Auktion 642

14. - 16. Juni 2012
 
Silber

814

Platzteller mit zartem Lanzettblattfries. D. 29 cm. Gew. ca. 980 g. Pariser Garantiestempel, Feingehalt, kl. Garantiestempel und Meisterzeichen Biennais vertieft u. B und Hockende in Raute: Martin Guillaume Biennais nachweisbar bis 1832 (Rosenberg, 6581, 6559, 6568 u. 6770). Paris, um 1798.(53614) (1200,-)

815

Kl. Anbiettablett auf drei Klauenfüßen. Gewellter, von Perlfries eingefasster Rand. Monogr. H. D. 19,5 cm. Gew. ca. 290 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister RI im Rechteck: Robert Jones. London, um 1789. (53614) (350,-)

816

Henkelbecher. Konisch, auf eingezogenem Fuß. Um den Rand zarter Lorbeerblattfries. Henkel mit Löwenkopf. Innen vergoldet. H. 12 cm. Gew. ca. 170 g. Pariser Garantiestempel, leicht verschlagener Feingehaltsstempel und Meister JBCO und Schild in Raute: Jean Baptiste Claude Odiot 1763-1850 (Rosenberg 6768, 6588, 5857). Paris, 1809-1819. (53614) (450,-)

817

Kaffeekanne mit eingraviertem Wappen: russischer Adler und Initialen NP unter Krone: Großfürst Nikolaus Pawlowitsch, späterer Zar Nikolaus I. von Russland. Glatte gebauchte Wandung mit gestelztem Halsring. Vertiefter, vergoldeter Deckel mit Akanthusblattmanschette. Deckelknauf. Gerundeter Ausguß. Eckiger, schwarzer Holzhenkel. H. 17 cm. Gew. ca. 790 g. Beschauzeichen mit schwer lesbarer Jahreszahl 1800, Wareinmeister Alexander Jaschinow 1795-1826, Feingehalt und nicht identifizierbarer Meister SG. Im Boden eingraviert 1. Feb. 1783 No 4 u. Initialen NP. St. Petersburg, um 1820. (53700) (3000,-)

818

Teekanne und Sahnegießer. Querovale, teilweise getreppte Wandung auf vier Kugelfüßen. Geflächelter Blüten-Blattfries. Gew. zus. ca. 690 g. London, um 1813.(52762) (1000,-)

819

Zwei Lanzett-Löffel. Gew. zus. ca. 100 g. Meister IAD im Dreipass: Johann Andreas Dressel 1754- nach 1815. (Seling 2597). Augsburg, um 1818. Dazu: Augsburger Lanzettlöffel. Und: Lanzettlöffel. Nürnberg, Meister IWR im Dreipass. Nürnberg, um 1820. (46240) (100,-)

820

Kaffeekanne und Rahmkanne. Gebauchte, zum Stand hin eingezogene glatte Wandung. Auf Vorder- und Rückseite ovales Medaillon mit drei ruhenden Hirschen. Als Deckelbekrönung liegender Löwe. Holzhenkel. H. 25 bzw. 19,5 cm. Gew. zus. ca. 810 g. Beschauzeichen 12 Blätterkrone und G. Meisterzeichen AFB im Schild: wohl Friedrich August Billing aus Weißenfels. Um 1820.(53655) (950,-)

821

Zuckerdose und Sahnegießer als Ergänzung zu voriger Nr. querovale Zuckerdose und Sahnekännchen mit Medaillons und ruhenden Hirschen. Gew. zus. ca. 550 g. Feingehalt 800. Fa. J. Kurz & Co. Hanau.(53655) (400,-)

822

Suppenkelle. Fadenmuster. Gew. ca. 240 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Mill im Rechteck. Augsburg, 19. Jh. (53614) (180,-)

823

Suppenschöpfkelle. Mit schwarzem Holzgriff. Fadenprofil. Gew. ca. 150 g. 12-löthig und Meister AE kursiv im Schild. Anf. 19. Jh. (48084) (120,-)

824

Rechteckiger Zuckerkasten auf vier gravierten Doldenfüßen. Occulifries. Auf dem Deckel Applike aus zwei Amoretten, den betrunkenen Baccusknaben tragend. H. 8,5 cm. Gew. ca. 450 g. Mitgegossene Breslauer Marken des Johann Gottlieb Christian Deller. (53658) (1200,-)

825

Leuchter auf glattem Rundfuß. Säulenschaft mit kanneliertem Ansatz. Vasenförmige, teilweise kannelierte Tülle. H. 24,5 cm. Gew. ca. 340 g. Beschauzeichen, Wardeinmeisterzeichen Andreack und Meisterzeichen eC, verwendet von seinem Sohn Carl Heinrich Hoffmann 1784- nach 1840 (Scheffler, Berlin 1620). Berlin, um 1840. (53672) (850,-)

826

Bowlenschöpfer mit Ebenholzgriff. Teilvergoldet. Gew. ca. 80 g. 12-löthig und Meister K im Rund. Um 1840. (53614) (90,-)

827

Zuckerschale auf vierpassiger Holzplatte. Zweites Rokoko. Aus vier Löwenklauenbeinen und Maskaronstreben gebildete Wandung, Bügelhenkel, Glaseinsatz H. 15 cm., Beschauzeichen SB im Rechteck und Meisterzeichen EHB. Deutsch, um 1840. (53158) (280,-)

