Auktion 647

19. - 21. September 2013
 
Glas

1089

Zwei spätgotische Scheiben mit Darstellungen von Mitgliedern der Familie Wittelsbach. Einmal bez. „Ruppert von der Pfalz und sin Gemahl“, wohl Ruprecht der Tugendhafte (1481–1504) und seine Frau Elisabeth, geb. v. Bayern-Landshut (1478–1504). Er mit Helm und Schwert als Attribut. Im Hintergrund Schlachtenszene. Die zweite Scheibe mit Paar vor Jagdszene, er als Falkner mit Windhund. Jew. mit zugehörigen Wappenschilden. In Portalarchitektur und Eichenlaubrahmung. Farbloses Glas, roter, rotbrauner und violetter Überfang, mit Braunlot, Eisenrot, blauer Schmelzfarbe u. Silbergelb bemalt bzw. hinterlegt, radiert, bleigefasst. Einmal monogr. A. E. 44 x 31 cm. (Sprge., Fehlstellen). Süddeutsch, 16. Jh. (53114) (1500,-)

1090

Trichterpokal. Gr. Scheibenfuß mit Abriss. Balusterschaft. Auf konischer Kuppa mattgeschnittene Blumen zwischen drei senkrechten Kugelreihen. Blättchenborte. H. 16,3 cm. (min., rep. Chip). Böhmen, um 1700. (54646) (200,-)

1091

Pokal. Farbloses Glas mit Mattschnitt u. winz. Blankkugeln. Scheibenfuß mit Blattranke. Hohlbalusterschaft, -nodus und Kuppaansatz facettiert. Auf konischer Kuppa schmale Bogenfelder, alternierend dekoriert mit Schraffur, Weinranke, Gitterwerk und von Fruchtkorb bekröntem Bandelwerk. H. 21,2 cm. Dresden, um 1720. (54646) (400,-)

1092

Pokal. Scheibenfuß. Schaft mit Scheibennodi und wabenfacettiertem Baluster, darin spiralförmig eingeschlossene Goldrubinfäden. Auf konischer Kuppa alternierend Olivschliffborten und mattierte Bänder mit eingeschliffenen Kugelungen und Sternchen. H. 21 cm. Böhmen, um 1720.(54646) (300,-)

1093

Pokal. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Kerb-Olivschliffkranz auf der Unterseite. Facettierter Balusterschaft. Ausgestellter Kuppaansatz mit Bogenschliff. Auf konischer Kuppa drei Schälschliffreihen, abgesetzt von Ringen mit zartem, diagonalem Kerbschliff. H. 20,2 cm (2 Randchips). Riesengebirge, um 1730. (54646) (200,-)

1094

Kl. Pokal. Ansteigender Fuß. Gegliederter, teils vergoldeter Balusterschaft. Im Boden der konischen Kuppa eingestochene Rosette aus 7 Luftblasen. Goldränder. H. 16,5 cm. Zechlin, um 1740.(54646) (200,-)

1095

Pokal. Scheibenfuß. Pseudofacettierter Schaft mit eingestochener Luftblase. Über gedrücktem Nodus die konische Kuppa mit mattgeschnittenem Dekor und kl. Blankkugeln: zweiseitig springender Hirsch auf Konsole unter Baldachin zwischen Volutenranken mit einbeschriebenem Vogel. (Dazu erg. Deckel mit umlaufender, mattgeschnittener Landschaft und facettiertem Knauf). H. 18,8 cm. Thüringen, M. 18. Jh. (54646) (300,-)

1096

Ein Paar Kelchgläser. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Balusterhohlschaft. Luftblase im Kuppaboden. Auf konischer Kuppa mattgeschnittene Blume mit goldener Binnenzeichnung und Goldkonturen. Goldrand. H. 15,6 cm. Sachsen od. Thüringen, M. 18 Jh.(54646) (200,-)

1097

Kl. Pokal. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Nodus-Hohlschaft. Im Kuppaboden eingestochene Luftblase. Auf konischer Kuppa in Goldmalerei Jäger mit Hund auf Landschaftsinsel, rückseitig „Ich geh in den Wald und nehm wans falt“. Vergoldeter Mundrand. H. 17 cm. (berieben). Mitteldeutsch, 18. Jh.(54646) (120,-)

1098

Zwei Kelchgläser. Glockenfuß. Nodus-Hohlschaft. Auf konischer Kuppa mattgeschnittene Ranken und zwei Vögel bzw. vergoldete Blumenkartusche und Inschrift „Meine Zierde“. H. 15/15,3 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. (54646) (200,-)

1099

Kl. Pokal. Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand und Löwenmarke im ausgeschliffenen Abriss. Balusterschaft und Kuppaansatz mit je einer eingestochenen Luftblase. Mundrand vergoldet. H. 15,5 cm. Lauenstein, um 1770. (54646) (120,-)

1100

Kl. Pokal. Scheibenfuß. Facettierter Balusterschaft. Vielfach facettierte Kuppa mit eingezogenem Ansatz. Goldrand. H. 15 cm (berieben, winz. Chip). Schlesien od. Böhmen, 2. H. 18. Jh. Dazu: Zwei Weingläser in Form schlesischer Pokale. Fuß mit Kerb-Olivschliffkranz. Facettierter Balusterschaft. Vielfach facettierte, am Ansatz eingezogene Kuppa. Goldränder. H. 17,2 cm. 19. Jh.(54646) (200,-)

1101

Zwei Kelchgläser. Wabenfacettierter, einmal in der Mitte verdickter Schaft. a) Kuppa mit matt- u. blankgeschliffener Blüte und einer Biene. b) Blankkugelfries um den Mundrand. H. 13,3 (min. Chip)/15,3 cm. England, 18. Jh, um 1800. Dazu: Kelchglas. Fußplatte, Schaft und Kuppaansatz facettiert. H. 14,8 cm. (winz. Chip). 19. Jh. (54646) (150,-)

