Auktion 648

5. - 7. Dezember 2013
Möbel

1327
Schreibpult im spätgotischen Stil. Eiche, dunkel gebeizt. Aufklappbare Platte über mit Kreuzblumenfries geschnitzter Zarge. Innen fünf verborgene Schubkästen. 31 x 61 x 50 cm. England, um 1680. Auf späterem Tischsockel. 72 x 60 x 44 cm. (54848) (750,–)

1328
Hallenbank. Eiche, dunkel gebeizt. Schräg gestellte massive Rückenlehne aus fünf rechteckigen, in Rahmen gefassten Feldern mit gekerbter Rosettenschnitzerei. Gedrechselte Säulenbeine mit umlaufender Fußverstrebung. Leicht geschwungene Armstützen. Br. 170 cm. England, E. 17. Jh. (54848) (1400,–)

1329
Armlehnstuhl mit nordischem Dekor. Eiche, dunkel gebeizt. Brettsitz. Vorn auf gedrechselten Säulenbeinen mit umlaufender Fußverstrebung. Thronartige Rückenlehne mit rahmendem Wirbelrosettenfries. Im Mittelfeld fächerförmige Blüte mit fischblasenartigen Blättern. Ausgeschnittene Bekrönung mit Blumenzweig. England, E. 17. Jh. (54848) (600,–)

1330
Barocker Stuhl. Nussbaum. Geradliniges Gestell mit rehbraunem Wildlederbezug. Gedrechseltes Fußteil aus gedrehten Säulenstäben. H-förmige Verstrebung. Gedrückte Kugelfüße. Deutsch, um 1700. (X) (54719) (300,–)

1331
Ein Paar Stühle. Eiche, dunkel gebeizt. Gedrechselter verstrebter Fußteil. Trapezförmiger Brettsitz. Hohe Rückenlehne mit Balusterbrettverstrebung und eingezogenem rundem Abschluss. Schlagstempel HI. England, 18. Jh. (54848) (400,–)

1332
Aufsatzschreibschrank. Eichenkorpus mit Nussholzfelderung. Dreigeteilter Korpus mit sanft geschweifter dreischübiger Kommode in Profilleistenrahmung. Schräg gestellte Schreibplatte. Zweitüriger Aufsatz mit geschwungenem Abschlussgesims. Gliedernde Felderung. Sekretäreinrichtung aus sechs kl. gestuften Schubkästen um zwei Mittelfächer. 220 x 120 x 68 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. (50549) (2500,–)

1333
Barocktisch. Eiche und Nadelholz. Rechteckige überstehende verschiebbare Ahornplatte. Durch Flammleisten gegliederte Zarge. Vier gedrechselte Säulenbeine mit Balustern. Umlaufender Fußsteg. 73 x 119 x 97 cm. Westdeutsch, 18. Jh. (54719) (1800,–)

1334
Barocker Stollenschrank. Eiche. Kräftig geschwungene Keulenbeine. Abgesetzter zweischübiger Sockel. Zweitüriger Aufsatz mit vortretender Schlagleiste. Vorkragendes gesprengtes Giebelgesims mit Konsole. Auf den Türen Nussbaumspiegel mit Bandelwerk- und Rocaillemotiven.208 x 124 x 50 cm. (47465) (2000,–)

1335
Barockkommode. Nussbaum gefriest, Wurzelholzfelderung in Pflaumenholzbändern. Sanft geschweifte dreischübige Front mit breiten Profilrahmungen. Überstehende ausgeschnittene Platte. Ausgesägte Füße. 87 x 128 x 62 cm. Süddeutsch oder Österreich, um 1740. (53801) (2400,–)

1336
Barocker Armlehnstuhl. Nussbaum, dunkel gebeizt. Geschweifte Form mit geschwungenen, von Profilen begleiteten Beinen. Gerundeter Rücken mit zwei geschweiften Verstrebungen. Ausschwingende Armlehnen. (38362) (300,–)

1337
Aufsatztabernakelsekretär. Nussbaum. Obstholzfriese, Maserholzfelderung und teilweise gefärbte Marketerie. Vierschübige Kommode mit eingezogenem Mittelteil und seitlich säulenartiger Schweifung. Schräg gestellte Schreibplatte zwischen gebogten zweischübigen Wangen. Zurückgesetzter dreifach geschweifter Aufsatz mit zehn Schubkästen um verschließbare Tabernakeltür. Zentralverriegelung. Hutförmiger Abschluss. Bandelwerk und Blumendekor. 181 x 122 x 65 cm. Süddeutsch, um 1740/50. (54837) (10000,–)

1338
Barock-Kommode. Nussbaum und Palisander gefriest. Ebonisierte Kanten. Dreiseitig gebogter Korpus mit augezogenen Seiten. Tief gezogenes Tablier. Allseitig Rhomben-Marketerie. 80 x 100 x 46 cm. Schweden, Mitte 18. Jh. (54858) (5600,–)

1339
Gr. Barock-Armlehnstuhl. Eiche. Breitrahmiges Gestell mit halb geschlossenem Fußteil in geschwungenen Profilrahmungen. Niedrige eingerollte Armlehnen. Schräg gestellte hohe Rückenlehne mit Rohrgeflechtbespannung und kleiner bekrönender C-Rocaille. (39161) (800,–)

1340
Barockkommode. Nussbaum, gefriest, Wurzelholzfelderung, versch. helle Einlagehölzer. Doppelt geschweifte dreischübige Front auf Kugelfüßen. Zweifach gefelderte Platte mit geometrischem Dekor. 82 x 126 x 68 cm. Mitteldeutsch, M. 18. Jh. (53536) (2500,–)

1341
Louis-XV-Bergere. Nussbaum. Geschweiftes Gestell mit umlaufenden Profilen und Blütenschnitzerei. (53536) (1000,–)

1342
Barockkommode. Nussbaum. Dreischübiger doppelt geschweifter Korpus mit gliedernden Profilstäben und überstehender ausgeschnittener Platte. Korrespondierende Sockelleiste. Gedrückte Kugelfüße. Allseitig Felderung aus Rhombenmarketerie in Obstholz-Gitterwerk. 74 x 105 x 58 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. (54837) (3000,–)

1343
Gueridonkommode. Barock. Palisander und Nussbaum. Ausgeschnittene in überstehende Profilleiste gefasste Platte mit strahlenförmiger Felderung und heller Bandelwerkrahmung. Zwei gebauchte Schubkästen. Doppelt geschwungene abgefaste Seitenkanten. Zur Wand hin ausschwingende Seiten. 75 x 61 x 38 cm. Italien. (54839) (1000,–)