828

Kl. Sahnegießer. Zweites Rokoko. Gebaucht, auf eingezogenem Fuß. Gerade Längsfalten. 8 cm. 110 g. 12-löthig. Meisterzeichen A. Fickert im Rechteck. (53654) (120,-)

829

Zuckerschale und Sahnegießer. Zweites Rokoko. Auf Klauenfüßen. Godronierte Längsfalten und Rosenbuketts. Innen vergoldet. H. ca. 13 cm. Gew. zus. ca. 440 g. Beschauzeichen Meisterzeichen P. Hertz im Rechteck: Peter Hertz 1810-1885 und Wardeinmeister Peter Reimer Hinnerup. Kopenhagen, um 1846. (53697) (800,-)

830

Erinnerungspokal. Zweites Rokoko. Gebaucht und gebuckelt. Balusterschaft und Rundfuß. Eingeätzte, geperlte Akanthusranken. Eingraviert "Beim Scheiden aus Melnow von den Freunden und Nachbarn. Den 1. Juni 1846". H. 23,5 cm. Gew. ca. 370 g. Um 1846. (44423) (300,-)

831

Pastetenheber. Zweites Rokoko. Geätzte Ranken auf der Laffe. Geschweifter mit Blüten reliefierter Griff. Gew. ca. 90 g. Einpunktiert H. D. d. 7. Nov. 1841. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe Y und Meisterzeichen Thun: Johann Christian Thun 1791-1843 (Scheffler, Ostpreussen 343). Königsberg, um 1841. Dazu: Sieblöffel. Zweites Rokoko. Gew. ca. 25 g. 12-löthig. (51565) (200,-)

832

Teekanne und Sahnegießer. Zweites Rokoko. Gefußt. Gebauchte und godronierte Wandung. Elfenbeinhenkel bzw. -knauf. Gew. zus. ca. 800 g. 12-löthig. Meisterzeichen H. Nevir vertieft: Henri Louis Nevir 1822- nach 1869. (Scheffler, Berlin, 2255). Berlin, um 1850. (53654) (1000,-)

833

Große Wasserkanne auf Rechaud mit Brenner. Zweites Rokoko. Gebaucht, von geraden Längsfalten gegliedert. Bügelhenkel. Rechaud aus Rocaillen gebildet. Elfenbeingriff. H. zus. ca. 37 cm. Gew. zus. ca. 1970 g. 12-löthig. Meisterzeichen J. Giese vertieft. Schwerin, um 1850. (Scheffler, Mittel- und Nordostdeutschland, Nr. 88). (53654) (2500,-)

834

Leuchter auf quadratischer Plinthe. Balusterschaft mit doppeltem Blätterschirm. Reliefiert mit Akanthusranken. H. 31 cm. Gew. ca. 500 g. Beschauzeichen, 12-löthig und Meister Nowakowski im Rechteck: Maciej Nowakowski 1853-55. Warschau. (53654) (900,-)

835

Zuckerdose. Zweites Rokoko. Auf vier Weinrebenfüßen, teilweise mit geperltem Traubenmotiv als Kanteneinfassung. Auf dem Deckel (erg.) Rosenblüte. Innen vergoldet. H. 8 cm. Gew. ca. 240 g. 12-löthig. Um 1850. (53727) (750,-)

836

Sahnegießer. Zweites Rokoko. Gebaucht mit geraden Längsfalten. Auf eingezogenem Fuß. H. 11 cm. Gew. ca. 160 g. Meisterzeichen Vietor im Rechteck: Georg Ernst Vietor (1828- nach 1870) und 13-löthig. Darmstadt, um 1850. (53614) (150,-)

837

Suppenkelle. Spatenmuster. Ligiertes Monogr. JJB. 175 g. 12-löthig. Dazu: 2 Dessertgabeln und Kompottlöffel, gerundet, Monogr. D. Und: 3 glatte Messer. 12-löthig. Sowie: Lanzett-Kaffeelöffel. Meister CGS um Rund. Glogau, um 1820. Gew. zus. ca. 250 g. Und: 8 Eislöffel, abgewandeltes Spatenmuster. Versilbert. (53724) (180,-)

838

Ovale Korbschale mit Bügelhenkel. Zaristisch. Auf eingezogenem Fuß. Gebuckelte Wandung. Um den Rand Relieffries aus Rocaillen Blattwerk und Muschel. Innen Rest von Vergoldung. D. ca. 25 x 20 cm. Gew. ca. 410 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Alexander Mitin, Feingehalt und Meisterzeichen wohl: Arwid Käkkainen. St. Petersburg, um 1854. (53700) (750,-)

839

Kaffee- und Teeservice. Viktorianisch. Reich reliefiert mit Rocaillekartuschen, Blütenbuketts auf geschupptem Grund und geperlten Blättern. Auf vier Volutenfüßen. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerschale und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 1450 g. (Teekanne Deckelknauf abgebr.). Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Feingehalt und Herrscherkopf. Meisterzeichen WH im Rechteck: wohl William Hattersley. London, um 1858. (53654) (1800,-)

840

Zwei Zuckerschalen mit Muschelgriffen. Viktorianisch. Auf Klauenfüßen. Reich reliefiert mit Rocaillekartuschen, geperlten Blütenbuketts und Muschelrand. Einmal Innenvergoldung. Dazu: Zwei versilberte Zuckerzangen. Zweites Rokoko. Gew. zus. ca. 600 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Feingehalt und Herrscherkopf. Meister SS WN im Quadrat. London, um 1858.(53654) (700,-)