1102

Zwei Kelchgläser mit Spiralfäden. Scheibenfuß. Schaft mit Doppelnodus und eingeschlossenen weißen bzw. roten und weißen, um eine weiße Innenspirale gedrehte Fäden. Glockenkuppa. H. 15,5 cm. Norddeutsch od. England, 2. H. 18. Jh. Dazu: Kelchglas mit eingeschlossenen Hohlfäden. Scheibenfuß. Schaft mit Doppelnodus. Glockenkuppa (Ansatz rep.). H. 17,2 cm. England, 2. H. 18. Jh. Und: Kl. Pokal. Im Schaft eingeschlossene, weiße Spiralfäden. Kuppaansatz pseudofacettiert. Mattgeschnittene Weinborte mit kl. Blankkugeln. Norddeutsch, 19. Jh. (54646) (300,-)

1103

Trichterpokal. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Unter der Kuppa eingestochene Luftblase. H. 19,2 cm. Weserbergland, 2. H. 18. Jh. Dazu: 2 kl. Trichterpokale. Schaft mit eingestochener Luftsäule. Einmal umgeschlagener Fußrand. H. 16/16,6 cm. (1 x glaskrank). Norddeutsch bzw. Lauenstein, 18. Jh. Und: 2 Trichterpokale. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Einmal verdickter Kuppaansatz mit eingestochener Luftblase. H. 17,3/13,5 cm. Norddeutsch, 2. H. 18. Jh. (54646) (250,-)

1104

Flöte und Kelchglas mit mattgeschnittener Gerste und Hopfen. a) Umgeschlagener Fußrand und eingestochene Luftblase im Schaft. b) Pseudofacettiert. H. 19,3/13 cm. Norddeutsch, E. 18./A. 19 Jh. Dazu: Kl. Kelchglas. Optisches Wabenmuster. H. 7,5 cm. England, 18. Jh. 2 Kelchgläser. Konische, längsoptische bzw. pseudofacettierte Kuppa. H. 10,3/13 cm. 1. H. 19. Jh. 3 Flöten. Geschält, längsoptisch mit Blattranke bzw. graviertes Monogramm MB. 15,5–18,8 cm. 19. Jh. Und: Kelchglas. Konische Kuppa mit längsoptischem Ansatz. Deutsch, 19. Jh. (54646) (120,-)

1105

Kl. Zuckerschale. Umgeschlagener Fußrand. Pseudofacettierter Schaft. Um die Kuppa mattgeschnittene Weinranke. H. 12,8 cm. Thüringen, um 1800. Dazu: Kelchglas. Umgeschlagener Fußrand. Balusterschaft. Kuppa mit Bordüre aus Schleifenornamenten u. Blüten in vergoldetem Mattschnitt. H. 11,5 cm. Norddeutsch, 1. H. 19. Jh. Und: 3 Kelchgläser mit umgeschlagenem Fußrand. Konische bzw. Glockenkuppa. Einmal mattgeschnittene Weinranke. H. 13,8–16 cm. Norddeutsch od. England, 2. H. 18. Jh. (54646) (160,-)

1106

Drei Kelchgläser auf quadratischem Stand. a) Vasenkuppa. Am Ansatz gesteinelt. Floralfries auf mattiertem Band zwischen feinem Sternchenschliff. b) Eikuppa. Gewellter Blattzweig mit gegenläufigem Olivschliffband. c) Konische Kuppa mit facettiertem Ansatz. Um den Mundrand Rautenfries. H. 11,8/12,5/14,4 cm (2 x Fußplatte best. bzw. beschl.). Deutsch bzw. Böhmen, 19. Jh.(54646) (100,-)

1107

Deckelpokal. Modelgeformter Boden. Achtfach facettierter Trompetenschaft. Um die Kuppa Rhombenschliff mit eingeschliffenen Sternen und schraffierten Zwickeln. Ovalmedaillon mit Gravur: „B u. L Warmbrun 26. Septb. 1812“. Entsprechend dekorierter Deckel. H. 27 cm (Chips). Schlesien, um 1812. (53654) (150,-)

1108

Konischer Becher. Rotes, marmoriertes Hyalithglas. Goldgemalte Streublümchen und Goldrand (berieben). H. 9 cm. Südböhmen od. Harrachsche Hütte, Neuwelt, um 1822/40.(54646) (100,-)

1109

Deckelpokal. Bodenstern. Massiver, achteckiger Stand. Geschälter Schaft mit Ringscheibe. Ausgestelter Kuppaansatz mit schraffierten Flachsteineln. Um die Kuppa Kerbschliffband und mattgeschnittene Floralborte mit einbeschriebenen Blankoliven und rhombenförmiger Reserve. (Erg.) Deckel mit Schäl- u. Steinelschliff. H. 25,4 cm. (beschl., Stand u. Deckel ger. best.). Böhmen, um 1840.(54663) (350,-)

1110

Hochzeitshumpen mit Zinndeckel. Farbloses Glas. In farbiger, partiell weiß hinterlegter Emailmalerei Blumenbouquet mit blauem Schriftband, darauf: Gott segne den Landmann (berieben). Ausgestellter Stand. Boden mit Abriss. Auf dem Deckel Monogr. ARL und Dat. „1730“. Vasendrücker. Stadt- und Meistermarke: Carl August Herrmann, Dresden. H. 24 cm. Sachsen, um 1840.(54555) (100,-)

1111

Becher. Chrysopras-Uranglas. Kerbschliffboden. Konkave, sechsfach geschälte Wandung mit ovalen, goldkonturierten Knöpfen über dem Stand, darauf silberne Rankenmalerei. H. 11,8 cm (beschl.). Dazu: 2 Flakons mit Stöpsel. Chrysopras-Uranglas. Achtfach facettiert. Hals mit Wulstringen. Zapfenstöpsel (1 best.). H. 20 cm. Alle Böhmen, um 1845. Und: Kl. Fußschale. Apfelgrünes Alabasterglas. Goldränder. D. 12,5 cm. Böhmen, um 1860. (54646) (140,-)

