Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR

Silber

(Kat.-Nr. 789 - 944)


789 Herzförmiger Hochzeits-Deckelpokal. Pfeil abschießender Amor als Schaft, der die Kuppa mit Diamantquadern auf den Schultern trägt. Teilvergoldet. Godronierter Fuß mit Rankengravur. Als Bekrönung Blütenstrauß aus vier Spangen mit Delfinköpfen aufsteigend. H. 35 cm. Gew. ca. 370 g. Meisterzeichen HADB im Oval: Hans auf der Burg, nachweisbar 1598-1615). Nürnberg, um 1600. Versteigert Neumeister, Oktober 1980, Nr. 281. (48334) Farbtafel 15 (12000,-)

790 Kugelfuß-Deckelbecher mit Imperatorenprofilen in ovalen Medaillons. Teilvergoldet. Reliefierte Kriegstrophäen als Zwickel. Drei Medaillons mit Profilporträts von Tiberi Claudius, Minos Re und Heleonora. Auf dem Deckel Tacitus, Sergius bzw. Flavius. Innen vergoldet. (rep. Einrisse). H. 20 cm. Gew. ca. 510 g. Beschauzeichen und undeutliches Meisterzeichen AG (?). Augsburg, um 1689. (44990) Farbtafel 15 (3500,-)

791 Messkelch des Johann Wolrom Helmrich, Liegnitz für den Freiherrn Ludwig von Nostiz. Teilvergoldet. Glatte Kuppa mit vergoldetem Lippenrand und eingraviertem Wappen mit Initialen LVN im Kranzmedaillon: Freiherr Ludwig von Nostiz, Landeshauptmann in Wohlau, geadelt 1692. Balusterschaft und hochgewölbter Rundfuß. H. 24 cm. Gew. ca. 420 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen IH im Oval: wohl Johann Wolfrom Helmrich, nachweisbar 1673-1687. Preussischer Steuerstempel für ältere Silberarbeiten und Kirchensilber (Hintze, Schlesien S. 45) Liegnitz, um 1692. (47849) Tafel 59 (4000,-)

792 Ovale Dose mit schmalen, gewellten, überkragenden Rändern. Leicht gebogene Pfeifen als Relief und Bogenfries. Auf dem Deckel Pfeifenfries, Schuppen und Pfeifenrosette. 4,5 x 11,5 x 9 cm. Gew. ca. 120 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen HIS im Oval: wohl Hans Jacob Scheler (Seling 1854). Augsburg, um 1705. Tafel 58 (800,-)

793 Konischer Becher. Reich reliefiert mit drei Kartuschen aus flammendem Herzen unter Laubkrone, Blattwerkkartuschen und Netz aus verschlungenem Bandwerk mit einbeschriebenen Vierpassblüten. H. 15 cm. Im Boden eingraviert: Rudolph Kätzler 1710 (kl. Einriss). Gew. ca. 150 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen GK im Oval: Gottfried Kitte, nachweisbar 1697-1717. (Hintze, Schlesien, S. 66) Ohlau, um 1710. Tafel 58 (1500,-)

794 Barocke Zuckerdose auf vier Klauenfüßen. Ovale, gebauchte und godronierte, von geraden Stegen gegliederte Wandung. Auf dem Deckel graviertes, vierteiliges Wappen mit Helmzier. H. 10 cm. Gew. ca. 260 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen IVS im Rechteck: wohl Jacob von Stade, Meister 1731 (Scheffler, Mittel- u. Nordostdeutschland 667, 619) Rostock, um 1740/50. Tafel 58 (2200,-)

795 Ovale Zuckerdose auf vier Volutenfüßen. Gebaucht, mit doppelten, leicht geschweiften Falten. H. 7 cm. Gew. ca. 276 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Seydel im Oval: Johann Seidel 1698-1758 (Scheffler, Berlin, 701). Berlin, um 1745. (50092) Tafel 58 (2500,-)

796 Kl. rundes Anbiettablett auf drei Füßen. Geschweift. Profilierter Rand, teilweise mit Muscheldekor. D. 18,5 cm. Gew. ca. 320 g. Londoner Marke und Meisterzeichen des William Peaston von 1751. (50070) (900,-)

797 Gefußter Becher. Gravierter Fries aus Muschelwerk und Blüten. Randprofile. Zwei spätere Gravuren wie a) HR 1.7. (19)28 u. b) Werner. Innen vergoldet. H. 9,5 cm. Gew. ca. 80 g. Beschauzeichen u. Beibuchstabe C. Verschlagenes Meisterzeichen I. H. im Dreipass. Berlin, um 1760/65. (42182) (1200,-)

798 Kl. Kaffeekanne mit perforiertem Haubendeckel und schwarzem Holzhenkel. Birnförmig, auf eingezogenem Fuß. Von geraden Längsfalten gegliedert. Auf dem Ausguss Klappdeckelchen. H. 18 cm. Gew. ca. 309 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen FBV im Wappenschild wohl aus der Silberschmiedefamilie Vigitill. (Rosenberg 4297). Nürnberg, um 1765. (50092) Farbtafel 16 (2500,-)

799 Ovale Zuckerdose auf vier Blattfüßen. Gebaucht, mit Rocaillekartuschen und Blüten. Auf dem Deckel große Muschel als Reliefzier. H. 9 cm. Gew. ca. 254 g. Beschauzeichen mit Buchstaben C, leicht verschlagener Meister Meyer im Oval: Christoph Conrad Meyer 1722-1781 (Scheffler, Berlin 7, 787). Berlin, um 1770. (50092) Farbtafel 16 (3200,-)

