Auktion 634

17. - 19. Juni 2010
 
Schmuck

1274 Zwölfreihiges Saatperlencollier mit Medaillonschließe. Rotgold. Email, Perlen und winzige Diamanten. Marquisförmige Schließe mit Perlkranz und 12 Diamanten. Im Zentrum zwei Junge fütternder Pelikan aus winzigen Saatperlchen in Nest auf kobaltblau hinterlegtem Glas. Bombiertes Glas als Abdeckung. D. ca. 3 x 1,7 cm. (Winzige rep.). England, um 1800. In Etui d. Fa. Mallet Goldsmith, Bath. (51621) Farbtafel 31 (2500,–)

1275 Miniaturenring. Rotgold und kobaltblaues Email. Rechteckige Miniatur mit abgefasten Ecken. In Grisaille vor Altar kniende Göttin, einen Kranz ablegend. Unter Baumkrone. 2,2 x 1,2 cm. In Ringschiene mit kobaltblauem Emailrand und Goldumschrift: „Das Band der Liebe ist suess.“ D. insgesamt 3,2 x 1,7 cm. Deutsch, um 1800. (51621) Farbtafel 31 (1500,–)

1276 Lava-Kamee. Profilbildnis eines römischen Dichters (Vergil?) mit langen Locken, im Profil. D. 2,6 x 2,5 cm. In glatter ehemals vergoldeter Metallfassung. Italien, um 1830. (50555) (100,–)

1277 Biedermeierring. Gold, Email und Perlchen. Rautenform. Ausgefasst mit kl. Rosette aus 7 Diamantrosen. Auf königsblau emailliertem Grund. Eingefasst von Saatperlchen. (52040) (400,–)

1278 Granathalskette. Historismus. Aus kl. Granatperlen geflochtene Quadrate mit Bogenpendentifs. Vergoldetes Kastenschloss. (49508) (300,–)

1279 Goldemail-Taschenuhrendeckel als Brosche. 585/f. Gold. Farbiges, von grünen Ranken gerahmtes Biedermeier-Emailbildchen mit Mutter und Kind vor Alpensee. D. 3,4 cm. Eingearbeitet in Messingrand mit Perlchen und Glaspastenkranz. Gehäusenr. 118 459. Schweiz, 19. Jh. (50555) (200,–)

1280 Gr. Kameebrosche. Viktorianisch. Vergoldete geschweifte Rahmung mit kl. Blütenbesatz. Ausgefasst mit ovaler Muschelkamee mit klassischem Mädchenprofil als Allegorie auf den Herbst mit Weinreben im Haar. D. 5 x 4,5 cm. Um 1850. (52049) Farbtafel 31 (650,–)

1281 Beweglicher Schlangenarmreif. Biedermeier. Kupfer, vergoldet. Kopf ausgefasst mit Markasiten und 2 grünen Farbsteinen als Augen. Wohl Russland, um 1860. (52049) Farbtafel 31 (280,–)

1282 Kl. Kameebrosche als Trauerschmuck. Oblonge Onyxplatte mit aufgelegter gefärbter Biskuitporzellankamee, einem klassizistischen Mädchenprofil. D. 4,5 x 3 cm. In (neuzeitlichem) 925/f. Silberrahmen. England, um 1860. (52049) Farbtafel 31 (250,–)

1283 Kameebrosche als Trauerschmuck. Ovale Onyxplatte mit aufgelegter schwarzer Biskuitporzellankamee einer klassizistischen Prinzessin im Profil mit Diadem, Sternhalskette und -ohrringen aus Messing. In Blütenkranz mit sechs roten Glassteinen. D. 5,5 x 4,5 cm. England, um 1860/70. (52049) Farbtafel 31 (400,–)

1284 Goldener Kameearmreif. Historismus. Glatte Bandform. Ausgefasst mit ovaler Muschelkamee, klassizistischem Mädchenkopf im Profil. D. 4 x 3 cm. In Kordelfassung mit je drei kl. Saatperlchen. Gew. ca. 38 g. (52138) Farbtafel 31 (600,–)

1285 Muschelkamee als Brosche. Historismus. Gold. Zu vor. Nr. passend. Ausgefasst mit klassischem Mädchenkopf mit Zopffrisur im Profil. D. ca. 4,2 x 3,5 cm (Spr.). In Kordelfassung mit je drei kl. Saatperlchen. (52138) Farbtafel 31 (320,–)