1112

Flakon mit Stöpsel. Türkisblaues Steinglas. Fünf Ansichten sowie „Andenken von Teplitz“ in vergoldetem Mattschnitt. H. 15 cm. (Best.). Dazu: 3 Flakons mit Stöpsel. Blaues bzw. weißes Alabasterglas. Beige-goldene Rankenbemalung. H. 16,5 cm. (1 Flakon u. 1 Stöpsel best.)/H. 10 cm. Alle Böhmen, M. 19. Jh. Und: Aufsatzschale auf Silberfuß. Rosalinüberfang. Blumenbemalung in Gold und Silber. Vergoldeter, kielbogenförmiger Rand. Auf gestuftem Fuß aus gepresstem Silberblech mit Barockstildekor. H. 19 cm. (Spr.). Böhmen od. Schlesien, um 1845. (54646) (150,-)

1113

Becher und Kännchen mit durchschliffenem Überfang. a) Um die Standzone stehengelassene Bögen, um den Rand drei Ringe in Purpur. H. 15 cm. b) Auf Kerbschliffboden, geschälter Wandung und Mundrand stehengelassener kobaltblauer Überfang. H. 9,5 cm. Beide Böhmen, M. 19. Jh.(54646) (120,-)

1114

Becher. Kobaltblauer Überfang. Konkave Kuppa auf ausgestelltem Stand. Ornamentaler Schäl-, Kugel- u. Kerbschliff. Abgesetzter Mundrand. H. 12,5 cm. Dazu: Kl. Walzenschliffbecher. Zylindrisch. Bernsteinfarben gebeizt. Unter dem abgesetzten Mundrand Kugelfries. H. 9 cm. Beide Böhmen, M. 19. Jh. Und: Becher. Annagrünes Pressglas. H. 11,5 cm. J. Riedel, Polaun, um 1890.(51626) (90,-)

1115

Zylindr. Becher. Mattgeschnittene Blumenvase zwischen zwei Ovalmedaillons. H. 14,2 cm. Dazu: Kelchglas. Kugelkuppa mit Mäanderfries. H. 15 cm. Andenken-Fußbecher u. konkaver Andenkenbecher mit Floralschliff und Schriftkartusche. Einmal mit Gold ausgerieben. H. 13/9,5 cm. Kelchglas. Mattgeschnittene Guirlanden an Schleifenaufhängung. H. 11,2 cm. Henkelbecher. Monogramm RMA. Um den Mundrand Spiralfaden. H. 10,2 cm. Und: Pokalglas. Schaft und Ansatz der kugeligen Kuppa wabenfacettiert. H. 16 cm. Alle 19. Jh. (54646) (200,-)

1116

Henkelkrug. Längsoptisch gerippt. Mundrand mit umgelegtem blauem Faden. Deutsch, 19. Jh. Dazu: 3 kl. Satten. Zweimal längsoptisch. Umgeschlagener Mundrand. D. 7,5–7,8 cm. 19. Jh. Maßbecher für 1/4 Pint. Um den Stand gepresstes Rippenmuster. H. 7,4 cm. England. Und: Maigelein. Optisches Rippenmuster. Olivgrünes Glas. L. 9 cm. Ätzstempel. Rheinische Glashütten AG, Köln-Ehrenfeld, um 1900. (54646) (120,-)

1117

Wirtshausglas, sog. „Betrüger“ mit verdicktem Kuppaboden. H. 11,2 cm. Deutsch od. Frankreich, E. 19. Jh. Dazu: 3 Schnapsgläser. Verschieden. Geschliffene Blüte mit Vogel, Blattzweig bzw. Guirlande an Schleifen. H. 10,2–11,6 cm. Deutsch/Böhmen, 1. H. 19. Jh. Und: 4 Kelchgläser, kl. Stamper u. Henkelbecher. Verschieden. H. 6,5–14 cm. Einmal Stecknadelkopfblüten, einmal graviert „Auf der Lausche dacht ich dein“. Alle 19. Jh. (54646) (100,-)

1118

Vier Apothekenflaschen mit Stöpsel. Zylindrisch. 3 Flaschen mit Papieretiketten, einmal geätzte Kartusche mit Bezeichnung. H. 23,8–25 cm (1 Stöpsel besch.). 2. H. 19. Jh., um 1900.(53978) (160,-)

1119

Rumflakon mit Stöpsel. Blaues Glas mit goldener Aufschrift „Rum“ in Reserve an Schleifenaufhängung. Goldränder. H. 23 cm. England, 19. Jh. Dazu: Henkelkrug. Blaues Glas mit Kaltmalerei. Weißmetalldeckel. H. 15 cm. E. 19. Jh. Kl. Stülpdeckel. Mattiert. Blau-weißer Blattfries mit Gold. H. 8 cm. (Chips). E. 19. Jh. Kl. Konfekt-Aufsatzschale. Violettes, facettiertes Glas. Goldrocailleborte. Goldkonturen. H. 10 cm. Um 1925. Und: Ein Paar Likörgläser. Vor der Lampe geblasen. Die Kuppa mit eingearbeiteten, opaquen blauen Kröseln. H. 17,5 cm. 1. Viertel, 20. Jh. (54646) (120,-)

1120

Westentaschenglas im Etui. Farbloses Glas mit facettiert geschliffenen Seitenkanten. H. 8,7 cm. Rotbraunes Lederetui (besch.). E. 19. Jh. (54646) (35,-)

1121

Drei Karaffen mit Stöpsel. Gedrückter Kugelbauch mit Schäl- bzw. Olivborte. Geschälter Hals. Zweimal tropfenförmiger Stöpsel. H. 19,5–29 cm. Dazu: Zwei Karaffen mit Stöpsel und Schälborten. Einmal schlanke Flaschenform. H. 37/20 cm. Und: Kl. Flakon mit Stöpsel. Glatt. H. 22,5 cm. 19. Jh.(52220) (150,-)

