Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR

Kunstgewerbe - Varia

(Kat.-Nr. 1646 - 1789)


1646 Prismenflasche. Zinn. Sechsseititg mit profiliertem, beweglichem Ringhenkel und Schraubverschluss. Geflächeltes Blattwerk. H. 27 cm. Eingraviert ND MB P 1765. Marke des Hans Konrad Schnewli, Stein am Rhein, um 1765. (50394) Tafel 90 (250,-)

1647 Schnabelstitze. Zinn. Auf drei Kugelfüßen. Konisch. Kugeldrücker. Auf der Wandung geflächelter Blattkranz mit eingraviertem Namen Georg Dornberger 1779. H. 34 cm. (Beulen). Im Innern große Rosenmarke. Am Henkel verschlagene Meistermarke, wohl Hans Konrad Schnewli, Stein am Rhein, um 1779. (50394) (180,-)

1648 Schlanker Trinkkrug der Elisabeth Meyern aus Lübeck. Zinn. Zylindrisch mit zwei Querprofilen und Kugeldrücker. Auf der Front geflächeltes Herzschild mit zwei Vögeln und Tulpenblättern. Im Deckel Name u. Jahreszahl 1804. H. 34 cm. (Am Fuß Lötstelle). Marke des Hinrich Tiedemann. Lübeck, um 1804. (51072) Tafel 90 (280,-)

1649 Deckelhumpen. Zinn. Walzenform auf gewölbtem Rundfuß. Kugeldrücker. Geflächelter Wellenfries. H. 25 cm. Eingraviert A. Kluge 1808. Marken des Johann Gottlieb Reichel II. Chemnitz, um 1808. (51135) (250,-)

1650 Schlanker Deckelhumpen. Zinn. Walzenform, auf gewölbtem Rundfuß. Vasenförmiger Drücker. H. 30 cm. Eingraviert JMG 1824. Marken des Carl Christian Vieweg. Hohenstein, um 1824. (51135) (250,-)

1651 Schmalrandplatte. Zinn. D. 30 cm. Verschlagene Marke. Ostpreußen, Anf. 19. Jh. Dazu: Rosenblattteller. D. 23 cm. Und: Tiefer und 2 flache Schmalrandteller. Verschieden. D. ca. 23 cm. Rosenmarken. (51072) (60,-)

1652 Drei kl. Salznäpfe. Zinn, verschieden. H. 5,5 cm. (Kl. Besch.). Einmal Jahreszahl 1818. Dazu: Kl. Leuchter im Barockstil. Trommelsockel und niedrige Tülle. H. 10 cm. Und: Kl. Miniaturmaßkrug. (49156) (80,-)

1653 Zwei Schmalrandteller. Zinn. D. 23 cm. (Verkratzt). Einmal Marken des Johann Heinrich Sonntag aus Döbeln. Eingraviert JMJ 1801 bzw. JVL 1787. Dazu: Schmalrandteller und kl. Kerzenleuchter im Barockstil, auf dreiseitigem Fuß. H. 25,5 cm. (49156) (80,-)

1654 Deckelhumpen. Zinn. Zylindrisch mit Hohlfuß, gewölbtem Deckel und Kugel-drücker. Auf der Front eingravierte Blumenvase und Initialen MHW 1840. H. 27 cm. (Drücker besch.). Sachsen. (51228) (260,-)

1655 Gebauchte Schenkkanne auf eingezogenem Fuß. Zinn. Gebogener Ausguss und Kopf als Drücker. H. 30 cm. Eingraviert 1834 u. sechs Initialenpaare JB-FA-JT-JB-GL-JH. Marke des August Anton Preuschoff. Braunsberg, Ostpreußen. (51072) Tafel 90 (220,-)

1656 Schenkkanne. Zinn. Auf eingezogenem Fuß. Gebaucht. Frauenkopf als Drücker. H. 29 cm. Im Boden Name Felsner 1831. Marke des Peter Pelet d. J. Königs- berg. (51072) (200,-)

1657 Kaffeekanne. Zinn. Mit Vogelkopfausguss und Delphin als Deckelbekrönung. Zylindrisch. Eingravierte Initialen JMH u. 1843. (50394) (40,-)

1658 Kaffeekanne. Zinn. Vasenform auf eingezogenem Fuß. Gebaucht. Brauner Holzhenkel. H. 26 cm. Im Inneren Meister- und Stadtmarke. Halle/Saale, Mitte 19. Jh. Dazu: Teekanne. Zinn. Klassizistische Form mit Vogelkopfausguss. H. 21 cm. Bodenmarken. (51072) (180,-)

1659 Zwei Maßkannen mit Deckel für 1 Liter. Zinn. Zylindrisch mit Banddrücker. H. 21 cm. Eichmarken. Fa-Namen A. Desca bzw. Boisar. Tournais, 19 Jh. (51072) (180,-)

1660 Drei verschiedene Kännchen. Zinn. a) Ölkännchen mit kurzer Schnauze und abgesetztem Hals. H. 15 cm. b) Konische Maßkanne mit Inneneinteilung für 250 g. H, 11 cm. c) Gebauchter Henkelbecher. H. 10 cm. Eingraviert St. Rühl 1853. (49156) (90,-)

1661 Doppelhumpen. Zinn. Zylindrisch mit Querprofilen. Flacher Deckel mit Kugeldrücker. H. 31 cm. Marke des Carl Adolf Ferdinand Heidorn, Lübeck, 2. H. 19. Jh. (51072) Tafel 90 (300,-)