1286 Weiße Korallenkamee mit antikisierender Büste der Göttin Flora, im Profil. D. 4 x 3 cm. In glatter Goldfassung als Anhänger. Italien, um 1900. (50555) Farbtafel 31 (200,–)

1287 Große Muschelkamee. Profilbildnis einer Siegesgöttin mit Lorbeerkranz im Haar. D. 5 x 4 cm. In 585/f. Goldfassung mit antikisierendem Bogenfries. Als Brosche gearbeitet. Um 1900. (49900) Farbtafel 31 (180,–)

1288 Historismus-Medaillonbrosche. Oval. Ausgefasst mit weißlich durchscheinender Achatplatte. Fassung aus Spiralband und kl. Halbblüten. D. 6 x 5 cm. (50555) (170,–)

1289 Kl. Granatbrosche. Sternform, ganz ausgefasst mit Granaten. Um 1900. (52138) (120,–)

1290 Kl. Granatbrosche. Rosettenform, ganz ausgefasst mit Granaten. Um 1900. (52138) (120,–)

1291 Granatbrosche in Gestalt eines Schmetterlings. Ganz ausgefasst mit Granaten. In den Fühlern zwei winzige Saatperlchen. Um 1900. (52137) (240,–)

1292 Ein Paar Granatohrringe. Ovaler Granat und kl. Granaten als Rand. (49689) (80,–)

1293 Jugendstil-Goldbrosche. Durchbrochene Rankenform. Ausgefasst mit 3 Altschliffbrillanten von zus. ca. 0,70 ct. kl. Saphir, winzigen Saatperlchen, 2 grünen Farb- steinen und kl. grünem Farbstein als Pendentif. (52192) Farbtafel 32 (1300,–)

1294 Jugendstil-Emailanhänger. Silber. Durchbrochenes Rankenschild mit einbeschriebener Krokusblüte. Transluzides Email in Grün, Türkis, Blau und Rosa. H. 5 cm. Meisterzeichen H. P. im Rechteck. Gliederkettchen. Birmingham, um 1909. (52049)) Farbtafel 31 (320,–)

1295 Brillantcollier in Gestalt eines stilisierten Schmetterlings. Gold, rhodiniert. Ausgefasst mit Brillant in Tropfenform als Fühler, Altschliffbrillant von ca. 0,50 ct als Leib, 9 Altschliffbrillanten von zus. ca. 1,80 ct. und kleinen Altschliffbrillanten als Besatz. D. 4 x 4,5 cm. An dünner 585/f. Weißgoldgliederkette. Anf. 20. Jh. (51375) Farbtafel 32 (4000,–)

1296 Ein Paar Ohrgehänge. Rotgold, teilweise rhodiniert. Tropfenanhänger, ausgefasst mit je einem kl. Altschliffbrillanten von zus. ca. 0,30 ct. Um 1910/20. (52201) (400,–)

1297 Zarter Ring. 585/f. Gold, teilweise rhodiniert. Durchbrochene Rechteckfrom, ausgefasst mit 3 kl. Altschliffbrillanten und Diamanten als Besatz. Um 1920. (52201) (400,–)

1298 Ein Paar Art-Deco-Ohrgehänge. Platin. Bewegliche Stabform, teilweise mit Onyx. Ausgefasst mit je einem Altschliffbrillanten von zus. ca. 1,70 ct. (pique–vvs) und ca. 26 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. Steck-Schlaufenverschluss. (52111) Farbtafel 32 (5000,–)

1299 Brillantcollier Art Deco. Flügelform an dünner Platinkette. Ganz ausgefasst mit kl. Diamanten von zus. ca. 1,65 ct. und kl. Perle. Als Pendentif Altschliffbrillant von ca. 0,66 ct. an vier kl. Brillanten. (52111) Farbtafel 32 (3500,–)

1300 Brillantsolitär von ca. 5,71 ct. (crystal–si) in 750/f. Weißgoldfassung mit durchbrochenen Seiten, ausgefasst mit kl. Brillanten als Besatz. (52203) Farbtafel 30 (38000,–)

