Auktion 662

1. Juli 2017
Möbel
 
 
1221 
 

Barocker Pfeilerschrank. Nussbaum. Zwei übereinander gestellte Türen mit kassettierten Füllungen. Dazwischen Schubkasten. Vorkragender getreppter Kranz mit korrespondierenden gliedernden Querleisten. Intarsiasterne. 212×92×67 cm. Süddeutsch, 17./18. Jh.(57088) ~~~ (1000,–)

 
 
1222 
 

Barocker Kastenschrank. Eiche, dunkel gebeizt. Eintüriger Korpus auf Querfüßen. Kassettierte Türfüllungen mit Kissenaufdoppelungen. Gliedernde Lisenen und kassettierte Querrahmungen mit plastischem Mittelstab. 190×132×56 cm. Norddeutsch, 17./18. Jh. (57088) (900,–)

 
 
1223 
 

Flachdeckeltruhe. Eiche, dunkel gebeizt. Rechteckiger Kasten auf Querfüßen. Kassettierte Front mit mittigem kl. Bogen auf Pilaster. Gewellte Zarge. 64×145×56 cm. Nordwestdeutsch, 17./18. Jh. (57088) (700,–)

 
 
1224 
 

Anrichte in Form einer Flachdeckeltruhe. Holz, farbig gefasst. Eintüriger Korpus mit zwei Sockelschubkästen. Auf der Front Architekturmalerei. Ausgeschnittene Zarge. 95×172×71 cm. Süddeutsch. (57092) (1000,–)

 
 
1225 
 

Barocker Armlehnstuhl. Nussbaum. Hohe, nach hinten gestellte Rückenlehne mit Lederbespannung. Ausschwingende Volutenarmlehnen. Gedrehte Säulenbeine und H-Verstrebung. Altes Etikett Schloss Salem. Bodensee, 18. Jh. (57148) ~~~ (600,–)

 
 
1226 
 

Barocker Schrank. Eiche u. Nussbaum. Zweitürige Pilasterform mit zwei Sockelschubkästen und korrespondierendem Kranz mit überkragendem, verkröpftem Abschlussgesims. Auf den Türen und Schubkästen längliche Aufdoppelungen mit geschnitzten Kartuschenzwickeln. Seitliche Lisenen mit geschnitzten Kapitellen. 225×188×68 cm. Sachsen, um 1730.(57148) ~~~ (4500,–)

 
 
1227 
 

Barock-Schrank. Eiche u. Nussbaum. Zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Ecken. Zwei Sockelschubkästen. Auf den Türen längliche Aufdoppelungen mit geschnitzten Kartuschenzwickeln. 200×175×65 cm. 18. Jh. (57169) (2000,–)

 
 
1228 
 

Wellenschrank. Nadelholz, dunkel gefasst. Zweitüriger kastenförmiger Korpus auf gedrückten Kugelfüßen. Abgesetztes Sockelgeschoss mit korrespondierendem, vorkragendem Kranz. Kassettierte Türen mit Stabaufdoppelungen. Gliedernde geschweifte Lisenen. 210×185×64 cm. Hessen, 18. Jh. (57079) ~~~ (2000,–)

 
 
1229 
 

Barocker Kommodenschrank. Nussbaum. Zweigeteilter Korpus. Dreischübiges, geschwungenes Unterteil auf Ball-and-Claw-Füßen. Zweitüriges Oberteil mit abgeschrägten Seitenkanten. Vorgekehltes, geschwungenes Abschlussgesims mit bekrönender Kartusche. Ausgeschnittene Füllungen und Rocaillen. Bronzebeschläge. 239×170×59 cm. Holland, 18. Jh.(57116) ~~~ (3500,–)

 
 
1230 
 

Aufsatzkommodenschrank. Eiche. Doppelt gebauchter Kommodenteil mit drei Schubkastenebenen, die oberste geteilt. Rahmende Konturleisten. Abgeschrägte Seitenkanten über Volutenfüßen. Zweitüriger Aufsatz mit ausgeschnittenen Füllungen und geschwungenem, vortretendem Abschlussgesims mit Schnitzkartusche. 248×190×67 cm. Norddeutsch o. Holland, 2. H. 18. Jh. (56119) ~~~ (1800,–)

 
 
1231 
 

Barocker Halbschrank. Eiche. Zweitüriger Korpus mit abgesetztem Sockelgeschoss und korrespondierender vorkragender Platte. Vorgeblendete Türen mit Füllungen. Intarsiasterne. Kreiselfüße. 95×108×52 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (56225) (800,–)

 
 
1232 
 

Tabernakelaufsatzsekretär. Nussbaum, gefriest und Wurzelholzfelderung. Dreischübiger Kommodenteil mit seitlicher Schweifung und abgekantetem, zurücktretendem Mittelteil. Vorgekehlte Sockelleiste. Zurückgesetzte, schräg gestellte Schreibplatte vor Sekretäreinteilung. Dreifach gegliederter Aufsatz mit je fünf seitlichen Schubkästen und verschließbarer, konkaver Mitteltür. Hutförmiger Aufsatz mit weiterem Schubkasten. 215×135×74 cm. Süddeutsch, 18. Jh.(53275) ~~~ (10.000,–)

 
 
1233 
 

Barocker Tabernakelsekretär. Nussbaum, gefriest u. gefeldert. Dreiteiliger Korpus. Geschwungener Kommodenteil mit drei Schubkästen u. halbrunden Zwischenstegen. Zurückgesetzter Sekretärteil mit schräg gestellter Schreibplatte. Tabernakelaufsatz mit Mitteltür und je fünf seitlichen Schubkästen. Bandelwerk u. Marketeriedekor mit sitzendem Jungen auf Rocaille und Palme. Geschwungenes Abschlussgesims. Bekrönende Kartusche mit geschnitztem Kind und Datum 1732. Gedrückte Kugelfüße. (Beschläge fehlen). 220×115×60 cm. Süddeutsch, 1. H. 18. Jh.(57037) ~~~ (2800,–)

 
 