1662 Walzenkrug. Zinn. Zylindrisch, auf gewölbtem Rundfuß, gewölbter, getreppter Deckel und Kugeldrücker. Eingraviert auf dem Deckel GM 1837. H. 27,5 cm. Meistermarke Fortuna u. LHDR. 19. Jh. (51115) (250,-)

1663 Schnabelkanne. Zinn. Gefußte, birnförmig gebauchte und facettierte Form. Holzhenkel. H. 32,5 cm. Marken des B. W. Rohde. (45730) (150,-)

1664 Deckelhumpen mit aufgelegter, vergoldeter Applike: Wappenschild mit bekröntem Monogramm FR und zwei flankierenden Hirschen. Zinn. Zylindrisch mit gewölbtem Rundfuß, gewölbtem Deckel und Kugeldrücker. Eingraviert 13 u. j G. Müller 1626. Altenburger Marken. Um 1910. (51228) (250,-)

1665 Kleeblattkanne. Zinn. Gebaucht mit Eicheldrücker. H. 22 cm. (51072) (60,-)

1666 Französische Kanne. Zinn. Gebaucht mit Muscheldrücker und kanneliertem kurzem Ausguss. H. 27 cm. Vertieft UDEB. (Schartig). (51072) (70,-)

1667 Wöchnerinnenschüssel. Zinn. Steilrandschüssel und gewölbter Deckel. Kugelknauf. H. 15 cm. Nürnberger Markenimitation der Fa. Weygang Öhringen. (51135) (120,-)

1668 Schnabelkanne. Zinn. Gebaucht, auf eingezogenem Fuß. Kugeldrücker. H. 26 cm. (Beule). Weygang, Öhringen. Dazu: Körbchen. Jugendstil mit durchbrochener Wandung. Gefußt. H. 9 cm. (49156) (90,-)

1669 Ewiges-Licht-Ampel. Zinn. Vasenform mit Greifenkopfaufhängung. H. 15 cm. (Ketten fehlen). (43489) (100,-)

1670 Ewiges Licht-Ampel. Zinn. An Kettenaufhängung. H. 20 cm. (25211) (70,-)

1671 Schnabelstitze. Zinn. Historismus. Konisch mit Schlaufendrücker. Auf der Front Medaillonkartusche und Hopfenranken im Relief. H. 31 cm. (49156) (120,-)

1672 Schnabelstitze. Zinn. Historismus. Wandung mit gedrehten Falten auf drei Cherubinfüßen. Kugeldrücker. H. 37 cm. Meißen. (49156) (140,-)

1673 Öllampe. Zinn. Auf Tellerfuß mit kännchenförmigem Ölgefäß. H. 30 cm. Engelsmarke. Dazu: Zwei Öllampen auf Tellerfuß. Zinn. Ölschalen. H. ca. 25 cm. (Verbeult). Und: Kl. Leuchter. Balusterschaft. H. 17 cm. (Besch.). (49156) (90,-)

1674 Zwei Schmalrandteller. Zinn. Fadenprofil. D. 22,5 cm. (Beulen). Marken des Joseph Spackman & Co. London. (50298) (80,-)

1675 Ein Paar Schmalrandteller. Zinn. Profilierter Rosenblattrand. D. 23 cm. (25211) (50,-)

1676 Ovale Schale im Barockstil. Zinn. Geschweifter profilierter Rand. D. 37 x 25 cm. Bodenmarke. Dazu: Tiefer Schmalrandteller. D. 22,5 cm. (Versintert). Bodenmarken. (49228) (80,-)

1677 Krater. Alpacca. Glockenform. H. 23 cm. Bodenmarke. Dazu: Plattflasche. Zinn mit Röhrchenausguss. H. 19 cm. Bez. Tinn. (49156) (90,-)

1678 Teller. Jugendstilzinn. Narzissenblüten- und blätter. D. 22 cm. WMF B=Britanniametall. (51176) (80,-)

1679 Runde Schale. Glatt. D. 28 cm. Im Boden Marke: Vierbogenbrücke und EW: Fa. Eugen Wiedamann, Regensburg. (36686) (60,-)

1680 Potsdamer Leuchter um 1789. Messing, vergoldet. Oktagonaler Fuß. Facettierter Balusterschaft. Auf Fuß eingraviertes, bekröntes Monogr. FWR und Jahreszahl 1789, für König Friedrich Wilhelm II. von Preußen, sowie "S" (wohl Inventar für Sanssouci). Innen "Adlerpunze". H. 19 cm. (51160) Tafel 91 (450,-)

1681 Ein Paar Leuchter. Messing. Quadratischer Stand. Facettierter Schaft und Scheibennodus. Leicht konische Kerzentülle mit breitem, oberem Rand. H. 25 cm. (Abgeschliffene Standfüße). Wohl England um 1800. (51072) (200,-)

1682 Drei ähnliche Leuchter. Messing. Quadratischer Stand, einer mit gerundeten Ecken. Glockenförmiger Sockel unter Balusterschaft mit Scheibennodi. Vasenförmige Kerzentülle. (Bei zwei Leuchtern abgeschliffene Standfüße). England 19. Jh. (51072) (250,-)

1683 Leuchter, sogen. friesischer Hochzeitsleuchter. Kupfer, getrieben und mit reliefiertem Früchtedekor. Glockenfuß unter Tellernodi und gedrehtem Säulenschaft sowie aufgelegter Tropfschale mit eingetiefter Kerzentülle. H. 23 cm. 18./19. Jh. (50076) (100,-)