841

Kaffeekanne. Viktorianisch.Birnförmig gebaucht mit reliefierten Blüten und Granatäpfeln. Schwarzer Holzhenkel. H. 23 cm. Gew. ca. 600 g. Meisterzeichen IMB im Rechteck. England.(53697) (750,-)

842

Becher. Historismus. Allseitig mit Flechtwerk guillochiert. Schildkartusche und vierteilliges Adelswappen. H. 8 cm. (Beulen). Gew. ca. 60 g. 12-löthig. Um 1860. Dazu: kl. Taufbecher. Geätzte Rocaillekartusche. H. 7 cm. (Beulen). Gew. ca. 40 g. 12-löthig. Und: Löffel. Russisch.(52281) (75,-)

843

Zwei Patenbecher. Verschieden. Konisch, innen vergoldet. Bez. Sigismund bzw. M. Haurwitz 1874. H. 7,5 bzw. 8 cm. Gew. zus. ca. 100 g. Einmal Feingehalt 700. Dazu: Kerzenleuchter. Konisch auf Rundfuß. (Gefüllt). Sterling. (53727) (180,-)

844

Ovale Platte im Louis XVI-Stil mit eingraviertem Grafenmonogr. AM ligiert. Von Kreuzband umwickelte Stäbe als Randprofil. D. ca. 48 x 38 cm. Gew. ca. 1640 g. Modell-Nr. 2622. Meistermarke O über Ölkanne in Raute: Odiot à Paris. Um 1880.(52944) (2800,-)

848

Suppenkelle. Spatenmuster. Monogr. A D. Teilvergoldet. Gew. ca. 280 g. Moskau, um 1882.(53654) (180,-)

849

Kelch. Silber, teilweise vergoldet. Mit Umschrift: "Christi Leib emfanget kostet den Quell der Unsterblichkeit". Glockenförmig hochgewölbter Fuß und Medaillons mit den vier Evangelisten, eingerahmt von reliefiertem Bandelwerk. Balusterschaft. Um die Kuppa eingraviertes Bandelwerk und Medaillons mit segnendem Christus, Maria, Johannes und Kreuz. H. 27 cm. Gew. ca. 500 g. Beschauzeichen und Meistermarke Tsch P im Rechteck. Um den Fuß Widmung: Zur Erinnerung an die Befreiung aus Gefahr des Thronfolgers Nikolai Alexandrowitsch in der Stadt Ötsu in Japan am 29. April 1891. (Sog. Ötsu-Zwischenfall). Das Gefäß wurde gestiftet vom unteren Dienstgrad des 17. Infanterieregiments. Moskau, um 1891. (53700) (1500,-)

850

Zwei kl. Salzschalen und zwei Salzmuschellöffel. Teilweise kannelierter Rand. D. ca. 5,5 cm. Gew. zus. ca. 32 g. Im Orginaletui. Birmingham, um 1896. Dazu: Gewürzstreuer. Balusterform. H. 12 cm. Gew. ca. 68 g. (53614) (90,-)

851

Kl. Probierschale, teilweise gerippt. Als Henkelansatz Schlange. Eingekerbt A. J. Villet. D. 8,5 cm. Gew. ca. 75 g. Zweimal verschlagene Meistermarke IB in Raute. (53728) (300,-)

852

Vermeil-Salzschale auf eingezogenem Fuß. Akanthusblattmanschette und zart eingraviertes Wellenband. H. 6 cm. Gew. ca. 100 g. Russische Marken. Meisterzeichen des Michaels Enckenberg, St. Petersburg. (47482) (600,-)

853

Ovale, gefußte Schale mit Bügelhenkel. Zaristisch. Geschweifter Rand und Bandelwerkmotiv. Bügelhenkel von Bandelwerk durchbrochen. D. ca. 28 x 20 cm. H. ca. 9 cm. Gew. ca. 680 g. Gegossene Marken des Iwan Semmenowitsch Gubkin aus Moskau. (53672) (1200,-)

854

Sieben Löffel, 6 Dessertlöffel. Spatenmuster. Und: 6 Dessertmesser mit Muschel. Gew. zus. ca. 800 g. Feingehalt 800 bzw. Meisterzeichen Hegi bzw. Italien, 2. H. 19. Jh. (53606) (250,-)

855

Großer Vorlegelöffel. Violingriff. Monogr. MG. Und: 5 Löffel, Spatenmuster Monogr. MG. Sowie: Löffel, Violingriff. Monogr. D.W.P.G. Gew. zus. ca. 280 g. Alle Teile Nürnberg, 19. Jh. Und: versilberter Dessertlöffel. Violingriff. Frankfurt/M. (53614) (100,-)

856

Teesieb mit Elfenbeingriff. Vergoldet. Mit drei Auflagestreben, Lg. 24 cm. Meister JCK im Rechteck. Dianamarke. Wien, um 1900. Dazu: Kl. Kännchen mit Beinhenkel. Gebaucht und Längsfalten. Kl. seitlicher Auguß. H. 5 cm. Gew. ca. 40 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen. Wien, um 1830/40.(53614) (120,-)

857

Jugendstil-Pokal. Mit Rocaillekartusche und Schilfbündel. Wellenfriese. H. 15,5 cm. Widmung zum Lawn-Tennis Championat 1905. Gew. ca. 145 g. Dazu: Ovale versilberte Schale mit plastischem Traubendekor. D. 29 x 17 cm. Marke: Homans Silverplate. (53654) (140,-)

