Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR

Silber

(Kat.-Nr. 901 - 1071)


901 Spätgotischer Messkelch und Patene. Vergoldet. Oktogonaler Fuß und facettierter, konischer Schaft. Nodus mit Pfeifenmuster, sechs gravierten Rotulen und zarte durchbrochene Blattfrieseinfassung. Glatte Kuppa. Auf der Patene breitrandiges Kreuz auf schraffiertem Grund. H. 21 cm. Gew. ca. 400 g. Im Fuß Zueignung: Glienker Kirchen kelch Pastore Dno Christiano Meyen Neoruppin March et Curatis Balthasar Dammann, et Andres Wilsnack Anno 1716. Auf der Patene: Gliencker Paten. Beschauzeichen: gekreuzte Abtstäbe und leicht verschlagenes Meisterzeichen B (?) P, vielleicht Ernst Platenschlager aus Wittstock a. d. Dosse stammend und seit 1584 in Berlin. Preußischer Steuerstempel für älteres Kirchensilber von 1809. (Scheffler, Mittel- und Nordostdeutschland S. 579; dort verz. Gekreuzte Abtstäbe Zinnbeschauzeichen). Wohl Wittstock a. d. Dosse, Ende 16. Jh. (48081) Tafel 57 (4000,-)

902 Messkelch des Johann Wolrom Helmrich, Liegnitz für den Freiherrn Ludwig von Nostiz. Teilvergoldet. Glatte Kuppa mit vergoldetem Lippenrand und eingraviertem Wappen mit Initialen LVN im Kranzmedaillon: Freiherr Ludwig von Nostiz, Landeshauptmann in Wohlau, geadelt 1692. Balusterschaft und hochgewölbter Rundfuß. H. 24 cm. Gew. ca. 420 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen IH im Oval: wohl Johann Wolfrom Helmrich, nachweisbar 1673-1687. Preußischer Steuerstempel für ältere Silberarbeiten und Kirchensilber (Hintze, Schlesien 45). Liegnitz, um 1692. (47849) Tafel 57 (4000,-)

903 Konischer Becher. Reich reliefiert mit drei Kartuschen aus flammenden Herzen unter Laubkrone, Blattwerkkartuschen und Netzwerk aus verschlungenem Bandwerk mit einbeschriebenen Vierpassblüten. H. 15 cm. Im Boden eingraviert: Rudolph Kätzler 1710. (Kl. Einriss). Gew. ca. 150 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen GK im Oval: Gottfried Kitte, nachweisbar 1697-1717. (Hintze, Schlesien, S. 66). Ohlau, um 1710. (47849) Tafel 57 (1500,-)

904 Barocke Zuckerdose auf vier Klauenfüßen. Ovale, gebauchte und godronierte, von geraden Stegen gegliederte Wandung. Auf dem Deckel graviertes vierteiliges Wappen mit Helmzier. H. 10 cm. Gew. ca. 260 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen IVS im Rechteck: wohl Jacob von Stade, Meister 1731 (Scheffler, Mittel- u. Nordostdeutschland 667, 619). Rostock, um 1740/50. (47849) Tafel 57 (2200,-)

905 Abendmahlskelch. Gewölbter Rundfuß, Kugelnodus und kelchförmige Kuppa. Innen vergoldet. H. 25,5 cm. Gew. ca. 500 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Müller. Preußischer Steuerstempel für Kirchensilber von 1809. (Scheffler, Berlin 30 A, 10 a 600 B). Berlin, um 1775/80. (44792) Tafel 57 (2000,-)

906 Salbdosen auf Untersatz. Barock. Des Pastors Arnold Krag 1783. Ovales Tablett auf vier Füßchen mit Muschelrelief und geschweifte Anschlagplatte: reliefierte Darstellung der Anbetung der Könige in Säulenhalle. Rundes Salbbüchschen mit Heiligenkopf auf dem Deckel und zwei sechseckige, versilberte Büchschen mit Silbersteckdeckel. 22 x 10 x 9 cm. Gew. ca. 290 g. Meisterzeichen NL im Oval. Wohl Schweden. (51505) Tafel 57 (700,-)

907 Becher. Klassizistisch. Um die Wandung reliefierte Tuchdraperie und einbeschriebener Vogel. Konisch. H. 8 cm. Gew. ca. 79 cm. Beschauzeichen, 2 Meisterzeichen und Aldermannszeichen. Moskau, um 1781. (51444) Tafel 57 (500,-)

908 Ovale Zuckerdose auf vier gepunzten Blattfüßen. Louis XVI. Gebaucht mit gewölbtem Deckel mit Blütendrücker. Reliefiert mit Kranzfestons an Schleifenaufhängung, Blattkranz und vierteiligem Doldenmotiv. H. 9 cm. D. 11,5 x 10 cm. Gew. ca. 200 g. (Nicht originale Innenvergoldung, rep.) Beschauzeichen mit Buchstaben F, Preußischer Steuerstempel für älteres Silber von 1809 und Meisterzeichen DFO im Rechteck: David Friedrich Ordelin 1741-1786. (Scheffler, Berlin 1098). Berlin, um 1783. (51496) Tafel 57 (1500,-)

909 Diskos auf eingezogenem Fuß. Teilvergoldet. Im Spiegel eingravierte Szene der Anbetung des Christuskindes durch zwei Engel. Darüber die Taube des Hl. Geistes. Auf der Fahne Umschrift: Sehet dieser ist das Lamm das hinwegnimmt die Sünden der ganzen Welt. H. 5 cm. D. ca. 19,1 cm. Gew. ca. 240 g. Am Fuß und Diskos Beschauzeichen, Wardeinmeister Andrej Titow und Aldermann OW. Moskau, um 1787. (51444) Farbtafel 15 (900,-)

910 Kl. Becher. Klassizistisch. Konisch, mit reliefierter Tuchdraperie und Vogel in Blätternest, H. 7,5 cm. Gew. 79 g. Um den Rand Inschrift in französischer Sprache: Raporté de Moscou en 1813 par. M. B. Guibert CapiT(aine) au 30. Reg(imen)t d'Inf(anterie)e de Ligne. Beschauzeichen Wardeinmeister und Meis- ter. Moskau, um 1792 (51444) Tafel 57 (600,-)

911 Konischer Becher. Klassizistisch. Reliefiert mit Vogel über Kranzdaperie und Blattdolden. Innen vergoldet. H. 8 cm. Gew. 80 g. Beschauzeichen Wardeinmeister und 2 Meisterzeichen. Moskau, um 1795. (51444) Tafel 57 (400,-)

912 Ein Paar dreikerzige Leuchter auf quadratischer Plinthe. Konischer, kannelierter Schaft, vasenförmige Tülle mit Früchtegirlande. Einsteckbarer Leuchteraufsatz mit starrer, einmal gedrehter Mittelkerze und Vasenansatz mit Blätterschirm. Schlaufenartig geschweifte, seitliche Leuchtenarme. H. 29,5 bzw., insgesamt 60 cm. Gew. zus. ca. 2400 g. Beschauzeichen mit Buchstaben G des F. J. Stoltz, Preusischer Steuerstempel von 1809 für älteres Silber und Meisterzeichen JGF kursiv in Rechteck: wohl Johann George Fournier II, nachweisbar von 1776-1828. (Scheffler, Berlin; diese Punze so nicht bei Scheffler, vgl. 1281 a). Berlin, um 1800. (51470) Farbtafel 21 (6000,-)