1684 Vorhängeschloss. Schmiedeeisen. Schraubzylinderschloss mit Verschlussbügel. Lg. 6 cm.Wohl 18./19. Jh. (51135) (80,-)

1685 Mörser mit Pistill. Bronze. Zylindergefäß mit erweiterter Mündung. Rillendekor sowie zwei vierkantige Henkelgriffe auf erhabener, umlaufender Bordüre. H. 12 cm. Pistill, Lg. 22 cm. Um 1800. (50184) (160,-)

1686 Zierschild mit dem Urteil des Paris. Vorgewölbte Reliefdarstellung als Tondo. Unter einem Medaillon der Helena in Rollwerkkartusche das Paris-Urteil, lagernde Flussgötter und Nymphen. Neben Aphrodite Hera, den nahenden Zeus erwartend, darüber Nike, die den Siegeskranz reicht. Seitlich Palmstammhermen. Nach einem Prunkschild des Mailänder Plattners Lucio Piccinino (tätig um 1550-nach 1589), der in die Sammlung des Prinzen Carl von Preußen in das Berliner Zeughaus gelangte. Die Komposition geht auf einen Kupferstich Marcantonio Raimondis zurück. D. 60 cm. Rückseitig Firmenmarke mit gekreuzten Hämmern über Monogramm. Gesetzlich geschützt. Nr. 3954. Eisenwerk Lauchhammer, 19. Jh. Vgl. ähnliches Exemplar in Schloss Brake. (51067) Tafel 90 (1200,-)

1687 Tafelleuchter in Gestalt einer Korbträgerin. Bronzeguss, dunkel patiniert. Nach einer Zeichnung von K. F. Schinkel, um 1815. H. 22,5 cm. Vergl. Eisen statt Gold, Preußisches Eisen aus dem Schloss CharlottenburgÉ, Berlin 1982, Nr. 351, S. 166f. (50076) (500,-)

1688 Milchkanne. Kupfer, innen verzinnt. Zylindergefäß mit Bügelhenkel. Flacher Deckel. H. 22 cm. 19. Jh. (51135) (100,-)

1689 Ein Paar Figurenleuchter. Weißmetall. Im ägyptischen Stil gekleidetes Paar, auf dem Kopf eine Urne als Tülle tragend. Auf ornamentiertem Rundsockel. H. 39 cm. (51208) (400,-)

1690 Ein Paar fünfkerzige Girandolen im Rokokostil. Vergoldeter Metallguss. Durchbrochener Stand mit Blattdekor auf vier Fußlaschen. Ochsenblutfarbener Keramikbaluster als Schaft mit aufmontiertem, vierarmigem Leuchtkörper mit Zentralkerze, gebildet aus Blattrocaillen und Gitterwerk. H. 54 cm. (51160) (250,-)

1691 Ein Paar dreiflammige Kerzenleuchter im Rokokostil. Messing, vergoldet. Geschweifter Stand auf drei Fusslaschen. Drei in sich verdrehte Akanthusblätter als Schaft und Leuchterarme unter Kerzentüllen mit Zungenblattreliefdekor. H. 26 cm. Verschlagene Herstellerpunzen. (51125) (180,-)

1692 Standleuchter. Messing. Runder gestufter Fuß. Balusterschaft. Flache Tropfschale mit Dorn. H. 77 cm. (49156) (70,-)

1693 Trageleuchter als Laterne zum Aufklappen. Messing. Zylindrisch. H. 17 cm. Und: Lichtstockhalter mit neun Nasen. Messing. 47 bis 73 cm. (47270) (80,-)

1694 Mörser mit Pistill. Bronze. Konisches Gefäß mit Rillendekor und fälschlicher Jahreszahl 1825 auf der Wandung. H. 10 cm. Pistill. L. 18 cm. (50083) (50,-)

1695 Kaffeemühle. Gusseisernes Gehäuse und Mahlwerk mit hölzernem Schubfach. Auf Brett als Bodenplatte montiert. H. 27 cm. Bez.: Peugeot Frres Brevetes S. G. D. G. (51073) (70,-)

1696 Messing-Figurengruppe. Schmied an Amboss und Esse bei der Reparatur eines Wagenrades. 16 x 27 x 20 cm. Auf Boden bez.: Reg. Design. (51147) (120,-)

1697 -. Einachsige Kutsche mit einem eingespannten Pferd. Messing. 21 x 31 x 14 cm. Auf Boden bez.: Reg. Design. (51147) (120,-)

1698 Messingschatulle als Flachdeckeltruhe auf vier Klauenfüßen. Auf den Seiten umlaufender Fries: Mönch, Schwan bzw. Kogge unter Architekturbogen. Aufgelegte Scharniere und geometrisches Punzendekor auf dem Deckel. 8 x 15 x 9 cm. Um 1900. (51072) (60,-)

1698a Zwei Vasen. a) Kleine Silbervase (830/f), konisches, mehrfach eingezogenes Gefäß auf rundem Fuß. H. 16 cm. b) Bauernkeramik. Gelber Scherben, glasiert. Bauchiges Balustergefäß mit buntem, geometrischem Ornament auf braunem Grund. H. 25 cm. Wohl Österreich-Ungarn um 1900. (51226) (120,-)

1699 Drei Kaminbestecke. Messing. Schürhaken, Zange und Schaufel. Unterschiedliche Griffe. L. 20 bis 67 cm. Und: Blasebalg mit Messingbeschlag. L. 51 cm. (50604) (140,-)