1301 Ein Paar Perl-Brillant-Ohrgehänge. Art-Deco-Form. Lange Stabform mit Bandelwerkmotiv, ganz ausgefasst mit 250 kl. Brillanten von zus. ca. 2,75 ct., 4 Brillantbaguetten von zus. ca. 0,26 ct und je einem Südseeperlbuton von D. ca. 1,4 bzw. 1,3 cm. Lg. 8,4 cm. Gestempelt 18 ct. (52111) Farbtafel 30 (5500,–)

1302 Brillantarmband. Art Deco. Sieben durchbrochene Rechteckglieder und 7 kurze Scharniere. Ganz ausgefasst mit 151 kl. Brillanten von zus. ca. 6,70 ct und 84 Saphircarrées als Scharniersaum von zus. ca. 2,20 ct. (52111) Farbtafel 32 (9500,–)

1303 Kl. Brillantstabbrosche. Art Deco. Gold. Ausgefasst mit 20 kl. Altschliffbrillanten nach Verlauf von zus. ca. 0,80 ct. (52198) (750,–)

1304 Citrin-Stabbrosche. Art Deco. Gold. Ausgefasst mit rechteckigem Citrin in Treppenschliff. Die Seiten ganz ausgefasst mit Altschliffbrillant in Navettefassung, 3 kl. Altschliffbrillanten als Halterung von zus. ca. 0,40 ct und kl. Diamanten als Besatz. (52192) (1100,–)

1305 Perl-Brillant-Kleiderclip als doppelte Muschel. 585/f. Gold, teilweise rhodiniert. Ausgefasst mit je einem Perltropfen, je 4 Altschliffbrillanten von zus. ca. 1,50 ct. und je 24 kl. Diamanten als Besatz. Einsetzbar als Mittelstück in breites Weißgoldflechtband. Br. 2 cm. 585/f. Weißgold. Gew. ca. 25 g. Clips sign.: Gold- mann, Hamburg. Um 1930/40. (52115) Farbtafel 32 (3200,–)

1306 Goldhalsband mit Brillantsolitär von ca. 2,00 ct. 585/f. Gold-Fischgrätflechtband. Goldgew. ca. 40 g. (51389) Farbtafel 32 (4500,–)

1307 Diamantherz als Anhänger von ca. 1,27 ct. (top wesselton-si). An dünner Kette. (52217) (4800,–)

1307a Brillantsolitärring. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit Brillant von ca. 3,78 ct. (Pique). (52200) (4200,–)

1308 Brillantsolitär. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit Brillant von ca. 3,50 ct. (Pique) und kl. Brillanten als Besatz. (52200) (3500,–)

1309 Brillantsolitärring. 585/f. Gold. Ausgefasst mit Brillant von ca. 2,01 ct. (Pique) und kl. Brillanten als Besatz. (52200) (2400,–)

1310 Brillantring. 585/f. Weißgold. Bandschiene, ausgefasst mit Brillantsolitär von ca. 1,84 ct. und 16 kl. Brillanten als Besatz. (52200) (2000,–)

1311 Brillantring. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit Brillantsolitär von ca. 1,10 ct. (Top crystal–vvs), einbeschrieben in 26 kl. Smaragde (2 Steine fehlen). (1800,–)

1312 Brillantsolitärring. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit Brillant von ca. 0,64 ct. (Lupenrein-top wesselton). (52115) (1600,–)

1313 Brillantsolitärring. 585/f. Weißgold. Gespalten. Ausgefasst mit Brillant von ca. 1,40 ct. (Pique) und 24 flankierenden winzigen Brillanten. (52200) (1500,–)

1314 Brillantring nach einem Modell von Van Cleef & Appels. Ganz ausgefasst mit Brillanten von zus. ca. 1,44 ct (River-top wesselton, lupenrein-. vvs) (52216) (2200,–)

1314a Ein Paar Brillantohrstecker. Weißgold. Ausgefasst mit je einem Brillantsolitär von zus. ca. 1,42 ct. (52200) (1500,–)

1315 Ein Paar Brillantohrstecker. Gold. Ausgefasst mit je einem Brillantsolitär von zus. ca. 1,43 ct. (52200) (1400,–)

1316 Brillantsolitär. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit Brillant von ca. 1,21 ct. und je 4 kl. flankierenden Brillanten. (52200) (1200,–)