1344
Gr. Barockschrank. Nussbaum, Pflaumenholzfries und Einlagehölzer. Pilasterform mit geschnitzten doppelstöckigen Blattkapitellen. Niedriger Kranz mit vorkragendem verkröpftem zum Sockel korrespondierendem Abschlussgesims. Auf den Türen spitzig ausgezogene Bastionsaufdoppelung. Reich bildliche Marketerie-Darstellungen mit Binnenzeichnung und Branddekor. Auf den Spiegeln Feldherrendarstellung zu Pferde. Auf den Pilastern Genreszenen und Jagddarstellungen. Blütengirlanden und Blumentöpfe. 226 x 184 x 70 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (54837) (9000,–)

1345
Ein Paar Barock-Stühle. Esche. Allseitig geschweifte Gestelle mit begleitenden Profilen und Blütenschnitzereien. Mitteldeutsch, 18. Jh. (54903) (800,–)

1346
Beistelltisch. George III. Rechteckige Platte mit abgerundeten Ecken. Gedrechselter Säulenschaft auf drei Volutenbeinen. 73 x 59 x 45 cm. England. (X) (54885) (280,–)

1347
Barocker Vitrinenaufsatz. Nussbaum. Dreiseitig verglaster Korpus mit geschwungenem Abschlussgesims. Auf den beiden Türen geschweifte Sprossen. 100 x 86 x 48 cm. (50865) (1200,–)

1348
Barocker Halbschrank. Nadelholz. Kastenförmiger zweitüriger Korpus. Breit abgeschrägte, kannelierte Lisenen. Vortretende Schlagleiste. Auf den Türen vier Füllungsfelder mit Aufdoppelungen in geschweiften Rahmungen. 109 x 110 x 48 cm. Hessen, 18. Jh. (50847) (1000,–)

1349
Kommode. Nussbaum, gefriest und gefeldert, versch. Einlagehölzer. Sanft geschweifte dreischübige Front mit risalitartigem Mittelteil und gliedernden Profilstäben. Ausgesägter abgesetzter Sockel. Überstehende ausgeschnittene Platte. Filigrane Blütenrankenmarketerie mit Papageien. 86 x 103 x 56 cm. Rheinisch, um 1760/70. (54837) (5000,–)

1350
Kommode. Nussbaum, Birkenmaserholz, Pflaumenholzbänder und Palisander. Leicht überstehende ausgeschnittene Platte. Drei Schubkästen mit seitlicher, zur Mitte abgekanteter Schweifung. Horizontal gliedernde Profilstäbe. Gedrückte Kugelfüße. Auf der Platte und den seitlichen Bereichen der Schubkästen Würfelmarketeriefelderung. 85 x 118 x 68 cm. Südostbayern, um 1765. (54088) (2000,–)

1350a
Barock-Stuhl. Nussbaum. Geschweiftes Gestell mit geschwungenen Beinen. Gepolsterte schildförmige Rückenlehne mit gekämmter zum Zargenmotiv korrespondierender Rocaille. E. 18. Jh. (X) (54903) (300,–)

1351
Louis-XVI-Spieltisch. Mahagoni. Runde überstehende weiße Marmorplatte in Galerierahmung. Gefelderte Zarge mit Messingleistenrahmung. Kannelierte abgesetzte konische Säulenbeine. Zwei kl. Schubkästen. 68 x 65 cm. (54784) (1400,–)

1352
Louis-XVI-Gueridon-Kommode. Nussbaum- und Rosenholzfelderung. Sanft geschweifte Front mit zwei vorgeblendeten Schubkästen. Bogig ausgeschnittene Zarge. Geschwungene halbhohe Beine. Eingeschobene rötlich-weiße Marmorplatte. 67 x 55 x 34 cm. (54858) (2000,–)

1353
Aufsatzschrank. Kirschbaum, Nussbaum, versch. Hölzer. Zweiteiliger Korpus mit breit abgeschrägten Seitenkanten. Zweitüriger Schrankteil mit der Einteilung einer dreischübigen Kommode. Konische Vierkantbeine in Klotzfüßen. Zurückgesetzter zweitüriger Aufsatz mit vorgekehltem, geschwungenem Abschlussgesims. Allseitig marketierte Rechteckfelderung in Bandkonturen mit ausgesonderten, durch Rosetten betonte Ecken. Im Schrankteil längsovale Medaillons. 195 x 129 x 59 cm. Südwestdeutsch, um 1780. (43582) (4000,–)

1354
Zylinderbureau. Eiche und Nussbaum. Zweischübiger Korpus mit risalitartig vortretendem Mittelteil und konischen halbhohen Vierkantbeinen. Seitlich rahmende Kanneluren. Rollverschluss über ausziehbarer Schreibplatte und sechs Schubkästen. Ausgeschnittene Wandvorlage. Felderung durch schwarze Fadeneinlagen mit ausgesonderten viergeteilten Ecken. 124 x 117 x 63 cm. Mitteldeutsch, um 1785. (54863) (1800,–)

1355
Zylindersekretär. Kirschbaum mit gliedernden Messingleisten. Zweischübiger Korpus mit Rollverschluss. Flach gelegter Mittelrisalit. Abgeschrägte in Profile gefasste Seitenkanten. Niedriger Aufsatz mit Zahnschnittrahmung. Innen vier Schubkästen zwischen offenen Fächern. 120 x 112 x 64 cm. Rheinland, um 1790. (54733) (2800,–)

1356
Zwei Armlehnstühle und sechs Stühle. Chippendale. Mahagoni. Schildförmige Rückenlehne mit umlaufenden Profilen, drei schlanke spindelförmige Verstrebungen. England. Ehemals Sammlung Axel Springer. (54900) (2500,–)

1357
Barocker Aufsatzeckschrank mit Vitrinenteil. Esche. Vorgerundeter eintüriger Schranksockel mit geschweiften Seiten. Ausgesägte Füße. Zurückgekehltes eintüriges Oberteil mit dreiseitiger Verglasung und gesprengtem Giebelgesims. Auf den Verglasungen zum Bandelwerk des Sockels korrespondierende Verstrebungen. 242 x 98 x 70 cm. Schleswig-Holstein, um 1770. (54858) (5000,–)

1358
Spieltisch. Nussbaum. Überstehende Marketerieplatte mit vielen Einlagehölzern, Spielkarten und Regenceblattmotiven. Barocker Fußteil mit vier geschwungen Beinen, Blattauflagen und Zargenschubkasten. 72 x 95 x 62 cm. (54784) (1200,–)

1359
Barocker Spieltisch. Nussbaum mit Wurzelholz-Felderung. Überstehende vierseitige Platte mit rundbogig ausgezogenen Ecken und marketiertem Schachbrettfeld. Dunkel gebeizter Korpus mit kräftig geschwungenen Beinen auf Bocksfüßen. Vierseitig kleine Schubkästen. 79 x 81 x 75 cm. Sachsen, um 1760. (54901) (1400,–)