1700 Ständer mit vier kleinen Kaminbestecken. Messing und Eisen. Schaufel mit Holzgriff, Bürste, Schürhaken und Zange. H. 47 cm. (50604) (120,-)

1701 Preußischer Offizierskürass mit Rücken und Brustteil des Garde du Corps. Stahlkürass (Roststellen) mit Messing plattiert. Messingspangen. Offiziersauflage (erg.). H. 48 cm. Deutsches Kaiserreich. (50181) (3500,-)

1702 Steinschlosspistole. Nussbaumschäftung mit Messinghalterung für den Lauf sowie Messingknauf am Kolbenende. Eiserner Ladestock. Auf der Schlossplatte schwer lesbar sign.: "Manufa... de Charleortir". L. 35 cm Frankreich, E. 18. Jh. (51107) (300,-)

1703 Orientalische Steinschloss-Prunkpistole. Nussbaumschäftung. Goldverziertes Schloss mit Koransure unter dem Hahn. Tauschierter und teilvergoldeter Silberbeschlag auf Kolben und Lauf (besch.). Lg. 51 cm. Osmanisches Reich, um 1800. (51107) (300,-)

1704 Englisches Perkussionsgewehr. Nussbaumschäftung mit in Teilen gerieften Kolben sowie teilweise beschrifteten Silberbeschlägen (The Alexandra Rifle). Defektes Schloss. Eisener Ladestock. Lg. 110 cm. England, M. 19. Jh. (51131) (300,-)

1705 Zwei ähnliche Perkussionspistolen. Nussbaumschäftung. Im Kolben versenktes Fach für Zündhütchen. Achtkantiger Lauf. Einmal ohne Ladestock. Lg. 34 u. 41 cm. (Besch.). Frankreich, Mitte 19. Jh. (51107) (200,-)

1706 Kleines Perkussionsgewehr mit Dreikantbajonett für die Kadettenausbildung. Nussbaumschäftung. Eiserner Ladestock. Lg. o. Bajonett 95 cm. Beschusszeichen auf der Kammer: "V" unter Krone. Wohl Belgien, M. 19. Jh. (51107) (400,-)

1707 Orientalisches Steinschlossgewehr. Holzschäftung mit eingesetzer Beinplatte und Messingbesatz am Kolbenende. Mit breiten Eisenbändern umwickelter Lauf. L. 159 cm. (Besch.). 19. Jh. Dazu: Orientalische Doppellauf-Steinschlosspistole. Nussbaumschäftung. Eisenbeschlagener Kolbenabschluss. Zwei um den Laufkorpus gewickelte Messingbeschläge. L. 40 cm. (Besch.). Wohl 19. Jh. (51107) (300,-)

1708 Sammlung von 10 asiatischen Krummdolchen und Krisen. Geschnitzte Holzgriffe mit teils gewellten und damaszierten Klingen. Holzscheiden, meist mit Metallbeschlägen, teils versilbert, einmal lederbezogen. L. 18,5 bis 73 cm. (51164) (250,-)

1709 Tschako der Berliner Polizei. Innen bez.: Friedrich Becker u. Co. KG, Berlin SW68, Original "VUPA". H. 18 cm. (51157) (130,-)

1710 Nivelliergerät der Fa. R. Reiss, Liebenwerda, Nr. 5340. Messinggehäuse mit Objektiv und Libelle (def.) auf schwenkbarem Dreifuß. Lg. 30 cm. Um 1910/20. (50181) (300,-)

1711 Saccharo-Manometer. Medizinisches Gerät zur Bestimmung des Blutzuckergehaltes. Geschwungener Glaskolben mit extern montierter Skala und Thermometer, auf Holzplatte versenkt montiert. Rückseitig Papieretikett mit Beschreibung. 23 x 13 cm. Um 1900. (51122) (600,-)

1712 Blutdruck-Messgerät. Verspiegelte, vertikal verstellbare Dezimalskala mit umlaufenden Glasröhrchen sowie T-förmigem Verbindungsstück mit Absperrhahn. Auf Holzgestell montiert. H. 33 cm. Um 1900. (51122) (130,-)

1713 Apothekenwaage. Profilierte Messingsäule als Schaft mit Waagbalken und zwei tiefhängenden Schalen. Montiert auf hölzernem Podestkasten mit zwei Schubfächern für Gewichte und Mischschälchen. 52 x 54 x 22 cm. Bez.: Bach & Riedel, Berlin. Um 1900. (51124) (140,-)

1714 Plattenkamera. Mahagonigehäuse. Verstellbarer Objektivhalter mit Ziehharmonikaverkleidung. Objekt bez.: G. Rodenstock, München, No. 7848. H. 22 cm. (Besch.). (51157) (200,-)

1715 Teleskop-Fernrohr. Messinggehäuse, lederummantelt. Lg. 21 bis 30 cm. 19. Jh. (50211) (80,-)

sammlung von porzellan-pfeifenköpfen

1716 Porzellanpfeifenkopf mit Münchner Patriot der Revolution von 1848. Vor der Stadtsilhouette Münchens die Deutsche Nationalflagge in Händen und blauweißer Schärpe, Käppchen und Degenkorb. In der Fahne Kranzmedaillon und ligierte Initialen C. v. A. Rückseitig Namen Gleichgesinnnter u. "seinem Kreis." Auf dem Knauf München 1848. H. 15 bzw. 21 mit Wassersack. (Spr.). München um 1848. (51140) Farbtafel 25 (300,-)