1234 
 

Kleiner barocker Tabernakel-Aufsatzschrank. Nussbaum gefriest, Maserholz gefeldert mit Eschenholzbändern und Elfenbein-Einlagen. Zweischübiger Sockel auf Balusterbeinen mit x-förmig geschwungener Verstrebung über gedrückten Kugelfüßen. Kabinettaufsatz mit gestuftem Giebelgesims. Sechs kleine Schubkästen um verschließbare Mitteltür mit intarsiertem Ritter auf Konsole und Eckblumen aus Elfenbein. 147×90×50 cm. Braunschweig.(56225) ~~~ (3500,–)

 
 
1235 
 

Barockkommode. Nussbaum, Birke, Esche u. div. Einlagehölzer. Vierschübiger Korpus mit geschweifter Front. Auf der vorkragenden Platte und an den Seiten marketierte Architekturlandschaft. 80×137×66 cm. Südwestdeutsch, 18. Jh. (57151) ~~~ (2500,–)

 
 
1236 
 

Kl. Barockkommode. Nussbaum. Dreischübiger Korpus mit geschweifter Front auf geschwungenen Füßen. Bronzebeschläge. Gedrehte Knopfgriffe. 115×55×37 cm. Italien, 18. Jh. (57151) ~~~ (800,–)

 
 
1237 
 

Kl. Barockkommode. Nussbaum u. Wurzelholz. Allseitig geschwungener dreischübiger Korpus. Ausgeschnittene profilierte Platte. Geschwungene, geschnitzte Schürze u. Füße. 83×67×33 cm. Schweden, A. 18. Jh. (57118) (800,–)

 
 
1238 
 

Aufsatzschreibschrank. Eichenkorpus mit Nussholzfelderung. Geschweiftes, zweitüriges Unterteil mit Kommodengliederung. Vorgekehlte Sockelleiste. Abgeschrägte Seitenkanten. Schräg gestellte Schreibplatte. Zweitüriger Aufsatz mit gesprengtem, vorkragendem Giebelgesims und Mittelkonsole. Auf den Türen Aufdoppelungen. Innen acht kleine Schübe. 236×118×71 cm. Brandenburg, 18. Jh. (44569) (2000,–)

 
 
1239 
 

Barocker Stollenschrank. Esche, hell gebeizt. Rechteckiger, zweitüriger Korpus mit vorgekehltem Gesimsabschluss und seitlichen Griffen. Türen mit doppeltem Marketerierahmen und viellappigem Sterndekor. Innenaufteilung mit Fächern und zwei Schüben. Sockelschubkasten. Balusterbeine über x-förmig ausgeschnittener Verstrebung. Gedrückte Kugelfüße. 207×122×49 cm. Sachsen, 1. H. 18. Jh. (57116) ~~~ (2500,–)

 
 
1240 
 

Schreibkommode. Barock. Nussbaum und Palisander. Einschübiger Tischsockel mit bogig ausgeschnittener Zarge und halbhohen, geschwungenen Beinen. Abgesetzter Aufsatz mit Schubkasten. Schräg gestellte Schreibplatte mit Rhombenmarketerie. Gestufte Inneneinteilung mit fünf kl. Schüben. 110×98×38 cm. Schweden. (57092) (2500,–)

 
 
1241 
 

Kl. barocker Tisch. Nussbaum. Rechteckige Platte mit marketierter Raute u. ebonisierten Eckquadraten. Zwei kl. Zargenschubkästen. Ausgeschnittene Beine und Verstrebung mit Mittelrosette auf gedrückten Kugelfüßen. 74×58×88 cm. Süddeutsch, 18. Jh.(57118) ~~~ (1200,–)

 
 
1242 
 

Schreibkommode. Eiche. Leicht geschweifter, dreischübiger Kommodenteil mit abgerundeten Seitenkanten über gedrückten Kugelfüßen. Zurückgesetzter Pultaufsatz. Allseitig vertiefte Füllungsfelder mit bogig ausgeschnittenen Seiten. 106×128×54 cm. Süddeutsch, 18. Jh.(52484) (1000,–)

 
 
1243 
 

Barocker Stollentisch. Eiche und Ahorn. Rechteckige, überstehende, hellere Platte. Gefelderte, vielpassig ausgeschnittene Zarge mit Schubkasten. Balusterbeine mit Schaftringen. 81×127×101 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (56225) ~~~ (1200,–)

 
 
1244 
 

Finkentruhe mit Intarsia. Obstholz, Wurzelholz, Ahorn und div. Einlagehölzer, teilweise schwarz gebeizt. Gefeldert und gefriest. Auf der Front intarsierter Fries und Streifen mit geometrischen Motiven. In den oberen Feldern marketierte Rebhühner und Blumen. Seitliche Griffe. Füße mit ausgesägten Zwickeln. 71×148×56 cm. Hessen, E. 18. Jh. (56225) ~~~ (1200,–)

 
 
1245 
 

Kl. runder Marketerie-Tisch. Nussbaum u. Ahorn. Auf der Platte Sternmotiv mit konzentrischer Erweiterung. Balusterschaft auf Tripod. 65×91 cm. Italien, 18. Jh. (57116) (800,–)

 
 
1246 
 

Miniatur-Aufsatzschrank. Holz, grün gefasst u. vergoldet. Dreiseitig verglaster Aufsatz mit geschweiftem Abschlussgesims. Behangdekor auf den abgeschrägten Ecken. Zweischübiges Unterteil auf Volutenfüßen. Aufklappbare Rückseite. (Vorderglas fehlt). 67×34×24 cm. (57115) (700,–)

 
 
1247 
 

Louis-XVI-Sekretär. Mahagoni. Rechteckiger Schreibschrank. Dekor aus konturierenden Rahmenleisten mit Eckrosetten. Zweitüriges Unterteil. Gerade gestellte Schreibplatte und obere Schublade. Innenaufteilung mit Fächern u. Schubkästen. An den abgeschrägten Ecken kannelierte Lisenen mit geschnitzten Kapitellen und Rosetten im Rechteck. Konische Vierkantbeine. 142×104×42 cm. Dänemark, um 1770. (57148) ~~~ (3000,–)

 
 
1248 
 

Klassizistischer Stuhl. Nussbaum, dunkel gebeizt. Rechteckige, nach hinten gestellte Rückenlehne mit Perlstab-Umrahmung u. Eckrosetten. Fünfmal durchbrochenes Zungenbrett. Profilierte Zarge mit Flechtbandornament und Eckquadraten mit Rosetten auf konischen abgesetzten Vierkantbeinen. Sachsen, um 1770. (57118) (250,–)