800 Deckelbecher auf eingezogenem, kanneliertem Fuß. Leicht ausschwingende Wandung mit Muschelmanschette. Auf der Front amorphe Rocaillekartusche mit Köcher und Pfeil. Blütenzweig. Knospe als Deckelbekrönung. H. 18 cm. Gew. ca. 250 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen H. M. im Rechteck: Henri Masseron 1732-1817 (Scheffler, Berlin, 1080). Berlin, um 1770. Farbtafel 15 (3000,-)

801 Rokoko-Kaffeekanne. Birnförmig gebaucht, auf eingezogenem Fuß. Reliefiert mit geperlten Rocaillekartuschen und Blüten. Schwarzer Holzhenkel und -knauf. H. 22 cm. Gew. ca. 340 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Meyer im Rechteck: Christoph Conrad Meyer 1722-1781 (Scheffler, Berlin 787). Berlin, um 1770. Farbtafel 15 (2800,-)

802 Schokoladenkanne mit dem Wappen der Grafen Hardenberg. Glatte gebauchte Wandung mit seitlichem Holzgriff. Eingravierter Eberkopf in Wappenschild und Helmzier. H. 16 cm. Gew. ca. 300 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen Meyer im Rechteck: Christoph Conrad Meyer 1722-1781 (Scheffler, Berlin 787). Preussischer Steuerstempel von 1809. Berlin, um 1774. Tafel 58 (2500,-)

803 Abendmahlskelch. Gewölbter Rundfuß, Kugelnodus und kelchförmige Kuppa. Innen vergoldet. H. 25,5 cm. Gew. ca. 500 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Müller. Preussischer Steuerstempel für Kirchensilber von 1809. (Scheffler, Berlin 30 A, 10 a, 600 B). Berlin, um 1775/80. (44792) (2000,-)

804 Huilier. Auf vier Blattfüßen. Gitterhalterungen auf achtförmigem Stand. Gedrehter (ergänzter) Tragegriff. Dazu: Zwei Glasflaschen mit versilberter Montierung (nicht original). Gew. ca. 370 g. Beschauzeichen, Stempelmeisterbuchstabe F u. verschlagener Meister. Eingravierte Widmung: seel. D. F. Haffstein Witibe 1794 d. 25 May. Riga, um 1794. (49183) Tafel 60 (350,-)

805 Leuchter auf achteckigem Fuß. Konischer, facettierter Schaft und Tülle mit durchbrochenem Galerierand. H. 31 cm. Gew. ca. 440 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe N und Meisterzeichen IGB: Johann Gottlob Bossert: nach- weisbar 1805-1817. Breslau, um 1805/13. Tafel 60 (900,-)

806 Kaffee- und Rahmkanne. Abgeflachte, leicht gebauchte Wandung auf kl. Stand. Eingezogener Hals. Auf der Leibung eingravierte Kranzgirlanden und Medaillons mit Äskulap und Higieia. Schlange als Deckelgriff. Schwarzer Holzhenkel. H. 23 bzw. 17 cm. Gew. zus. ca. 560 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe M und Meister I. A. K. vertieft. Dresden, um 1820. (44792) Tafel 59 (4000,-)

807 Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe. Glatter Balusterschaft und Zungenblattrelief. H. 21,5 cm. Gew. zus. ca. 360 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack, Meisterzeichen Godet als Silberarbeiter und Meister ECH im Rechteck: Benutzt vom Sohn d. Elias Carl Hofmann, Carl Heinrich Hofmann 1781-nach 1840. Eingravierte Initialen J. G. v. K. (Scheffler, Berlin, 1620, 1798) Berlin, um 1820/30. Tafel 59 (1500,-)

808 Bowlenschöpfer mit schwarzem Holzgriff. Queroval mit Doppelprofil. Innen vergoldet. Gew. ca. 160 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen CGM in Raute: Carl Gerhard Mencke 1787-1831 (Scheffler, Niedersachsen, 167). Bremen, um 1820/30. (50118) (140,-)

809 Zarter Fischheber. Lanzett. Gew. ca. 50 g. (Repariert). Beschauzeichen, Jahresbuchstabe N und Meisterzeichen W: wohl Johann Wilhelm Will (Scheffler, Nie- dersachsen, 167). Lüneburg, 1. H. 19. Jh. (50083) (80,-)

810 Rechteckiger Zuckerkasten auf Akanthusblattfüßen. Teilweise kannelierte, eingezogene Wandung. Getreppter Klappdeckel. Als Bekrönung Birnenfrucht. H. 12,5 cm. Gew. ca. 460 g. Kreuz als Beschauzeichen und Meisterzeichen Gland kursiv im Rechteck (schwer lesbar). Norddeutsch, um 1830. (50130) Tafel 59 (1600,-)

811 Drei Teller mit profiliertem, gewelltem Rand. D. 25 cm. Gew. zus. ca. 1800 g. Zweimal Beschauzeichen, Jahresbuchstabe h und Meisterzeichen Breymann vertieft, einmal 12-löthig u. Meisterzeichen A. Fickert vertieft. Dresden, um 1830. (44792) (1500,-)

812 Runde, gefußte Schale mit zart reliefiertem Akanthusblattfries um Rand und Fuß. H. 9,5 cm. D. 23,5 cm. Gew. ca. 490 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack, 14-löthig und Meister Hossauer vertieft: George Hossauer 1796-1874. (Scheffler, Berlin 1849). Berlin, um 1830/35. Tafel 60 (800,-)

813 Kl. gestelzter Becher mit ziselierten Friesen aus Rosetten, Lorbeer und Fischgrat. Innen vergoldet. H. 10 cm. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister GG. Berlin, um 1840. (50129) (170,-)

814 Zwei große Gewürzschalen. Zweites Rokoko. Einmal mit kobaltblauem Glaseinsatz. Von Rocaillen und Rosenblüten durchbrochen. Auf vier Volutenfüßen. H. 5,5 cm. Gew. zus. ca. 90 g. 13-löthig u. Meister DK. Um 1840/50. (50130) (300,-)