913 Oktagonales Henkeltablett. Klassizistisch. Von Medaillons, Rauten und Blattmotiven durchbrochener Stegrand mit Grifföffnung. Im Spiegel Schuppendekor. D. 52 x 40 cm. (Mit Holz verstärkter Boden). Gew. ca. 2900 g. Beschauzeichen und Buchstabe R. Meister Seethaler im Rechteck: Johann Alois Seethaler nachweisbar um 1775-1835. (Seling 2637). Augsburg, um 1806. (51556) Farbtafel 21 (4000,-)

914 Schmaler Pastetenheber mit von Ranken und Distelblüten durchbrochener Laffe. Blattansatz. Teilweise gedrechselter Beingriff. Gew. ca. 80 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe F vertieft und Meister HCW im Rechteck: Heinrich Christian Westermann, Meister 1803, gest. 1835. Leipzig, um 1820. (51444) (120,-)

915 Rechteckige gefußte Zuckerschale mit seitlichen Rankenhenkeln. Gebuckelte Wandung. Auf eingezogenem Rechteckfuß. H. 10 cm. D. 20 cm. Gew. ca. 210 g. Wohl Fa. Rehfuß, Bern, um 1820/30. (51496) (300,-)

916 Zarter Henkelkorb. Biedermeier. "Argent Haché". Wandung aus Hermen und Blattwerk gebildet. Im Spiegel versilberte Applike mit Triangel spielendem Putto. D. 28 x 17 cm. Gew. ca. 300 g. Meisterzeichen Jost des Wilhelm August Jost, Inhaber einer Hacksilber- und Bronzefabrik in Berlin. Um 1822. (49090) (600,-)

917 Kl. Salznapf auf drei Delfinfüßen und dreiseitiger Standplatte. Gemuldete, vergoldete Kuppa mit Akanthusblattfries. H. 8 cm. Gew. ca. 70 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und verschlagenes Meisterzeichen mit 12. Königsberg, um 1825. (49259) (120,-)

918 Drei Teller mit profiliertem, gewelltem Rand. D. 25 cm. Gew. zus. ca. 1800 g. Zweimal Beschauzeichen, Jahresbuchstabe h und Meisterzeichen Breymann vertieft, einmal 12-löthig u. Meisterzeichen A. Fickert vertieft. Dresden, um 1830. (44792) (1400,-)

919 Milchgießer auf rechteckigem, eingezogenem Fuß mit Blätterschirm. Teilweise gebuckelte Wandung, abgesetzter Hals und Muscheldekor. Innen vergoldet. H. 16 cm. 12-löthig und Meisterzeichen FWF im Rechteck: Friedrich Wilhelm Freyenfeldt nachweisbar 1808-1842. Mitau, Lettland, um 1830/35. (51496) Tafel 59 (650,-)

920 Ovaler Henkelkorb. Zweites Rokoko. Geperlte Henkel. Durchbrochene Wandung aus Kleeblättchen, Spitzbogen und Akanthusblatt gebildet. D. 30 x 20 cm. Gew. ca. 200 g. (1 Strebe gebrochen). Um 1840. (51510) Tafel 59 (400,-)

921 Milchgießer. Gebaucht mit gewölbtem Stand und zartem Perlfries. Um die Schulter reliefierter Muschel-Blütenfries. Gesteilter Hals. Schwarzer Holzhenkel. H. 13 cm. Gew. ca. 180 g. Beschauzeichen und Meister Bühren im Rechteck (R 3 3130 3134). Ludwigsburg, um 1845. (51496) Tafel 59 (380,-)

922 Pastetenheber. Zweites Rokoko. Geätzte Ranken auf der Laffe. Geschweifter, mit Blüten reliefierter Griff. Gew. ca. 90 g. Einpunktiert H. D. d. 7. Nov. 1841. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe Y und Meisterzeichen Thun: Johann Christian Thun 1791-1843 (Scheffer, Ostpreussen 343). Königsberg, um 1841. Dazu: Sieblöffel. Zweites Rokoko. Gew. ca. 25 g. 12-löthig. (51565) (200,-)

923 Pastetenheber. Zweites Rokoko, mit kurzem Elfenbeingriff. Durchbrochene, spatenförmige Laffe mit ziselierter Szene: Junge Frau mit Taube auf der Hand, auf Terrasse stehend. Gew. ca. 60 g. 13-löthig. Schwäbisch Gmünd, um 1840/50. (51444) (180,-)

924 Bowlenschöpfer mit Ebenholzgriff. Helmförmige Laffe mit seitlicher Gießnase und Akanthusblattfries. Gew. ca. 90 g. Verschlagene dänische Marken u. a. Wardeinmarke des Peter Riemer Hinnerup. Kopenhagen, um 1840/63. (51546) (120,-)

925 Vier Kaffeelöffel. Zaristisch. Ranken und Medaillonkartusche. IG. Gew. zus. ca. 180 g. Beschauzeichen, Feingehalt und Wardeinmeister. Meister Carl Boianowski. St. Petersburg, um 1849. 7 Mokkalöffel. Teilweise kanneliert. Blattmotiv. Gew. zus. ca. 130 g. Russland, um 1900. Juwelier Weisager. (50555) (180,-)

926 Zuckerstreulöffel. Gerundet mit Mittelsteg. Teilvergoldet. Eingravierte Blütenranke. Gew. ca. 110 g. Moskau, um 1895. (50555) (80,-)

927 Sechs Lanzettlöffel. Monogr. M u. 1847. Gew. zus. ca. 310 g. 13-löthig u. Meister Wild im Rechteck. Um 1847. (50555) (140,-)

928 Suppen-Schöpfer. Spatenmuster. Gew. ca. 210 g. 12-löthig. (50876) (120,-)

929 Kl. Zuckerschale. Zweites Rokoko. Quadratischer, gebuckelter Fuß und niedriger Schaft. Glatte, innen vergoldete Kuppa und Blattvolutenhenkel. H. 15 cm. (Fuß gefüllt). 13-löthig u. Meister DW im Oval. Um 1840/50. (51510) Tafel 59 (230,-)

930 Sahnegießer. Gebaucht auf eingezogenem Fuß. Elfenbeinhenkel. Auf der Wandung eingraviertes Wappen der Grafen v. Bülow, von zwei Staren gehalten. H. 8,5 cm. Gew. ca. 190 g. 12-löthig. Meisterzeichen AS vertieft und Haller & Rathenau (Scheffler, 2078). Berlin, um 1850. (51496) (450,-)

931 Ovale Bügelhenkel-Schale auf eingezogenem, achteckigem Fuß. Um die Wandung überlappende, maßwerkartige Buckel. Innen vergoldet. Monogr. OG ligiert. D. 28 x 21 cm. Gew. ca. 630 g. St. Petersburger Meisterzeichen d. Fa. Sasikow von 1851 (51444) (900,-)

932 Niello-Becher mit zwei Ansichten des Kremls, in Rechteckkartuschen. Blüten-ranken als Füllwerk. H. 8,5 cm. Gew. ca. 100 g. Moskauer Marken von 1853. (51444) (150,-)

933 Drei verschiedene Wodkabecher in Niellomanier. Florales Bandelwerk bzw. Ranken. H. 7-6,5 cm. Gew. zus. ca. 150 g. Moskauer Marken zwischen 1848, 1856, 1870. (51444) (200,-)