1360
Konsoltisch. Rokoko. Buche. Dreiseitig geschweiftes Gestell mit zwei geschwungenen Beinen auf Bockfüßen. Verstrebung in Form einer Blattvolute. Reich geschnitzte Zarge mit Blattwerk, gekämmte Rocaille und durchbrochene Mittelkartusche. Ausgeschnittene grau-beige Marmorplatte.181 x 73 x 50 cm. (54809) (1200,–)

1361
Bäuerlicher Eichenschrank mit zwei vorgeblendeten Türen und abgesetztem geschlossenem Sockel. Ausgesägte Brettfüße. Zum Sockel korrespondierender Kranz mit gesprengtem Abschlussgesims. Mittelpodest über vorgeblendetem Vasenmotiv. Auf den Türen rechteckige Füllungen mit geriefelten Spiegeln. 215 x 150 x 64 cm. Niedersachsen, um 1800. (53633) (1800,–)

1362
Schreibkommode und zweitüriger Aufsatz. Mahagoni. Vierschübiger Kommodenteil mit Stegrahmungen. Schräg gestellte Schreibplatte. Reiche Sekretäreinteilung aus neun Schubkästen, Jalousieverschluss und zwei Geheimfächern. Überbau mit gliedernden Lisenen, abgesetzter Kranz mit architektonischer Bekrönung mit Lorbeerkranz und Mäanderband im ausgesonderten Giebel. Seitlich gestufte Podeste. 238 x 102 x 50 cm. Norddeutsch/England, um 1800. (53490) (2000,–)

1363
Sechs Stühle. Esche. Schlichte Gestelle mit abgesetzten kannelierten Pfeilerbeinen und vorgerundeter Zarge. Trapezförmige Rückenlehne mit Verstrebung aus drei durchbrochenen Stäben. Rosshaarbezug. England, um 1800. (53536) (1200,–)

1364
Lothringer Schrank. Eiche. Hochrechteckige Kastenform mit abgerundeten Seitenkanten und abgesetztem gewulstetem und gekehltem Giebelgesims. Vorgeblendete Türen mit je zwei geschweiften Füllungen. In der Kranzzone Rosette. Auf den Seiten rechteckige Füllungen. 222 x 170 x 60 cm. Um 1800. (54167) (1500,–)

1365
Kasten in Form einer vierschübigen Miniaturkommode. Eiche, dunkel gebeizt. Ausgesägte Füße. 25 x 31 x 16 cm. Um 1800. (51107) (150,–)

1366
Schrank. Nadelholz, dunkel gebeizt. Zweitüriger Korpus mit drei vertikal gliedernden Wellenleisten mit Graten. Abgesetztes Kranz- und Sockelteil mit gewulsteten bzw. gekehlten Gesimsen. Auf den Türen Füllungen mit mehrfach eingezogenen Bastionsrahmungen. Klotzfüße. 202 x 208 x 66 cm. Thüringen, um 1800. (46168) (1600,–)

1367
Eintüriger Schrank. Weichholz, grundiert. Kastenförmiger Korpus mit Spitzgiebelaufsatz und intarsiertem Fächer. Auf Tür und Seiten erhabene Rhomben in rechteckigen Füllungen. Abgetreppter Sockel. 202 x 135 x 58 cm. Norddeutsch, Anf. 19. Jh. (51223) (900,–)

1368
Bodenstanduhr. Eiche. Dreifach gegliederter Korpus mit hohem Sockel, eingezogenem Pendelkasten mit Tür und vorgekehltem Uhrgehäuse mit dreiseitig verglasten Türen und geschwungenem Abschlussgesims. Weißes Emailzifferblatt mit Rundbogenabschluss. Vergoldete Rankenzwickel. Monats- und Kalenderangabe. Schlagwerkabstellung. Halbstundenschlag auf Glocke. Hakengang. 246 x 55 x 33 cm. Norddeutsch, 1. H. 19. Jh. (51027) (2000,–)

1369
Ein Paar Stühle. Mahagoni mit Messingblechkonturen. Ausschwingende Vierkantbeine. Trapezförmig sich erweiternde Rückenlehne mit ebonisiertem Rhombus auf dem breiten Abschlussbrett. Süddeutsch, um 1800/1810. (50511) (1000,–)

1370
Aufsatzschreibschrank. Georgian. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit vierschübigem Kommodenteil und schräg gestellter Schreibplatte. Seitlich kannelierte Viertelsäulen. Umlaufender Schnitzfries mit rhombischem Bandwerk. Zweitüriger Aufsatz. Unter dem leicht vorkragenden Abschlussgesims, zum Unterbau korrespondierende Dekorleiste. Reiche Sekretäreinteilung mit sechzehn kl. Schubkästen um verschließbare Mitteltür. 234 x 126 x 62 cm. England, um 1800. (52466) (2800,–)

1371
Kl. Kommode. Mahagoni, mit gliedernden Messingkanten. Dreischübiger Korpus mit abgeschrägten kannelierten Seitenkanten und überstehender ausgeschnittener Platte. Konische Vierkantbeine mit Bronzeschuhen. 82 x 68 x 50 cm. Um 1800. (54858) (2800,–)

1372
Kl. Arbeitstischchen. Nussbaum und Mahagoni. Überstehende rechteckige gefrieste Platte, mit Fächermedaillon. Allseitig gefelderte Zarge mit helldunkler Rhombenmarketerie. Schubkasten. Konische zierliche Vierkantbeine mit scherenförmiger Verstrebung. 75 x 50 x 36 cm. Anf. 19. Jh. (X) (54858) (1500,–)

1373
Bureau Bookcase. Mahagoni. Vierschübiger Kommodenteil mit Stegrahmungen und seitlichen kannelierten Viertelsäulen. Schräg gestellte Schreibplatte. Zweitüriger schlichter Aufsatz mit vorgekehltem Kranz. Sekretäreinteilung mit zehn kl. Schubkästen und verschließbarer Mitteltür mit ovaler Fächerintarsie. Drei Geheimfächer. 226 x 120 x 60 cm. England, Anf. 19. Jh. (53536) (2000,–)

1374
Empire-Armlehnstuhl. Mahagoni. Geschwungene Armlehne mit eingerolltem kanneliertem Aufsatz. Über den ausschwingenden Vorderbeinen Palmettenmotive. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (54858) (900,–)

1375
Ein Paar Empire-Armlehnstühle. Mahagoni. Vorn auf volutenartig geschwungenen Beinen. Hoch ansetzende Armlehnen mit Fiederblatt-Motiven, linearen Manschetten und halben Palmetten. Vorgebogte Rückenlehne. Frankreich, 19. Jh. (54858) (2400,–)