1317 Brillantring. 585/f. Gold. Oval, mit stilisierten Doppelfedern, ganz ausgefasst mit 3 Brillanten von zus. ca. 0,77 ct. und kl. Brillanten von zus. ca. 0,94 ct. (1200,–)

1318 Brillantcollier. 750/f. Weiß- und Gelbgold. Ausgefasst mit Brillant von ca. 0,45 ct. (Weiߖvvs), carmoisiert von 15 Brillanten von zus. ca. 0,65 ct. (Crystal–si–vs). An flexibler Golddrahtkette. Beigegeben: Wertgutachten d. Fa. Heydemann. (52037) (950,–)

1319 Brillantring. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit Brillant von ca. 0,50 ct. und flankiert von 2 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. Meisterzeichen CRI. (51389) (1200,–)

1320 Goldring mit 15 pavégesetzten Brillanten von zus. ca. 0,70 ct. in strukturierter 750/f. Goldfassung. Meisterpunze CB: Bucherer. (51621) (800,–)

1321 Brillantring. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit 3 Brillanten von zus. ca. 0,73 ct. (Cape-vs si). (750,–)

1322 Goldbandring. 750/f. Gold. Ausgefasst mit 3 kl. Brillanten nach Verlauf, einge- fasst mit Saphircarrés. (50444) (420,–)

1323 Schlangenring. Vierfach gedreht. 750/f. Gold. Der Kopf ausgefasst mit Altschliff- brillant. London, um 1938. (49510) (250,–)

1324 Smaragd-Brillantarmband. Platin. Ausgefasst mit quadratischem Columbia-Smaragd von ca. 3,70 ct. In Brillantquadrat und an Brillantblütengliedern aus ca. 113 Achtkantdiamanten von zus. ca. 1,71 ct. Niederländischer Stempel von 1953 für importierte Gegenstände aus Platin. (52111) Farbtafel 32 (9000,–)

1325 Smaragd-Brillantring. Weißgold. Bandform. Ausgefasst mit Columbia-Smaragd in Tafelschliff von zus. ca. 2,55 ct. Carmoisiert von kl. Brillanten von zus. ca. 1,00 ct. Dazu: Expertise des European Gemological Laboratory. (52216) (8500,–)

1325a Smaragd-Brillantring. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit quadratischem Smaragd in Tafelschliff, umgeben von doppeltem Kranz von zus. 28 kl. Brillanten von zus. ca. 1,50 ct. (51389) (1400,–)

1326 Rubin-Brillantring. Weißgold. Ausgefasst mit Rubin von ca. 8,19 ct., carmoisiert von 9 Brillanten von zus. ca. 1,69 ct. (52216) (6500,–)

1326a Rubin-Brillantbrosche. 750/f. Weißgold. Spiralform mit Blütenbesatz. Ausgefasst mit 10 Rubintropfen bzw. -navetten und 32 runden Rubinchen. (50444) (1400,–)

1327 Rubin-Brillantring. 750/f. Weißgold. Rosettenform mit flankierenden Brillanten. Ausgefasst mit kl. rundem Rubin und 16 kl. Brillanten zus. ca. 0,50 ct. (51389) (900,–)

1328 Goldbandring. 585/f. Rotgold. Ausgefasst mit ovalem Rubin, flankiert von je einem Altschliffbrillant von je ca. 0,22 ct. (Top wesselton–si). Beigegeben: Schmuckpass des Juweliers Herrendorf. (52038) (900,–)

1329 Rubin-Brillant-Ring. 750/f. Gold. Ausgefasst mit Brillant von ca. 0,64 ct. (Top crystal–si). Meisterzeichen W: Wilm, Berlin. (900,–)

1330 Designer Anhänger. 750/f. Gold und Platin. Quadratisch in der Front ausgefasst mit dreieckigem Rubincabachon von ca. 5,0 ct. 3,1 x 2,5 cm. Gew. ca. 13 g. Punze B.: Juwelier Bergner, Bremen. (52115) (900,–)

1331 Goldring. Scharnierform, ausgefasst mit 2 synthetischen Rubinen. Im Stil der 40er Jahre. (52111) (450,–)

1332 Ein Paar Ohrstecker und Anhänger. Gold. Ausgefasst mit je einem ovalem Rubin- spinell von zus. ca. 2,00 ct. u. 2 winzigen Brillanten. (49823) (500,–)