 
 
1249 
 

Kl. Kommode. Nussbaum, gefriest u. gefeldert mit helleren Fadeneinlagen. Zweischübiger, leicht geschweifter Korpus auf halbhohen geschwungenen Beinen mit vergoldeten Messingschuhen. Rote, weiß-geäderte Marmorplatte. 65×45×33 cm. Frankreich, Mitte 18. Jh. (57092) (2200,–)

 
 
1250 
 

Louis-XVI-Kommode. Mahagoni, Palisander, versch. Einlagehölzer. Korpus mit drei Schubkästen, die beiden unteren ohne Traverse. Abgeschrägte Seitenkanten über halb-konischen Beinen. Dreiseitige Felderung mit Blütenmarketerie und Rhomben. Gemalter Girlandendekor. Ausgeschnittene Marmorplatte. 48×106×49 cm. Schweden. (57092) ~~~ (4500,–)

 
 
1251 
 

Schreibsekretär. Louis XVI. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Grün gefärbte Einlagehölzer. Geradliniger Korpus. Dreischübige Form mit schräg gestellter Schreibplatte. Abgesetzte, konische Vierkantbeine mit intarsierten Kehlungen. Dreiseitig Lorbeergirlandendekor. Bronzekapitelle und Zierleisten. 100×90×50 cm. Schweden. (57092) ~~~ (6000,–)

 
 
1252 
 

Klassizistischer Dielenschrank. Mahagoni. Zweitüriger Korpus mit linear dekorierten Pilastern. Geschwungener, mehrseitig gefelderter Kranz. Messing-Rosettenbeschläge mit runden Griffen. Kannelierte Brettfüße. 216×172×64 cm. Lübeck, um 1800. (56349) ~~~ (2000,–)

 
 
1253 
 

Entrefenêtre-Spiegel. Gustavianisch. Holz, vergoldet. Hochrechteckige, gegliederte Pfeilerform. Der flache Rahmen mit aufgelegtem, ebonisiertem Blattstab. Im oberen Feld plastischer Adler auf Konsole mit Traube und Mäanderendungen über Bogenfries. 305×73 cm. Schweden, um 1800. (57043) ~~~ (6000,–)

 
 
1254 
 

Marketerie-Spieltisch. Nussbaum. Versch. Einlagehölzer. Quadratische Doppelplatte auf vier konischen Beinen, zwei davon mit zweiter Spielfläche ausziehbar. Gleitrollen. Dekor aus Blattranken, auf der Platte als Kartusche mit Blumenstrauß. 74×60×60 bzw. 120 cm. Um 1800.(57092) ~~~ (3000,–)

 
 
1255 
 

Klassizistisches Zylinderbureau. Kirschbaum u. div. Einlagehölzer. Dreischübiger Korpus mit marketiertem Rahmen und seitlichem Behangdekor. Rollverschluss mit intarsierten Blumen über ausziehbarer Platte und kl. Schüben. Geheimfächer. Ebonisierte Sockelleiste. 117×121×61 cm. Süddeutsch, um 1800. (57076) (900,–)

 
 
1256 
 

Ohrenbackensessel. Eiche. Aufklappbares Gestell, als Bett verwendbar. Hohe gepolsterte Rückenlehne. Ausgeschnittener Abschluss mit Rosette. Leicht geschwungene Volutenarmlehnen und konische Vierkantbeine. Dekor aus ausgesonderten Eckquadraten mit geschnitzten Rosetten. Deutsch, um 1800. (57118) (600,–)

 
 
1257 
 

Empire-Sitzgarnitur. Mahagoni. Dreisitziges Kanapee u. ein Paar Armlehnstühle. Vorgebogte gepolsterte Rückenlehne. Gerade Zarge auf Säbelbeinen. Als Armstützen umschlungene Schwanenköpfe. Palmettenbeschläge. Sign. P. BELLANGÉ, Meister ab 1788. Br. 169 cm. Paris A. 19. Jh. (57143) ~~~ (3800,–)

 
 
1258 
 

Empire-Sekretär. Mahagoni. Rechteckiger Korpus mit vier Schubkästen. Gerade gestellte Schreibplatte. Innenaufteilung mit kl. Fächern u. kl. Schubkasten mit ebonisierten Konturen. Seitliche Lisenen mit vergoldeten Karyathidenköpfen (restauriert). Weiße Marmorplatte. Klauenfüße. 143×95×42 cm. Frankreich, A. 19. Jh. (57143) ~~~ (3500,–)

 
 
1259 
 

Fünf Regency-Stühle u. Armlehnstuhl. Buche. Seitenrahmengestell. S-förmig geschwungene Rückenlehne mit leicht gedrehtem Kordelstababschluss. Bündelverstrebung mit Voluten und Rosette. Eingerollte Armlehne u. ausgestellte Beine. England, um 1810. Lt. Vorbesitzerangabe aus dem Jenisch-Haus in Hamburg. (57116) ~~~ (1200,–)

 
 
1260 
 

Konsoltisch. Ulme, dunkel gebeizt. Geschweifte Front mit Zargenschubkasten. Geradlinige gerippte Beine. Durchbrochene Eckzwickel. 75×95×53 cm. England, 19. Jh. Lt. Vorbesitzerangabe aus dem Jenisch-Haus in Hamburg. (57116) ~~~ (1500,–)

 
 
1261 
 

Arbeitstischchen. Esche, hell gebeizt. Kommodenform mit rechteckiger Platte. Kl. Schubkasten über verschiebbarem Fach. Halbhohe, konische Vierkantbeine. 69×54×34 cm. Dänemark, A. 19. Jh. (57118) (600,–)

 
 
1262 
 

Arbeitstischchen. Nussbaum. Kommodenform mit rechteckiger Platte u. verschiebbarem Fach. Halbhohe konische Vierkantbeine. 70×50×38 cm. Dänemark A. 19. Jh. (57118) (600,–)

 
 
1263 
 

Biedermeier-Kommode. Birkenwurzelholz. Dreischübiger Korpus. Seitlich plastische Karyathiden, ebonisiert u. vergoldet. Rechteckige, vorkragende Platte. Ebonisierte Leisten. Klauenfüße. 101×114×60 cm. Berlin, um 1815/20. (57043) ~~~ (2500,–)