1122

Sulphide-Briefbeschwerer mit Kapitell der Kathedrale von Autun. Auf violettem Polster Inkrustation mit Reliefdarstellung der Flucht nach Ägypten. Umgeben von weiß-rotem, blau unterlegtem Millefi­oriring. Signaturstab „SL 1975“. Fensterschliff. D. 7,5 cm. Saint Louis, Frankreich, um 1975. Vgl.: G. Ingold, Paperweights aus St. Louis, München 1985, S. 85.(54560) (150,-)

1123

Fünf Swarovski-Briefbeschwerer „Silver Chrystal“. Facettiert geschliffenes Bleikristall mit farbiger Bodenbeschichtung und regenbogenartigem Lichtbrechungseffekt. Kugel-, Pyramiden- bzw. konische Formen, einmal abgeschrägter Zylinder. Dazu: 6 Swarovski-Briefbeschwerer. Facettiertes Bleikristall mit silberner Bodenbeschichtung. Konische-, Ei- u. Kugelformen. H. 4,5–15 bzw. 3,5–7,8 cm (div. min. Chips, Gebrauchsspuren). Überwiegend Klebeetikett. Alle Swarovski, Österreich. Und: 2 Briefbeschwerer. Kugel bzw. facettierter Kegel. Einmal Bodenbeschichtung. H. 6/15 cm.(54560) (300,-)

1124

Zwölf Briefbeschwerer. Geschliffen in Prismen-, zweimal Würfelform. Farbloses, bernsteinfarbenes, einmal türkisblaues, flaschen- bzw. urangrünes Glas. Einmal mit eingesetztem Thermometer (Abdeckung fehlt). Einmal graviert „Andenken an Bodenbach“. Stück aus Hohlglas mit alternierend bernsteinfarben gebeizten Seiten. 4 x 5 bis 9 x 9 cm. (div. Best.). Und: Facettierte Hohlglaskugel mit Schliffdekor. (Beschl.). D. 6,8 cm. (54560) (90,-)

1125

Drei Briefbeschwerer. a) u. b) Eingeschlossen 3 Trichterblüten in zartgrünem, weißem, einmal blauem Glas mit verschiedenfarbigen Sprengseln und Schlieren. Eingestochene Luftblase als Blütenzentrum. c) Große königsblaue, a.d. Unterseite weiße Blüte mit zentraler Luftblase. D. 7,5/9 cm. Zweimal Klebeetikett. Barovier & Toso, Murano. Dazu: 3 Briefbeschwerer. Zweimal Eiform. Blau-weiße Blüten auf Luftbläschenpolster, grau-weiße Koralle bzw. opaques Zentrum mit farbigen und Kupferaventurinkröseln. 7,5/8/6 cm. Klebeetikett. Murano. (54560) (120,-)

1126

Vier Marbrie-Briefbeschwerer. Petrolfarben mit weißen Fäden, blaue Fäden auf weißem Fond mit Goldflitter, blau überfangen mit grünen Fäden bzw. weiß überfangen mit roten und grünen Fäden sowie kobaltblauem oberem Abschluss. D. 7,8–9 cm. Zweimal Klebeetikett: Vetro Artistico Veneziano, Murano, zweimal Fa. Eisch, Frauenau. Dazu: Zwei Briefbeschwerer. Dichte Millefiori in Blau, Weiß, Rot und Gelb in der Überfangschicht bzw. schwarzviolett mit weißen, roten und Goldfolienaufschmelzungen, farblos überstochen. D. 8/8,5 cm. Einmal Klebeetikett. Murano.(54560) (150,-)

1127

Sechs Briefbeschwerer. Farbige Trompetenblüten über blauem Polster mit Luftblasennetz, einmal Blumenstrauß in geplatzter Goldfolie auf blauem Fond. Zweimal vertikaler Kerbschliff. D. 7–10 cm. Dazu: Zwei kl. Briefbeschwerer, sog. „crown-weights“. Vierfarbig bzw. mit Millefiori-Rosette. D. 6,8/6,5 cm. Und: Zwei Briefbeschwerer. Farbige Retortoli und Latticino, „en macédoine“, einmal mit Millefiori. Eiform bzw. Facettschliff am Stand (Chips). H. 8/D. 7,2 cm. Fünfmal Klebeetikett: Vetraria La Fenice. Murano. (54560) (160,-)

1128

Zwölf Briefbeschwerer mit Millefioridekor. Verschieden. Bunte Millefioricanes, überwiegend dicht gesetzt als Ringe oder Felder, z. T. auf farbigem Polster, einmal auf Latticino-Fond, zweimal einzeln gesetzt. Zwei Stück mit Kugelschliff, einmal Lufbläschennetz. D. 4–10,6 cm. Murano u.a.(54560) (250,-)

1129

Sternzeichen-Briefbeschwerer „Steinbock“. Im Zentrum Bilddarstellung eines Steinbocks in Gold auf Schwarz über kobaltblauem Polster, umgeben von zwei Millefioriringen in Blau, Weiß und Grün. D. 8,5 cm. Dazu: 2 Briefbeschwerer. Datumscanes 1978 bzw. 1979 im Zentrum. Umgeben von Millefioriringen. D. 8/9 cm. Einmal Klebeetikett. Murano. (54560) (80,-)

1130

Vier Briefbeschwerer. „Vortex“, „Tango“, Asteroid“ und „Ice Blossom“. Grüner Wirbel mit eingestochenen Luftblasen über feinem Bläschenschleier. Grüne Spirale mit Luftblasen auf bernsteinfarbenem Polster. Schwebendes Kupferaventurinstück über violettem, mit Glassand belegtem Polster. Gerippte Glassandblüte auf violettem Polster in mattiertem Korpus, oben Fensterschliff. D. 6,5-8 cm. Gravierte bzw. geätzte Bez. u. Marke. Tlw. aus Auflagen von 1000/3000 Stk. Einmal dat. Alle Caithness, Schottland, um 1975/78 u. später. Dazu: Caithness Collectors Guide mit 132 Abb. Und: Vier Briefbeschwerer mit abstraktem Dekor aus farbigem Glaspulver, einmal silbergelbe Luftblasen. D. 7–7,8 cm. Einmal Oude Horn, Niederlande. (54560) (140,-)