1332a Goldene Stabbrosche mit 2 synthetischen Rubinen. Ausgefasst mit 14 winzigen Diamanten. Dazu: 2 Stabbroschen mit rotem bzw. blauem Farbstein. Doublegold. Und: 14 ct. Weißgold-Stabbrosche mit synthetischem Saphir. Filigran durchbrochen. Um 1930/40. (51621) (300,–)

1333 Saphir-Brillantring. Weißgold. Ausgefasst mit ovalem natürlichem Burma-Saphir von ca. 5,09 ct. umgeben von 9 Brillanten von zus. ca. 1,19 ct. Beigegeben: Expertise des European Gemological Laboratory. (52216) (8500,–)

1334 Saphir-Brillantring. 750/f. Weißgold. Ovaler Saphir von ca. 1,33 ct., umgeben von Doppelkranz aus 18 kl. Brillanten von zus. ca. 1,00 ct. (51621) (900,–)

1335 Saphir-Brillantring. 585/f. Weißgold. Drei Saphire, einmal als Navette und 17 kl. Brillanten. (51621) (850,–)

1336 Saphir-Brillantring. 585/f. Gold. Rosettenform. Ausgefasst mit rundem Saphir und Kranz aus 10 kl. Brillanten von zus. ca. 0,32 ct. (51621) (750,–)

1337 Saphir-Brillantring. Weißgold. Strahlenform. Ausgefasst mit 9 rautenförmig geord- neten Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. und 6 Saphirnavetten. (51621) (800,–)

1338 Aquamarinring. 585/f. Weißgold. Rechteckiger wasserheller Aquamarin in Trep- penschliff. D. ca. 2,1 x 1,3 cm. Glatte Schiene. (52138) (1200,–)

1339 Aquamarin-Brillantring. 585/f. Weißgold. Ovaler, hellblauer Aquamarin in Scherenschliff. D. ca. 2,0 x 1,1 cm. Carmoisiert von 20 kl. Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. (52138) (1600,–)

1340 Allianzarmband aus je 11 alternierenden Aquamarin- bzw. Goldberyllsteinen. 585/f. Weißgold. (52115) (500,–)

1341 Großer Citrinanhänger an doppelreihiger Perlenkette. Rechteckiger Citrin von ca. 250 ct. in Facettenschliff. Schnur mit Fransen aus ca. 151 gleichgroßen Zuchtperlen. Rautenförmiges Art-Deco-Schloss mit Smaragd und kl. Brillanten. (52115) Farbtafel 31 (1200,–)

1342 Citrin-Brillantring. 750/f. Weißgold. Ovaler Madeira-Citrin in Facettenschliff von ca. 4,97 ct., teilweise eingefasst mit 7 kl. Brillanten und zus. ca. 0,35 ct. (Top-wesselton–vsi). Meisterpunze DJ im Rechteck: Dietrich Jaeschke. Beigegeben: Rechnung von 1983. (52124) (750,–)

1343 Amethystbrosche. Gold. Ovaler Amethyst in Scherenschliff. D. ca. 2,2 x 1,9 cm. Carmoisiert von kl. Perlkranz. England. (52050) (350,–)

1344 Amethystring. 585/f. Weißgold. Ovaler Amethyst in Facettenschliff, seitlich besetzt mit je 3 kl. Brillanten von zus. ca. 0,24 ct. Beigegeben: Rechnung von 1996. (52124) (300,–)

1345 Amethystring. Gold. Ausgefasst mit Amethystcabochon (verkratzt) und kl. Bril- lantspangen. (52050) (220,–)

1346 Anhänger und Ring. 585/f. Gold. Ausgefasst mit je einem madeirafarbenen Topas. Dazu: 750/f. Goldgliederkette. Gew. ca. 18 g. (50444) (220,–)

1347 Turmalin-Brillantring. 750/f. Weißgold. Rechteckiger Turmalin in Treppenschliff, umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. (50444) (650,–)

1348 Ein Paar Türkis-Onyx-Ohrgehänge von R. Petrosino. 750/f. Weißgold. Facettierter Türkiscabochon und an einem kleinem Querstab angehängter Onyx-Tropfen. Italien. (52111) (1300,–)