1376
Kommode. Mahagoni. Dreischübiger Korpus mit rechteckiger Platte. Seitlich kannelierte Lisenen über konischen Vierkantbeinen. 82 x 98 x 52 cm. Holland, Anf. 19. Jh. (38086) (800,–)

1377
Kl. Biedermeier-Arbeitstisch. Kirschbaum. Rechteckige überstehende Platte. Durch Profilleiste konturierte Zarge mit Schubkasten. Konische Vierkantbeine. 74 x 66 x 52 cm. Süddeutsch, Anf. 19. Jh. (X) (54858) (600,–)

1378
Biedermeier-Eckaufsatzschrank. Mahagoni. Schlichte Form mit abgerundeten Seitenkanten. Eintüriger vortretender Schranksockel. Verglaster Aufsatz mit bekrönender Spitzgiebelblende. 200 x 105 x 70 cm. Norddeutsch, um 1820. (53615) (1400,–)

1379
Kommode. Ebonisierter Korpus mit hellen Wurzelholzkanten auf Platte und vorkragendem Sockelgesims. Drei Schubkästen, die beiden unteren von Pilastern mit vergoldeten Kapitellen und Basen gerahmt. Vergoldete Klauenfüße. Handhaben mit gegenläufigen Delfinen. Auf den Schlüsselschildern Pfauen. 84 x 107 x 55 cm. Wien, um 1820. (54734) (4000,–)

1380
Klassizistische Kommode. Mahagoni. Rechteckige leicht überstehende Platte. Zwei Schubkästen zwischen vorkragenden Stelen mit metallenen, dunkel patinierten Frauenbüsten. Halbhohe konische Vierkantbeine. Süddeutsch, um 1820. (50579) (2800,–)

1381
Biedermeier-Kommode und Vitrinenaufsatz. Kirschbaum, mit schwarz gebeizten Profilleisten. Vierschübiger Korpus mit seitlich vortretenden, schwarzen Säulen und Bronzekapitellen. Zurückgesetzter zweitüriger Aufsatz, mit geradem, leicht vortretendem Abschlussgesims. 190 x 122 x 65 cm. Süddeutsch, um 1825. (54720) (2400,–)

1381a
Biedermeier-Stuhl. Kirschbaum. Schlichtes Gestell mit ausschwingenden Vierkantbeinen. Rückenlehne mit dreiteiliger ebonisierter Schilfblattverstrebung. Auf dem Abschlussbrett silhouettenartige gegenläufige Löwen. Süddeutsch, um 1825. (54720) (300,–)

1382
Biedermeier-Klapptisch. Mahagoni, mit doppelten Fadeneinlagen. Drehbare geteilte Platte. Godronierter Balusterschaft über vier hoch gewölbten Volutenbeinen. 80 x 84 x 42 bzw. 84 cm. Thüringen, um 1825. (X) (54901) (800,–)

1383
Biedermeier-Etagere. Mahagoni. Geradliniger Korpus, vorn auf Säulenstützen mit filigranen Blattkapitellen. Vorgekehltes Kranzgesims. Verspiegelte Rückwand. 168 x 98 x 48 cm. Norddeutsch, 1. H. 19. Jh. (54900) (2400,–)

1384
Klassizistischer Schreibtisch mit Cartonnier. Obstholz mit gliedernden Messingleisten. Rechteckige überstehende Platte. Vier Zargenschubkästen. Vier konische Vierkantbeine mit Bronzeschuhen. Seitlicher Aufsatz mit Jalousietüren. 77 bzw. 112 x 120 x 64 cm. (54858) (4000,–)

1385
Biedermeiertisch. Runde Ahornplatte auf schwarz gebeiztem Säulenschaft mit Keilverriegelung. Drei ausgeschnittene Volutenbeine. 80 x 85 cm. Süddeutsch, 1. H. 19. Jh. (53633) (600,–)

1386
Biedermeier-Kommode. Kirschbaum. Seitlich abgerundeter Korpus mit drei versetzten vorgeblendeten Schubkästen. Ausgeschnittene überstehende Platte. Auf den Schubkästen sechsseitige dunkel gebeizte Felder mit hellen filigranen Palmettenmotiven. 181 x 112 x 60 cm. Süddeutsch, um 1830. (54903) (1000,–)

1387
Biedermeierschrank. Birke. Zweitüriger schlichter Korpus mit abgerundeten Seitenkanten und gliedernden Rechteckfüllungen. 206 x 142 x 60 cm. Um 1830. (43582) (1200,–)

1388
Sechs Biedermeier-Stühle. Nussbaum. Gerundete Gestelle, vorn auf mehrfach eingezogenen Balusterbeinen. Niedrige Rückenlehne mit dreiteiliger, gedrechselter Gitterverstrebung. Süddeutsch, um 1835. (54900) (1500,–)

1389
Kl. Biedermeier-Nähtisch. Kirschbaum. Überstehende sechseckige Platte mit tablettartiger Rahmung. Zargenschubkasten mit Facheinteilung. Schräg gestellte konische Vierkantbeine mit Kreuzverstrebung. 76 x 53 x 39 cm. (X) (54858) (900,–)

1390
Ein Paar Biedermeierstühle. Nussbaum. Schlichte Gestelle mit ausgestellten Beinen und niedriger s-förmiger Rückenlehne. Auf beiden Verstrebungsblättern filigrane Ranken. (53490) (300,–)

1391
Biedermeierschrank in Sekretärform. Mahagoni. Eintüriger Korpus mit gegliederter Front und seitlichen Rundstäben. Gestufter Schubkastenaufsatz. 177 x 105 x 51 cm. Norddeutsch, M. 19. Jh. (X) (54825) (900,–)

1392
Fünf Gondolen-Stühle. Mahagoni. Schlichte Gestelle mit seitlichen plastischen Delfinköpfen. Leicht ausschwingende Vierkantbeine. Rosshaarbezug. 19. Jh. (54854) (2000,–)

1393
Gr. Armlehnstuhl in der Form der Bugholzmöbel. Mahagoni. Zurückschwingende hohe Rückenlehne. Aus Einrollungen gebildete Seiten. Vorn auf Gleitrollen. 19. Jh. (54915) (1000,–)

1394
Konischer Sekretär. Biedermeier. Mahagoni. Dreischübiger Korpus mit zwischengesetzter abklappbarer Schreibplatte und bekrönender Spitzgiebelblende. Vorgekehlter Sockel mit schwarzer Profilleiste. Architektonische Innengliederung in Birke und Wurzelholz. 168 x 103 x 55 cm. (54854) (2000,–)