1131

Briefbeschwerer. Auf kobaltblauem Polster Millefiori-Rosette und einzelne Millefiori-Canes mit einbeschriebenem Spiralband. Vier Canes mit figürl. Darstellungen: Känguruh, Maus, Vogel, Reiter. Fensterschliff. D. 8 cm. Im Boden Signaturstab. Klebeetikett. Perthshire Glass, Schottland, um 1979. Dazu: 2 Kl. Briefbeschwerer mit eingeschlossenen Millefiori. D. 5,4/4,8 cm. (1 x best.). Und: Briefbeschwerer mit aufgedruckten Blumen. D. 7,8 cm. (54560) (80,-)

1132

Briefbeschwerer. Abstrakter Dekor aus verwirbeltem blau-weißem Glas mit wenig Grün. D. 8,3 cm. Klebeetikett. Whitefriars. Dazu: 3 Briefbeschwerer. Gekämmter bzw. Spiralfadendekor in Schwarz, Gelb bzw. Violett um zentrale Luftblase. D. 7,5/8 cm. Pressmarke. Liskeard Glass. Und: Vier Briefbeschwerer. Verschiedene abstrakte Dekore. D. 6-8 cm. Klebeetikett. Isle of Wight Glass. Alle England.(54560) (120,-)

1133

Sechs Briefbeschwerer. Gestreckte Kugelform. Kristallglas mit eingeschlossenen Luftspiralen, Luftblasenclustern, einmal schwebendes Polster aus diagonalen Lattimofäden mit zentraler Luftblase. H. 8,5–9,8 cm. Klebeetikett. Graviertes Bodenmonogr. Holmegaard, Dänemark. Dazu: 2 Briefbeschwerer. Kugelform. Eingeschlossene Luftspirale bzw. gezackt ausgezogener Luftring. H. 6,6/10,5 cm.(54560) (100,-)

1134

Vier Briefbeschwerer a) u. b) Gebuckeltes Polster bzw. Blüten mit dichten violetten, blauen, gelben, grünen und orangefarbenen Sprengseln. c) Kegelform. Spiralig gedrehte orangefarbene, rote, violette, blaue und weiße Einschlüsse. d) Eingeschlossenes opaques Glas: Trichterblüten auf blauem Polster mit Luftblasennetz. D. 8–8,5/H. 16 cm. Klebeetikett. Bergdala, Schweden. Dazu: Zwei Briefbeschwerer. Farblos mit kreisförmigen Lufteinschlüssen. Flakon- bzw. Würfelform. H. 8/L. 5,2 cm. Klebeetikett. Pukeberg bzw. Orrefors, Schweden. Und: Drei Briefbeschwerer. Verschieden: Blau-rote Blüte über Luftspirale, rosaroter Blumenstrauß auf grünem Grund bzw. weiß geädert auf schwarzem Grund. D. 5,8–7 cm. Alle Dänemark. (54560) (100,-)

1135

Drei Briefbeschwerer. Eingeschlossener Milchglaswirbel, Blüte aus verschieden großen Luftbläschen bzw. stilisierte, modelgeformte Knospenform mit gr. spitzovaler Luftblase im Zentrum. D. 10/7,5 bzw. H. 10 cm. Klebeetikett. Ätzmarke. Rosenthal Studio-Line. Dazu: Zwei Briefbeschwerer. Weiße Blüten mit wenig Blau auf grünem Polster bzw. in Deckeldosenform, darin rote, von Luftblasen umgebene Ringspirale. D. 9/7 cm. Klebeetikett. Süssmuthglas, Immenhausen bzw. Schott, Zwiesel. Und: Drei Briefbeschwerer. Kristallglas mit eingestochenen Luftblasen. D. 5,5–8,5 cm.(54560) (120,-)

1136

Fünf Briefbeschwerer. Grüne Alge auf gesprenkeltem Polster, weiße Blüte mit eingestochenen Luftblasen bzw. türkisblaue Spirale, jeweils umgeben von zwei Tieren: Frosch und Octopus, Schwalbenpaar, Schmetterlinge bzw. zweimal Skalarfische. D. 7–10,3 cm. Einmal Klebeetikett. Saphira, Bocholt.(54560) (120,-)

1137

Fünf Briefbeschwerer. Blau mit silbergelben Schlieren, schwarz-gelb-weißer bzw. altrosafarbenen Spiralen, einmal auberginefarben marmoriert. D. 4,5-8 cm. Mdina, Phoenician bzw. Mtarfa Glass, Malta. Dazu: Zwei Briefbeschwerer. Gefusst. Schwarz-weiß-braun marmoriert bzw. schwarzbraun marmoriert mit Luftblasendekor. D. 8 cm. Deutsch. Und: Briefbeschwerer. Grünes Polster mit blauem, türkisfarbenem, eisenrotem und gelbem Glaspulver. D. 6,5 cm. (54560) (100,-)

1138

14 Briefbeschwerer. Z. T. schwach grünliches bzw. rauchfarbenes Glas. Eingeschlossene, überwiegend aus bunten Kröseln gebildete, stilisierte Blüten, teils über Glassandsockel, einmal in dunklen Farben gesprenkeltes Polster. 13mal eingestochene Luftblasen. Zweimal angeschliffene Facetten. D. 4,5–9,5 cm. (Einmal best.). Z. T. Böhmen, vor 1945. (54560) (150,-)

1139

Zehn Briefbeschwerer. Verschiedene bunte Blüten, überwiegend auf farbigen, weißen od. Glassandpolstern, ein gr. Briefbeschwerer mit Trompetenblüten mit zentraler Luftblase auf violettem, mit Lufbläschen durchsetztem Polster. Einmal Facettschliff um den Stand. (1 x Standchips). D. 7,5–12,8 cm.(54560) (120,-)

