeeren, Pflaumen und Weintraube mit Blättern. (Best.). D. 31 cm. Sarreguimines. (51665) (140,-)

853

Henkelkorb. Steingut, weiß, bunte Bemalung, transparente Bleiglasur. Längliche zweiteilg gebauchte Form. Umlaufender plastischer Blumenfries. Seriennummer 1409. Manufakturmarke. H. 20 cm. L. 30 cm. Entwurf Georg Kamm, Karlsruhe um 1915. (54562) (200,-)

854

Mädchen von Tanagra. Keramik. Schokoladenbrauner Ton. Glasiertes weißes antikisierendes Gewand. Entwurf Friedrich Gronau. Modell 6668. Manufakturmarke. H. 43 cm. Karlsruhe 1964–69. (54663) (400,-)

855

Steinzeugkrug in der Art der Frechener Bartmannskrüge. Braune salzglasurartige Oberfläche mit Reliefdekor aus Bildnisplaketten, Spitzblattmotiven und Schriftband mit Trinkspruch. Zinndeckel. H. 20 cm. Reinhold Merkelbach. Grenzhausen, um 1900. (53975) (140,-)

856

Kl. Cachepot. Rötlicher Ton. Linearer Dekor in Blau und Ocker auf grünem Fond. H. 5,5/D. 11,5 cm. Velten-Voordam. Und: Kl. Balustervase. Seladonfarbene Glasur. Schräg gerippte Wandung. Trompetenhals. Sign. H. 14 cm. Dazu: Balustervase mit grünlicher gesprenkelter Glasur. H. 16,5 cm. (54646) (70,-)

857

Birnkrug. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Ovoide Form. Umlaufend geschwämmelte Bäume. Vorn auf Blütenfelsen Vogel. Zinnmontierung. Im Boden Malermonogr. H. H. o. M. 22 cm. (54018) (180,-)

858

Ein Paar Papageienleuchter. Keramik mit Bronzemontierung. Vierteiliger Schaft mit lindgrüner krakelierter Glasur aus vierseitigem Postamentsockel, Sockel, Vase und Kerzentülle mit Kanneluren. Zwischengesetzt gelber Papagei mit blauen Flügeln. H. 57 cm. (54660) (500,-)

859

Wasserkanne im antiken Stil. Steingut. Sandfarben. Balusterform mit abgesetztem kanneliertem Oberteil. Auf der Wandung zwei Reliefs nach Thorwaldsen Allegorien von Tag und Nacht. H. 35 cm. Pressmarke S & B. (54564) (80,-)

860

Kanne. Braunes Steinzeug mit exotischen gelblichen Reliefauflagen. Eiform mit kurzem Hals, Ausguss und breitem Bandhenkel. Vorn Maria Himmelfahrt, österreichischer Doppeladler. Umlaufend Jäger, Schlangen, Wildkatzen, Adler und Musikinstrumente. Unter dem Henkelansatz Jahreszahl 1842. (Einige Appliken fehlen, Hals besch.). H. 32 cm. Wohl Mexiko. (54564) (240,-)

861

Halshenkelamphore. Sandfarbener Ton mit sparsamer Glasur und roter vegetabiler Strichmalerei. H. 36 cm. Frankreich. (54564) (80,-)

862

Weinkanne. Cántaro pirenaico vasco. Irdenware. Weiß glasiertes Oberteil. Balusterform mit Stegkragen und Bügelhenkel. Kurzer Röhrenausguss. (Best.). H. 27 cm. Spanien. (54564) (90,-)

863

Ein Paar Kaminhunde. Steingut. Weiß mit wenig naturalistischer Bemalung. H. 28 cm. Staffordshire. (54555) (200,-)

864

Ein Paar kl. Staffordshire-Hunde. Wie vor Nr. H. 25 cm. (54555) (150,-)

AUSGRABUNGEN
(865-886)

ANTIKE KERAMIKGEFÄßE AUS EINER BERLINER PRIVATSAMMLUNG
Ausgestellt von Dezember 1975 bis Februar 1976 im Antikenmuseum Berlin
Die Katalogtexte wurden von Ulrich Gehring erarbeitet.
Der Katalog erschien 1975 im Verlag Bruno Hessling.