1395
Biedermeier-Klapptisch. Mahagoni. Rechteckige Platte mit abklappbaren Schmalseiten. Zargenschubkasten, scherenförmige verstrebte Wangen auf Gleitrollen. 75 x 77 bzw. 121 x 60 cm. (X) (54720) (400,–)

1396
Ein Paar Biedermeier-Stühle. Palisander mit hellen Fadeneinlagen. Schlichte Gestelle mit s-förmig geschwungener Rückenlehne und geradem Abschlussbrett. Spindelförmige Verstrebung mit Messingblechapplike. 19. Jh. (54857) (300,–)

1397
Biedermeier-Beistell-Tisch. Mahagoni. Runde Platte auf sechsseitigem Schaft und drei Volutenbeinen über ausgeschnittenem Sockel. 70 x 54 cm. (X) (54858) (400,–)

1398
Biedermeierschrank. Mahagoni. Zweitüriger, abgerundeter Korpus auf gestreckten Kugelfüßen. Gebauchte Abschlusszone mit Schubkasten. Auf den Türen spitzbogige Füllungen. 165 x 111 x 48 cm. (38036) (500,–)

1399
Liegesessel im Schinkelstil. Mahagoni. Scherenförmiges Gestell mit angesetzten Ohren und eingerollten Armstützen. (53490) (800,–)

1400
Biedermeiertisch mit abklappbaren Schmalseiten. Birke. Rechteckige Platte über Zargenschubkasten. Vier gedrechselte verstrebte Säulenfüße. Je zwei gegenläufige Volutenbeine. 78 x 98 bzw. 150 x 68 cm. Mitte 19. Jh. (53697) (500,–)

1401
Vier Stühle. Mahagoni. Biedermeier. Vorn auf konischen Vierkantbeinen. Hohe Rückenlehne mit ausgeschnittenem Abschlussbrett und geschnitzter Verstrebung aus gegenläufigen Blütenkelchen. (46278) (1000,–)

1402
Zwei Armlehnstühle und sechs Stühle. Mahagoni. Vorn auf abgesetzten Säulenbeinen. Zurückschwingende Rückenlehne, mit doppelter Brettverstrebung, die obere hutförmig ausgeschnitten. Konturierender Ritzdekor. England, 19. Jh. (54902) (2800,–)

1403
Delfintisch. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Runde Platte auf zurückgesetztem Zargenring. Sechsseitiger Schaft über dreiseitiger eingezogener Sockelplatte. Drei plastische Delfinstützen. 76 x 110 cm. 19. Jh. (X) (54854) (750,–)

1404
Halbhoher Bücherschrank. Mahagoni-Sideboard mit vier verglasten Türen und gliedernden Pilastern mit Blattkapitellen. Leicht überstehende Rechteckplatte. Auf der Zarge Knopfrosetten. Auf den Verglasungen Bleirippen. 106 x 180 x 40 cm. England, 19. Jh. (54249) (3000,–)

1405
Bureauplat im Louis-XV-Stil. Rosenholz. Ausgeschnittene Zarge mit drei Schubkästen. Geschwungene Beine mit ausgezogenen Kanten. Überstehende mit (besch.) Leder bezogene Platte in breiter Messingkantenrahmung mit Eckkartuschen. 76 x 130 x 65 cm. Frankreich, 19. Jh. (54784) (3500,–)

1406
Vier Salonstühle. Louis XVI. Vergoldete Gestelle mit abgesetzten kannelierten Säulenbeinen. Begleitendes Wickelband. Medaillonlehne mit Rosenblütenbekrönung. (54784) (2200,–)

1407
Schreibsekretär mit Vitrinenaufsatz. Mahagoni, dunkel gebeizt. Vierschübiger Kommodenteil auf halbhohen Keulenbeinen mit Klauenfüßen. Schräg gestellte Schreibplatte mit profilierter Bordürenrahmung und Eckrosetten. Zweitüriger Vitrinenaufsatz mit geradem Abschluss. 200 x 99 x 45 cm. Enland. (37604) (800,–)

1408
Eckschrank mit verglastem Aufsatz. Eiche. Zweiteiliger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten und gesprengter Giebelblende mit zwei Voluten und Messingkugelbekrönung. Je eine Tür, die obere mitkantigem Sprossenwerk. 208 x 82 x 50 cm. England, 19. Jh. (53801) (800,–)

1409
Dining-Table. Mahagoni. Aus zwei halbrunden Konsolen gebildete Platte auf zwei Säulenschäften über drei geschwungenen Beinen mit Gleitrollen. 74 x 144 x 106 cm. England. Zusatzplatte. (52536) (950,–)

1410
Sideboard. Mahagoni mit teilweise farbigen Einlagehölzern. Zweitürige Wangenform mit vorgerundeter Schublade. Halbhohe, konische Vierkantbeine mit Klotzfüßen. Gefrieste überstehende Platte. Auf den Türen Rankendekor im Adams-Stil. Glockengirlanden und marketierte Fächerzwickel. 98 x 170 x 60 cm. England. (38863) (1500,–)

1411
Spätklassizistisches Canape. Braun und grün gefasst. Dreisitzige Form mit Empire-Ornamentmotiven auf der Zarge und Kettenfries auf der Lehnenkante. Abgesetzte Balusterbeine mit Blattmanschette. Ausgeschnittene Rückenlehne. Seitlich Greifen als Armlehnstützen. Br. 190 cm. (54854) (1600,–)

1412
Gr. Vitrinenschrank. Vikorianisch. Mahagoni. Verglaste zweitürige Front mit gerundeten Seiten. Leicht vorkragender zweischübiger Sockel. Überstehender Kranz. 245 x 250 x 55 cm. England, 2. H. 19. Jh. (54734) (4500,–)

1413
Eintüriger Bauernschrank. Grünblauer Fond mit buntem floralem Dekor auf weißgrundigen Feldern. Zweikastenform mit Sockelschubkasten. Überstehendes Kranzgesims. 200 x 145 x 58 cm. Süddeutsch, 19. Jh. (52663) (250,–)

1414
Kl. Bauernschrank. Dat. 1837. Bunte Bemalung auf bläulich-grünem Fond. Kastenform mit vorgeblendeter Tür. Auf den Türfüllungen je ein ovales Bildfeld mit rahmenden Säulen. Oben festlich gekleidetes Paar in Landschaft mit Kirchdorf, unten schlossartiges Anwesen am Fluss. Draperiedekor. Namenskartusche: Maria Magdalena Fässler. 171 x 108 x 50 cm. Baden, wohl Offenburg. (54837) (1000,–)