1717 -. Der Landsmannschaft Palaiosilesia, Berlin. Bunt gemalter Verbindungszirkel mit Datum 15. Dec. 1871 und gekreuzten Degen in grünem Eichenkranz. Um den Rand die Farben Orange-Silber-Rot. H. 15 cm. Blaumarke. Berlin, um 1871. (51140) (200,-)

1718 -. Mit farbigem Wappen des MWV Makaria, Stuttgart. Viergeteiltes Wappenschild und Helmzier in den Farben Schwarz-Rot und Hellblau. Devise: Makaria sei's Panier. Rückseitig K. Hoene s./b Lbb A. Zeisset. Weihn(achten) (19) 25. H. 10 cm. Sign. A. Bux, Stuttgart. (51140) Farbtafel 25 (150,-)

1719 -. Mit Wassersack. Goldenes Turnerkreuz mit gekreuzter Spitzhacke und Beil. In grünem Lorbeerkreuz Devise (aus 4 F): Frisch-Fromm-Fröhlich-Frei. 9 bzw. 13,5 cm. (Spr.). Um 1900. (51140) Farbtafel 25 (80,-)

1720 -. Farbige Ansicht von Tübingen und Schloss, in Umdruck. Goldkontur. H. 11,5 cm. Um 1860. (51140) Farbtafel 25 (80,-)

1721 -. Mit Metallmontierung. Farbige Genreszene in Umdruck: Barfüssiges Landmädchen am Brunnen beim Wasserholen, dem ein junger Mann hinter Mauer auflauert. H. 14 cm. Um 1890. (51140) Farbtafel 25 (140,-)

1722 -. Bunt gemalte "Alte Wildbrethändlerin" in der Art von von Gerard Dou, auf violettem Grund. H. 14 cm. Um 1890/1900. (51140) Farbtafel 25 (100,-)

1723 -. Zwei Pfeifenköpfe mit farbigen Jagdszenen. a) Hund vor erlegtem Kaninchen. b) Drei Rebhühner. H. 12,5 cm. (Einmal Spr.). Um 1910. (51140) (60,-)

1724 -. Mit Metallmontierung und umlaufender Jagdszene in Umdruck: Jäger und Treiber auf der Hasenjagd, auf Waldlichtung. H. 17 cm. Blaumarke. Um 1900. (51140) Farbtafel 25 (120,-)

1725 -. Napoleon mit Fernglas. Brustbildnis. Bunt bemalt. H. 12 cm. Metallmontierung. (Geklebt). Sowie: Pfeifenkopf mit Hüftbildnis eines Polen mit grünem Rock und Dragonermütze. Bez. Unser Vetter. H. 12 cm. (Spr.). Um 1900 u. später. (51140) Farbtafel 25 (90,-)

1726 Reservistenpfeife des Carl Breussner, mit Wassersack und Metallmontierung. Globus, Folianten und Landkarte im Eichenlaubhalbkranz in farbigem Umdruck. Beschriftet: Seminar Löbau 1891-1894 W(est) Pr(eussen). Rückseitig Namen der Teilnehmer u. A. Schreiber Düsseldorf. H. 17 bzw. 23 cm. Löbau, um 1894. (51140) Farbtafel 25 (200,-)

1727 Reservistenpfeife des Reservisten Pröne. Mit Wassersack und Metallmontierung als preußische Pickelhaube. Farbiger Umdruckdekor: beim Betreten der Kaserne durchs Haupttor. Beschriftet: Die Reservisten d. 7. Companie sind da, presentiert's Gewehr. Vergoldet Eichenkranz im Relief. Rückseitig Namen u. Reserve der 7. Companie 2. Hannov. Inf. Regt. No 77. Celle 1897-1899. (2 Spr.). Celle, um 1899. (51140) Farbtafel 25 (120,-)

1728 Reservistenpfeife mit Wassersack und Weißmetallmontierung. Dekoriert: Trompete blasender Reiter auf Schimmel in Landschaft. Farbiger Umdruck. Bezeichnet: Behüt dich Gott! Es wär zu schön gewesen Behüt dich Gott! Es hat nicht sollen sein. H. 17,5 bzw. 23 cm. Blaumarke. Um 1900. (51140) Farbtafel 25 (200,-)

1729 Regimentspfeife des Kaiser Alexander-Garde Grenadier-Regiment Nr. 1. Bekrönte Goldinitiale A 1. H. 13 cm. Anf. 20. Jh. (51140) Farbtafel 25 (90,-)

1730 -. Mit Wassersack. "Wo ist der Bulgare." Türke mit gezücktem Säbel vor Landschaft. In Umdruck auf Sepia. Metallmontierung. H. 13 bzw. 21 cm. Um 1910. (51140) Farbtafel 25 (90,-)

1731 -. Mit Wassersack. Weiß. In Schwarz beschriftet: Gewidmet dem Rauchclub "Astma" Wilhelm Krön geb. 25.11.1875. Metallmontierung. H. 14 bzw. 20 cm. Blaumarke. Um 1900. Dazu: Pfeifenkopf. Russischgrüner Fond. Metallmontierung. H. 11 cm. (51140) (70,-)

1732 -. Kobaltblauer Fond und Blütenzweig mit orangefarbenen Reliefkonturen. Goldblättchen. H. 15 cm. Weißmetallmontierung bez. Chr. K im Rechteck. Historismus. (51140) (70,-)

1733 -. Mit Wassersack. Grünes Weinlaub in Unterglasur. H. zus. ca. 14 cm. Zweimal blaue Schwertermarke. Meissen, um 1900/1910. (51140) (120,-)