865

Gr. Gefäß mit Bauch- und Schulterhenkeln. Vorratsgefäß oder Aschenurne. Rötlicher Ton. Dekor aus Triglyphen, breite und schmale Streifen und Zickzackband. H. 39,6 cm. Submykenisch, 1100–1000 v. Chr. Zusammengesetzt, Teile des Halses und ein Stück auf der Schulter erg., Oberfläche z. T. abgekratzt. Kat. Nr. 25. (54679) (1000,-)

866

Skyphos. Auf beiden Seiten eine hockende Sphinx zwischen großen Palmetten. Das Gesicht einer Sphinx ist abgeblättert. Unter den Henkeln Lotos unter Efeublatt. Rötlicher Ton. H. 12,9 cm. Attisch, wohl um 520 v. Chr. Kat-Nr. 72. (54680) (600,-)

867

Schale. Flache Schale mit profiliertem Fuß und langen ungebogenen Henkeln. Auf beiden Außenseiten je drei flüchtige Palmetten. Unter jedem Henkel Efeublatt mit Stiel. Rötlicher Ton. H. 6 cm. D. 14,8 cm. Böotisch, 400–350 v. Chr. Kat-Nr. 111. (54680) (600,-)

868

Kantharos. Kelch mit hohem Fuß und hochgezogenen Bandhenkeln. Ganz gefirnisst, im Brand braun verfärbt. Zusammengesetzt aus wenigen Fragmenten. Rötlicher Ton. H. 27,7 cm. Böotisch, 440–420 v. Chr. Kat-Nr. 110. (54680) (300,-)

869

Weibliche Protome. Über Diadem und Haaren liegt ein Schleier. Unter Sinterschicht weißer Überzug. Am oberen Rand Aufhängeloch. Rückseite offen. Zusammengesetzt. Rötlicher Ton. H. 12,7 cm. Rhodisch, 550–500 v. Chr. Kat-Nr. 146. (54680) (120,-)

870

Brettidol. Mit weißem Tonschlicker überzogen, Spuren hellroter Farbe. Rückseite der Figur flach. Bräunlich grauer Ton. H. 26,2 cm. Böotisch, 520–500 v. Chr. Zusammengesetzt. Kat-Nr. 141. (54680) (100,-)

871

Brettidol. Am Kopfputz drei Zierscheiben. Haare im Nacken zu einem breiten Zopf zusammengelegt. Firnisbemalung in Resten in der Vorder- und Rückseite, Polos und Haare gesondert gearbeitet und angesetzt. Handeformt. Ton, rötlich-orange. H. 19,3 cm. Böotisch, 600–580 v. Chr. Zusammengesetzt. Kat-Nr. 136. (54680) (80,-)

872

Pferd. Ohren, Augen und Schnauze plastisch herausgearbeitet. Reste des Überzugs erhalten. Rechtes Vorderbein ergänzt. Zusammengesetzt. Rötlicher Ton. 14,7 x 16,5 cm. Böotisch, um 550 v. Chr. Kat-Nr. 130. (54680) (80,-)

873

Askos. Gefäß in Form eines Weinschlauches. Zwischen breiten Streifen zwei Wellenbänder auf den Flanken; Henkel flach, außen Streifen. Roter Ton. H. 7,8 cm. L. 13 cm. Spätmykenisch, 1230–1100 v. Chr. Ungebrochen, nur Mündung best. Kat-Nr. 19. (54680) (180,-)

874

Lekythos. Viergespann nach rechts, dahinter drei Figuren. Flüchtige Zeichnung und Ritzung. Rötlicher Ton. H. 12,8 cm. Attisch schwarzfigurig, 475–450 v. Chr. Ungebrochen, nur an Mündung leicht best. Kat-Nr. 77. (54680) (120,-)

875

Sitzende Frau. Sitzt auf einem Thron bekleidet mit einem Chiton, einem über Kopf und Schulter fallenden Mantel, auf dem Kopf trägt sie eine Stephane. Rotbräunlicher Ton. H. 12,5 cm. Rhodisch, 525–500 v. Chr. Kat-Nr. 150. (54680) (100,-)