1415
Kl. Bauernschrank. Bunte Bemalung auf grünlich-blauem Fond. Eintürige Kastenform mit abgeschrägten Seitenkanten. Auf der Tür zwei erhabene rechteckige Füllungen mit biedermeierlichem Paar vor Gutshaus und Reiter in Hügellandschaft in schildförmigen Reserven. Bordürenrahmung mit C-Rocaillen. Auf den seitlichen Lisenen Kranzmotive, Blumenkörbe und Medaillons mit Wasserlandschaften. 173 x 112 x 60 cm. Baden, M. 19. Jh. (54837) (900,–)

1416
Goldener Tabernakelschrank. Barocke Stollenschrankform, vorn auf geschwungenen Beinen mit Blattschnitzereien. Eintüriger Aufsatz mit kassettiertem geschweiftem Innenfeld und asymmetrischer Kartuschenbekrönung. Reicher plastischer Dekor aus Profilrahmungen, gekämmten Rocaillen und Rosengirlande. Das Innere mit rotem Samt ausgeschlagen. 175 x 58 x 42 cm. 19. Jh. (54736) (800,–)

1417
Armlehnstuhl. Historismus. Eiche, dunkel gebeizt. Reich geschnitztes Gestell mit länglichen Kartuschenrücken und Frontbrett aus gegenläufigen Blattvoluten. Eingerollte geschwungene Armstützen. Im Zentrum der Rückenlehne Vierpassmotiv. (54848) (300,–)

1418
Damen-Boule-Sekretär. Napoleon III. Ebonisierter Korpus mit Messing-Marketerie auf rotgefärbtem Schildpattfutter. Reicher vergoldeter Beschlag. Einschübiger Tischsockel mit geschwungenen Beinen. Gebogte schräg gestellte Schreibplatte. Zurückgesetzter zweischübiger Aufsatz mit Galerierahmung. Innen drei kleine Schübe, der mittlere mit Schreibutensilien. 112 x 82 x 55 cm. (54893) (1500,–)

1419
Ein Paar Salon-Stühle. Buche. Zierliche Gestelle. Vorn auf kannelierten Säulenbeinen mit Blattfüllungen. Zurückschwingende Rückenlehnen mit eingerolltem Abschluss. Reicher plastischer Blattdekor. Rohrgeflechtbespannung. (X) (54720) (300,–)

1420
Gueridon-Kommode. Nussbaum und Rosenholz. Allseitig bombierte eintürige Form mit überstehender ausgeschnittener Platte. Innen vier kleine Schubkästen. Ausgezogene Seitenkanten. Vierseitig marketierte Blumenmotive. 70 x 28 x 28 cm. Frankreich. (X) (54858) (1400,–)

1421
Salonstuhl im Louis-XVI-Stil. Sign.: GROHE A PARIS. Schwarz gelacktes Gestell mit vergoldetem Beschlag in Form von Rosetten, Masken und Stäben. Kannelierte konische zu den Rahmungen der Lehne korrespondierende Säulenbeine. Profilierte Zarge. Hutförmig abschließende Rückseite. (Guillaume Grohe 1808–1885). Frankreich, 2. H. 19. Jh. (54081) (200,–)

1422
Stollenschrank mit Renaissancekabinett. Eiche, dunkel gebeizt. Dreietagiger Sockel mit Pfostenstützen. Dreifeldriger Schrankteil mit zwei Türen. Kassettierte Felder mit Reliefschnitzereien. Im Mittelteil Christus mit Lamm, rechts Allegorie des Glaubens, links Fortitudo, seitlich Faltwerkdekor. Überkragendes, gestuftes Abschlussgesims. 160 x 123 x 50 cm. 17. u. 19. Jh. (43582) (2000,–)

1423
Hallentisch. Eiche. Rechteckige Platte auf geteilten, verstrebten Balusterwangen. Geriefelte Zarge. 75 x 180 x 76 cm. (43231) (1200,–)

1424
Kl. Schranktruhe. Eiche. Kastenförmiger Korpus mit dreiseitig überstehenden Wänden und bogig ausgeschnittenem Sockel. Abklappbare Front mit Renaissanceschnitzfeld aus Delfinköpfen in Spiralrankenwerk. Im dreieckig ausgeschnittenen Innenfeld Darstellung einer mittelalterlichen Madonna mit Stifterpaar. 74 x 93 x 44 cm. (43582) (300,–)

1425
Rustikaler Stuhl mit Brettsitz. Eiche, dunkel gebeizt. Gedrechseltes verstrebtes Fußteil. Rückenlehne aus zwei Schnitzbrettern zwischen Vierkantpfosten. 19. Jh. (46168) (100,–)

1426
Gr. Pfeilerspiegel mit Konsole. Holz, geschnitzt und Stuck. Vergoldetes zweiteiliges Gestell. Schmaler Tisch mit vegetabil erwachsenden Mädchenhermen. Breit gerahmter Spiegel mit begleitendem Kettenfries und Bekrönung aus Rocaillen und Blütenkartuschen. Girlanden. 275 x 78 x 35 cm. 19. Jh. (54541) (2500,–)

1427
Ovale Gueridonkommode mit Vernis-Martin-Dekor. Transitionform. Überstehende Platte mit Galerierahmung. Drei Schubkästen, halbhohe geschwungene Beine mit Zwischenfach. Goldgrundiger Lackdekor mit seitl. Jagdtrophäen und Blumendekor, auf der Platte Liebespaar nach Boucher. 79 x 59 x 36 cm. (50549) (1000,–)

1428
Porzellan-Gueridontisch. Tripod auf geschweiften Beinen mit Volutenendung. Am Schaftansatz auf Blütensockel sitzende plastische Kinderfiguren als Jahreszeitenallegorien auf Sommer, Herbst und Winter. Gegliederter, teils kannelierter Schaft mit Blüten-, Kugel- u. Scheibennodi. Bunte Blütenbemalung. Hellblaue und rosafarbene Staffage. Goldkonturen. Die Figuren farbig bemalt. Schwarz gefasste Holzplatte (erg.). H. 82 cm (mehrere kl. Besch., 1 Bein, die Figuren u. 1 Brandriss rep.). Meissen-imitierende Marke mit Stern. Wohl Thüringen, 19. Jh. (53697) (1500,–)

1429
Ohrenbackensessel. Mahagoni. S-förmig geschwungene Rückenlehne. Geschlossene Seitenwangen. Ausgestellte Beine. (41690) (750,–)

1430
Kl. Schreibtisch. Mahagoni. Rechteckige Platte mit seitlichem Wangenabschluss und bogig ausgeschnittener Wandvorlage mit Regalfach. Zwei Schubkästen. Zwei gedrechselte, verstrebte Stützen auf ausgeschnittenen Sockeln mit vier Kugelfüßen. 88 x 122 x 49 cm. (38086) (500,–)