1734 Figürliche Meerschaum-Zigarettenspitze als Kopf des Kaisers Wilhelm I. Sandfarben. (Mundstück fehlt). Lg. 7 cm. (Gebrauchsspuren). Um 1880. (51140) (60,-)

1735 Meerschaum-Pfeifenkopf. Typ Debrecen. Honigfarben. Faccetiert. Metallmontierung. H. 10,5 cm. Um 1900. (51140) (80,-)

1736 Pfeifenkopf. Zwei geschnitzte Jagdmedaillons mit springendem Reh. Maserholz. H. 7,5 cm. (Unvollständige Metallmontierung). Um 1910. (51140) (30,-)

1737 Zigarrenspitze. Heller und honigfarbener Meerschaum. Trompetenform. (Mundstück fehlt). Lg. 10 cm. (51140) (30,-)

1738 Tonpfeifenkopf als bärtiger Männerkopf mit Hut. Braun-beige glasiert. H. 6,5 cm. Um 1920/30. (51140) (30,-)

1739 Dickbauchiger Meerschaumpfeifenkopf. Sandfarben. Lg. 8 cm. Anf. 20. Jh. (51140) (60,-)

1740 Spätgotisches Paneel einer Vertäfelung. Eiche. Geschnitzter Faltenwurf. (Erg.). 55 x 27 cm. 15. Jh. (51072) (400,-)

1741 Teekasten. Rechteckiger Mahagonikorpus mit zwei seitlichen Messinggriffen in Löwenkopfhalterung. Innen drei Porzellan-Deckeldosen für Tee und Kandis (best.) mit Goldmalerei auf blauen Fond sowie Blumenbuketts auf den Deckeln. 15,5 x 24,5 x 14 cm. 19. Jh. (51073) (350,-)

1742 Teekasten. Rechteckiger Holzkasten, ebonisiert. Auf Deckel und Front Messingfadeneinlagen und Schriftzug "Th" bzw. Blütenranken als vertiefte Schlosseinfassung. Innen zwei Teedosen aus Porzellan mit Goldmalerei und Rosenblüte auf dem Deckel. 13 x 17 x 11 cm. 19. Jh. (51073) (300,-)

1743 Tischbriefkasten. Wurzelholz. Trapezförmiges Gehäuse mit zwei verglasten Seiten. Einwurfschlitz im leicht gekehlten Dach. 22 x 25 x 16 cm. (Verschlossen, ohne Schlüssel). 19. Jh. (51107) (80,-)

1744 Altarleuchter im Louis-XVI-Stil. Holz, vergoldet. Runder Stand mit Lorbeerblatt- und Schuppenbandbordüre auf drei Kugelfüßen. Kelchartige Manschette mit Girlanden unter Säulenschaft. Gefußte Tropfschale. (Rep. u. best.). H. ohne Dorn 63 cm. (50368) (120,-)

1745 Figürlicher Stockgriff als Reineke Fuchs auf einem Aststumpf stehend, mit Hut, Wams, Pluderhose und Stiefeln. Bein. H. 14 cm. E. 19. Jh. (50505) (180,-)

1746 Spazierstock mit Sitz (sogen. Sitzstock). Ballonförmiges Brett mit Durchgriff als Handhabe. Dieses aufklappbar als Sitz. Montiert über gedrechseltem Schaft mit kräftiger Eisenspitze. (Rep.). L. 93 cm. (51123) (60,-)

1747 Klassizistische Petschaft. Kolbenförmiger Elfenbeingriff, geschnitzt, mit umlaufender Rosenblütengirlande. In Achat geschnittenes Siegelfeld als antikisierende Frauengestalt mit Namenszug "Polymnia." (Kl. Besch.). Silbermontierung. H. 8 cm. Um 1800. (51135) (100,-)

1748 Zwei Petschaften mit achtkantigem, profiliertem Achatgriff. In Messing graviertes Monogrammfeld mit A. S. bzw. F. B. H. 5,5 u. 8 cm. E. 19. Jh. Dazu: Petschaft. Achtkantiger Glasgriff mit Metalleinschlüssen. Ohne Gravur. H. 8 cm. (51135) (120,-)

1749 Inka-Kopf als Tonflöte. Mit Blasloch und drei Fingerlöchern. L. 9 cm. Wohl Peru. (51028) (100,-)

1750 Biedermeierklingelzug. Glasperlenstickerei. Rosenblütengirlande auf blauem Grund. Perlenbestickte Quaste. L. 173 cm. 19. Jh. (51197) (80,-)

1751 Klingelzug als Glasperlenarbeit. Blumengirlande auf hellem Grund. L. 130 cm. Blauer Glasbalustergriff. (Rep., stark besch.). Und: Tischglocke im Renaissancestil. Messing. Reliefierte Wandung mit Ranken und einbeschriebenen Masken. H. 11 cm. (50076) (60,-)

1752 Abendtasche. Petit-Point-Stickerei. Auf der Vorderseite Säulentempel in Parklandschaft. Rückseitig galantes Paar. Vierteiliger, vergoldeter Verschlussbügel mit Email- und Glassteinbesatz. Ca. 18 x 18 cm. (51029) (120,-)

1753 Zwei Abendtaschen. Petit-Point-Stickerei. Rosenbuketts in Kartuschenfeldern auf schwarzem Grund. Messingverschlussbügel. 20 x 20 u. 18 x 24 cm. (51029) (130,-)