1140

Elf Briefbeschwerer. Eingeschlossene rote, einmal grüne, einmal auberginefarbene Blüte, drei Briefbeschwerer mit Polster aus bunten Murrine bzw. Millefiori unter Luftblase, ein hochovaler Briefbeschwerer mit roten Blütenzweigen und weißen Flocken. D. 4,2–8,8/H. 9 cm. Überwiegend Klebeetikett. China. Dazu: Kl. Briefbeschwerer mit gefleckten Blüten in Weiß, Rot und Blau. H. 4,8 cm. Indien. (54560) (120,-)

1141

Zwölf Briefbeschwerer. Verschiedene farbige, teils stilisierte Blüten, z. T. mit Luftblaseneinschlüssen, einmal abstrakter rot-weißer Dekor mit eingestochenen Luftblasen, einmal Polster aus farbigen Murrine. Zwei Briefbeschwerer facettiert. D. 5,8–11 cm (1 x Spr.). Teils Böhmen, vor 1945, einmal Schweden. (54560) (120,-)

1142

Briefbeschwerer. Eiform. Braunes Glaspulver und geplatzte Silberfolie. H. 9,4 cm. Zwei Briefbeschwerer. Petrolfarbenes Glas mit fleckigen, teils verzogenen Milchglasaufschmelzungen. D. 8/6,3 cm. Vier Briefbeschwerer. Blau-weiße Zanfirico „en macédoine“, verschiedenfarbige Schlieren, blaue und rote Farbeinschmelzungen bzw. hohl mit blau-rotem Fadendekor. D. 8–8,5 cm. Kl. Pilz u. Briefbeschwerer mit Milchglasflecken. H. 4,8/D. 8,2 cm. (54560) (120,-)

1143

Zehn Briefbeschwerer mit einzelnen oder mehrfachen, teils kreisförmigen Luftblaseneinschlüssen über blauem Polster. Einmal fliegende Milchglasfäden. D. 6,5–9,5 cm. Dazu: 2 Briefbeschwerer. Gekämmte rote Fäden über halbkugeligem Luftblasennetz bzw. eingestochene Luftblasen über rotem Polster. D. 8,6 cm. Drei Briefbeschwerer. a) Blaue, mit Luftbläschen durchsetzte Spirale. b) Als Kerzenhalter in Halbkugelform. Blaues Glas mit Luftblasendekor. c) als Globus aus blauem Glas, die Kontinente mattgeätzt. D. 4,5–7,2 cm. Und: Schwarze Kugel. D. 5,3 cm. (54560) (130,-)

1144

Elf kl. Briefbeschwerer. Abstrakte Dekore aus farbigem, teils gekämmtem bzw. spiralig gedrehtem Glas, einmal stilisierte Blütenblätter. D. 5,5–6,5 cm. Dazu: Kl. Kunstharz-Briefbeschwerer in Eiform mit grünen Einschlüssen. H. 6 cm. (54560) (90,-)

1145

Slg. von 25 Ansichtenpaperweights. Klarglas mit hinterlegtem Druck, z. T. mit Perlmutt. Modelgeformt in runder, Rechteck-, Rosetten- od. pseudofacettierter Form, einmal als Stele, Stellbild bzw. Schale. Verschiedene, überwiegend deutsche Ansichten wie Leipzig, Oberhof, Schwerin, versch. Burgen, Badeorte, einmal Capitol in Washington. D. 5–8,5/bzw. 9 x 5,5 bis 7 x 10,5 cm (Gebrauchsspuren, Papier z. T. stark besch.). Um 1900/20. (54560) (150,-)

1146

Zwei Becher. Vielfach facettiert. In teils geblänktem Mattschnitt dekoriert mit Blütenkörben, Baldachinen und Lambrequins zwischen Fiederranken bzw. Rotwildjagd in umlaufender Waldlandschaft mit Schloss. H. 10/9,6 cm. Lobmeyrsignet. J. & L. Lobmeyr. Wien, um 1880.(54646) (160,-)

1147

Champagnerschale. Schaft mit Kugelnodus. Achtseitige Kuppa mit aufgelegten Tropfen, Goldvolutenborte und Emailpunktfries. Goldränder. H. 13,5 cm. Salviati, Murano, um 1880. Dazu: Kl. Rippenschale in der Art von Venedig. Goldrankenfries und Emailpunkte. D. 11,5 cm. Kl. Becher u. Schnapsbecher. Weißer Überfang mit Goldschnittranken bzw. Scheinsteine aus rotem Überfang und Goldspiraldekor. H. 8/5,5 cm. Und: Likörglas. Rot gebeizt. Egermanngravur. H. 9 cm. (54646) (100,-)

1148

Bierglas mit Emailmalerei. Bodenstern. Massiver, geschälter Stand mit gekerbten Kanten. Auf schlanker Kuppa zwei Lausbuben mit Bierglas, eine Katze an einem Luftballon in die Luft steigen lassend. Aufschrift: „Prosit! Zeppelin.“ Eichstrich. Goldrand. H. 21,5 cm. Deutsch, um 1900/20.(54629) (80,-)

1149

Kl. rd. Wappenscheibe mit Stadtwappen: weiße (silberne) Burg mit goldenem Dach vor grünen Baumkronen auf blauem Rankengrund. Klar- u. Farbglas, mit Schwarzlot bemalt, radiert, teils silbergelb gebeizt, bleigefasst. D. 18 cm. 19. Jh. (54559) (50,-)

1150

Kelchvase auf Bronzefuß. Milchige Glaskuppa mit ockerfarbenen und grünen Aufschmelzungen, zu vertikalem Federmuster verzogen, reduziert, irisiert, im unteren Teil farblos überstochen. Eingesetzt in vergoldeten Bronzefuß mit ananasartig geschupptem Schaft. H. 37,5 cm (kl., durch den Fuß verdeckter Spannungsriss in der Deckschicht). Glas bez.: L.C.T. (graviert), Fuß gemarkt: Tiffany Studios New York 1043. Louis Comfort Tiffany, New York, um 1900. (54574) (800,-)