858

Sechs Jugendstillöffel. Getrepptes Bandwerk. Gew. zus. ca. 320 g. Feingehalt 800. Juwelier C(arl) Amman (Zeulenroda). Fa. Köberlin, Sachsen. In Originaletui. (53614) (100,-)

859

Rechteckige Schale mit Glaseinsatz. Occulifries und umwickelter Stab. D. ca. 21 x 15 cm. H. 3,5 cm. Gew. ca. 360 g. Dianakopfmarke. Wien, um 1920. (53606) (250,-)

860

Vier Dessertgabeln, 2 Löffel und 9 Kaffeelöffel. Gerundet mit Mittelsteg. Gew. zus. ca. 600 g. Dianakopfmarke. Wien, bis 1922. (53606) (200,-)

861

Konische Kaffeekanne. Glatt. Mit Bast umwickelter Henkel. H. 22 cm. Gew. ca. 500 g. Sheffield, um 1922. (53158) (550,-)

862

Sahnegießer und Zuckerschale. Gefußt. Glatte Wandung. Zarter Freis aus Akanthusblättern. H. ca. 5,5 cm. Gew. zus. ca. 180 g. Juwelier Friedländer. Birmingham, um 1929. Dazu: Kl. Schale auf drei Kugelfüßen. Glatt. Perlfriesrand. D. ca. 9 cm. Gew. ca. 70 g. Feingehalt 800. Und: Versilberter Löffel.(53654) (180,-)

863

Art-Deco-Kaffee- und Teeservice. Konisch, auf eingezogenem Fuß. Getreppt ausgeschnittener Rand. Schwarzer Holzgriff bzw. -knauf. Gew. zus. ca. 1380 g. Meister F.H.A. & H. Birmingham, um 1934/37 bzw. 1941/42. (53708) (1600,-)

864

Becher im gotischen Stil. Godronenfries. H. 15 cm. Dazu: Stangenvase auf Rundfuß. H. 18 cm. Und: Kelchvase. H. 15 cm. Sowie: 2 Korkenbekrönungen. Alles Feingehalt 800. Gew. ca. zus. 400 g. Beigegeben: Branntweinschälchen. Metall. (50100) (220,-)

865

Ovales Tablett im Frühbarockstil. Bandelwerk und Granatapfelfrüchte auf gepunztem Grund. Glatter Spiegel. D. 45 x 33 cm. Gew. ca. 1000 g. Phantasiemarken der Fa. Neresheimer, Hanau.(50100) (600,-)

866

Spitzovale Schale im Frühbarockstil. Granatapfel- und Traubenrelief. D. 24 x 15 cm. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 900. Spanien. (53634) (120,-)

867

Fischplatte im Barockstil. D. 33 x 59 cm. Gew. ca. 1400 g. 12-löthig. (42103) (800,-)

868

Große ovale Platte im Barockstil. Doppelt profilierter, geschweifter Rand. D. 55 x 40 cm. Gew. ca. 1700 g. Feingehalt 800. Fa. Körner & Pröll, Berlin. Juwelier Gebr. Friedländer. (50100) (950,-)

869

Ovales Tablett. Im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. D. 37 x 48 cm. Gew. ca. 1100 g. Feingehalt 925. Bez. Handarbeit. (53646) (600,-)

870

Chippendale-Besteck für 12 Pers. 12 Menuebestecke, 12 Löffel, 12 Dessertbestecke, 12 Dessertlöffel, 12 Kuchengabeln, Sahnelöffel und 11 Kaffeelöffel. Gew. zus. ca. 3000 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. (53606) (900,-)

871

Fadenmusterbesteckteile. Gering verschieden. Monogr. MvM bzw. CvM. 10 Gabeln, 12 Löffel, 7 Dessertgabeln und Salatvorlegebesteck. Gew. zus. ca. 1950 g. 13-löthig bzw. Feingehalt 800. Beigegeben: 3 versilberte Gabeln. (53606) (650,-)

872

Fadenmusterbesteckteile. Verschieden. 12 große Löffel, 10 große Gabeln, 5 Menuemesser, 6 Kaffeelöffel, kl. Löffel und kl. Gabel. Gew. zus. ca. 1350 g. Feingehalt 800. Dazu: 8 Obstmesser, ein Fischbesteck und 3 Löffel. Versilbert. u.a. abgewandeltes Fadenmuster. (53614) (450,-)

873

Fadenmusterbesteckteile: Verschiedene Monogr. 9 große Löffel, 8 Dessertgabeln und Sahnelöffel, teilvergoldet. Gew. zus. ca. 900 g. Feingehalt 750 u. 12-löthig. Dazu: Versilberte Fadenmusterbesteckteile: 12 Fischmesser, Christofle, 6 Dessertgabeln, 12 Obstgabeln und Sahnelöffel.(53724) (280,-)

874

Rundes Tablett im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. D. 33 cm. Feingehalt 800. Gew. ca. 680 g. Handarbeit. (50100) (400,-)

875

Rundes Tablett im Barockstil. Geschweifter, profilierter Rand mit Voluten und Blattzweigen. D. 32 cm. Gew. ca. 800 g. Juwelier Seligmann. Wien. (50100) (500,-)

876

Ein vierkerziger und zwei zweikerzige Leuchter im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. H. 17 bzw. 19 bzw. 18 cm. (alle gefüllt). Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Binder. Schwäbisch Gmünd.(53606) (380,-)

877

Ovales Tablett im Barockstil. Im Spiegel Allianzwappen in Schildkartusche. D. ca. 29 x 39 cm. Gew. ca. 750 g. Feingehalt 800. (53606) (420,-)