934 Quadratische Zuckerschale auf vier Kugelfüßen. Gebaucht, mit durchbrochenem Bügelhenkel. Innen vergoldet. D. 9 cm. Gew. ca. 190 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meistermarke d. Fa. Iwan Gubkin. Moskau, um 1858. Dazu: Spatenmuster-Zuckerstreulöffel. Gew. ca. 40 g. Bezirksadministrationsmarke mit Beizeichen KL. (51444) (240,-)

935 Vergoldeter Messkelch. Glockenförmiger, teilweise facettierter Fuß. Balusterschaft und Kuppa mit gravierter Umschrift: "Christi Leib empfanget kostet den Quell der Unsterblichkeit." Medaillons mit Christus als Weltenrichter, Maria, Johannes und das aufgerichtete Kreuz als Zeichen der Passion. Auf dem Fuß die 4 Evangelisten. Innen vergoldet. H. 26,5 cm. Gew. ca. 400 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister I. Awdejew und Meister PA im Rechteck. Moskau, um 1859. (51444) Farbtafel 15 (1000,-)

936 Vergoldeter Messkelch und Asteriskos. Getreppter Rundfuß. Balusterschaft und Kuppa mit Umschrift: "Christi Leib empfanget kostet den Quell der Unsterblichkeit." Zwischen Bandelwerk Rundmedaillons mit Deesis und aufgerichtetem Kreuz als Zeichen der Passion. Auf dem Fuß die vier Evangelisten. Innen vergoldet. H. 23 cm. Gew. ca. 380 g. Auf dem Asteriskos eingraviertes Auge Gottes und Cherubine in Bandelwerk. Gew. ca. 90 g. (Gering verschieden). Beschauzeichen Wardeinmeister u. Meister. Moskau, um 1860 bzw. 1864. (51444) Farbtafel 15 (1200,-)

937 Sechs runde Salznäpfe. Auf vier Blattfüßen. Guillochierte Wandung und Gürtelschließmedaillon mit H. Innen vergoldet. Glaseinsätze und 5 teilvergoldete Salzschippchen mit Herkulesknotenmotiv und H. Gew. zus. ca. 120 g. Feingehalt 750. Fa. Vollgold. Berlin, um 1860. In rundem Etui. (51444) (150,-)

938 Gewürzmenage. Zweites Rokoko. Rundfuß mit Eierstab und Blattfriesen. Geschliffener, tropfenförmiger Glaskörper als Senftopf, seitlich zwei Glasschalen für Pfeffer und Salz. H. 19 cm. 13-löthig. Deutsch, um 1860. (51559) (240,-)

939 Pastetenheber. Historismus. Fadenmustergriff. Spatelförmige Laffe mit geprägtem Weinblattfries. Gew. ca. 100 g. Um 1860. (51444) (90,-)

940 Schöpfkelle mit gedrechseltem Ebenholzgriff. Queroval, teilvergoldet. Gew. ca. 100 g. Einpunktiert: Tante Alwine. Mitte 19. Jh. (51546) (140,-)

941 Bowlenkelle mit gedrechseltem Ebenholzgriff. Helmförmige Laffe mit seitlicher Gießnase. Zart gravierter Stielansatz. Gew. ca. 75 g. Beschauzeichen, Koncessionistenziffer 78 und Meister SMB im Dreipass: Siegmund Martin Baack 1804 - nach 1869 (Scheffler, Niedersachsen, Nr. 758). Hamburg, Mitte 19. Jh. (51546) (120,-)

942 Ovales Tablett. Zweites Rokoko. Reliefierter Rand aus doppelten Eichenästen und Eichenblatt. Im Spiegel gravierte, verschlungene Eichenäste. Ligiertes Monogr. JE u. 31. Mai 1862. D. 43 x 32 cm. Gew. ca. 1150 g. 13-löthig u. Meister Becker im Rechteck. Um 1862. (48316) (400,-)

943 Sechs Vermeil-Dessertlöffel mit aufgelegtem Wappen. Spatenmuster. Gew. zus. ca. 250 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister, Feingehalt und Wortmarke des Meisters Wasilij Semenow. Moskau, um 1871. (51444) (350,-)

944 Kl. Aufsatzschale. Historismus. In Form einer Kylix. Dekoriert mit Pfeilspitzen- Bandelwerkfries. H. 12 cm. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 800. Meistername Range. Dazu: Kl. dreikerziger Leuchter im Barockstil. H. 19 cm. (Gefüllt). Feingehalt 835. Fa. Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd. (51444) (240,-)

945 Kl. ovale Bügelhenkelschale auf Schlaufenfüßen. Glatt. Im Spiegel zart gravierter Blütenzweig und Karte mit drei kl. Vögelchen. D. 18 x 22 cm. Gew. ca. 310 g. Meister BTC im Rechteck. Beschauzeichen und Feingehalt. Moskau, um 1880. (51444) (400,-)

946 Liturgisches Trinkgefäß und Tellerchen zur Gabenbereitung. Teilvergoldet. a) Griff in Form einer Patriarchenkrone. Um die Außenwandung Umschrift. b) Im Spiegel aufgerichtetes Kreuz, von Lanzen flankiert (verkratzt). Auf der Fahne Umschrift. H. 3,5 cm. D. ca. 8 cm. bzw. D. 12 cm. Gew. zus. ca. 180 g. Beschauzeichen und Feingehalt. Meister IA im Rechteck. Moskau, um 1880/90. (51444) Tafel 58 (400,-)

947 Zuckerschale mit Bügelhenkel, auf konischem Stand. Im alt-russischen Stil. Eingraviertes Bandelwerk. H. 6 cm. D. ca. 11 cm. Gew. ca. 160 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister. Moskau, um 1886. (51444) (200,-)

948 Ein paar Leuchter. Viktorianisch. Konischer Schaft auf getrepptem Rund mit gedrehten Kanneluren. Perlfries. H. 26 cm. (Fuß gefüllt). Sheffield, um 1888. (51510) (600,-)

949 Senftopf, Pfefferstreuer und ovaler Salznapf und 2 vergoldete Salzkellen. Teilweise mit vergoldeter Silbermontierung. Steingut mit farbigem Dekor im Imaristil. Unterglasurblau bzw. Eisenrot. Zylindrisch. (Senftopf Spr.). Montierung mit gedrehten Pfeifen. H. 8,5 cm. Marken, St. Petersburg, um 1890. (51444) (180,-)

950 Anbietschale auf durchbrochenen Silberdrahtfüßen. Im alt-russischen Stil dekoriert: Bandelwerkfries und überlappende, gefaltete Tücher. D. 25 cm. Gew. ca. 350 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meisterzeichen d. Fa. Peter Pawlowitch Miljukow. Moskau, um 1892. (51444) Tafel 59 (400,-)

951 Asteriskos. Vergoldet. Bandartige Bügel mit gravierten Cherubinen und Medaillon mit Auge Gottes als Zeichen der Trinität. H. 10 cm. Gew. ca. 140 g. Moskau, um 1896-1908. (51444) Farbtafel 15 (200,-)

952 Becher. Zylindrisch. Überfallender, mit Stäben und kl. Ranken profilierter Lippenrand. Grafenkrone und Spiegelmonogramm CC. H. 8 cm. Marke der Bezirksadministration und Meisterzeichen d. Fa. Gawril Petrowitch Gratschew. St. Petersburg, um 1896-1908. Dazu: Becher mit überfallendem Lippenrand. Ligiertes Monogr. DZ. u. spätere Jahreszahl 1942. Rückseitig Wappenschild mit Blätterkrone und Arm. H. 8,5 cm. Gew. ca. 130 g. Meisterzeichen Josif Abramowitsch Marschak und Marke der Bezirksadministration. Kiew, um 1869-1980. (51444) (300,-)