1151

Miniatur-Röhrenhalsvase. Grünes mattiertes Glas. In ockerfarbenem und grünem Opaqueemail bemalt mit Veilchenzweig. H. 13 cm. (winz. Chip). Böhmen, um 1900. (53114) (80,-)

1152

Kl. Vase mit Landschaftsdekor. Farbloses Glas mit Teilunterfang in opalisierendem Hellgelb, außen blau und violett überfangen. Im Querschnitt ovale Kolbenform. Umlaufend Flußlandschaft mit baumbestandenem Ufer und Gebirgskulisse in reliefierter Hochätzung. H. 12,3 cm. Auf der Wandung bez. Gallé (hochgeätzt). Emile Gallé, Nancy, um 1902. (54575) (500,-)

1153

Stengelglas. Schaft und zylindrische Kuppa kupferrubinrot überfangen. Der Schaft mit versetztem Kugelschliff. Die Kuppa geschält, darüber unregelmäßig angeordnete Kugelungen mit Wirbelrosetten in blauer Emailfarbe. H. 20,8 cm. Hüttenvariante nach Entwurf Otto Prutschers. Meyr’s Neffe, Adolf bei Winterberg, um 1910. (54581) (800,-)

1154

Vase. Farbloses Glas mit braunem, violettem und blauem ein- und aufgeschmolzenem Pulver. Querovale Form mit rechteckiger Mündung. H. 11,5 cm. (Randbest.). Bez.: Daum Nancy mit Lothringer Kreuz (graviert). Daum Frés., Nancy, um 1910/20. (54646) (250,-)

1155

Bechervase. Kobaltblauer Überfang mit Schäl-, Kugel-, Kerb- und feinem Schraffurschliff. Den Mundrand überragen drei Achtecke mit sternförmigem Binnenschliff. H. 15,5 cm. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1915. (52220) (90,-)

1156

Vase. Farbloses, partiell zartrosa unterfangenes Glas mit lachsfarbenem und olivbraunem Überfang. Abgeflachte Balusterform. Umlaufender Dekor aus Rosenzweigen mit Blättern und Hagebutten in flacher Hochätzung. H. 30,5 cm (winz. Chips am Stand, 1 x Wandung). Bez.: Arsall (hochgeätzt). Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Weißwasser, um 1918/29. (54629) (500,-)

1157

Becher mit Gelbbeize. Durch Kerbschliff kassettierte Wandung mit Kugelungen über geschältem unterem Teil. H. 14 cm. Um 1925. Dazu: 2 Römer. Farblose Kuppa auf olivgrünem Balusterschaft mit Beerennuppen. H. 18,3 cm. Deutsch, um 1900. (53975) (60,-)

1158

Kl. Flakon mit Stöpsel und kl. Bechervase. Kristallglas mit Schliffdekor bzw. blau überfangen mit Kugelschliff und Kerblinien. H. 29/12,5 cm (Chips). Um 1900/25. (54557) (40,-)

1159

Becher im Biedermeierstil. Partiell rubiniert. Eingezogene, gesteinelte Wandung. Achteckreserve mit Mattschnitt: 2 Rehe vor Holzhütte. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand (best.). Dazu: Postamentfuß eines Pokals. Roter Überfang. Gold- u. Emailbemalung. (Abgeschl.). H. 13,5 cm.(54018) (60,-)

1160

Lampenfuß. Farbloses Glas mit milchiger, rot und braun marmorierter Zwischenschicht. H. 27 cm. (kl. Randchips). Um 1930. Ohne Montierung. (54646) (50,-)

1161

„Ikora“-Tischlampe. Kugelform. Blasige, mit verschiedenem, teils milchigem Blau gefärbte Zwischenschicht mit silbergelben Schlieren. Verchromte Montierung mit oberer und einer innenligenden elektr. Fassung. H. o. M. 17 cm. WMF, Geislingen, um 1930/35. (54575) (150,-)

1162

Zwei „Ikora“-Tischlampen. Kugelform. Grün unterfangen. Dunkelgrün gefleckte, blasige Zwischenschicht mit schwarzbraun-gelber Netzstruktur. Verchromte Montierung mit oberer und einer innenliegenden elektr. Fassung. Original-Dreifachschalter. H. o. M. 15 cm. (1 x Hals besch.). WMF-, einmal Ikora-Turmmarke. WMF, Geislingen, um 1930/35. (54560) (150,-)

1163

„Ikora“-Tischlampe. Kugelform. Rot unterfangen. Blasige Zwischenschicht mit blaugrau-gelber Netzstruktur. Verchromte Montierung mit oberer und einer innenliegenden elektr. Fassung. Dreifachschalter. H. o. M. 14,5 cm. WMF, Geislingen, um 1930/35. (54560) (100,-)

1164

Gr. Weinbrandflasche „Adlon Privat“ der Weingrosshandlung Lorenz Adlon, Berlin. Grünes Glas. Anlässlich des 60. Firmenjubiläums 1936 mit zahlreichen Unterschriften der Jubiläumsgäste auf Etikett und zusätzlicher Banderole versehen. Rückseitig aufgeklebtes Papier „anlässlich der 75. Jubiläumsfeier nachgefüllt 1953“ mit weiteren Unterschriften Porzellan-Korkenbekrönung in Adlergestalt (besch.), bez.: „Adlon Weinbrand“. H. 72 cm. Um 1936. (54672) (600,-)

1165

Balustervase. Mezza filigrana. Farbloses Glas mit dichten, spiralförmigen opaqueroten Fäden in der Zwischenschicht, Mündung mit aufgelegtem Milchglasfaden. H. 25,7 cm. Unter dem Boden graviert: barovier & toso murano. Murano, um 1955. (51626) (150,-)

1166

Bechervase. Dickwandiges Kristallglas. Im Querschnitt gerundete Rechteckform. H. 22,7 cm. Im Boden graviert: Orrefors 4421-041. Klebeetikett. Orrefors Glasbruk, Schweden.(54646) (90,-)