815 Erinnerungspokal. Zweites Rokoko. Gebaucht und gebuckelt. Balusterschaft und Rundfuß. Eingeätzte, geperlte Akanthusranken. Eingraviert "Beim Scheiden aus Melnow von den Freunden und Nachbarn. Den 1. Juni 1846." H. 23,5 cm. Gew. ca. 370 g. Um 1846. (44423) (300,-)

816 Becher. Leicht konisch mit profiliertem Lippenrand. Monogr. GV. Innen vergoldet. H. 8 cm. Gew. ca. 120 g. Im Boden eingravierter hebräischer Name. Beschauzeichen, Wardeinmeister Friedrich u. Fa. Humbert & Sohn (Scheffler, Berlin 1961 a). Berlin, um 1847/50. (50102) (300,-)

817 Ovale Schale. Zweites Rokoko. Auf Weinastfüßen. Gebauchte, von Vierpassmotiven durchbrochene Wandung. Um den Rand plastischer Weinrebenfries. Im Spiegel eingraviertes Weinblatt. D. 24 x 15 cm. Gew. ca. 270 g. 12-löthig. (44465) (350,-)

818 Acht Spatenmuster-Kaffeelöffel. Monogr. SB u. 1847. Gew. zus. ca. 170 g. (Gebrauchsspuren). Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Meister CZ im Rechteck: Carl Zimmermann 1793-1860. (Scheffler, Ostpreußen 380). Königsberg, um 1847. Dazu: 2 kl. Löffelchen, gerundet. Monogr. AMFC 1797. Gew. ca. 30 g. Beschauzeichen, Löthigkeit u. Meister GZ im Oval: Gottlieb Zeitfuchs (geb. 1761). (Scheffler, Mittel- und Nordostdeutschland 4). Stolberg/Harz, um 1797. (50075) (150,-)

819 Drei Spatenmusterlöffel mit Muschel. Gew. zus. ca. 150 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen D&W im Rechteck: Drewes & Wimans (Scheffler, Niedersach- sen 201). Bremen, um 1850. (50129) (140,-)

820 Bowlenschöpfer mit seitlicher Gießnase. Schwarzer Holzgriff. Monogr. FAZ ligiert. Gew. ca. 120 g. Feingehalt 750. Fa. W. J. Ehrenberg, (Scheffler, Berlin 2018 1). Berlin, um 1850/60. (50083) (120,-)

821 Schnapsbecher. Flächenfüllende Ranken und kl. Kassetten mit Kremlansichten. In Niellotechnik. H. 6 cm. Gew. 60 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister. Moskau, um 1851. Klebezettel der Collection Petochi, Roma. (50070) (220,-)

822 Gefußte, runde Schale mit gewelltem, profiliertem Rand. D. 25 cm. Gew. ca. 400 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Wendelboe und Meister Rodeck vertieft: Wilhelm Rodeck 1801- nach 1850 (Scheffler, 1947). Berlin, um 1854/60. (48020) (350,-)

823 Sahnegießer im Adamstil. Schlanke Vasenform mit zartgravierten Blattfriesen. Innen vergoldet. Gew. ca. 140 g. London, um 1867. (50142) (250,-)

824 Suppenschöpfer. Spatenmuster. Ligiertes Monogr. MR. Gew. ca. 210 g. Feingehalt 750. Meister R. Ménard. Berlin, um 1870. (48179) (170,-)

825 Schnapsbecher. Zwei gravierte Medaillons mit Burgansichten. Blattwerk auf gepunztem Grund. H. 7 cm. Gew. ca. 70 g. Polnisch-russische Marken. Um 1900. Dazu: Kl. Schnapsbecher: Dorfhäuser und Herzblatt. H. 5 cm. Gew. ca. 20 g. Moskau, um 1876. (50140) (150,-)

826 Bowlenschöpfer mit Augsburger Münze und Siebeinsatz. Helmform mit seitlicher Gießnase. Innen vergoldet. Im Boden Augsburger Thaler von 1624. Eingravierte Blütenzweige. Als Ansatz durchbrochener Blütenzweig. Gedrechselter Holzhenkel. Gew. ca. 240 g. Beschauzeichen und Meister. St. Petersburg, um 1880/90. (50147) (800,-)

827 Bowlenschöpfer. Historismus. Neorenaissance. Teilvergoldet. Gedrehter Griff mit Maskaronabschluss. Gew. ca. 130 g. Feingehalt 800. Fa. Koch u. Bergfeld. Bremen. (42502) (100,-)

828 Teeglashalter, gefußt. Drei Querrippen. Eingravierte Wasserpflanzenblätter und Troika. H. 10 cm. Gew. ca. 110 g. Meister AK und Marke der Bezirksadminis- tration: St. Petersburg, um 1896-1908. (50140) (120,-)

829 Schnapsflöte. Auf Balusterschaft. Eingravierte Rautenkartusche und Blütenkelche. H. 16 cm. Gew. ca. 70 g. Marke d. Bezirksadministration von Kiew, um 1908- 1917. (50140) (100,-)

830 Jugendstil-Sauciere auf Untersatz. Profilierter Rand, teilweise von dreiblättrigen Kleeblättern durchbrochen. H. 9 cm. Gew. ca. 570 g. Meisterzeichen AD in Raute. Frankreich. (48179) (600,-)

831 Dreikerziger Leuchter auf ovalem, fächerförmigem Fuß. Art Deco. Facettierte, teilweise bogenförmige Leuchterarme mit Blattzwickel. H. 17 cm. (gefüllt). Feinge- halt 835. (50140) (300,-)