953 Sechs Schnapsbecher. Konisch. Auf der Front reliefierte Rokokokartusche mit Monogr. ET. H. 5 cm. Gew. zus. ca. 240 g. Marke der Bezirksadministration. Moskau, u. 1896-1908. (51444) (300,-)

954 Ovales kl. Anbiettablett zum 100-jährigen Bestehen der Musketier-Regiments. Bandelwerk und 6 militärische Kopfbedeckungen wie Tschapka, Grenadiermütze etc. u. a. des Musketierregiments Brandt, Malukov. D. 23,5 x 17,5 cm. Gew. ca. 220 g. Moskau, um 1898. (51444) Tafel 58 (280,-)

955 Sieblöffel. Neorokoko. Muschelkartusche. Teilvergoldet. Gew. ca. 50 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. Beigegeben: (besch.) Zuckerzange und Ziergabel. (48316) (30,-)

956 10 Mokkalöffel. Neorokoko. Teilvergoldet. Muschelwerk und gedrehter Stiel. Gew. zus. ca. 140 g. Feingehalt. Und: Kl. Zuckerstreulöffel. Rokokostil. Sowie: Ziergabel und Dessertmesser. (48316) (70,-)

957 Wodkabecher und -pokal. Geflächelte Friese mit Dorfansicht bzw. Blattpflanzen. H. 6,5 bzw. 9 cm. Gew. ca. 95 g. Kiew, um 1908/17 bzw. 1900. Dazu: Konischer Becher mit überfallendem Lippenrand. Geflächeltes Bandelwerk und Dorfansicht. H. 8,5 cm. Gew. 60 g. Marke der Bezirksadministration mit Beizeichen AB. (51444) (180,-)

958 Tafelaufsatz. Mittelschale und drei versetze Schalen an dreiteiligem Schaft. Auf mit Mohnkapseln reliefiertem Fuß. H. 39 cm. Gew. ca. 1600 g. (Glasschalen fehlen). Meisterzeichen HS. Dianakopf. Wien, um 1900. (48914) (1200,-)

959 Große Wasserkanne mit Rechaud und Brenner. Im Barockstil. Gebaucht, auf eingezogenem Fuß. Gedrehte Längsrillen, Gitterwerkskartuschen, Rocaillen, Blüten und Schuppenfries. H. 42 cm. Gew. ca. 2600 g. Dianakopf und Meister AC im Oval. Wien. (51546) (3000,-)

960 Große Teekanne auf Rechaud mit Brenner, im Barockstil. Gebaucht, von geschweiften Längsfalten gegliedert. H. insgesamt 32 cm. Gew. zus. ca. 2400 g. Russische Markenimitation d. Moskauer Bezirksadministration u. Fabergé von 1896-1908. (51444) (1800,-)

961 Große runde Schale auf vier geschweiften Blattfüßen. Gewellter Rand und gebauchte Wandung mit Relief aus Gitterwerk, Rosenzweigen und Rocaillen. Seitliche Löwenmaskarons mit Ringgriffen. H. 15 cm. D. ca. 30 cm. Gew. ca. 1220 g. Moskauer Markenimitation des 17. Jh. (51444) (1400,-)

962 Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe mit geperltem Akanthusblattfries. Balusterschaft, Blätterschirm und reliefierte Friese. H. 33,5 cm. Gew. zus. ca. 880 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister T. T., Jahreszahl, Feingehalt und Meister in kyrillisch: M. Schakob (Jakob). Polen, Wilna. (51444) Tafel 59 (1200,-)

963 Bügelhenkelschale auf eingezogenem Stand. Ovale satinierte Wandung mit eingraviertem Zungenblattfries und Gürtelschließe. Kartusche, von Blütenzweigen gerahmt. Innen vergoldet. 21 x 17 cm. Gew. ca. 450 g. Moskauer Markenimitation von 1887 und der Bezirksadministration d. UdSSR. (51444) (350,-)

964 Ein Paar Leuchter. Glatter Tellerfuß und Balusterschaft mit kl. Nodus. H. 20,5 cm. Gew. ca. 820 g. Feingehalt 91. Wortmarke d. Fa. Owtschinnikow, ohne Vorname, mit Adler. Moskau. (51444) Tafel 59 (1000,-)

965 Ovale, gefußte Bügelhenkelschale. Glatt. D. 26 x 22 cm. Gew. ca. 500 g. St. Petersburger Markenimitationen und des Meisters Stephan Wäkeva. (51444) (450,-)

966 Kl. quadratische Schale. Gebuckelt und von leicht geschweiften Längsfalten gegliedert. D. 20 cm. Gew. ca. 200 g. Fabergé-Markenimitationen. (51444) (160,-)

967 Konischer gefußter Becher, teilvergoldet. Kassettenfelder mit Spitzenfries und Schriftmedaillon. Umschrift: "Zaristische Gesellschaft der Südrussischen Landwirtschaft." Eingravierte Jahreszahl 1872. H. 10 cm. Gew. ca. 140 g. Markenimitation der Fa. Sasikow, Mokau. (51444) (180,-)

968 Zuckerschale mit zwei Panoramaansichten des Kremls. In Niellotechnik. Feines Blütenfüllwerk. Innen vergoldet. D. 11 cm. Gew. ca. 230 g. Markenimitation der Fa. Sasikow, Moskau. (51444) (300,-)

969 Henkelkrug. Auf eingezogenem Stand. Gebauchte, von geschweiften Falten eingeschnürte Wandung mit schlankem Hals und Querprofil. Bandelwerkdekor. H. 28 cm. Gew. ca. 460 g. Dazu: Henkelkanne. Volkskunst. Allseitig reliefiert mit Blattfüllwerk und Medaillons mit Musikanten. H. 26 cm. Gew. ca. 480 g. Russland. (51444) (450,-)

970 Ovale Schale mit geschweiftem, doppelt profiliertem Rand. Acht gerade Stege und Godronen. D. 37 x 27 cm. Gew. ca. 900 g. Moskauer Markenimitation des Meisters Wilberg. Dazu: Warschauer Punze von 1963. (51444) (800,-)

971 Fünf Löffel in Niellomanier. Vergoldete Laffen. Spatenmuster. Rankenmotiv. Gew. zus. ca. 330 g. Sowjetunion. (51444) (200,-)

972 Zwei Cloisonné-Email-Löffel. Silber, vergoldet. Die Unterseite der Laffen dekoriert mit floralem Rankenwerk in Blau, Hellblau, Weiß und wenig Rot. Gew. zus. ca. 150 g. Russland. Dazu: Zuckerstreulöffel mit Cloisonné-Email-Dekor. Silber, vergoldet. Gew. ca. 60 g. Russland. (51444) (200,-)

973 Vier Teelöffel mit Kirchenansichten bzw. Kanone in Niellotechnik. Gedrehter Griff. Gew. zus. ca. 70 g. Moskau. Dazu: Zwei kl. und ein größerer Salznapf. Verschieden. Bandelwerk bzw. glatt. Gew. zus. ca. 80 g. Moskau, 1876 u. a. Beigegeben: Kl. Miniaturzuckerdose. Plated. England. (51444) (160,-)