 
 
1264 
 

Ein Paar Berliner Sessel. Palisander mit doppelten Ahornfadeneinlagen. Nach vorne gerundete Rückenlehne mit leicht gedrehter Seitenkante. Geschweiftes Abschlussbrett mit Volutendekor. Gerundete Zarge. Ausgestellte Beine. Aus Familienbesitz, ehemals Unter den Linden. Berlin um 1820. (57123) ~~~ (2500,–)

 
 
1265 
 

Biedermeier-Aufsatzsekretär. Birke. Zweiteiliger Korpus. Unterteil mit drei Schubkästen, gerade gestellte Schreibplatte unter schmalem Schubfach. Innenaufteilung mit mittlerer Tür, Schubkästen und Fächern. Eintüriges Oberteil mit seitlichem Messing-Behangdekor. Vorkragender Giebelabschluss. Klotzfüße. 194×107×53 cm. Norddeutsch oder Berlin, um 1820.(57083) ~~~ (1500,–)

 
 
1266 
 

Biedermeier-Sofa. Birkenwurzelholz. Gerade gestellte Rückenlehne mit Giebelabschluss, seitliche ausgeschnittene Voluten u. Pilaster mit Pyramidenabschluss. Rechteckige Seitenlehne mit ebonisierten Halbsäulen. Hohe Zarge. Br. 196 cm. Berlin, um 1820.(57043) ~~~ (2000,–)

 
 
1267 
 

Biedermeier-Aufsatzsekretär. Geflammte Birke. Dreischübiges Kommodenteil. Gerade Schreibplatte. Innenaufteilung mit kl. Schubladen, Fächern u. mittlerer Tür mit seitlichen dunklen Säulen. Oberteil mit abgerundeter Tür mit Halbkreissegment u. Giebelabschluss. Klotzfüße. 214×110×54 cm. Brandenburg, um 1825. (57043) ~~~ (1000,–)

 
 
1268 
 

Aufsatzsekretär. Mahagoni, div. Einlagehölzer. Geradliniger dreifach gegliederter Korpus auf konischen Klotzfüßen. Gestufter Aufsatz mit vortretendem Spitzgiebel. Unterteil mit drei Schubkästen. Gerade gestellte Schreibplatte. Innen Fächer und kl. Schübe mit Beingriffen, gefriest und gefeldert mit Marketerie. Geheimfächer. Mittelteil flankiert von Halbpilastern aus weißem Marmor und vergoldeten korinthischen Kapitellen. Dreitüriges Oberteil, außen verspiegelt mit hölzernen Halbsäulen und vergoldeten Kapitellen. 180×105×47 cm. Norddeutsch o. Berlin, um 1825.(56671) ~~~ (2000,–)

 
 
1269 
 

Biedermeier-Bodenstanduhr. Birke. Konische Stelenform mit schwarz abgesetztem Sockel und gestuftem balusterförmigem Uhrgehäuse. Rund ausgeschnittene verglaste Tür. Weißes Emailzifferblatt, Halbstundenschlag auf Glocke. Gehwerk nicht intakt. 198×60×35 cm. Norddeutsch, um 1825. (52328) (800,–)

 
 
1270 
 

Ein Paar Biedermeier-Gondolenstühle. Birkenwurzelholz. Gepolsterter Sitz u. Rückenlehne. Ausgestellte Beine. Berlin, um 1820/30. (57043) (600,–)

 
 
1271 
 

Biedermeier-Schreibsekretär. Kirschbaum. Zweischübiger Korpus mit schräg gestellter Schreibplatte. Innenaufteilung mit Fächern u. kl. Schubkästen. Hell-Dunkel-Konturen. Konische Vierkantfüße. Süddeutsch, 1. H. 19. Jh. (57076) (1000,–)

 
 
1272 
 

Biedermeierkommode mit vergoldeten Löwen. Mahagoni. Dreischübiger Korpus mit Halbkreissegment auf mittlerem Schubkasten. Gestufter Abschluss mit rechteckiger Platte. Vergoldete Klauenfüße. 90×101×54 cm. Norddeutsch, um 1820. (57131) ~~~ (3000,–)

 
 
1273 
 

Biedermeier-Sofa. Birke. Gerade, zu den Seiten abgerundete Rückenlehne. Ausschwingende Seitenwangen und gegenläufige Volutenbeine. Ebonisierte Kanten und Zargenecken. Br. 220 cm. Norddeutsch, um 1820. (57142) (1200,–)

 
 
1274 
 

Ovaler Biedermeiertisch. Kirschbaum. Vorkragende Platte mit Zarge über sechsseitigem Schaft auf Tripod. 121×89 cm. Süddeutsch, um 1820. (57142) (400,–)

 
 
1275 
 

Biedermeier-Bank u. -Stuhl. Birkenwurzelholz. Schlichtes Gestell. Konische Vierkantbeine. Horizontal verstrebte Rückenlehne mit halbem Strahlenkranz auf der Schürze. Eingerollte Armlehne mit Blütenabschluss. Br. 125 cm. Stuhl im gleichen Dekor. Baltikum, um 1820.(57043) ~~~ (1000,–)

 
 
1276 
 

Drei Biedermeierstühle. Birke. Schlichtes Gestell mit ausgestellten Vierkantbeinen. Leicht zurückschwingende Rückenlehne. Bündelverstrebung mit Mittelrosette aus Messing. Norddeutsch, um 1825. (57142) (450,–)

 
 
1277 
 

Biedermeier-Kommode. Mahagoni. Vierschübiger Korpus mit abgerundeten Ecken. Geschnitzte Volutenfüße. 90×88×48 cm. Um 1820. (57149) (600,–)

 
 
1278 
 

Sechs Stühle und zwei Armlehnstühle. Mahagoni. Ausgeschnittene, gerippte Beine und eingerollte Armstützen. Schmales, nach vorne gebogenes Rückenbrett mit Schnitzblenden aus gegenläufigen Voluten. Geschnitzte Mittelverstrebung mit Rosette und Voluten. Baltikum, um 1830.(57148) ~~~ (2800,–)

 
 