878

Großer Vorlegelöffel, kl. Vorlegelöffel und zwei Eislöffel. Abgewandeltes Fadenmuster. Gew. zus. ca. 260 g. Kopenhagen. (53724) (130,-)

879

Sechs Fadenmusterlöffel. Gew. zus. ca. 250 g. Feingehalt 750 g. Im Etui. Dazu: 3 große Löffel und 3 Kaffeelöffel. Spatenmuster mit Mittelsteg. Gew. zus. ca. 210 g. Meister Vietor. Teilweise Feingehalt. 800. (53614) (150,-)

880

Ovales Tablett im Barockstil. Von kurzen doppelten Stegen gegliederter Rand. D. 35 x 28 cm. Gew. ca. 500 g. Feingehalt 800. (50100) (300,-)

881

Runde Schale mit breitem, gebuckeltem Rand, reliefiert mit Medaillons, Granatäpfeln und Tulpenblüten im Frühbarockstil. D. 26,5 cm. Im Inneren Widmung: Aus Dankbarkeit. Gew. ca. 320 g. Feingehalt 800. Fa. Lazerus Posen, Frankfurt/M. (53654) (280,-)

882

Flache runde Schale. Im Barockstil. Auf drei Kugelfüßen. Geschweifte Längsrillen. D. 23 cm. Gew. ca. 330 g. Feingehalt 835. Juwelier J. Hülse, Berlin. (53634) (220,-)

883

Sauciere auf Untersatz. Im Barockstil. Schiffchenform mit geraden Längsfalten. H. 6,5 cm. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 800. Juwelier Prochon. Fa. Bruckmann & Söhne. (53654) (300,-)

884

Rundes Tablett im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. D. 33,5 cm. Gew. ca. 680 g. Handarbeit, Feingehalt 800. (51729) (350,-)

885

Dreikerziger Leuchter. Modell Alt-Heidelberg. Mittelkerze und zwei seitliche, geschwungene Arme. H. 23 cm. (gefüllt). Feingehalt 925. (51562) (350,-)

886

Sieben Ragoutfin-Pfännchen im Barockstil. Mit kurzem Holzhenkel. (Porzellaneinsätze fehlen). Gew. zus. ca. 450 g. Feingehalt 800. Juwelier Sturm. (50100) (260,-)

887

Niedriger Kerzenleuchter im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. H. 8 cm. Gew. ca. 90 g. Feingehalt 830. Dazu: Kl. ovales Tablett mit glattem geschweiftem Rand. D. 19 x 15 cm. Gew. ca. 120 g. Feingehalt 835. (50100) (200,-)

888

Kl. Henkelschale. Im Barockstil. Achtfach godroniert. Auf eingezogenem Fuß. D. 11,5 cm. Gew. ca. 155 g. Bodenmarke. Dazu: Niedriger Leuchter. Versilbert. Ovaler Sockel. H. 11 cm. (53606) (130,-)

889

Tiefer Teller im Barockstil. Alternierend geschweift mit Rankenreliefzwickeln. D. 30 cm. Gew. ca. 520 g. Feingehalt 800. (46775) (200,-)

890

Sahnegießer und Zuckerschale im Barockstil. Auf Klauenfüßchen. Innen vergoldet. H. ca. 5 cm. Gew. zus. ca. 110 g. Feingehalt 835. Dazu: Kl. Leuchter im Barockstil. H. ca. 11,5 cm. Gew. ca. 80 g. Feingehalt 800. (53606) (150,-)

891

Kl. Sahnegießer im Barockstil. Muschelmotiv und Rocaillekartusche. Gew. ca. 70 g. Feingehalt 800. Dazu: 7 Schnapsbecher. Glatt. Mit Widmung d. Neusser Schützengesellschaft. Gew. zus. ca. 150 g. Feingehalt 800. (45603) (120,-)

892

Sahnegießer und Zuckerschale im Barockstil. Gefußt. Von doppelten Längsfalten gegliedert. Gew. zus. ca. 170 g. Feingehalt 800. Dazu: Kl. Teesieb auf Untersatz. Linsenfries. Gew. ca. 50 g. Feingehalt 800. (52387) (180,-)

893

11 Hummergabeln. Durchbrochenes Hummermotiv. Gew. zus. ca. 300 g. Feingehalt 800. Dazu: 12 Krebsmesser. Louis-XVI-Stil. Feingehalt 800. (53727) (250,-)

894

Zwei ovale Salznäpfe. Im Barockstil. Auf niedrigen Füßchen. Reliefiert mit Rocaillen und Gitterwerk. D. 9,5 x 6,5 cm. Gew. zus. ca. 145 g. Feingehalt 800. Dazu: Kl. glatte ovale Schale auf strukturiertem Stand. D. 19 x 12,5 cm. Gew. ca. 160 g. Feingehalt 925. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Und: Zuckerzange. (53654) (220,-)

895

Sahneset aus ovalem Tablett, Zuckerschale und Sahnegießer. Barockstil. Reliefierter Rocaillefries um den Rand. Gew. ca. 270 g. Feingehalt 925. (53708) (200,-)

896

Spatenmuster-Besteckteile: 7 Kaffeelöffel, Meister Range, Kassel, 5 Kaffeelöffel, Meister Häberlein, Nürnberg, 3 verschiedene Kaffeelöffel. Gew. zus. ca. 260 g. Und: 2 Lanzettlöffel, einmal Kassel und 3 Lanzettkaffeelöffel, wohl Weißenfels. Gew. ca. 130 g. 19. Jh. Sowie: Gabel mit Muschel.(53614) (150,-)