974 Thorazeiger. Silber. Teilweise gedrehter Griff. Drei Balusterknäufe. L. 25 cm. (41003) (300,-)

975 Thora-Aufsätze. Rimonim. Silber. Zapfenform mit Glöckchenbehang und Davidstern als Bekrönung. Eingravierte Hausmotive in ovalem Medaillon und hebräische Schriftzeichen. H. 27 cm. Gew. zus. ca. 230 g. Feingehalt 84 u. P. Ost- europa, 20. Jh. (41003) (450,-)

976 Großer Deckelhumpen. Im Stil der Augsburger Humpen des 17. Jh. Zylindrisch, auf gewölbtem Stand, Volutenhenkel, Banddrücker und liegender Löwe als Deckelbekrönung. Um die Wandung großflächige Blatt- Blütenranken mit drei einbeschriebenen Putten als Krieger, als Musiker und als Schwertträger. H. 34 cm. Gew. ca. 3580 g. (51444) Tafel 58 (2500,-)

977 Kaffee- und Teeservice im Barockstil. Modell: Alt-Heidelberg. Gebaucht, auf vier Blattvolutenfüßen. Um den Rand reliefierter Rocaillefries: Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und ovales Henkeltablett. Gew. zus. ca. 2900 g. Feingehalt 925. (51562) (1700,-)

978 Dreikerziger Leuchter. Modell Alt-Heidelberg. Zu voriger Nr. passend. Mittelkerze und zwei seitliche, geschwungene Arme. H. 23 cm. (Gefüllt). Feingehalt 925. (51562) (350,-)

979 Ein Paar dreikerzige Leuchter im Barockstil. Getreppter, gebuckelter, quadratischer Fuß. Balusterschaft mit geraden Längsfalten. Starre Mittelkerze und geschweifte Arme. H. 31 cm. Gew. zus. ca. 1500 g. Feingehalt 800. Fa. Eugen Marcus Berlin. (51510) (1000,-)

980 Kaffee- und Teeservice. Im Barockstil. Gebaucht, auf niedrigen Volutenfüßen. Gegliedert von gebündelten, geraden Längsfalten. Dekor aus gegenläufigen Akanthusranken, teilweise auf gepunztem Grund. Innen vergoldet. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer. Gew. zus. ca. 2300 g. Feingehalt 800. (51510) (1500,-)

981 Großes und kl. ovales Tablett im Barockstil. Glatter, geschweifter Rand. D. ca. 35 x 26,5 bzw. 27 x 20 cm. Feingehalt 925. Gew. zus. ca. 1400 g. Fa. Wilkens Bremen. (51510) (1000,-)

982 Zwölf Platzteller im Barockstil. Doppelt profilierter Rosenblattrand. D. 28 cm. Gew. zus. ca. 4900 g. Feingehalt 925. Sterling. Fa. Kuhn, Pforzheim. (51510) (3000,-)

983 Runde Schale im Barockstil. Dreifach profilierter Rosenblattrand. D. 35 cm. Gew. ca. 870 g. Feingehalt 835. Fa. Bruckmann & Söhne. Heilbronn. (51510) (500,-)

984 Große ovale Fruchtschale im Barockstil mit Kristallglaseinsatz. Auf vier Pfostenfüßen. Paarweise gebündelte, geschweifte Längsfalten. Innen vergoldet. D. 42 x 24 cm. Feingehalt 800. Gew. ca. 850 g. Fa. Kuhn, Pforzheim. (51510) (600,-)

985 Ein Paar Leuchter im Augsburger Barockstil. Balusterform mit getrepptem Fuß. Gravierte Rocaillemotive und kl. Blüten. H. 18,5 cm. Gew. zus. ca. 480 g. Feingehalt 800. Fa. Schleisser & Söhne, Hanau. (51510) (500,-)

986 Kaffeekanne im Barockstil. Gebaucht, von geraden Längsfalten gegliedert. Auf Blattvolutenfüßen. Durchbrochene geperlte Weinrebe als Bekrönung. H. 25 cm. Gew. ca. 670 g. Modellnr. 571. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (51510) (500,-)

987 Sauciere auf Untersatz im Barockstil. Profilierter Rand. D. ca. 20 x 11 cm. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 830. Modellnr. 6907. Fa. Wilkens, Bremen. (51510) (300,-)

988 Chippendale-Besteck. Monogr. S. bzw. MS., gering verschieden. 6 Menuebestecke, 5 Dessertgabeln, 3 Dessertmesser, 6 Fischbestecke, 14 Kaffeelöffel, 4 Mokka-löffel, Spargelheber, Kuchenheber, Salatvorlegebesteck, 2 Vorlegelöffel, 2 Vorlegegabeln und Saucenkelle. (Dazu 4 versilberte ähnl. Löffel). Gew. zus. ca. 1900 g. Feingehalt 800. (50555) (500,-)

989 Zweiundzwanzig Besteckteile. Violingriff mit Herkulesknotenprofil. 6 große Gabeln, 6 große Löffel, 6 Dessertgabeln und 4 Dessertlöffel. Gew. ca. 1740 g. Frankreich. (51444) (650,-)

990 Zwei Platzteller und kl. ovale Schale. Im Barockstil. Ranken und Muscheln. D. 26 bzw. 16,5 x 11 cm. Bez. Marco Polo. Shengyuen Silver. Gew. zus. ca. 1300 g. Dazu: Kl. Untersetzer. Rosenblattform . D. 18 cm Bez. Marco Polo. Zeesung Silver. Gew. ca. 200 g. (50555) (400,-)

991 Kl. Deckelterrine im Barockstil. Auf vier Voluten-Kartuschenfüßen. Geperltes Muschelwerk und gedrehte Falten. Knaufbekrönung. Innen vergoldet. D. 22 cm. Gew. ca. 590 g. Feingehalt 800. (51440) (350,-)

992 Mokkakanne im Dresdner Barockstil. Auf Blattfüßen. Gebauchte Wandung mit gebündelten, gebuckelten Längsfalten. H. 20 cm. Gew. ca. 340 g. Feingehalt 835. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (51510) (300,-)

993 Sahnegießer und ovale niedrige Zuckerschale. Verschieden. Im Barockstil. Auf Rocaillefüßen bzw. Kugelfüßen. Gedrehte Längsfalten. Gew. zus. ca. 360 g. Feingehalt 800. Sahnegießer Handarbeit. (51510) (250,-)

994 Rechteckige Zuckerdose im Stil des Zweiten Rokoko. Glatt, auf vier Blattfüßen. Rankengriff. Innen veroldet. H. 10 cm. Gew. ca. 480 g. Feingehalt 800. (51510) (300,-)

995 Ein Paar Leuchter auf drei durchbrochenen Kartuschenfüßen und reliefiertem Rundfuß. Konischer Schaft. Blütendekor. H. 31,5 cm. Gew. zus. ca. 530 g. Fein- gehalt 800. Italien. (51546) (320,-)

996 Ovales Tablett im Barockstil. Profilierter und gekehlter Rand. Schmale Gravur: Zum 25-jährigen Dienstjubiläum Bäckerei- und Konditorei-Maschinen Verband (BKV). D. 46 x 36 cm. Gew. ca. 1100 g. Feingehalt 800. Fa. Eugen Marcus, Berlin. (48316) (400,-)

997 Runde Platte im Barockstil. Zweifach profilierter Rosenblattrand. Eingravierte Rosette auf der Fahne. D. 31 cm. Gew. ca. 950 g. Feingehalt 800. Gebr. Fried- länder. Berlin (45027) (400,-)