1754 Abendtasche. Perlengestickte Front mit stilisierten Blumenranken auf blauem Grund, die Rückseite aus blauem Samt. Silberbügel (Holland) im Renaissancestil mit Maskaron zwischen zwei feuerspeienden Drachen. 25 x 20 cm. (50505) (120,-)

1755 Abendtasche. Glasperlenstickerei. Farbige Blüten, umgeben von schwarzen, schneckenartig aufgerollten Perlensträngen. Verdeckter, innen vergoldeter Verschlussbügel. 15 x 26 cm. (51029) (100,-)

1756 Englische Schmuckschatulle. Krokodilleder. Rechteckiger Kasten mit aufgesetzten Silberecken (C. W. & SNS, London 1924) mit Restvergoldung. Inneneinsatz und Facheinteilung in rotem Leder mit Seidenbespannung. 10 x 23 x 15 cm. Um 1924. (51125) (260,-)

1757 Geldtasche eines Straßenbahnschaffners. Leder, Scheintasche mit Metallhalterung für Münzen. Bez.: Alfred Krauth, Eberbach/Baden. Ca. 16 x 20 cm. Und: Geldtasche zum Umhängen. Leder mit Messingverschlussbügel. Bez.: Gustav Vowe, Ebersfeld. Ca. 18 x 20 cm. (Besch.). (51157) (80,-)

1758 Schlüsselkasten mit Petit-Point- und Glasperlenstickerei. Von Ranken umgebene Landschaftskartusche mit Kapelle am See. Goldfarbener Rahmen in Palisandergehäuse. 32 x 37 cm. Mitte 19. Jh. (50211) (300,-)

1759 Barbierkasten. Lederbezogener, mit Vorsatzpapier ausgekleideter Karton mit Aufstellspiegel sowie Schubfach mit Rasiermesern und Wetzriemen. 6 x 27 x 18 cm. (Besch.). E. 19. Jh. (51158) (100,-)

1760 Handschuhkasten. Rechteckig mit grünem Samt bezogen (abgegriffen), über den Seitenkanten vergoldete Messingappliken, ebenso Deckelgriff mit Kartuschenfeld und Schlossbeschlag mit Knebelhandhabe zum Öffnen. Innen türkisfarbenes Seidenfutter (zerschlissen). 8 x 36 x 11 cm. 19. Jh. (50256) (80,-)

1761 Drei Modeln für Stoff- und Blaudruck. Holz, geschnitzt und teils mit Metallstiften beschlagen. Florales bzw. geometrisches Muster. Je ca. 20 x 30 cm. (51157) (75,-)

1762 Schneiderelle. Holz. Für 0,5 Meter. L. 67 cm. (51084) (30,-)

1763 Spinnrad. Nussbaum, gedrechselt mit beinernen Zierknöpfen. Dreibeingestell mit Schwungrad und Garnspule. (Lederriemen f. Antrieb def.). H. 95 cm. 19. Jh. (50076) (200,-)

1764 Mörser mit Stößel. Braungrüner Marmor. Konisches Gefäß. H. 14 cm. Keulenförmiger Stößel. L. 20 cm. (51135) (230,-)

1765 Adlige Dame am Spinnrad. Adliger Reiter zu Pferd. Zwei rote Wachsreliefs nach barockem Vorbild. 30 x 29 cm. (Rep. u. besch.). (30,-)

1766 Fotoalbum des Curt Freiherr von Grünau mit Innen- und Außenaufnahmen von Schloss Kreuzwertheim, Wertheim und Karlsruhe. Um 1892. (Besch.). (50484) (250,-)

1767 Sammlung von 16 Fotografien mit Filmstars und Künstlerporträts, u.a. Rudolf Forster u. Hans Moser, Richard Tauber, Conrad Veidt, June Vlasek, Rosy Barsony, Gitta Alpar u. Arthus Margetson sowie einmal mit Autogramm von Liliane Dietz u. Joseph Schmidt, Wien 1933. 16 x 11 bis 21 x 27 cm. (Teils besch., einmal zerschnitten). (50484) (300,-)

1768 Sammlung von ca. 220 Postkarten mit deutschen Städteansichten u. a. aus Bamberg, Bremen, Halle u. d. S., Kassel, Karlsruhe, Magdeburg, Mainz, Stuttgart, Weimar und Würzburg sowie aus London. Um ca. 1900-1960. Im alten Postkartenalbum (besch.). (51237) (150,-)

1769 Mädchenpuppe. Armand Marseille. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Mohairperücke. Gliedergelenkkörper. Aus alten Stoffen genähte Kleidung. L. 48 cm. Kopfmarke: made in Germany, 390, A4M. Um 1900. (51154) (200,-)

1770 Charakterpuppe. Heubach-Köppelsdorf. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Kunsthaarperücke. Pappkörper mit beweglichen, angewinkelten Armen und Beinen aus Composition. L. 38 cm. Kopfmarke: Heubach-Köppe, Köppelsdorf, 320-2/0, Germany. Nach 1920. (51160) (200,-)

1771 Babypuppe. Minerva. Zelluloid-Einbindekopf mit modellierten Haaren. Offengeschlossener Mund. Gemalte Augen. Stoffkörper. L. 35 cm. Um 1930/40. Und: Rustikaler Armlehnstuhl im Barockstil. Gedrechseltes Pfostengestell mit gepolsterter Sitzfläche. H. 38 cm. (51154) (80,-)