1279 
 

Biedermeier-Aufsatzschrank in Form eines Sekretärs. Birkenwurzelholz, Maserholz u. Bein. Zweiteiliger Korpus. Eintüriges, rechteckiges Unterteil. Aufsatz mit abgerundeten Ecken u. Giebelabschluss. Ebonisierte Leiste und Klotzfüße. 215×114×56 cm. Brandenburg, um 1830. (57043) (800,–)

 
 
1280 
 

Biedermeier-Sofa. Mahagoni, hell gebeizt. Abschwingende Armlehne mit Spiraldekor. Gekehlte Zarge und nach außen stehende Klotzfüße. Gepolsterte Kissen als Rückenlehne. Br. 200 cm. (56538) (600,–)

 
 
1281 
 

Biedermeier-Nähtischchen. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Zwei Schubkästen. Innenaufteilung mit verschließbaren Fächern u. Marketeriedekor. Achtseitiger Schaft auf vier ausgestellten Beinen. 80×62×48 cm. 19. Jh. (57147) (500,–)

 
 
1282 
 

Biedermeier-Vitrine. Birke. Eintüriger, dreiseitig verglaster Korpus mit gerundeten Ecken. Gestufter Giebelabschluss mit geschwungener Bekrönung. Sockelschublade. Kl. Klotzfüße. 169×81×45 cm. Berlin, um 1830. (57043) ~~~ (1000,–)

 
 
1283 
 

Biedermeier-Salontisch. Birke. Ovale Platte. Achtkantiger Schaft auf viermal eingezogenem Sockel mit geschnitzten Volutenfüßen. Glasplatte. 75×139×93 cm. Berlin, um 1830.(57043) (800,–)

 
 
1284 
 

Fußhocker. Zarge und kurze, ausgestellte Beine mit vergoldetem, reliefiertem Messingmantel. Polsterung mit Blumenstickerei. Süddeutsch, um 1835 (Besch.). Dazu: Fußhocker. Buche. Konische, ausgestellte Vierkantbeine und ausschwingende, seitliche Balusterlehne. (56671) (150,–)

 
 
1285 
 

Nähtisch. Mahagoni, helles Einlageholz. Aufklappbare Platte mit abgeschrägten Ecken. Inneneinteilung mit verschließbaren Fächern. Zargenschubkasten. Dreieckiger Schaft mit Volutenstützen auf konkav ausgeschnittenem Sockel. 76×44×36 cm. Um 1835. (56671) (300,–)

 
 
1286 
 

Biedermeier-Kommode. Nussbaum. Dreischübiger Korpus mit abgerundeten Ecken. Abgestufter Abschluss mit rechteckiger Platte. Klotzfüße. 84×103×50 cm. 19. Jh. (57148) (800,–)

 
 
1287 
 

Halbschrank. Mahagoni. Eintürige, konkave Form mit schmalem Schubkasten und Perlmutt-Schlüsselschild. Seitliche, halbplastische Säulen mit geschnitzten Kapitellen. 79×75×43 cm. Norddeutsch, Mitte 19. Jh. (57149) ~~~ (700,–)

 
 
1288 
 

Hallenbank mit Rückenteil aus vier Stuhllehnen, sogen. Settee. Mahagoni. Eingerollte Armlehnen. Acht ausgestellte Vierkantbeine. Stuhllehnen mit je zwei Querstäben und geschnitztem Mittelteil mit seitlichen Bündeln. Rohrgeflechtsitz. Br. 170 cm. England, M. 19. Jh. (56119) (1000,–)

 
 
1289 
 

Louis-Philippe-Salontisch. Nusswurzelholz. Ovale, abklappbare Platte. Balusterschaft auf vier geschwungenen Volutenbeinen mit Akanthusmanschette. Auf Gleitrollen. Glasplatte. 72×137×100 cm. England, um 1850. (57043) (600,–)

 
 
1290 
 

Dining Table. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Runde Platte mit mittigem Intarsiadekor auf hellerem Fond. Sechsseitiger, geschwungener Schaft auf Tripod u. Gleitrollen. Drei Verlängerungsplatten. 77×123 bzw. 318 cm. England, 19. Jh. (57148) ~~~ (1800,–)

 
 
1291 
 

Schreibsekretär. Spätbiedermeier. Birke. Vierschübige Kastenform mit zwischengesetzter Schreibplatte und geschwungenem Abschlussgesims mit durchbrochenem Kartuschenaufsatz. Auf den abgeschrägten Seitenkanten Profilstab und Konsolmotive. Bogig ausgeschnittene Plattenfüllung. Innen 10 kl. Schubkästen um offenes Mittelfach. 190×100×50 cm. (49602) (1200,–)

 
 
1292 
 

Stuhl. Buche. Leicht geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen u. Blumenschnitzereien. Geschwungene Beine. Rückenlehne mit Rohrgeflechtbespannung. Um 1840. (57142) (180,–)

 
 
1293 
 

Drei Louis-Philippe-Stühle. Buche, dunkel gebeizt. Ballonlehne. Mittige Verstrebung mit plastischem Weinblatt in Medaillon. Um 1840. (57043) (450,–)

 
 
1294 
 

Louis-Philippe-Kommode. Mahagoni. Dreischübiger Korpus mit Zwischenleisten. Abgeschrägte Ecken mit kannelierten Lisenen. Ausgeschnittene Platte. Messing-Kugelfüße. 84×93×49 cm. England, Mitte 19. Jh. (57118) (600,–)

 
 
1295 
 

Louis-Philippe-Nachtschrank. Mahagoni. Eintüriger Korpus mit abgerundeten Ecken. Profilierte Platte und kl. Schublade. Gedrückte Kugelfüße. 60×48×34 cm. Mitte, 19. Jh. (57149) (400,–)

 
 
1296 
 

Biedermeier-Konsoltisch. Nussbaum. Vorkragende, rechteckige Platte über profilierter Zarge. Geschwungene Volutenbeine auf ausgeschnittenem Sockel. Verspiegelte Rückwand. 77×78×45 cm. Südwestdeutsch, Mitte 19. Jh. (57148) (700,–)

 
 
1297 
 

Biedermeier-Ohrenbackensessel. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Hohe gepolsterte Rückenlehne. Leicht ausgestellte Füße. 19. Jh. (57035) (450,–)