998 Tafelbesteck im Barockstil. Gering verschieden. Reliefierte Ranken bzw. Muschelwerk. Überwiegend Monogr. EF. 6 Menübestecke, 6 Löffel, 6 Dessertbestecke, 6 Dessertlöffel, 6 Kaffeelöffel, 2 Sahne- u. Gemüselöffel. Gew. zus. ca. 1800 g. Feingehalt 800. (51564) (600,-)

999 Pokal im Barockstil. Reliefiert mit Weinreben, Akanthusblättern, Kranzmedaillon und Wappenschild mit Kurfürstenkrone. H. 18 cm. Gew. ca. 220 g. Wienimitierende Marke. (51546) (200,-)

1000 Vermeil-Vorlegelöffel und 12 Mokkalöffel mit gedrehtem Stil und Maskaronknauf. Im Renaissancestil. Gew. zus. ca. 155 g. Feinghalt 800. Fa. Koch & Bergfeld, Bremen. (51444) (180,-)

1001 Drei Zierlöffel. a) Reliefierte Laffe mit Nürnberger Stadttor und Büste Peter Vischers als Bekrönung. b) Englischer Apostellöffel. c) Bauer mit Kuh und Mühle als Bekrönung. Gew. zus. ca. 160 g. Feingehalt 800 u. a. (49259) (100,-)

1002 Zwei Sahnelöffel. Teilvergoldet. Von Rosengirlande durchbrochen. Gew. zus. ca. 100 g. Fa. Lazerus Posen. Dazu: Metallsieblöffel. Und: Zierschaufel im holländischen Barockstil mit Familienszene und Mühle als Bekrönung. Gew. ca. 70 g. (49259) (100,-)

1003 Sechs Eislöffel. Teilvergoldet. Im Barockstil. Muschellaffe. Rankenreliefkartusche. Gew. zus. ca. 100 g. Feingehalt 800. Dazu: Vier verschiedene Salzlöffel, England bzw. Frankreich, Senfkellchen und Münzlöffel. Brasilien. Und: Metallzange. (50555) (80,-)

1004 Kl. Anbietschale im Frühbarockstil. Granatapfelrelief. D. 13,4 cm. Gew. ca. 110 g. Fa. Neresheimer. Dazu: Zwei Korkenbekrönung. (51124) (90,-)

1005 Ovale Anbietschale im Frühbarockstil. Granatapfel und Blumenrelief. D. 15,5 x 13 cm. Gew. ca. 100 g. Kopenhagen, Anf. 20. Jh. (50555) (80,-)

1006 Ovale Schmuckdose im Rokokostil. Geschweift. Allseitig reliefiert mit Musiktrophäen, Blumenkörben und Blüten. Auf dem Deckel galante Szene: Mit Damen schäkernde Kavaliere. D. 24 x 20 cm. Innen Facheinteilung in blauem Samt. Gew. ca. 1100 g. Feingehalt. 800. (51510) (600,-)

1007 Leuchter im Rokokostil. Baluster, allseitig reliefiert mit Blüten und kl. Kartuschen auf gepunztem Grund. H. 29 cm. Gew. ca. 420 g. Feingehalt 800. (51546) (300,-)

1008 Quadratische Korbschale im Rokokostil. Von Gitterwerk, Rosengirlanden und tanzenden Putti in Rocaillekartuschen durchbrochener Rand. D. 29 cm. Gew. ca. 450. Feingehalt 800. (51510) (300,-)

1009 Rechteckige Zigarettendose im Rokokostil. Allseitig reliefiert: Rosenblütengirlanden, Medaillonkartuschen und Blumenkorb. Innen vergoldet. 3,5 x 12 x 8 cm. Gew. ca. 240 g. Feingehalt 800. Dazu: Kl. Pillendose im Rokokostil. Rosenkorb auf dem Deckel. D. 4 cm. Gew. ca. 30 g. Feingehalt 800. (51510) (180,-)

1010 Besteckteile. Rokokostil. Blüten- und Rankenkartusche. Monogr. GCU ligiert. 5 Löffel, 6 Menübestecke, 10 Dessertbestecke, 10 gering verschiedene Kaffeelöffel, Suppenkelle. Gew. zus. ca. 1700 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. Juwelier Dreyfuß. Dazu: Messer, Gabel, Kaffeelöffel. Neurokoko. Und Patenlöffel "Günther",Rokokostil. (48316) (300,-)

1011 Ein Paar kl. zweikerzige Leuchter. Rokokostil. Facettierter hochgewölbter Fuß, Balusterschaft und geschweifte Arme. Pinienzapfen. H. 15 cm. Gew. zus. ca. 550 g. Feingehalt 800. Dazu: Metallbecher. Rankenfries. H. 7,5 cm. (50555) (250,-)

1012 Drei Flaschenuntersetzter im Rokokostil. Mit Blüten und Linsenkartuschen reliefierter Rand. Gravierter Spiegel u. Monogr. IC. D. 17 cm. Gew. zus. ca. 480 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Juwelier A. Stockem, Aachen. (48316) (200,-)

1013 Anbiettablett im Rokokostil. Asymmetrisch, mit Muschelwerk, Blütenranken und teilweise durchbrochene Rocaillen. D. 29 x 16 cm. Gew. ca. 300 g. Feingehalt 800. (48316) (150,-)

1014 Besteckteile. Chippendale, gering verschieden. Teilweise Monogr. PD. 2 Löffel, 6 Dessertgabeln, 6 Dessertmesser, 13 Kaffeelöffel, Saucenkelle, Butter- und Käsemesser. Gew. ca. 900 g. Feingehalt 800. (35634) (250,-)

1015 18 Zierbestecke. Rokokostil mit Rosenblütenbekrönung. 7 Kaffeelöffel, 2 verschiedene Kuchenheberchen, Petit-Four-Zange, Zuckerzange, Sardinenheber, Ziergabel, 2 Mokkalöffel, Butter- und Käsemesserchen. Gew. zus. ca. 380 g. Feingehalt 800. (51124) (200,-)

1016 Ovales Tablett im Barockstil. Profilierter Rand. Eingraviert Polizeistern u. Kommando der Schutzpolizei 31.12.1951. D. 31 x 25 cm. Gew. ca. 380 g. Feingehalt 835. Dazu: Untersetzer und 2 kl. Gläseruntersetzer im Barockstil. Gew. zus. ca. 160 g. Feingehalt 800. (48316) (100,-)

1017 Fünf verschiedene Gläseruntersetzer im Rokokostil. Durchbrochener, mit Blüten bzw. Kartuschen reliefierter Rand. D. 13 bzw. 9,5 cm. Gew. zus. ca. 300 g. Feingehalt 800. (48316) (120,-)

1018 Kuchenzange, Zierlöffel und Zuckerzange im Rokokostil. Ranken- und Puttenrelief. Gew. zus. ca. 130 g. Feingehalt 800. (48316) (90,-)

1019 Petit-Four-Zange, Kuchenheber und Zuckerzange. Im Rokokostil. Verschieden. Teilweise mit Putten reliefiert. Gew. zus. ca. 170 g. Feingehalt 800. (48316) (80,-)

1020 Petit-Four-Zange, Kuchenschaufel und Zierspieß. Im Rokokostil. Teilweise durchbrochen und mit Putten bzw. Rosen reliefiert. Gew. zus. ca. 130 g. Feingehalt 800. (48316) (60,-)

1021 Spitzovale Anbietschale. Klassizistisch. Zarter Schachbrettfries und drei gravierte Blütenrosetten. Initialen CLB. D. 9,5 x 23 cm. Gew. ca. 110 g. 12-löthig. Marken verschlagen. (45027) (120,-)