1431
Armlehnstuhl im Renaissancestil. Eiche, reich geschnitzt. Umlaufende Fußverstrebungen. Geschwungene Armstützen mit Klauenendungen. Auf dem ausgeschnittenen Rückenbrett weibliche und männliche Herme. (54733) (150,–)

1432
Gr. Prunkspiegel mit Konsole im Barockstil. Holz und Stuck, vergoldet. Hochrechteckiges Spiegelfeld in plastischer Blattrankenrahmung mit durchbrochenem Aufsatz aus zwei Putten in C-Bögen um Muschelkartusche. Zweibeinige Konsole. Ges.-H. ca. 280 cm. (50606) (600,–)

1433
Vitrinenschrank im Barockstil. Nussbaum und Wurzelholzfelderung. Bandkonturen. Zweischübiger, dreiseitig gebauchter Kommodenteil auf gedrückten Kugelfüßen. Abgeschrägte Seitenkanten. Zwei verglaste, ausgeschnittene Türen. Vortretendes, geschwungenes Abschlussgesims. 190 x 140 x 55 cm. (44134) (1000,–)

1434
Kl. Beistelltisch im Barockstil. Nussbaum. Sechs eingelgte holländische Fliesen mit Vasenmotiven in Mangan (2 x besch.). 51 x 50 x 36 cm. (52869) (90,–)

1435
Stollenvitrine im italienischen Barockstil. Nussbaum gefriest und gefeldert. Dreiseitig geschweifter Korpus auf abgesetzten kurzen geschwungenen Beinen. Schubkasteneinteilung. Dreiseitig verglaster Korpus mit geschwungenem Abschlussgesims. 180 x 108 x 38 cm. (52869) (600,–)

1436
Kl. Tisch im Barockstil mit marketierter Platte. Auf vier gedrechselten Säulenbeinen. Abgesetzte Zarge mit kleinem Schubkasten. Längliche achteckige Platte mit zwei Jagddarstellungen und breitem Flechtbandfries. 62 x 85 x 55 cm. (X) (54839) (350,–)

1437
Stuhl im Barockstil. Buche. Dreigeteilte hohe Rückenlehne mit muschelförmigem Kartuschenabschluss und durchbrochenem Verstrebungsbrett. Vorn auf geschwungenen Beinen. (50865) (150,–)

1438
Schreibkommode im italienischen Barockstil. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Dreiseitig geschweifter Korpus mit drei durch Profilstäbe abgesetzten Schubkästen. Gebauchte schräg gestellte Schreibplatte, innen vier Schubkästen. Über den abgeschrägten Seitenlisenen Schnitzkapitell. 100 x 100 x 50 cm. (54733) (750,–)

1439
Prunk-Lampe im Louis-XV-Stil. Bronze, vergoldet. Dreiseitiger, reich durchbrochener Sockel aus Rocaillen und Gitterwerk. In breiten Profilrahmungen gefasste Onyxplatte (Sprung). Gedrehter Säulenschaft mit Blattkapitellen und gebauchter Vase als Vorrichtung für eine Petroleumlampe. (Jetzt elektrifiziert). H. 150 cm. Ende 19. Jh. (X) (54823) (800,–)

1440
Kl. Tischchen im Transitionstil. Mahagoni, gefriest und diverse Einlagehölzer. Geschwungener, allseitig leicht geschweifter Korpus. Überstehende in Messingleisten gefasste rote Marmorplatte mit weißer Äderung. Auf den Zargen marketiertes Gitterwerk mit Blüten auf den Kreuzungspunkten. Seitlicher Schubkasten. 74 x 46 x 36 cm. (53053) (1400,–)

1441
Gueridon im Transitionstil. Rosenholz und Palisander. Zierliches Gestell mit ausgeschnittener überstehender Platte. Vier geschwungene Beine mit Zwischenfach. Zargenschubkasten. Auf der Platte ovales Medaillon mit Blütenkranz. 67 x 41 x 32 cm. (53053) (1600,–)

1442
Ein Paar kl. Ohrenbackensessel im Louis-XVI-Stil. Vergoldete Gestelle mit begleitenden Profilen und Wickelband. Abgesetzte kannelierte Säulenbeine. (X) (54734) (2400,–)

1443
Kl. Sofa im Louis-XV-Stil. Nussbaum. Zweisitziges Gestell mit konischen kannelierten Säulenbeinen und begleitenden Profilstäben. Leicht geschwungene ausgeschnittene Rückenlehne mit Lorbeerblattbekrönung. Br. 120 cm. (X) (54720) (600,–)

1443a
Schreibsekretär im Louis-XVI-Stil. Mahagoni. Kassettengliederung mit Messingkonturleisten. Vierschübige Kastenform mit zwischengesetzter Schreibplatte. Seitlich kannelierte Säulenrahmungen. Graue ausgeschnittene Marmorplatte, 140 x 72 x 38 cm. (54807) (1600,–)

1444
Gueridon-Tisch im Louis-XVI-Stil. Grünlich gefasst mit vergoldeten Schnitzereien. Eingelassene runde Marmorplatte. Gefelderte Zarge mit Flammleiste und ausgesonderten viereckigen Blattrosetten. Konische kannelierte Säulenbeine mit Kreuzverstrebung. 74 x 44 cm. (X) (54809) (350,–)

1445
Kommode im Louis-XVI-Stil. Mahagoni, Nussbaum und verschiedene Einlagehölzer. Zweischübiger Korpus mit traversloser rhombischer Gittermarketeriefelderung. Abgeschrägte Seitenkanten über halbhohen geschwungenen Beinen. Ausgeschnittene weiße Marmorplatte mit dunkler Äderung. Reicher Bronzebeschlag. 83 x 112 x 51 cm. (X) (54892) (1500,–)

1446
Salonstuhl mit Louis-XVI-Dekor. Vergoldetes reich geschnitztes Gestell, vorn auf kannelierten Säulenbeinen. Niedrige Rückenlehnen mit gefülltem Wellenband und Lorbeerblatt-Girlanden. Um 1900. (X) (54809) (200,–)

1447
Marketerie-Spieltisch im Louis-XVI-Stil. Rosenholz u. div. Einlagehölzer. Abnehmbare, zweiseitig dekorierte, runde Platte. Innen Schachbrettfelderung. Außen Bilddarstellung mit Rokokogesellschaft in hügeliger Seenlandschaft mit Dorf. Zwei Schubkästen, auf der Zarge Würfelmarketerie. Konische Vierkantbeine. 76 x 60 cm. (X) (54915) (1300,–)