832 Zwei Teeglashalter in Niellotechnik. Gering verschieden. Teilweise von Ranken durchbrochen. Bogenfelder mit kl. Nielloranken. Gew. zus. ca. 130 g. Einmal gestempelt mit Marken d. Beschauadministration von Moskau, 1927-1958. (50140) (120,-)

833 Gefußte Schale, teilweise mit filigran durchbrochenem, gewelltem Rand. D. 23 cm. Gew. ca. 480 g. Sheffield, um 1922. (50100) (300,-)

834 Kleine Teekanne auf vier Blattfüßen. Gebaucht. Durchbrochener Stegrand H. 15 cm. Gew. ca. 400 g. Birmingham, um 1921. (50100) (260,-)

835 Kleines Henkelkörbchen. Dekoriert mit Rautenbandelwerkfries auf Schuppengrund in Niellomanier. Innen vergoldet. Auf Halbkugelfüßen. D. 10 cm. Gew. ca. 170 g. Tiflis, um 1930/35. (50091) (250,-)

836 Spargelzange mit reliefiertem Maskarongriff. Gew. ca. 170 g. Kopenhagen, um 1936. Dazu: Spargelzange im Rokokostil. Versilbert. Und: Lichtputzschere. Versil- bert. (50100) (160,-)

837 Becher im gotischen Stil. Godronenfries. H. 15 cm. Dazu: Stangenvase auf Rundfuß. H. 18 cm. Und: Kelchvase. H. 15 cm. Sowie: Zwei Korkenbekrönungen. Alles Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 400 g. Beigegeben: Branntweinschälchen. Metall. (50100) (220,-)

838 Ovale Zigarettendose mit Auerhahn als Deckelzier. Gerillt. H. 10 cm. Gew. ca. 250 g. Feingehalt 800. (50100) (130,-)

839 Ananaspokal im Stil des 17. Jh. Glockenförmiger, gebuckelter Rundfuß. Edelmann mit Stock und Trauben als Schaft und godronierte Kuppa mit Blütenvase als Bekrönung. Teilvergoldet. Innenvergoldung. H. 35 cm. Gew. ca. 550 g. (50106) (750,-)

840 Große ovale Platte im Barockstil. Doppelt profilierter, geschweifter Rand. D. 55 x 40 cm. Gew. ca. 1700 g. Feingehalt 800. Fa. Körner & Pröll, Berlin. Juwelier Gebr. Friedländer. (50100) (950,-)

841 Große ovale Platte im Barockstil. Doppelt profilierter Rand. Monogr. B. D. 37 x 56 cm. Gew. ca. 1600 g. Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim, um 1925. (50048) (950,-)

842 Kaffeekanne im Barockstil. Auf vier Blattfüßen. Gebaucht, von gedrehten Längsfalten gegliedert. H. 28 cm. Gew. ca. 800 g. Feingehalt 800. (50048) (550,-)

843 Teekanne im Barockstil. Zu vor. Nr. passend. Auf vier Blattfüßen. Gedrehte Längsfalten und gebauchte Wandung. H. 25 cm. Gew. ca. 800 g. Feingehalt 800. (50048) (550,-)

844 Kaffeekanne im französischen Barockstil. Geperltes Muschelrelief und Blattzweige. Birnförmig gebaucht. Schwarzer Holzhenkel. H. 22 cm. Gew. ca. 560 g. Frankreich. (50144) (450,-)

845 Rundes Tablett im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. D. 33 cm. Feingehalt 800. Gew. ca. 680 g. Handarbeit. (50100) (400,-)

846 Platzteller im Barockstil. Profilierter Rosenblattrand. D. 25 cm. Gew. ca. 340 g. Feingehalt 830. (50100) (200,-)

847 Runde Platte im Barockstil. Dreifach profilierter Rosenblattrand. D. 32 cm. Gew. ca. 790 g. Feingehalt 800. (50048) (450,-)

848 Ovales Tablett im Barockstil. Randprofil und kurze gedrehte Stege. D. 49 x 36 cm. Feingehalt 800. Gew. ca. 1000 g. (50048) (650,-)

849 Ovale Rechaudschüssel im Barockstil. Gebündelte Längsfalten. D. 34 x 23 cm. Gew. ca. 1090 g. Feingehalt 830. Fa. Wilkens Bremen. (50100) (600,-)

850 Runde Schale mit Muschelwerk und von Gitterwerk durchbrochenem Rand. (Glaseinsatz fehlt). D. 23 cm. Gew. ca. 640 g. Feingehalt 800. (50100) (300,-)

851 Fünfkerzige Girandole im Barockstil. Balusterschaft mit gedrehten Längsfalten. H. 32 cm. (Gefüllt). Feingehalt 830. (50100) (650,-)

852 Rundes Tablett im Barockstil. Geschweifter, profilierter Rand mit Voluten und Blattzweigen. D. 32 cm. Gew. ca. 800 g. Juwelier Seligmann. Wien. (50100) (500,-)

853 Kaffeekanne im Barockstil. Facettierte, gebauchte und godronierte Wandung auf eingezogenem Fuß. Blattansatz an der Tülle. Als Deckelbekrönung Blütenstrauß. Schwarzer Holzhenkel. H. 24 cm. Gew. ca. 480 g. (44990) (500,-)

854 Zwei Platzteller im Barockstil. Dreifach profilierter Rosenblattrand. D. 28 cm. Gew. zus. ca. 970 g. Feingehalt 830. Fa. Wilkens, Bremen. (50048) (550,-)

855 Zwölf Menuebestecke. 12 Löffel, Vorlegelöffel, Suppenkelle, sechs Löffel, Saucenkelle, Salatbestecke, Kuchenheber. Im Barockstil. Geschweiftes Profil, teilweise mit Ranke, gering verschieden. Gew. zus. ca. 2800 g. Feingehalt 800, u. a. Hülse, Berlin. Zum Teil im Etui. (50048) (900,-)