1022 Ovales Tablett im Louis-XVI-Stil. Geschweift, mit leicht gesteiltem Rand. Alternierend dekoriert mit Kanneluren bzw. an Schleifen hängende Blütengirlande. D. 34 x 27 cm. Gew. ca. 600 g. Feingehalt 800. (51510) (400,-)

1023 Zwei Platzteller. Verschieden. a) Doppelt profilierter Rand. b) Perlfries. D. 29 cm. Gew. zus. ca. 1010 g. Einmal Fa. Carl M. Cohr, zum anderen L. Berti. Kopenhagen, um 1940. (50957) (700,-)

1024 Ovales Tablett im Louis-XVI-Stil. Rosenfestonfries an Schleifen auf graviertem Grund. Umwickelter Stab als Rand. 39 x 25,5 cm. Gew. ca. 570 g. Feingehalt 800. (48316) (250,-)

1025 Tafelbesteck. Seitliches Kranzmuster. Monogr. EV. 6 Löffel, 6 Menuebestecke. 2 Dessertlöffel, 6 Dessertbestecke, 4 Fischbestecke, 6 Kaffeelöffel, 6 Eislöffel. Gew. zus. ca. 700 g. Feingehalt 800. (48260) (250,-)

1026 Teedose im Louis-XVI-Stil. Gebaucht. Gewölbter Deckel und Pinienzapfen. Teilweise kanneliert und mit reliefierten Kranzfestons dekoriert. H. 17 cm. Gew. ca. 250 g. Feingehalt 800. Fa. Koch & Bergfeld. Juwelier Siegele, Berlin. (51559) (150,-)

1027 12 Gabeln. Perlstab. Gew. zus. ca. 720 g. Feingehalt 800. Dazu: 6 Messergriffe. Dazu: Zwei oblonge Dosendeckel und silberner Schuhanzieher. Emailliertes Monogr. Frankreich. (50555) (200,-)

1028 Fünf Dessertläffel. Umwickeltes Band. Wappenschild. Gew. zus. ca. 230 g. Dazu: Metalllöffel, Fadenmuster. Und: Gr. englische Vorlegegabel. Rankendekor. Gew. ca. 100 g. London, um 1852. (50555) (120,-)

1029 Quadratische Korbschale im Louis-XVI-Stil. Rosenfestons, Blumenkörbe und Voluten als Rand. Im Spiegel um Baum tanzende Putten. D. 27 cm. Gew. ca. 420 g. Phantasiemarken und Feingehalt 830. (48316) (160,-)

1030 Ovale Korbschale mit Kranzfestons, Medaillons und Gitterstreben. Schleifen-Handhaben. Im Spiegel zwei Putten und Delfine. D. 33 x 21 cm. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 800. (48316) (160,-)

1031 Teekanne auf vier Kugelfüßen. Querovale, mehrfach gebauchte Wandung. Schwarzer Holzhenkel. H. 16 cm. Gew. ca. 680 g. London, um 1928. (51529) (600,-)

1032 Ovale Rechaudschüssel mit Kannelurenfriesen. Geschweift. D. 29 x 24 cm. Gew. ca. 1350 g. Sheffield, um 1930. (51529) (750,-)

1033 Rundes Anbiettablett auf drei Klauenfüßen. Glatt, mit niedrigem, gesteiltem Rand. Doldenfries und Perlfries. D. 26 cm. Gew. ca. 500 g. Sheffield, um 1932. (51529) (400,-)

1034 Ovales Henkeltablett auf vier Füßen. Leicht hochgezogener, geschweifter Rand. Griffhenkel. D. 51 x 31 cm. Gew. ca. 1650 g. Birmingham, um 1938. (51510) (1800,-)

1035 Dreiseitiges Gebäck-Präsentoir mit ausklappbaren Muschelschalen und Amoren als Pfostenbekrönung. Auf gesteltzten Beinen. Als Bekrönung Amor mit Weinbecher. H. 28 cm. Gew. ca. 1500 g. London, um 1972. (51510) (1300,-)

1036 Kaffeeset aus konischer Kaffeekanne, Zuckerschale und Sahnegießer. Einmal schwarzer Holzhenkel. H. 23 cm. Gew. zus. ca. 750 g. Sterling. USA. (51559) (500,-)

1037 Dreieckige Anbietplatte auf Pfostenfüßen. Mid-Georgian. Muschelreliefrand und Rankenfries. Vielteiliges Wappen mit Devise Vincit Amor Patria. D. 22 cm. Englische Bodenmarken. Gew. ca. 460 g. London. (49546) (500,-)

1038 Runde Deckeldose des Silberschmieds W. Stoll. Gebauchte Wandung, leicht gehämmert. Durchbrochener Blütenknauf, ausgefasst mit Emailplakette als Rosette in Gelb auf hellblauem Grund. H. 9 cm. D. 19,5 cm. Gew. ca. 700 g. Bez. Meisterpunze von W. Stoll, Name, Handarbeit und Feingehalt 900. Wohl um 1950/55. (51563) (700,-)

1039 Dreiteiliges Sahneset und Serviettenhalter des Silberschmieds W. Stoll. Schiffchenform, leicht gehämmert. Sahnegießer, Zuckerschale und ovales Tablett. Bogenförmiger Serviettenhalter. Gew. zus. ca. 400 g. Bez. Meisterzeichen W. Stoll, Handarbeit u. Feingehalt 900. Wohl um 1950/55. (51563) (600,-)

1040 Vier gr. Bierbecher auf eingezogenem Stand. Leicht gehämmert. Gebaucht und ausschwingende Mündung. H. 12,5 cm. Gew. zus. ca. 1000 g. Feingehalt 835. Fa. Grimminger. Dazu: Tablett im Barockstil. Weißmetall. D. 35 cm. Und: Konischer Becher. Weißmetall. Villeroy u. Boch. (51444) (700,-)

1041 Tafelbesteckteile. Abgerundete, profilierte Form. Monogr. CM ligiert. 10 Löffel, 12 Gabeln, 6 Dessertlöffel, 6 Dessertgabeln und 2 Saucenkellen. Gew. zus. ca. 2000 g. Feingehalt 800. Dazu: Besteckteile, verschieden. Löffel, Gabel, Messer, Louis-XVI-Muster, Sahnelöffel in dänischer Manier, 3 Kaffeelöffel, einmal mit Märchenfigur. Feingehalt 800. Gew. ca. 250 g. (42114) (500,-)

1042 Tafelbesteck. Art Deco. Kranzmuster. Monogr. GU. 11 Löffel, 9 Dessertgabeln, 11 Dessertmesser, Menuemesser, 11 Fischbestecke, 11 Kuchengabeln, 2 Gemüselöffel, 11 Kaffeelöfel und 2 Fleischgabeln. Gew. zus. ca. 2700 g. Feingehalt 80. (35634) (700,-)

1043 Zwölf Messerbänkchen. Dreiecksseiten mit Rankenrelief. Monogr. W. Gew. zus. ca. 330 g. Feingehalt 800. (51510) (200,-)

1044 Ein Paar kl. ovale Aufsatzschalen. Kantharosform mit Rosettenhenkeln. H. ca. 12 cm. Gew. ca. 300 g. Feingehalt 800. (51510) (300,-)

1045 Balustervase auf eingezogenem Rundfuß. Akanthusblattfriese. H. 30 cm. Gew. ca. 300 g. Sterling, USA. Dazu: Kelchvase auf eingezogenem Rundfuß. Glatt. H. 23 cm. (Gefüllt). Sterling, USA. (51559) (230,-)