897

Drei verschiedene Untersetzer. Barockstil, Louis Seize bzw. Rokokostil. D. ca. 14 cm. Gew. zus. ca. 250 g. Feingehalt 800 bzw. 830. (53700) (180,-)

898

Kl. ovale Schale im Barockstil. Zarte Blattkante und gerade Längsfalten. Eingraviert Meisterschaft von Deutschland (Tontaubenschießen). 12.10.(19)29. 86 Treffer. D. 20 x 12 cm. Gew. ca. 120 g. Feingehalt 800. (44423) (75,-)

899

20 Dessertgabeln, 16 Kaffeelöffel und 5 Löffel. Gerundet mit Mittelsteg bzw. Spatenmuster mit Mittelsteg. Gew. zus. ca. 1200 g. 2. H. 19. Jh. (53606) (380,-)

900

Ovales Tablett im Rokokostil Mit Rosenblüten reliefierter Rand. D. 31 x 21 cm. Gew. ca. 360 g. Feingehalt 800. (50100) (200,-)

901

Zierteller im Rokokostil. Auf der Fahne reliefierte Rocaillekartuschen. Im Spiegel in den Wellen spielende Nixen und Triton. D. 23 cm. Gew. ca. 300 g. Phantasiemarken. (53606) (200,-)

902

Dreiteiliges Kaffeeservice. Im Rokokostil. Rechteckige Wandung auf kl. Klauenfüßen. Medaillons mit Diana und Amorette. Gew. zus. ca. 1080 g. (Kaffeekannenscharnier besch.). Fa. Wilhelm Weinranck, Hanau. (53700) (650,-)

903

Ovale Korbschale im Rokokostil. Von Gitterwerk, Ranken und Rosengirlanden durchbrochene Wandung. D. 20 x 15 cm. Gew. ca. 170 g. Niederlande. (53654) (120,-)

904

Körbchen mit Glaseinsatz. Im Rokokostil. Gitterwandung, Rosenblüten und Rocaillen. Auf vier Volutenfüßen. Innen vergoldet. H. 12 cm. (1 Henkelansatz besch.). Feingehalt 800. Gew. ca. 170 g.(53634) (120,-)

905

Kl. Henkelkorbschale im Rokokostil. Mit kobaltblauem Glaseinsatz. Von Ranken, Rosenblüten und Blumenkorb durchbrochene Wandung. Auf vier Palmettenfüßchen. Gew. ca. 190 g. H. 9 cm. Feingehalt 800. Dazu: Kl. versilberte Menage. Historismus mit nicht passenden Glaseinsätzen. Guillochiert. H. 14 cm. (52901) (220,-)

906

Vier kl. Kerzenleuchter mit reliefierten Rosenblüten. H. 3 cm. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 800. Dazu: Kl. ovales Tablett mit reliefierter Blütenfahne. D. 21 x 15 cm. Gew. ca. 200 g. (50100) (300,-)

907

Tafelbesteck mit Wappen der Familie Boxberger: Geisbock als Helmzier. Louis-XVI. 34 Menuemesser, 36 Menuegabeln, 18 Menuelöffel, 9 Dessertmesser, 16 Dessertgabeln, 17 Dessertlöffel, 17 Fischbestecke, 15 Kaffeelöffel, 11 Austerngabeln, 12 Obstmesser, 6 Obstgabeln, 3 Saucenkellen, Salatbesteck, Buttermesser und Suppenkelle. Gew. zus. ca. 9900 g. Feingehalt 800. Juwelier Hessenberg, Fa. Wilkens Bremen. (53724) (3000,-)

908

Ovale Platte mit Lorbeerkranz als Einfassung. D. 43 x 32 cm. Gew. ca. 980 g. Feingehalt 800.(50100) (550,-)

909

Rechteckige Platte im Louis-XVI-Stil. Umwickelter Stab. D. 35 x 28 cm. Gew. ca. 840 g. Feingehalt 800. Fa. H. J. Wilm, Berlin. (50100) (450,-)

910

Platzteller im Louis-XVI-Stil. Kranzfries und geschweifter Rand. D. 26 cm. Gew. ca. 570 g. Feingehalt 800. Juwelier J. H. Wilm, Berlin. (50100) (300,-)

911

Spargelzange. Louis-XVI-Stil. Feingehalt 800. Fa. Krischer. Gew. ca. 140 g. Beigegeben: 3 verschiedene Serviettenringe, zweimal Louis-XVI, einmal modern. Gew. zus. ca. 130 g. Feingehalt 800. Fa. Krischer. (53700) (110,-)

912

Senftopf und Pfeffermühle. Im Louis-XVI-Stil. Vasenform mit Kranzfestons und Herrscherköpfen. H. ca. 12 cm. Feingehalt 800. Einmal Gew. ca. 150 g. Fa. Lazerus Posen, Frankfurt/M. Dazu: Kl. Münzlöffel. (53654) (180,-)

913

Sechs Platzteller mit teilweise kannelliertem Rand. D. 28 cm. Gew. zus. ca. 2800 g. Feingehalt 800.(48391) (1700,-)

914

12 Kuchengabeln und 12 Kaffeelöffel. Verschieden. Louis-XVI-Muster. Monogr. AP bzw. EH. Dazu: 6 Lanzett-Mokkalöffel. HL. Gew. alle zus. 560 g. Feingehalt 800. Und: Sechs versilberte Messer.(53606) (180,-)