856 Sechs Menuebestecke und sechs Dessertbestecke. Chippendale. Gew. zus. ca. 640 g. Feingehalt 800. (50118) (350,-)

857 Sechs Menuebestecke, zwölf Löffel, sechs Kaffeelöffel und Saucenkelle. Fadenmuster, gering verschieden. Gew. zus. ca. 1450 g. Feingehalt 800 bzw. 750. Teilweise im Etui. (50048) (450,-)

858 Zwölf Hummergabeln. Chippendale. Gew. zus. ca. 350 g. Feingehalt 800. Dazu: Suppenkelle und drei kl. Vorlegeteile. Chippendale. Gew. zus. 260 g. Feingehalt 800. Und: Sieben Ziergabeln mit gedrehtem Griff, 12 kl. Ziergabeln. Mexiko und zwei Münzlöffel. (50100) (330,-)

859 Ovale Schale auf vier Kugelfüßen. Gebuckelter Rand mit Fächerzwickeln. D. 29 x 21 cm. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 800. Handarbeit. (50111) (250,-)

860 Sechs Fischbestecke. Zartes Rankenrelief. Gew. zus. ca. 650 g. Feingehalt 800. (50129) (240,-)

861 Ovales Tablett im Barockstil. Von kurzen doppelten Stegen gegliederter Rand. D. 35 x 28 cm. Gew. ca. 500 g. Feingehalt 800. (50100) (300,-)

862 Runde Schüssel im Barockstil. Profilierter Rand. D. 26 cm. (Deckel einer Rechaudschüssel). Gew. 540 g. Feingehalt 830. Fa. Wilkens, Bremen. (50100) (250,-)

863 Sauciere auf Untersatz. Im Barockstil. Muschelfuß. Innen vergoldet. H. ca. 9,5 cm. Gew. ca. 550 g. Feingehalt 800. Juwelier Eugen Marcus, Berlin. (50100) (280,-)

864 Vier Fingerschalen im Barockstil. Profilierter Rand und kl. Muschelmotive. D. 13 cm. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 925. Fa. Wilkens, Bremen. Dazu: Drei kl. Untersetzer mit reliefiertem Rand, verschieden. D. 17 cm. Gew. ca. 540 g. Feingehalt 925. Mexiko. (50100) (240,-)

865 Sieben Ragoufin-Pfännchen im Barockstil. Mit kurzem Holzhenkel. (Porzellaneinsätze fehlen). Gew. zus. ca. 450 g. Feingehalt 800. Juwelier Sturm. (50100) (260,-)

866 Platzteller. Rosenblattrand. D. 25 cm. Gew. ca. 340 g. Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (50100) (200,-)

867 Kleine Sauciere auf Untersatz. Dazu: Kleines oblonges Tablett im Barockstil. D. ca. 25 x 15 cm. Feingehalt 800 bzw. 830. Einmal Juwelier Hülse. Gew. zus. ca. 300 g. (50100) (200,-)

868 Kleines ovales Tablett und zwei Untersetzer im Barockstil, gering verschieden. Doppelt profilierter Rand. D. ca. 27 x 17 cm bzw. D. 14 cm. Gew. zus. ca. 390 g. Feingehalt 800 bzw. 830. (50100) (220,-)

869 Niedriger Kerzenleuchter im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. H. 8 cm. Gew. ca. 90 g. Feingehalt 830. Dazu: Kleines ovales Tablett mit glattem geschweiftem Rand. D. 19 x 15 cm. Gew. ca. 120 g. Feingehalt 835. (50100) (200,-)

870 Sechs Mokkatassen mit Untertassen und Porzellaneinsätzen. Gebaucht, mit Querprofil. Gew. zus. ca. 450 g. Feingehalt 800. (50129) (250,-)

871 Sahnegießer im Barockstil. Auf vier Klauenfüßen. Muschel- und Blütenrelief. Rocaillekartusche. Monogr. MB ligiert. Gew. ca. 320 g. Feingehalt 800. (50144) (230,-)

872 Suppenkelle, zwei Vorlegelöffel und sechs Löffel. Spatenmuster, gering verschieden. Einmal Monogr. MP ligiert. Teilweise 12-Löthig, bzw. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 620 g. (50048) (240,-)

873 Runde Schale. Geschweifte, godronierte Wandung mit geraden Stegen. D. 23 cm. Gew. ca. 230 g. Feingehalt 830. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (50048) (160,-)

874 Kleiner Sahnegießer und drei kleine Untersetzer. Im Barockstil. Gering verschieden. Gew. zus. ca. 250 g. Feingehalt 800. Dazu: Kleiner Sahnegießer. Glatt gebaucht, auf dem Henkel laufender Bär. Gew. ca. 60 g. Holland. (44990) (200,-)

875 Vierteilige Toilettegarnitur. Im Barockstil. Gravierte Blumen auf gestreiftem Grund: Handspiegel, Haarbürste, Kleiderbürste und Kamm. Feingehalt 830. Dazu: Niedriger Kerzenleuchter im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. H. 7 cm. (Gefüllt). Feingehalt 925. (50083) (180,-)

876 Kleine ovale Schale im Barockstil. Zarte Blattkante und gerade Längsfalten. Eingraviert Meisterschaft von Deutschland (Tontaubenschießen) 12.10.(19)29. 86 Treffer. D. 20 x 12 cm. Gew. ca. 120 g. Feingehalt 800. (44423) (75,-)

877 Sechs Löffel mit Monogr. RW und sechs Löffel mit Monogr. MG. Spatenmuster, gering verschieden. Gew. zus. ca. 660 g. Feingehalt 800. (50118) (160,-)

878 Ovales Henkeltablett im Rokokostil. Von Gitterwerk, Rocaillen und Rosenblüten durchbrochene Fahne. D. 51 x 33 cm. Gew. ca. 1000 g. Feingehalt 800. (50100) (650,-)