1046 Ein Paar durchbrochene Konfektschalen. Geschweifter, zart profilierter Rand. Im Spiegel ligiertes Monogr. CBA. D. 17 cm. Gew. zus. ca. 220 g. Sterlingsilber. USA. (51559) (160,-)

1047 Runde blütenförmige Schale mit Volutenblütenmotiv. D. 28 cm. Gew. ca. 320 g. Feingehalt 830. Fa. Wilkens Bremen. (49166) (200,-)

1048 Querovaler Becher im Barockstil. Auf eingezogenem, getrepptem Fuß. Gerade Längsfalten als Gliederung, am Lippenrand Profillinie. H. 10 cm. Gew. ca. 160 g. Feingehalt 835. Dazu: Kl. Henkelpokal. H. 9 cm. London, um 1946. (51510) (160,-)

1049 Vorlegelöffel mit gedrehtem Stiel und Bandelwerk mit zwei Vogelköpfen als Bekrönung. Gew. ca. 80 g. Sterling. Kopenhagen, um 1902. Dazu: Pastetenheber, Historismus. Rankendekor und gerader Griff mit Nodus. Gew. ca. 60 g. 13-löt- hig. (Besch.). (51546) (120,-)

1050 Bowlenschöpfer mit schwarzem Holzgriff. Im Biedermeierstil. Helmförmige Laffe, teilvergoldet mit durchbrochenem Blattansatz. Gew. ca. 100 g. Feingehalt 835. (51546) (100,-)

1051 Sechs Dessertbestecke, Zuckerzange und 6 Mokkalöffel. Rankenfries. Gew. ca. 300 g. Feingehalt 800. Dazu: Serviettenring, gehämmert. Und: Versilberte Zuckerzange in Etui. (48260) (150,-)

1052 Kelchvase mit trompetenförmiger Mündung. H. 23 cm. (Gefüllt). Birmingham, um 1909. Beigegeben: 3 Schildchen für Scotts, Vodka und Borbon. Plated. (45027) (130,-)

1053 Drei Schälchen. Silber, verschieden. a) Glatt, etwas gehämmert. D. 15 cm. b) Blütenform. D. 14,5 cm. c) Rosenblattform und separater Glasteller. D. 13 cm. Gew. zus. ca. 220 g. Feingehalt 800. Beigegeben: 6 Kristall-Messerbänkchen . (51091) (120,-)

1054 Zwölf Kaffeelöffel. Art Deco. Kranzfeston. Monogr. H. Gew. zus. ca. 180 g. Feingehalt 800. Juwelier C. Diettrich. Dazu: Sechs Mokkalöffel im Art-Deco-Stil. Bandelwerk. Gew. zus. ca. 60 g. Bez. Chinasilber. (51444) (100,-)

1055 Zwei kl. Likörpokale im Stil von Georg Jensen. Leicht gehämmert. Am Kuppaansatz Traubendekor. H. 9,5 cm. Gew. zus. ca. 110 g. Gestempelt Wi. J. 925 Sterling Denmark. (51444) (90,-)

1056 Vier Jugendstilgabeln und 2 Dessertmesser. Sog. Bremer Lilie. Kl. Jugendstil-Dessertlöffel und Jugendstillöffel. Gew. zus. ca. 320 g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld u. a. Beigegeben: Jugendstilmesser. Ähnl. Dekor. Weißmetall. (48316) (80,-)

1057 Ein Paar Leuchter. Adam-Stil. Plated. Getreppter, quadratischer Fuß. Konischer Vierkantschaft und vasenförmige Tülle. Zarte Perlfrieskonturen und Girlanden. Ligiertes Monogr. PN unter schreitendem Löwen. H. 31 cm. England, 19. Jh. (51561) (400,-)

1058 Ein Paar Leuchter. Georgian-Style. Auf flachem quadratischem Fuß, Balusterschaft und vasenförmige Tülle. Eierstabfriese. H. 25 cm. England, 2. H. 19. Jh. (51561) (300,-)

1059 Ovale Zuckerdose. Historismus. Versilbert. Ovoide Wandung, auf Blattfüßen. Innen vergoldet. H. 13 cm. Dazu: Kl. Zuckerlöffel mit Wappen von Aachen und kl. runde silberne Pillendose. D. 4 cm. Flechtwerk. (51440) (80,-)

1060 Kl. versilberter Samowar mit elektrischem Anschluss. Bez.: Tula. Glattes Teekännchen und rundes gemustertes Tablett. H. 35 cm. Russland. (51444) (400,-)

1061 Ein Paar Rechaudschüsseln im Queen-Anne-Stil. Kannelurenränder. Rankengriff. D. ca. 29 x 23 cm. Fa. Walker & Hall, Sheffield, England. (51510) (250,-)

1062 Konische Kaffeekanne mit gravierter Rocaillekartusche. Ligiertes Monogr. H. 26 cm. Plated. Fa. Chrs. Taylor & Son, Bristol. (51559) (100,-)

1063 Ovales Tablett mit graviertem Stegrand. Versilbert. (Teilweise abgerieben). 36 x 28 cm. England. Dazu: Rundes kl. Anbiettablett. Versilbert. Rosenblütenrelief. D. 23 cm. England. Und: Kelchvase mit Rankenrelief. H. 18 cm. England. Sowie: Kl. ovales Tablett mit Kuhdekor. Versilbert. D. 20 x 18 cm. Holland. (50555) (90,-)

1064 Toast-Eierständer. Ovale Muschelschale auf Klauenfüßen. Doppelte Toaststellage und zwei seitliche Eierbecher. Versilbert. (51546) (180,-)

1065 Ovoider Eierkocher. Plated. Auf Vierbein mit Brenner. H. 25 cm. London, Fa. The Goldsmiths & Silversmiths Company. (51546) (120,-)

1066 Kelchvase. Versilbert. Auf flachem Stand. Teilweise mit Fischblasen gebuckelt. H. 26 cm. (50876) (70,-)

1067 Teekanne. Plated. Im Empirestil. Kannelierter, eingezogener Fuß. Godronierte Wandung mit Blütenfries. Glatter Halsrand und gewölbter Deckel. H. 18 cm. (49259) (180,-)

1068 Kl. Aufsatzschale mit breiter Fahne und Buckelfries. H. 9,5 cm. Plated, USA. Dazu: Teeglashalter mit Weinrankenrelief. Versilbert. Und: Kl. Metallaufsatzschale. H. 6 cm. (51444) (60,-)

1069 Zwölf Fischbesteckteile. Geschweiftes Fadenmuster. Monogr. Plated. Beigegeben: 2 Löffel, Gabel und Kaffeelöffel. Silber. Louis-XVI-Stil. Und: Zwei Kleiderbürsten. Louis-XVI-Stil. Monogr. IA. Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim. (48316) (80,-)

1070 Besteckteile Chippendalemuster. Versilbert. 6 Dessertbestecke, 12 Kuchengabeln, 5 Bouillonlöffel, 12 Kaffeelöffel, 2 Löffel, Petit-Fourzange, 2 Vorlegegabeln, Zuckerzange. WMF 90-Auflage. Dazu: Zwei verschiedene Kuchenheber und Ziergabel. (51091) (120,-)

1071 Abendtasche. Versilbert. Ringgeflecht und geschweifter, mit dichten Früchten reliefierter Bügel. (51444) (40,-)