876

Thronende Göttin. Bekleidet mit einem langen Gewand, sie hat einen Schleier über Kopf und Schultern gezogen. Die Füße stehen auf einer Fußbank. Brennloch auf der Unterseite. Rötlicher Ton. H. 13,6 cm. Attisch, 500–475 v. Chr. Ungebrochen. Kat-Nr. 151. (54680) (100,-)

877

Aryballos. In einem Zug hintereinander Krieger. Die Bewaffnung besteht aus Helmen, runden Schilden und je einer Lanze. Das Gefäß gehört zum Typus der Kriegeraryballoi. Rötlicher Ton. H. 7,3 cm, ohne Mündung. Mittelkorinthisch, 600–575 v. Chr. Kat-Nr. 44. (54680) (120,-)

878

Spitzaryballos (Salbgefäß). Am Unterteil drei breite Bänder. Auf dem Hauptfeld Punktblüten. Grauer Ton. H. 6,8 cm. Mittelprotokorinthisch, um 660 v. Chr. Keine Ritzung. Bemalung stark abgeplatzt. Kat-Nr. 38. (54680) (90,-)

879

Alabastron (Salbgefäß). Die ganze Gefäßwand ist mit der Figur eines Ebers und mit Rosetten bemalt. Zungenmuster auf Mündungsteller, Schulter und auf dem Boden. Gelblich-brauner Ton, braune Firnis. H. 8,6 cm. Frühkorinthisch, um 625–600 v. Chr. Ungebrochen, leicht beschädigt. Kat-Nr. 40. (54680) (150,-)

880

Amphoriskos. Horizontaler Streifendekor. Mündung, Henkel und Hals braun. Rötlicher Ton, Firnis braun bis orange. H. 12,3 cm. Kyprisch-mykenisch, 1400–1300 v. Chr. Ungebrochen. Kat-Nr. 21. (54680) (140,-)

881

Hockender Bär. Mit der Hand geformt. Braune Streifenverzierung. Grauer Ton. H. 8,2 cm. Böotisch, um 550 v. Chr. Beschädigt. Kat-Nr. 135. (54680) (40,-)

882

Aryballos. Im Feld zwischen Kreislinien eine Sirene, umgeben von Rosetten und Punkten. Grauer Ton. H. 7,9 cm. Korinthisch, um 570 v. Chr. Firnisbemalung stellenweise abgeplatzt. Kat-Nr. 47. (54680) (100,-)

883

Aryballos. Auf der Gefäßwand: Blütenstern aus fünf tropfenförmigen Blättern um einen sechsfach geteilten Kreis; vier andere Kreise; eine Rosette. Hellgrünlicher Ton. Firnis schwarz bis hellbraun. H. 7,2 cm. Spätkorinthisch, 575–550 v. Chr. Unbeschädigt. Kat-Nr. 53. (54680) (120,-)

884

Frauenkopf. Fragment eines sitzenden Brettidols. Über der Stirn ein Diadem. Reste von Bemalung. Rötlicher Ton. H. 6,2 cm. Attisch, 550–500 v. Chr. Kat-Nr. 145. (54680) (30,-)

885

Oberkörper einer Frau. Die Frau steht in ruhiger Haltung. Ihr Peplos ist gegürtet. Sie trägt einen Kopfschmuck. Rötlicher Ton. H. 13,3 cm. Attisch, um 450 v. Chr. Kat-Nr. 159. (54680) (140,-)

886

Hydria. Rötlicher Ton. Schwarzfigurig. Von Efeuranken gerahmtes Bildfeld. Nach rechts schreiten sechs bärtige, trauernde Männer in langen Gewändern, die rechten Arme grüßen erhoben. Balusterform, schwarz gefirnisst. Seitliche Henkel. H. 36,2 cm. Wohl Attisch, um 510 v. Chr. Aus vielen Fragmenten zusammengesetzt. Rechter Schulterhenkel und andere Teile erg. Provenienzangabe: Slg. Castellani. Zur Darstellung vgl.: W. Zschietzmann, AM 53, 1928, S. 24. Die Authentizität der Vase ist umstritten. Die Darstellung ist nur Teil einer Prothesis. Ohne den fehlenden Toten, der beweint wird, ist eine solche Anordnung von Männern nicht bekannt. (54679) (5000,-)