879 Ovales Tablett im Frühbarockstil. Bandelwerk und Granatapfelfrüchte auf gepunztem Grund. Glatter Spiegel. D. 45 x 33 cm. Gew. ca. 1000g. Phantasie- marken der Fa. Neresheimer, Hanau. (50100) (600,-)

880 Großes ovales und rundes Rechaud im Rokokostil. Von Putten, Rocaillen und Rosenblüten durchbrochene Wandung. Auf kl. Füßen. D. 27 x 13 bzw. 13,5 cm. Ein- mal Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 1100 g. (50100) (650,-)

881 Mokka-Service im Rokokostil, gering verschieden. Gebauchte Wandung mit Rosenkränzen und -girlanden auf gepunztem Grund. Kanne, Sahnegießer, Zuckerdose, kl. ovales Tablett, Zuckerzange. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 1000 g. (50100) (650,-)

882 Siebzehn kl. Gläser-Untersetzer im Rokokostil. Durchbrochener Rankenrand. D. 10 cm. Gew. zus. ca. 900 g. Feingehalt 800. Dazu: Kl. Teller mit Akanthusblattrand. D. 16 cm. Gew. ca. 140 g. Feingehalt 800. (50100) (550,-)

883 Ovale Zuckerdose im Rokokostil. Gebuckelte Wandung auf vier kl. Füßen. Reich reliefiert mit Kartuschen und Rosenblüten. H. ca. 10 cm. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 800. (50100) (250,-)

884 Sauciere auf Untersatz im Rokokostil. Gebaucht, mit geperlten Ranken und Muschelwerk reliefiert. Innen vergoldet. Gew. ca. 550 g. Feingehalt 800. Juwelier Friedländer. (50100) (350,-)

885 Sieben Bestecke und 8 Löffel. Rokokomuster. Gew. zus. ca. 950 g. Feingehalt 800. Dazu: 7 Kaffeelöffel, 7 Kuchengabeln, Gemüselöffel, Saucenlöffel und 2 Vorlegegabeln . Rokokomuster. Neusilber. Christoffle, Paris. (29472) (300,-)

886 Ovales Tablett im Rokokostil. Mit Rosenblüten reliefierter Rand. D. 31 x 21 cm. Gew. ca. 360 g. Feingehalt 800. (50100) (200,-)

887 Großer Aschenbecher mit zechenden Kavalieren in Tracht des 17. Jh. D. 18 cm. Gew. ca. 220 g. Englische Phantasiemarke. Dazu: Aschenbecher in Form eines Sklavenringes. Ägypten. (50100) (130,-)

888 Flaschenuntersetzer und kl. ovale Korbschale im Rokokostil. Von Blütengirlanden durchbrochene Gitterwandung. Holzboden. H. 7 cm. D. 17 x 11 cm. Gew. zus. ca. 210 g. Feingehalt 800. (50100) (160,-)

889 Vier kl. Kerzenleuchter mit reliefierten Rosenblüten. H. 3 cm. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 800. Dazu: Kl. ovales Tablett mit reliefierter Blütenfahne. D. 21 x 15 cm. Gew. ca. 200 g. (50100) (300,-)

890 Runde Deckeldose, ovaler Aschenbecher und 2 Feuerzeuge. Im Rokokostil. Verschieden. Rosenrelief bzw. Bauern vor Pferdetränke bzw. Parforcereiter. D. ca. 12 cm. Gew. ca. 300 g. Feingehalt 800. (50100) (220,-)

891 Fünf Eierbecher im Rokokostil. Teilvergoldet. Rocaillerelief. Gew. ca. 210 g. Feingehalt 800. (50138) (150,-)

892 Petit-Four-Zange, Kuchenheber, Löffel, Ziergabel, Butter- und Käsemesserchen, im Rokokostil. Blüten- bzw. Puttenrelief. Gew. zus. ca. 180 g. Feingehalt 800. Dazu: Gebäckzange. (50100) (120,-)

893 Sieben Besteckteile im Rokokostil. Teilweise durchbrochen: Kuchenheber, Sahnelöffel, Kuchenzange, Zuckerzange und 2 Zuckermuschellöffel. Gew. zus. ca. 280 g. Feingehalt 800. (50100) (150,-)

894 Fischvorlegebesteck. Rokokostil. Gew. ca. 200 g. Tranchierbesteck Louis XVI-Stil, 2 Sahnelöffel im Rokokostil, 6 Mokkalöffel, teilvergoldet, im Rokokostil, Gäbelchen und Traubenschere. Dazu: Plated-Suppenkelle. Nickelsilber-Vorlegespaten- musterlöffel u. Löffel. (50100) (220,-)

895 12 Kuchengabeln und 6 Mokkalöffel. Rokokomuster mit Ranke. Teilvergoldet. Gew. zus. ca. 400 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Dazu: 6 Mokkalöffel mit Rocaillekartusche. Gew. zus. ca. 60 g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld. (50046) (200,-)

896 Tafelbesteck . Louis XVI-Muster. Für 12 Pers. Umwickelter Stab und Rosengirlande. 14 gr. Löffel, 12 Menuegabeln, 12 Menuemesser, 18 Dessertlöffel, 18 Dessertgabeln, 15 Dessertmesser, 20 Fischbestecke, 21 Obstgabeln, 24 Obstmesser, 14 Kaffeelöffel, 9 Kuchengabeln, 21 Consommélöffelchen, 18 Eislöffel, 6 Mokkalöffel, Salatbesteck, Fischvorlegebesteck, 2 Eisstecher, 3 Vorlegegabeln, Saucenkelle, Suppenkelle, Stecher, Butter- und Käsemesser. Gew. zus. ca. 8700 g. Feingehalt 800. Fa. Körner & Proll, Berlin. (50100) (2600,-)