 
 
1298 
 

Louis-Philippe-Kommode. Birke. Dreischübiger Korpus. Geschwungene, ausgeschnittene Platte. An den abgeschrägten Ecken Halbsäulen mit Balusterkapitellen und -basen. Beinbeschläge. 80×90×47 cm. Norddeutsch, um 1840/60. (57043) (450,–)

 
 
1299 
 

Louis-Philippe-Schreibsekretär. Mahagoni. Rechteckiger Korpus mit gerade gestellter Platte und vier Schubkästen. Geschweifter, gestufter Gesimsabschluss mit kl. Schubkästen. Seitliche halbplastische gedrehte Säulen. Innen kl. Schubkästen u. Fächer mit hellem Dekor. Hinter mittlerer Tür Schachbrett-Boden und verspiegelte Rückwand. 167×99×50 cm. Nordwestdeutsch, um 1860. (57157) ~~~ (1800,–)

 
 
1300 
 

Louis-Philippe-Rollsekretär. Mahagoni. Zweitüriges Unterteil mit Schublade. Rollverschluss über ausziehbarer Platte und Innenfächern. An den Seiten Dreiviertelsäulen. 110×107×62 cm. Um 1860. (57149) ~~~ (900,–)

 
 
1301 
 

Louis-Philippe-Spiegelschrank. Palisander. Eintüriger Korpus mit abgerundetem, profiliertem Giebelabschluss und Ecken. Ausgeschnittene Zargenschublade und schräg gestellte geschnitzte Volutenfüße. 243×113×49 cm. Paris, um 1870/90. (57043) (600,–)

 
 
1302 
 

Zwei Napoleon-III-Armlehnstühle. Holz, weiß-grün gefasst und vergoldet. Gepolsterter Sitz und Rückenlehne. Reich geschnitztes Gestell. Gerundete Zarge mit Rosetten in Eckquadraten auf kannelierten Säulenbeinen. Volutenarmlehne mit gedrehten Strängen u. Akanthus-Manschette. Frankreich, um 1860. (57139) ~~~ (2500,–)

 
 
1303 
 

Sofa. Vergoldetes Gestell mit reichen Stuckauflagen in Blatt- und Kartuschenform. Bogig ausgezogene Zarge. In Profile gefasste Armlehnen mit Volutenstützen. 2. H. 19. Jh. Br. 202 cm (29239) (450,–)

 
 
1304 
 

Konsoltisch. Mahagoni. Helle Fadenkonturen. Demi-Lune-Form mit doppelter Platte. Vier konische Beine, zwei davon ausklappbar. Gleitrollen. 73×122×61 cm. England, 19. Jh.(56119) (450,–)

 
 
1305 
 

Damenschreibsekretär. Mahagoni, dunkel gebeizt. Wangenform mit drei profilierten Schubkästen. Schräg gestellte Schreibplatte. Innen kl. Schubkästen. Hohe, geschwungene Beine. 88×90×46 cm. England, 19. Jh. (57076) (500,–)

 
 
1306 
 

Butler's Tray. Mahagoni. Abnehmbares Serviertablett auf schlichtem Gestell mit geraden Beinen. Aufklappbare Griffe. 66×74×50 cm. England, 19. Jh. (57153) (450,–)

 
 
1307 
 

Ein Paar Regency-Lounge-Sessel. Mahagoni. Geriefeltes Gestell mit Rohrgeflecht u. Lederpolstern. Rechteckige Rückenlehne mit hoch ansetzenden, teils gepolsterten Armlehnen. Bombierte, gewulstete Armstützen und Vorderbeine. Ausgestellte Hinterbeine. Kl. Gleitrolle. England, 19. Jh. (57153) (1000,–)

 
 
1308 
 

Ein Paar Regency-Armlehnstühle. Mahagoni. Nach vorne gerundete Rückenlehne in Volutenarmlehnen übergehend. Rohrgeflecht mit Leder-Sitzpolstern. Konische, gewulstete Vorderbeine u. ausgestellte Hinterbeine auf Gleitrollen. England, 19. Jh. (57153) (1000,–)

 
 
1309 
 

Regency-Armlehnstuhl mit Lederbezug. Mahagoni. Rechteckige Rückenlehne mit hoch ansetzender Armlehne. Gedrechselte Armstützen und Vorderbeine. Ausgestellte Hinterbeine auf Gleitrollen. England, 19. Jh. (57153) (500,–)

 
 
1310 
 

Sechs Windsor-Stühle. Eibenholz. Abgerundete Rückenlehne mit Strebe und Mittelbrett mit Radmotiv. Rüstersitz auf vier gedrechselten Beinen mit H-Verstrebung. England, 2. H. 19. Jh. (57097) ~~~ (400,–)

 
 
1311 
 

Scherenstuhl mit Lederbezug. Nussbaum. Reich dekoriertes Gestell mit plastischen geschnitzten Löwenköpfen. Voluten-Armlehnen u. -füße, Balusterverstrebung. E. 19. Jh. (57152) (350,–)

 
 
1312 
 

Historismus-Stuhl mit Lederbezug. Hohe Rückenlehne mit geschwungenem Abschluss. Volutenarmlehne mit Blattmanschette. Konische Vierkantbeine mit Verstrebung. E. 19. Jh. (57035) (400,–)

 
 
1313 
 

Truhe. Toskana. Nussbaum. Sarkophagform mit rechteckigem, aufgedoppeltem Flachdeckel. Dreiteilig gegliederte Schauseite. In der Mitte schwerthaltende Hand in Wappenschild. Seitlich Kannelurenfelder. Pfeifenabschluss. Klauenfüße. 54×176×56 cm. 19. Jh., unter Verwendung älterer Hölzer. (29239) (1100,–)

 
 
1314 
 

Kl. Halbschrank. Nadelholz u. Esche. Zweitüriger Korpus mit vorkragender Platte u. kl. Schubkasten. Messing-Knopfgriffe. AusgeschnitteneFüße. 85×72×33 cm. (57081) (180,–)

 
 
1315 
 

Paar Armlehnstühle im Frühbarockstil. Eiche. Schräg gestellte Rückenlehne mit angesetzten, außen geschnitzten Ohren. Geschwungene Armstützen mit Voluten. Geschnitzter verstrebter Fußteil. (56225) (700,–)