1448
Kl. Kommode im Louis-XVI-Stil. Palisander und Rosenholz. Überstehende Platte mit rahmender Messingleiste. Drei kassettierte Schübe. Abgeschrägte Seitenkanten. 76 x 77 x 45 cm. (51513) (500,–)

1449
Ein Paar Stühle im Hepplewhite-Stil. Buche. Konische breitrahmige Rückenlehne mit geschwungenem Abschluss und durchbrochener Verstrebung in Gestalt einer Opferstele. Vorn auf abgesetzten konischen kannelierten Pfeilerbeinen. (53536) (240,–)

1450
Ein Paar Salonstühle im englischen Stil. Mahagonifarben gebeizt. Zierliche Gestelle mit hohen abgerundeten Rückenlehnen und fünffach durchbrochener Balusterbrettverstrebung. Italien. (46168) (180,–)

1451
Armlehnstuhl im Empire-Stil. Mahagoni. Breitrahmiges Gestell mit vorgebogter Rückenlehne. Vorn auf konischen Vierkantbeinen, mit kapitellartigen bronzenen Frauenbüsten als Bekrönung. (X) (54854) (400,–)

1452
Konsoltisch im Empire-Stil. Birke. Demilune-Form mit überstehender Platte und korrespondierendem Sockel. Schwarz gelackte Säulenstützen mit ziselierten Messingkapitellen und -Basen. 76 x 65 x 33 cm. (54720) (700,–)

1453
Kl. runder Tisch im Empire-Stil. Mahagoni, mit rahmenden Messingleisten. Überstehende runde Platte. Drei einschwingende Vierkantbeine mit ausgeschnittenem vergittertem Zwischenfach. Als Beschlag antikisierende Frauenköpfe. 80 x 52 cm. (X) (54858) (1000,–)

1454
Kl. Sitzbank im Biedermeier-Stil. Mahagoni. Geschwungene hochansetzende Armlehnen. Schräg gestellte Rückenlehne mit vierfacher Brettverstrebung in der Art von Stuhllehnen. 135 cm. (X) (54858) (400,–)

1455
Kommode. Spätbiedermeier. Birke. Drei Schubkästen mit ausgeschnittenen Vertiefungen. Seitlich Perlstableisten. 80 x 96 x 53 cm. (50865) (500,–)

1456
Podest in Form einer Säule. Schwarz gelackt. Quadratische Basis und Auflageplatte. 115 x 27 x 28 cm. (X) (54720) (130,–)

1457
Rauchtisch. Eichengestell aus vier polygonalen Stützen und rundem Zwischenfach. Runde Platte mit orientalischer Messingblechverkleidung. Im Zentrum Herrscher zu Pferde mit Gefolge. 62 x 59 cm. (X) (54823) (120,–)

1458
Klavier-Hocker. Mahagoni. Runder festgestellter Polstersitz. Gedrechselter Schaft mit drei ausgeschnittenen Volutenbeinen. (X) (54846) (100,–)

1459
Armlehnstuhl. Eiche. Geradliniges Gestell mit breit abgeflachten langen Armstützen. Brettverstrebter Rücken mit Polsterkissen. Um 1930/35. (54733) (120,–)

1460
Kacheltisch. Dunkel gebeiztes, gedrechseltes Gestell mit rechteckiger Platte. 18 eingelassene Delfter Fliesen des 18. Jh. mit Blaumalerei. (Tlw. besch.). 52 x 92 x 51 cm. (51107) (300,–)

1461
Kl. Hängevitrine. Nussbaum. Eintürige, dreiseitig verglaste Quaderform mit ausgezogenen Seitenkanten. 83 x 51 x 43 cm. (X) (54839) (200,–)

1462
Kl. Teetisch. Mahagoni. Runde, tablettartige Platte auf Balusterschaft und Tripod. 56 x 32 cm. (X) (54720) (160,–)

1463
Runder Tisch. Mahagoni. Überstehende Platte auf schmalem Zargenring. Sechsseitiger Schaft mit drei Volutenstützen. Dreiseitiger konkaver Sockel. 78 x 106 cm. (38659) (500,–)

1464
Tisch. Mahagoni. Gefrieste runde Platte. Säulenschaft auf vier kannelierten Säbelbeinen mit Gleitrollen. 57 x 108 cm. (38086) (300,–)

1465
Ein Paar Stühle. Mahagoni, mit hellen Einlagen. Seitenrahmengestelle mit zurückschwingender Rückenlehne. Auf den Verstrebungsbrettern filigrane Rankenmotive. (X) (54720) (350,–)

1466
Halbbergere. Nussbaum. Schlichtes gerundetes Gestell, auf ausschwingenden kannelierten Vierkantbeinen. (X) (54720) (300,–)

1467
Kl. Beistelltisch mit Spielfeldmarketerie. Nussbaum. Quadratische Platte mit ausgeschnittenen abklappbaren Seiten. Rustikaler Fußteil aus zwei gedrechselten Stäben und Kufenfüßen. 72 x 40 bzw. 80 x 40 cm. (53801) (300,–)

1468
Onyx-Säule auf quadratischem Sockel. Beigefarben, bräunlich gelb geädert. Bronzemontierung als Säulenbasis und als Blattkapitell unter quadratischer Deckelplatte. H. 105 cm. (54770) (800,–)

1469
Onyx-Säule auf oktogonalem Sockel. Beigefarben, bräunlich gelb geädert. Vergoldete Bronzemontierungen als Basis mit vier Volutenstützen und als runder Säulenabschluss unter quadratischer Deckplatte. H. 106 cm. (54770) (800,–)

1470
Staffelei im Rokokostil. Bronze. Vierkantgestell mit Bekrönung. Ablageverblendung und Volutenfüße aus Akanthusblättern. H. 163 cm. (54853) (950,–)

1471
Zweiteilige Truhe. Holz. Kastenform. Zwei Flügeltüren und Kassettenfelderung. Unter der Abdeckplatte vier kleine Schubladen. Schlichte Beschläge. 116 x 93 x 46 cm. Korea. Lt. Besitzerangabe aus Schloss Halbenrain/Steiermark, Graf Stürghk. (54792) (1000,–)

1472
Niedriger Tisch. Rotholz. Rechteckige Platte mit eingezogener Zarge und kurze Pfeilerbeine. Auf der Platte Lackdekor mit schwarzem Mäandergitterwerk und Ritzdekor aus Ruyi-Motiven, Fledermäusen und Blüten. Im Zentrum jadefarbenes Glückssymbol. 36 x 120 x 60 cm. China. (50810) (800,–)

1473
Kl. Kabinett. Schwarzlack. Vier Schubkästen um zweitürige Mittelpartie. Kurze konische Beine. Auf separatem Sockel mit bogig einrollenden Wangen. 70 x 120 x 30 cm. China. (52466) (400,–)