897 Kaffee- und Teeservice im Louis XVI-Stil. Birnförmig gebaucht, auf eingezogenem Fuß. Doppelte Längsprofile und Blattwerk. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und ovales, gering verschiedenes Tablett. Gew. zus. ca. 2700 g. Feingehalt 800. Fa. Koch & Bergfeld, Bremen. (50057) (1500,-)

898 Ovale Platte mit Lorbeerkranz als Einfassung. D. 43 x 32 cm. Gew. ca. 980 g. Feingehalt 800. (50100) (550,-)

899 Rechteckige Platte im Louis XVI-Stil. Umwickelter Stab. D. 35 x 28 cm. Gew. ca. 840 g. Feingehalt 800. Fa. H. J. Wilm, Berlin. (50100) (450,-)

900 Spargel-Abtropfschale im Louis XVI-Sil. Gitterdurchbruch. Auf vier Volutenfüßen. H. ca. 9 cm. Gew. ca. 560 g. Feingehalt 800. Juwelier Wilm. (50100) (300,-)

901 Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Sahnegießer im Louis XVI-Stil. Gebaucht und kanneliert mit Kranzfestons und Medaillonkartuschen. Gew. zus. ca. 1500 g. Feingehalt 800. (50100) (700,-)

902 Suppenschöpfer Louis XVI-Stil. Kl. Muschel und Ranke als Relief. Gew. ca. 250 g. Warschau. (50118) (130,-)

903 Acht Platzteller. Empirestil. Rosenblattform mit Eierstabrand. D. 28 cm. Gew. zus. ca. 5000 g. Feingehalt 925. Spanien. (50100) (2200,-)

904 Sauciere auf Untersatz. Louis XVI-Stil. Schiffchenform. Umwickelter Stab. Innen vergoldet. Gew. ca. 590 g. Feinhalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (50100) (330,-)

905 Platzteller im Louis XVI-Stil. Kranzfries und geschweifter Rand. D. 26 cm. Gew. ca. 570 g. Feingehalt 800. Juwelier J. H. Wilm, Berlin. (50100) (300,-)

906 Kl. Teekanne im Empirestil. Vasenform, auf vier Füßchen. Lanzettblattfries. H. 16 cm. Gew. ca. 400 g. Im Deckel Marke. Wien. (50100) (260,-)

907 Zuckerschale. Gebaucht, mit Querwulsten auf vier Kugelfüßen. Eierstabfries als Randeinfassung. Monogr. MC. Gew. ca. 230 g. Meisterzeichen RP. Londoner Beschauzeichen. (50142) (240,-)

908 Sechs Fischbestecke. Empirestil. Monogr. FF. Stabprofil und Blattranke. Gew. zus. ca. 550 g. Feingehalt 800. Bremer Silberwarenfabrik. Juwelier Köppen. (50048) (200,-)

909 Sechs Fischbestecke. Perlfriesmedaillon und Rosenblüte. Gew. zus. ca. 500 g. Feingehalt 800. (50048) (180,-)

910 Wasserkrug. Vasenform mit Ohrenhenkel. H. 22 cm. (Kl. Beule a. Fuß). Gew. ca. 699 g. Monogr. W. C. Jr. Oct. (19)46. Sterling. USA. (48179) (600,-)

911 Ovales Tablett im Queen Anne-Stil. Kannelierter Rand. D. 37 x 45 cm. Gew. ca. 1400 g. Feingehalt 800. (44422) (600,-)

912 Fünfteilige Toilettegarnitur . Silbermontierung und Schildpatt. Handspiegel (besch.), Haarbürste, Kleiderbürste, Kamm und Puderdose. Feingehalt 925. (50100) (180,-)

913 Trichterförmige Schale auf drei Kugelfüßen. Leicht gehämmert. H. 10 cm. Gew. ca. 230 g. Feingehalt 800. Dazu: Kl. gefußte Trichterschale. Leicht gehämmert. H. 5 cm. Gew. ca. 140 g. Feingehalt 800. Juwelier Hülse. (50100) (180,-)

914 Rechteckiger Zigarettenkasten. Geriffelt. Innen vergoldet. 2,5 x 16,5 x 9 cm. Gew. ca. 370 g. Feingehalt 925. (50100) (250,-)

915 Zigarettenetui mit Blattmaskaron als Drücker und blauem Cabochon. Alternierende Streifen. 2 x 10 x 7,5 cm. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 84. Russland. (50100) (140,-)

916 Dreiteiliges Sahneset: Ovales Tablett, Sahnegießer und Zuckerschale. Gering verschieden. Gew. zus. ca. 340 g. Feingehalt 800. Dazu: Ovaler Salznapf mit Glaseinsatz, Salzlöffel und Zierlöffel mit Rosenbekrönung. Feingehalt 800. (49239) (220,-)

917 Vier glatte, leicht konische Becher. Monogr. OL ligiert. H. 10 cm. Gew. zus. ca. 650 g. Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Juwelier Eugen Marcus. Dazu: Rundes glattes Tablett im Barockstil. Metall. D. 32 cm. Fa. Floreat. (50100) (400,-)

918 Kl. Chanukkaleuchter mit Davidstern als Bekrönung. Getreppter Fuß und konischer Schaft. H. 20 cm. (1 Arm geklebt; Anzünder fehlt). Gew. ca. 210 g. Feingehalt 800. (50147) (300,-)

919 Aufklappbare Doppelmuschel in Tragegestell. Im Louis XVI-Stil. H. 29 cm. Gew. ca. 1200 g. Feingehalt 925. Mexiko. (50100) (600,-)