915

Kl. Teekanne auf eingezogenem Fuß. Gebaucht, von Perlfries abgesetzt. H. 11 cm. Gew. ca. 320 g. Feingehalt 875. (53606) (220,-)

916

Sieben Mokkalöffel. Empirestil, 7 Mokkalöffel mit von Rosen durchbrochenem Griff. Und: 4 Lanzettlöffelchen. Meisterzeichen Thorn im Rechteck, Dazu: Versilberte Petschaft. Art Deco und Löffelchen. Gew. zus. ca. 180 g. Feingehalt 800 u. a. (53606) (75,-)

917

Sechs Obstbestecke. Louis-XVI-Stil. Vergoldete Messinglaffen. Dazu: Vorlegelöffel mit Messinglaffe, Münzlöffel mit Achat, 2 Ziergabeln und englischer Handschuhweiter. Alles Feingehalt 800. Beigegeben: Pastetenheber. Neorokoko. Metall. (46240) (120,-)

918

Neun Löffel. Fadenmuster, verschieden. Gew. zus. ca. 400 g. Feingehalt 800. (46240) (150,-)

919

Henkelschale im Biedermeierstil. Gebuckelte Wandung, eingezogener Fuß. Bügelhenkel. H. ca. 11 cm. D. ca. 25 x 20 cm. Gew. ca. 650 g. Phantasiemarken. (53606) (380,-)

920

Große gefußte Aufsatzschale. Leicht gehämmert. Um die kelchförmige Wandung Godronen. H. 18 cm. D. 28 cm. Gew. ca. 670 g. Feingehalt 800. Modellnr. 5425. Fa. Zeichen MT.(53654) (600,-)

921

Große oblonge Schale. An den Schmalseiten Ranken-Volutenrelief. D. 42 x 18 cm. Gew. ca. 950 g. Feingehalt 925. Bremen. (53727) (750,-)

922

Runde Schale auf hohen geschweiften Füßen. Leicht gehämmerte blütenförmige Wandung mit Perlfriesrand. H. 13 cm. D. 23 cm. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 800. (53634) (250,-)

923

Runde, blütenförmige Schale von zwölf Längsfalten gegliedert und zwölffachem Rankenkartuschendurchbruch. D. 26 cm. Gew. ca. 250 g. Feingehalt 800. (52387) (220,-)

924

Becher auf eingezogenem Fuß. Konisch mit überfallendem Lippenrand. H. 11,5 cm. Gew. ca. 220 g. Feingehalt 800. (53727) (180,-)

925

Sechs kl. Becher mit überfallendem Lippenrand. H. 6 cm. (teilweise verbeult). Gew. ca. 150 g. Feingehalt 835. Dazu: Kl. Sahnegießer im Frühbarockstil. Rocaillen und Rosen. H. 5 cm. Gew. ca. 50 g. Fa. Neresheimer. Und: 6 Serviettenringe, verschieden, teilweise besch., (2 x versilbert). Sowie: 4 Kaffeelöffel und Obstmesser mit Zwiebelmustergriffen. (53614) (140,-)

926

Quadratische Schale mit Kordelrand. Leicht gehämmert. D. 24 cm. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 925. Handarbeit. (46088) (220,-)

927

Dänischer Münzlöffel. 2 Kronen, 1930 und Jahreslöffel 1935. Gew. zus. ca. 100 g. Feingehalt 925. Und: Münzlöffel mit Bavaria 1785. Dazu: Versilbertes Tranchierbesteck, Fadenmuster. Löffel, Nussknacker (besch.), Buttermesser, Gemüselöffel. Fadenmuster. Und: 3 Louis-XVI-Stil-Gabeln. Alles versilbert. (45608) (50,-)

928

11 verschiedene Besteckteile. a) Pastetenheber, b) 2 Sahnelöffel, c) Sieblöffel, d) 7 Kaffeelöffel, verschieden. Gew. zus. ca. 300 g. Feingehalt 800 u. a. Beigegen: Konvolut versilberter Besteckteile: Kuchenheber, Petit-Four-Zange, 2 Zuckerzangen und 20 verschiedene Kaffee- bzw. Mokkalöffel. Dazu: 2 niedrige Kerzenleuchter. Cohrs. Kopenhagen. (53724) (120,-)

929

Kleine Abendtasche aus Silberplättchengeflecht, Kugelbehang. Glatter Bügel. Gew. ca. 142 g. Feingehalt 800. (51803) (90,-)

930

Sechs Schnapsbecher auf gesteltztem Fuß. Eingravierte Prunusblüten und Vögelchen. H. 6,6 cm. Gew. zus. ca. 240 g. China. (51629) (220,-)

931

Fünfteilige Toilettegarnitur. Silbermontierung und Schildpatt. Handspiegel (besch.), Haarbürste, Kleiderbürste, Kamm und Puderdose. Feingehalt 925. (50100) (180,-)

932

Runde Schale auf eingezogenem Fuß. Glatte kelchförmige Wandung. Um den Rand reliefierter Fries aus Medaillons und Vasen in Girlanden. D. 25 cm. Gew. ca. 410 g. Sterling. International Wedgwood. USA. (53654) (320,-)

933

Reiseschöpfkelle im Etui. Gemuldet mit eingravierter Blattgirlande und Medaillon. Innen vergoldet. Zweifach zu klappender Henkel. H. ca. 7 cm. Gew. ca. 120 g. Sterling.(53697) (150,-)