1772 Käthe-Kruse-Puppe. Bemalter Leinenkopf mit halbhoher Hinterkopfnaht. Geknüpfte, braune Lockenperücke. Stoffkörper. Firmenstempel und rote Nummerierung auf den Fußsohlen. H. 45 cm. (Augenbrauen nachgezogen). Um 1950. (51238) (600,-)

1773 Geschwisterpärchen von Wernicke als Mädchen und Matrosenjunge. Einbindekopf aus Gussmasse. Geschlossener Mund. Schlafaugen. Kunsthaarperücke, Stoffkörper mit Unterarmen und -beinen aus Gussmasse. Nach alten Modellen genähte Kleidung. L. 47 u. 54 cm. Kopfmarke: Modell Esche, Wernicke, 1984/1 bzw. 1984/2. (51154) (140,-)

1774 Mädchenpuppe. Nach altem Vorbild. Brustblattkopf aus Wachs. Geschlossener Mund. Gemalte Augen. Kunsthaarperücke. Stoffkörper mit Wachsunterarmen und -unterschenkeln mit modellierten Schuhen. Kleidung aus altem Stoff. L. 60 cm. (51154) (70,-)

1775 Mädchenpuppe. Nach altem Vorbild. Biskuitkurbelkopf auf Brustblatt. Geschlossener Mund. Feste Glasaugen. Kunsthaarperücke. Stoffkörper mit Biskuitunterarmen und -beinen. Nach alten Modellen genähte Kleidung. L. 50 cm. (51154) (70,-)

1776 Mädchenpuppe mit Sommersprossen. Brustblattkopf aus Gussmasse. Geschlossener Mund. Gemalte Augen. Kunsthaarperücke. Stoffkörper mit Unterarmen und -beinen aus Gussmasse. Blaudruck-Baumwollkleid mit Spitzenborte. L. 51 cm. (51154) (60,-)

1777 Mädchenpuppe. Einbindekopf aus Gussmasse. Offengeschlossener Mund. Schlafaugen. Kunsthaarperücke. Weißer Kunstlederkörper mit Unterarmen aus Gussmasse. L. 63 cm. Altes Spitzenkleid. (51154) (50,-)

1778 Drei Kasperltheater-Handpuppen: Teufel, Räuber und Gendarm. Geschnitzte und bemalte Holzköpfe. L. je 32 cm. Sowie: Fünf Handpuppen : Kasper, Prinzessin, Mohr, Gendarm und Hexe. Modellierte und bemalte Masseköpfe. L. je ca. 27 cm. (51158) (100,-)

1779 Schaukelpferd als Apfelschimmel. Ausgesägte, aufgedoppelte Bretter, farbig bemalt. Auf Kufen mit ausklappbaren Eisenrädern. H. 55 cm. Um 1930. (51211) (70,-)

1780 Puppenwagen. Geschwungenes Eisengestell auf vier Speichenrädern. Durchbrochener Korb, innen rote Wachstuchbespannung, ebenso das Verdeck (besch.). Gedrechselte Deichsel (erg.). H. 69 cm. Um 1910/20. (51211) (80,-)

1781 Puppenhochstuhl, umklappbar zu Stuhl und Spieltisch. Buch mit imitierend aufgemalter Fadeneinlage. Verstrebtes Gestell mit vergitterter Rückenlehne. Eisenscharniere und vier gusseiserne Räder. H. 72 cm. Um 1920/30. (51211) (60,-)

1782 Spielkasten. Wurzelholz. Rechteckiger Korpus mit leicht gewölbtem Deckel. Auf diesem Spielkarten als Weißmetallapplike. Innenfacheinteilung, teils mit Jetons gefüllt. 8 x 35,5 x 24 cm. (51140) (200,-)

1783 Spielbrett als Klappkasten. Marketeriearbeit. Auf den Außenseiten für Schach bzw. Mühle, im Innern Backgammon. 10 x 43 x 43 cm. Um 1800. (51140) (500,-)

1784 Schachspiel. 32 Kristallglas-Figuren, formgepresst und mattiert. Spielfeld mit Glasplatte. Leinenbezogener Holzkasten. 46 x 46 cm. Figurenhöhe 6 bis 8 cm. Bez.: Bohemia Crystall, made in Czechoslowakia. (49042) (700,-)

1785 Ein Satz von 32 Schachfiguren. Bein, gedrechselt. Teilweise rot eingefärbt. H. 2,5 bis 8 cm. 19. Jh. (51135) (400,-)

1786 Ein Satz von 32 Schachfiguren. Horn, gedrechselt. H. 3 bis 5 cm. Intarsiertes Holzspielbrett als Klappkasten. 31 x 31 cm. (51135) (250,-)

1787 Kartenspiel der berühmten Wahrsagerin Mlle. Lenormand in Paris. 36 lithographierte, kol. Tarot- und Spielkarten mit französischem Blatteindruck in den vier Spielfarben jeweils von 6 bis As. Kartengröße 7,5 x 4 cm. Im Holzkasten. E. 19. Jh. (51158) (60,-)

1788 Das Kränzchen - Illustrierte Mädchenzeitung. 30. Jg., Heft 1-52 in dazugehöriger Umschlagmappe. Und: Die Wunderwelt - Zeitschrift für unsere Kinder. Öster- reich 1953, Heft 1-26, 5./6. Jg. (Gebunden). (50484) (75,-)

1789 "Das Kränzchen" - Illustrierte Mädchenzeitschrift. Jg. 31. Im originalen Sammelumschlag mit Heft 1-52 (Heft 25 ohne Umschlag, Heft 48 u. 50 doppelt). (50471) (50,-)