 
 
1316 
 

Kommode im Louis-XV-Stil. Palisander u. div. Einlagehölzer. Zweischübiger, dreiseitig bombierter Korpus mit Schürze u. Blumenmarketerie. Halbhohe geschwungene Beine. Graue, rot-weiß geäderte Marmorplatte. 91×128×58 cm. (57116) (1500,–)

 
 
1317 
 

Vitrinenschrank im Barockstil. Nussbaum und Wurzelholzfelderung. Bandkonturen. Zweischübiger, dreiseitig gebauchter Kommodenteil auf gedrückten Kugelfüßen. Abgeschrägte Seitenkanten. Zwei verglaste, ausgeschnittene Türen. Vortretendes, geschwungenes Abschlussgesims. 190×140×55 cm. (44134) (1000,–)

 
 
1318 
 

Aufsatzvitrine im Barockstil. Zweitüriges Unterteil. Zurückgesetzter, verglaster Aufsatz mit zwei Türen und gesprengtem, vorgekehltem Giebelgesims um Mittelkonsole. Auf den Türen geschweiftes Gitterwerk. Ausgeschnittene Füße. 230×127×43 cm. (57118) (800,–)

 
 
1319 
 

Zwei Stühle im Barockstil. Nussbaum u. Wurzelholz hell gebeizt. Hohe zurückschwingende Rückenlehne mit ausgeschnittenem Zungenbrett. Geschwungene Beine auf Ball-and-Claw-Füßen. Holland, 1. H. 18. Jh. (57116) (400,–)

 
 
1320 
 

Kl. Stollenvitrine im Barockstil. Eiche. Zweischübiges Kommodenteil. Verglaster Aufsatz mit Sprossenwerk. Geschwungenes Abschlussgesims. Konische Vierkantbeine mit ausgeschnittener Brettverstrebung auf gedrückten Kugelfüßen. 171×80×22 cm. (57037) (600,–)

 
 
1321 
 

Kleiner Barocktisch mit Galerie. Kirschbaum. Messingplatte mit abgeschrägten Ecken. Geschwungene Beine und gebogene Zarge. 76×83×53 cm. (56225) (700,–)

 
 
1322 
 

Ein Paar Armlehnstühle im Louis-XV-Stil. Buche. Geschweifte Gestelle mit konturierenden Profilen und Kartuschenschnitzereien. Geschwungene Beine und Armstützen. (50179) (500,–)

 
 
1323 
 

Drei Stühle. Obstholz mit dunklen Rahmungen. Schlichte Form mit gerader Rückenlehne und konischen Vierkantbeinen. (50500) (300,–)

 
 
1324 
 

Miniatur-Kommode in Dresdner Barockstil. Nussbaum u. Wurzelholz, gefriest u. gefeldert. Dreischübiger, geschwungener Korpus mit Schürze. Ausgeschnittene profilierte, vorkragende Platte. Vergoldete Bronzebeschläge. 33×34×24 cm. (57076) (300,–)

 
 
1325 
 

Bureau Plat. Mahagoni, hell gebeizt. Dreischübige Wangenform mit Würfelmarketerie. Schreibplatte mit Lederbezug. Geschwungene, ausgestellte Beine. 78×160×80 cm. Frankreich, um 1900. (57082) (1200,–)

 
 
1326 
 

Salon-Stuhl mit Louis-XVI-Dekor. Vergoldetes, reich geschnitztes Gestell, vorn auf kannelierten Säulenbeinen. Niedrige Rückenlehne mit gefülltem Wellenband und Lorbeerblatt-Girlanden. Um 1900. (54809) (200,–)

 
 
1327 
 

Halbschrank. Nadelholz, gefasst. Zweitüriger Korpus. Rechteckige, vorkragende Platte über Schubkasten. Spätere Fassung im klassizistischen Stil. 93×96×46 cm. Um 1900. (57131) (1500,–)

 
 
1328 
 

Ein Paar Biedermeier-Fußbänke. Mahagoni, dunkel u. hell gebeizt. Br. ca. 43 cm. (57037) (100,–)

 
 
1329 
 

Kleiner Biedermeiertisch. Ahorn. Überstehende, abgerundete Platte mit konturierendem Streifenbandfries. Hohe, abgerundete, leicht geschwungene Beine. Schublade. 77×71×54 cm. (56225) (400,–)

 
 
1330 
 

Biedermeierkommode. Mahagoni. Abgerundeter Korpus mit drei risalitartig vortretenden Schubkästen, der untere gebaucht. Gestufte Platte. Weißer, filigraner, gemalter Ornamentdekor. 81×94×50 cm. (39571) (600,–)

 
 
1331 
 

Barwagen. Eiche, dunkel gebeizt. Allseitig verglaster Kasten mit aufklappbaren Seiten. Messingkonturen. Dünne, achtseitige Beine mit Rädern u. kl. Gleitrollen. 72×72×38 cm. England, um 1900. (57076) (500,–)

 
 
1332 
 

Nähtischchen. Mahagoni. Aufklappbare, innen verspiegelte Platte. Schürzenschubkasten. Sechs seitliche Balusterbeine auf Querfüßen. 72×56×41 cm. (57095) (280,–)

 
 
1333 
 

Kl. Tisch. Nussbaum u. helleres Einlageholz. Überstehende, rechteckige Platte auf Vierkantbeinen. Zargenschublade. Marketeriedekor. 77×79×45 cm. Wohl Österreich, A. 20. Jh. (57148) (300,–)

 
 
1334 
 

Rechteckiger Tisch. Eiche. Zwei ausgeschnittene Brettbeine mit mittiger Verstrebung. 77×152×73 cm. (57097) (300,–)

 
 
1335 
 

Runder Tisch. Kirschbaum. Balusterschaft auf drei ausgeschnittenen Beinen. D. 110 cm. (56534) (800,–)

 
 
1336 
 

Beistelltisch. Mahagoni. Oblonge, vierseitige Platte. Auf gedrechseltem Säulenschaft und drei geschwungenen Beinen. 67×54×38 cm. (55179) (150,–)

 
 