934

Dreiteiliges Mokkaservice "Pomellato". Im Art-Deco-Stil. Glatte Tropfenform auf Stiftfüßen. H. ca. 14 bzw. 10 cm. Gew. zus. ca. 770 g. Feingehalt 925. Bez. Pomellato. Italien, nach 1967.(53697) (850,-)

935

Sechs Platzteller mit schmalem Rand. Glatt. D. 28 cm. Gew. zus. ca. 3000 g. Mexiko.(53622) (1500,-)

936

Rechteckige orientalische Schatulle. Auf Klauenfüßen. Allseitig dekoriert mit Tieren in Blätterfüllwerk und Schriftzeichen. 9 x 15 x 8,5 cm. Gew. ca. 540 g. (Scharniere besch.). (53614) (280,-)

937

Persische Balustervase. Allseitig dekoriert mit Blumen, Vögeln, Rankenwerk und figürlichen Kartuschen. H. 27 cm. Gew. ca. 430 g. (53654) (250,-)

938

Drei orientalische Silberteile: Teller, Kännchen und kl. Trompetenvase. Gew. zus. ca. 540 g. Dazu: Drei Zierlöffel mit Reiher-, Wappen- bzw. Schiffsbekrönung. (53727) (280,-)

939

Kovsch mit Brustbildnis Zar Peter I. von Russland in Medaillon. Messing, versilbert. Auf der Handhabe russischer Adler. Im Spiegel Brustbildnis Zar Peter I. in Uniform. Auf der Außenwandung reliefierter Doldenfries und Umschrift: Kovsch Geschenk des Don-Kosaken-Regiments Ortschaft Simovoi, Akseni Voloschenin. 1717. D. 33 x 14,3 cm. (Einriss). Russland, um 1717.(53700) (450,-)

940

Erinnerungslöffel. Messing. An die Krönung von Zar Alexander III. von Russland, am 5. Mai. 1883. Gedrehter Griff. Rückseitig eingravierter Doppeladler und Umschrift. Moskau, um 1883.(53700) (250,-)

940a

Zarter Henkelkorb. Biedermeier. "Argent Haché". Wandung aus Hermen und Blattwerk gebildet. Im Spiegel versilberte Applike mit Triangel spielendem Putto. D. 28 x 17 cm. Gew. ca. 300 g. Meisterzeichen Jost des Wilhelm August Jost, Inhaber einer Hacksilber- und Bronzefabrik in Berlin. Um 1822.(49090) (300,-)

941

Henkelschale. Historismus. Versilbert. Mehrfach eingezogene Wandung mit Henkeln und breitem guillochiertem Rand. Im Spiegel Kartusche. D. 36 x 22 cm. Fa. Krupp, Berndorf.(53654) (120,-)

942

Zwei Fingerschalen im Empirestil. Weißmetall. Kranzfries. Eingraviert Adler und HA. H. 7 cm. Dazu: Kl. Unterteller, Weißmetall. Gehämmert mit Monogr. JA. Christofle. Sowie: Zwei Kelche im Louis-XVI-Stil. H. 19,5 cm. Weißmetall. (53654) (75,-)

943

Kl. Kanne. Plated. Konisch, glatt. H. 17 cm. Fa. James Dixon & Sons, Sheffield.(43898) (100,-)

944

Jardiniere auf vier Klauenfüßen. Versilbert. Schiffchenförmige, teilweise gewellte Wandung mit Eierstabfries. H. 21 cm. D. 36 x 15 cm. Italien. (53606) (180,-)

945

Vier Platzteller. Glatt. Breiter Rand. D. 29,5 cm. Versilbert. (45722) (100,-)

946

Pastetenheber. Abgewandeltes Fadenmuster. Versilbert. Dazu: 11 Messer mit Louis-XVI-Wappenschild u. Monogr. PO. Versilbert. Christofle. Paris. Und: a) 10 Obstmesser, versilbert, b) Geflügelschere, c) 5 kl. Spargelzangen, d) 10 Messerbänkchen. (53724) (140,-)

947

Kl. Jugendstil-Tischkehrset. Versilbert. Vegetabiles Bandelwerk. (kl. Einriss am Besen). Dazu: Tranchiergabel. Louis-XVI-Stil. Monogr. PJ. (53700) (70,-)

948

Kl. rechteckiges Körbchen mit starrem Henkel. Weißmetallgeflecht mit Glaseinsatz. D. ca. 22 x 12 cm. Dazu: Drei kugelige Weißmetall-Korkenbekrönung. Und: 8 verschiedene Obstmesser. Historismus. Versilbert. (53725) (90,-)

949

Transchierbesteck, Gabel und Buttermesser. Achatgriffe. Metall-Laffen. (43948) (150,-)

950

Konvolut. Besteckteile, verschiedene Entwerfer d. Fa. Bruckmann bzw. Wellner etc. 36 Stück u. a. Menuebestecke, Dessertbestecke, Kaffeelöffel und dänischer Sieblöffel. (53724) (50,-)

951

Besteckteile. Verschieden a) Art-Deco-Bandelwerk, b) 3 Gabeln, 2 Messer, 3 Löffel. Art Deco. Fa. Wieder, c) Kuchenschaufel, Chippendale, d) Pastetenheber. Louis-XVI. (53614) (40,-)

952

Sechs Fischbestecke mit Beingriff. Plated. Gravierte Laffen. England. (53634) (120,-)