1167

Tischlampe „Ariane“. Kristallglas, gepresst, mattiert, geschliffen. Lampenfuß in Gestalt zweier Tauben. Auf rundem Sockel mit zweiflammiger Messingmontierung. Ges.-H. 40,5 cm. Am Sockel graviert: Lalique, France. Christalleries Lalique et Cie. (54629) (300,-)

1168

Vase „Mossi“. Kristallglas, gepresst. Becherform mit sechs Reihen versetzt angeordneter Cabochons auf mattiertem Fond. H. 21 cm. Entwurf um 1933. Bez.: Lalique, France. Christalleries Lalique et Cie.(54660) (250,-)

1169

Gefusste Bechevase „Dampierre“. Pressglas, partiell mattiert. Um die Wandung acht, zwischen Blattrippen sitzende Vögel. H. 12 cm. Unterseite bez.: Lalique France (graviert). Christalleries Lalique & Cie. (54629) (150,-)

1170

Puderdose „Daphne“. Mattiertes Pressglas, Messingmontierung. Auf dem Deckel weiblicher Akt als Relief. H. 5/D. 7,8 cm. Unter dem Boden bez.: Lalique France (graviert). Christalleries Lalique & Cie. Dazu: 2 kl. Kerzenleuchter in Herzform. Mattiertes Pressglass. B. 6 cm.(54629) (150,-)

1171

Karaffe mit Stöpsel „Harcourt“. Kristallglas mit großflächigem Schälschliff. Oktogonaler Stand, Nodus und Mundrand. Entsprechender Pilzstöpsel. H. 29,8 cm. Ätzstempel. Baccarat, France. Dazu: Kugelbauchkaraffe mit Stöpsel. Kristallglas. Schäl- u- tropfenförmiger Kerbschliff. Kugelstöpsel. H. 24 cm. (54629) (150,-)

1172

Drei Wein- u. 3 Südweingläser. Schlanker, gekerbter Balusterschaft. Auf der Glockenkuppa blank- u. mattgeschliffener Dekor aus Zackenmotiven. H. 16,7/13,5 cm. (2 x ger. best., 2 x winz. Chips). Deutsch, um 1925. (53978) (90,-)

1173

Trompetenvase mit Silbermontierung als 3. Preis des Trabrennvereins Mariendorf 1926. Kristallglas mit Schliffdekor. Umlaufender Blattzweig, Schäl- u. Kerbfriese. Bodenstern. 800er silbermontierter Rand mit Gravur. H. 27 cm. (kl. Stand- u. winz. Randchips). Um 1926. (54660) (120,-)

1174

Deckelbowle. Kristallglas mit kräftigem Schälschliff. Eingesetzter, versilberter Galerierand mit graviertem Monogr. AL Gemarkt: Christofle. H. 33 cm. (min., kaum sichtbare Best. am Knauf). Frankreich. Dazu: Bowlenkelle. Versilbert. L. 37 cm. Bowlenkanne. Geschält. Versilberte Montierung mit Klappdeckel und Henkel. H. 27 cm (Eiseinsatz besch.). Und: Eisgefäß. Geschälte Wandung. Versilberter Rand mit Bügelhenkel. H. 11,5 cm. WMF. (53654) (300,-)

1175

Kristall-Deckelschale als Blumensteckgefäß. Versilberte Montierung im Barockstil. D. 21 cm. Widmung: Ihrem verehrtem Vorstandsmitglied Herrn Mumm für 24 jährige Treue aus Dankbarkeit gew. Die Flensburger Schlachterinnung 19. I. 1928. (54555) (80,-)

1176

Cocktailgefäß. Schweres Glas, gedreht mit 800/f. Silbermontierung. Schnäuzchen und Sieb. Dazu: Langer 800/f. Silberlöffel. Gedreht. (54573) (90,-)

1177

Acht Sektkelche, 5 Wein- u. 3 Likörgläser in der Art von Moser. Trichterform. Fuß, Schaft und Kuppa mit tiefgeschnittenem, teils geblänktem Ackerwindendekor. (3 Wein- u. 1 Likörglas Chips). H. 12–18 cm. (54625) (180,-)

1178

Elf Weingläser. Kristallglas. Sechseckiger Fuß. Facettierter Balusterhohlschaft. Kugelige Kuppa mit Wabenfacettenschliff. (Div., überwiegend winz. Standchips). H. 15 cm. (54576) (100,-)

1179

Trinkserviceteile. Scheibenfuß. Schlanker Schaft mit Kugelnodus. Konische bzw. bauchige Kuppa. 4 Sekt-, 5 Südwein-, 5 Weißwein- und 8 Rotweingläser. H. 17–24,3 cm. Wohl Süssmuth, Immenhausen. (54629) (150,-)

1180

Satz von 13 Sektgläsern. Facettierter Schaft. Goldrand. H. 17 cm. (54646) (80,-)

1181

Ein Paar Karaffen. Kristallglas. Birnform. Bodenstern. Rautenförmiger Kerb-, Büschel- u. Schälschliff. H. 26,5 cm. (54660) (80,-)

1182

Vier gr. Römer. Dickwandiges Kristallglas mit farbig überfangener Kuppa. Gedrehter, auf die Kuppa übergehender Flächenschliff. H. 25,5 cm. (1 x besch.). 1 x Ätzstempel Luigi Colani. Annahütte. Dazu: 3 Stengelgläser. Hohe, schlanke Form mit kupferrubinrot überfangener Kuppa und verschiedenem Schliffdekor. Ätzmarke. H. 35 cm. (54571) (100,-)

1183

Vier Studentica-Becher. Zylindrisch. Auf der Front gravierter Zirkel in Schild. Rot-weiß-roter Emailrand. H. 11,6 cm. Dazu: Studentica-Humpen. Graues Steinzeug. Zinndeckel mit Zirkel, versch. Namen und W.S. 58/59 graviert. H. 12,5 cm. (52774) (120,-)