920 Kl. rundes Kaviargefäß auf drei Klauenfüßen mit Löwenmaskarons. Kannelierter Deckel. (Glaseinsatz nicht original). 12 cm. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 925. Mexiko. (50100) (250,-)

921 Zigarettenkasten und Teller. Bandelwerk, Sure bzw. ägyptische Pharaonenmotive. Gew. zus. ca. 510 g. (44907) (250,-)

922 Rechteckiges Tablett. Breiter, mit Vögeln und Ranken reliefierter Rand. D. 56 x 40 cm. Gew. ca. 2100 g. Orient. (39438) (600,-)

923 Thorakrone. Versilbert. Von Löwen, Rosenblüten und Voluten durchbrochene Wandung mit sechs plastischen Hirschköpfen (teilweise besch.). Als Aufsatz kl. durchbrochene Krone mit Glöckchenbehang. H. 34 cm. (50098) Tafel 60 (1400,-)

924 Kokosnusspokal im Renaissancestil. Vergoldet. Verziert mit Blattwerk, Godronen und Volutenranken. Geschnitzte Kokosnuss, von Scharnierspangen gehalten. Dekoriert mit Hl. Bonifazius, St. Peter, St. Martin, Kaiser Heinrich V., Länderwappen, Ranken und Maskarons. Amorette als Bekrönung. H. 26 cm. (50106) (700,-)

925 Leuchter. Zweites Rokoko. Versilbert. Vierseitiger, reichgebuckelter Fuß und Balusterschaft. H. 37 cm. Eingravierte Leutnantsnamen wie Ledebur, Oldenburg, Bogen, Hoven etc. (teilweise abgerieben). (50106) (160,-)

926 Bowlenschöpfer mit gedrechseltem Bein- und Elfenbeingriff. Zweites Rokoko. Gebuckelt, seitliche Gießnase. (48179) (120,-)

927 Leuchter. Zweites Rokoko als Lampe montiert. Versilbert. Gebuckelte Balusterform. H. 33 cm. (50100) (120,-)

928 Zwölf Obstbestecke. Zweites Rokoko. Versilbert. Rankenreliefgriffe. Im Originaletui (besch.). (50048) (80,-)

929 Ovale Schale mit Rankenhenkeln und Perlfries. Versilbert. Rankenkartusche. D. 37 x 21 cm. Historismus. Dazu: Tischkehrset, versilbert. Eingravierte Rocaillekartusche. Und: Kl. Mokkakanne mit Filteraufsatz und Becher. Versilbert. Historismus. Fa. Henninger, Berlin. Sowie: Zuckerstreuer. Nickelplate. H. 15 cm. (46023) (40,-)

930 Ein Paar Leuchter. Biedermeierstil. Versilbert. Gerippte Balusterform mit geperlten Rocaillekartuschen. H. 27 cm. (44720) (250,-)

931 Ovales Henkeltablett im Barockstil. Versilbert. Muschel- und Rankenmotiv. D. 60 x 33 cm. (50147) (150,-)

932 Teekanne im Barockstil. Zinnlegierung, versilbert. Ziselierte Früchte und Rocaillerankenrelieffries. Auf vier Füßen. H. 19 cm. Dazu: Messingpokal mit Resten von Versilberung. H. 16 cm. (50083) (90,-)

933 Zuckerschale und Sahnegießer. Queen Anne. Plated. Teilweise kanneliert. England. Dazu: Vierteilige Menage mit kl. Kristallgefäßen wie 2 Flakons, Senftopf und Salzstreuer. Sowie: 3 verschiedene Gewürzstreuer. Plated bzw. Messing. (50111) (70,-)

934 Teekanne. Facettierte, gefußte Wandung. H. 15 cm. England. (50143) (180,-)

935 Ein Paar dreikerzige Leuchter im Empirestil. Kannelierter Säulenschaft und Leuchterteil mit verschlungenen Armen. H. 38 cm. Plated. England. (50138) (400,-)

936 Wasserkanne auf Rechaud. Versilbert. Kugelige, glatte, gefußte Wandung. Bügelhenkel. Rechaud mit Rankenhalterung. H. 28 cm. Fa. Gerhardi, Berlin. (50100) (250,-)

937 Rechteckige Rechaudschüssel. Glatt. Mit Kannelurenfries. Plated. D. 28 x 20 cm. Dazu: Zwei kl. Silberserviettenringe. Kopenhagen. (48682) (90,-)

938 Ovales Griffhenkeltablett mit Galerierand. Plated. Gravierter Spiegel. D. 38 26 cm. England. Dazu: Flaschenhalter mit Gitterdurchbruch. Seitliche Henkel. Reste von Versilberung. H. 18 cm. Fa. Mappin & Webb. London/Sheffield. (48682) (80,-)

939 Leuchter. Quadratischer, getreppter Fuß und konischer Schaft. Reliefiert mit Widderkopfschädel, Draperie und Doldengirlanden. H. 20 cm. (Gefüllt). Plated. England. (50141) (180,-)

940 Zweikerziger Leuchter. Weißmetall. Säulenform und zu Schlaufen gedrehte Leuchterarme. Vasenbekrönung. H. 40 cm. (50100) (180,-)

941 Acht achteckige Platzteller. Plated. D. 30 cm. (50061) (120,-)

942 Kelchvase. Versilbert. Glatt. H. 19 cm. (49183) (40,-)

943 Fächermuster-Kuchenset. Versilbert. 8 Kaffeelöffel, 9 Kuchengabeln, 2 Vorlegegabeln, Kuchenmesser. WMF. Dazu: 15 Kaffelöffel. Jugendstilmuster. (50046) (90,-)

944 Sechs Bestecke und 6 Löffel. Alpakka, versilbert. Modell 430. Glattes Dreiecksmuster. Entwurf: Carel Begger, Zwolle 1909. Bruckmann, um 1940/45. (46022) (30,-)