1337 
 

Spieltisch. Wurzelmahagoni mit ebonisierten Profilrahmen. Aufklappbare Platte mit gerundeten Ecken über Zargenfach. Vier schmale Balusterstützen auf rechteckigem Sockel. Vier ausgestellte Volutenbeine mit Gleitrollen. 75×92×45 bzw. 92 cm. England. (57153) (400,–)

 
 
1338 
 

Schreibkommode. Mahagoni. Schlichte Form mit vier Schubkästen und schräg gestellter Schreibplatte. Ausgesägte Brettfüße. Innen fünf kl. Schubkästen, zahlreiche Zettelfächer und verschließbare Mitteltür. 102×95×50 cm. England. (49190) (700,–)

 
 
1339 
 

Nierenförmiger Sofatisch mit Flaschenhalterungen. Mahagoni. Balusterschaft auf drei Volutenbeinen mit Gleitrollen. 72×138×78 cm. England. (56119) (400,–)

 
 
1340 
 

Nierenförmiger Schreibtisch. Mahagoni. Je vier kl. Schubkästen an den Seiten und einer in der Mitte. Auf der Rückseite zwei Fächer. Konturierende Leistenrahmen. Lederbespannung. 74×122×62 cm. England. (57150) (900,–)

 
 
1341 
 

Niedriger Pembroke-Table. Mahagoni. Rechteckige Platte mit abklappbaren Breitseiten. Gleitrollen. 53×97×43 bzw. 99 cm. England. (56149) (250,–)

 
 
1342 
 

Gateleg-Table. Eiche, dunkel gebeizt. Ovale abklappbare Platte auf Balusterfüßen mit vierkantiger Verstrebung. 75,5×105,5×41,5 bzw. 132 cm. England. (57148) (500,–)

 
 
1343 
 

Gateleg-Table. Eiche, hell gebeizt. Ovale, abklappbare Platte auf Balusterfüßen mit vierkantiger Verstrebung. 73×90×38 bzw. 118 cm. England. (57148) (500,–)

 
 
1344 
 

Serviertischchen. Mahagoni. Klappbares Scherengestell mit Balusterverstrebung. Platte mit gerundeten Ecken. 74×76×46 cm. England. (57153) (300,–)

 
 
1345 
 

Ein Paar Servierwagen. Mahagoni. Schlichtes Gestell mit drei Fachebenen, die obere als Tablett abnehmbar. Balusterbeine mit Gleitrollen. 81×68×40 cm. England. (57153) (500,–)

 
 
1346 
 

Drei Nesting Tables im Sheraton-Stil. Mahagoni u. helleres Einlageholz. Rechteckige Platte mit Marketerierahmen. Hohe, gedrechselte Stützenpaare mit Querfüßen und Brettverstrebung. England. (57153) (350,–)

 
 
1347 
 

Ein Paar Beistelltischchen. Mahagoni. Rechteckige Platte. Auf Balusterbeinen. Zwischenfach mit zweischübigem Unterteil. 64×48×39 cm. England. (57153) (250,–)

 
 
1348 
 

Ein Paar Armlehnstühle in Biedermeierform. Birkenwurzelholz. Geradliniges Gestell. Eingerollte Armlehnen. Säulenbeine auf Klotzfüßen. Gepolsterter Sitz und Rückenbrett. Um 1900. (57043) (500,–)

 
 
1349 
 

Zwei Konsoltischchen in Biedermeierform. Obstholz. Rechteckige Platte mit abgeschrägten Ecken und ebonisiertem Rand. Hohe, geschwungene Beine. 72×64×45 cm bzw. 72×59×44 cm. (57043) (300,–)

 
 
1350 
 

Ein Paar Gueridontischchen in Biedermeierform. Birke. Runde, eingesetzte, graue, weiß-geäderte Marmorplatte. Geschwungener Tripod auf Säulenschaft. Dreifach eingezogener Sockel mit ebonisierten runden Füßen. 72×64×45 cm. (57043) (400,–)

 
 
1351 
 

Nachtschrank in Biedermeierform. Birke. Rechteckiger, eintüriger Korpus. Schwarze, weiß-geäderte Marmorplatte. Kl. vorkragender Schubkasten auf plastischen Säulen mit ziselierten Messing-Kapitellen u. -Basen. (57043) (250,–)

 
 
1352 
 

Maurischer Hocker. Zedernholz (?), dunkel gebeizt. Achtkantig. Platte, Zarge u. Beine mit sternförmigen u. runden Perlmutt- und Bein-Einlagen und ornamentalem Reliefdekor. (Besch.). 54×35×35 cm. (57092) (250,–)

 
 
1353 
 

Art-Deco-Sessel. Mahagoni u. Gaucholin-Leder. Breiter Sitz mit nach hinten gestellter Rückenlehne. Seitliche, flache Armlehnen über Holzkreisen. Südafrika, 1930er Jahre.(57167) ~~~ (600,–)

 
 
1354 
 

Art-Deco-Sofa. Mahagoni u. Leder. Zweisitziger Korpus mit nach hinten gestellter Rückenlehne. Gerundete Seitenwangen mit verchromtem Stahlrohrgriff. Südafrika, 1930er Jahre. (57167) ~~~ (1800,–)

 
 
1355 
 

Art-Deco-Barschrank. Mahagoni, dunkel gebeizt. Gerundeter, dreiteiliger Korpus auf kl. Gleitrollen. Zweitüriges Ober- u. Unterteil mit halbplastischem Zylinderdekor. Mittelteil mit offenen Flaschenregalen auf verspiegelter Zwischenplatte. Durchbrochene Messingbeschläge. 268×130×50 cm. Belgien, 1920/30. (57148) ~~~ (2500,–)

 
 
1356 
 

Servierwagen mit abnehmbarer Warmhalteplatte. Verchromtes Rohrgestell, Glas u. Aluminium. Metallschild: English Electric Co. Ltd. Cat. Nr. 2750S, 400 Watts, 200/250 Volts. England, vor 1968. (57165) (500,–)

 
 
1357 
 
Ray Und Charles Eames
Contract table. Aluminiumgestell. Schwarzer Schaft. Weiß beschichtete, quadratische Platte mit schwarzem Rand. H. 71/Platte 75×75 cm. Entwurf um 1950. Vitra AG. (57053) (180,–)