1349 Brosche. Juweliersarbeit. 750/f. Gold. Oval, mit einbeschriebenem durchbrochenem Blattwerk. Ausgefasst mit Türkiscabochon, Perle und 10 Farbsteinen. Gew. ca. 12 g. Beigegeben: Schaumgoldmedaillonbrosche. Historismus. (52050) (250,–)

1350 Rauchquarz-Anhänger und -ring. Art Deco. Silber. Rechteckig, teilweise getreppt. Ausgefasst mit a) sechseckigem Rauchquarz und b) rechteckigem Stein und Markasiten. (43302) (140,–)

1351 Rauchquarz-Armreif. Silber. Volkskunst. Ausgefasst mit großem ovalem Rauch­topas in Scherenschliff. Aufgelegte Silberspiralen und -noppen. (43302) (100,–)

1352 Großer Kameeanhänger. 585/f. Weißgoldfassung mit kl. Perlchen und vier winzigen Diamanten. Ausgefasst mit Muschelkamee mit Profilporträt eines jungen Mädchens als Flora. D. 5,5 x 4,5 cm. Rückseitig monogr. u. dat. (19)81. Wohl Idar-Oberstein. (52039) (850,–)

1353 Muschelkameering. Gold. Florabüste. (besch.). Und: Perlring. 585/f. Gold. Sowie: Emailring. Kupfer. (49900) (100,–)

1354 Kurze Perlenkette aus ca. 44 gleichgroßen Zuchtperlen von ca. 0,80 cm. 585/f. Weißgoldschloss mit 3 Ösen für dreireihiges Collier, ausgefasst mit kometenschweifartig angeordneten 38 kl. Brillanten nach Verlauf und 13 kl. Saphiren. (51621) Farbtafel 31 (1800,–)

1355 Perlenkette. „Choker“. Aus 86 gleichgroßen Zuchtperlen. (52124) (800,–)

1356 Lange doppelreihige Perlenkette aus ca. 199 gleichgroßen Zuchtperlen von D. ca. 0,6 cm. 750/f. Weißgold-Rosettenschloss, ausgefasst mit kl. Rubinen. (52137) (700,–)

1357 Perlenkette. Choker. Aus 110 gleichgroßen Zuchtperlen. (48024) (700,–)

1358 Dreireihige Perlenkette aus ca. 160 gleichgroßen Zuchtperlen von D. ca. 0,6 cm. 750/f. Weißgoldkastenschloss mit 6 Perlen und 6 kl. Rubinen. (50444) (900,–)

1359 Ein Paar Perl-Ohrstecker. 585/f. Gold. Blütenranke mit Dolde, ausgefasst mit win- zigem Diamant und je einer Zuchtperle. (52115) (350,–)

1360 Perl-Goldring. 585/f. Gold. Im Archaischen Stil. Echse, eine Perle in den Klauen haltend. Gew. ca. 12 g. Meisterpunze B: Bergner, Bremen. (52115) (300,–)

1361 Perlring. 750/f. Gold. Ausgefasst mit Zuchtperle von ca. 0,75 cm., eingefasst mit je drei kl. Brillanten. Meisterpunze W und Krone: Wempe. (51621) (550,–)

1362 Perl-Brillantring. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit Zuchtperle von ca. D. 0,80 cm. Flankiert von 2 Brilanten von zus. ca. 0,40 ct. (50444) (600,–)

1363 Perl-Smaragdbrosche. 585/f. Weißgold. Ovale, durchbrochene Rankenform mit graugetöntem Perlbuton als Anhänger. Ausgefasst mit 6 kl. Smaragden, Perl- kränzchen und Diamanten. (52115) (350,–)

1364 Perlkrawattennadel und dreireihiges Perlarmband. a) Gold mit mit kl. Zuchtperle und winzigem Brillant b) aus 72 kl. Süßwasserperlen und 825/f. Silberkastenschloss. (52138) (300,–)

1365 Biwaperlenkette mit Malachitkugel und je 6 kl. Goldkugeln. Drei verschlungene Stränge. Metallkarabinerverschluss. (X) (52124) (250,–)

1366 Biwaperlenkette mit 89 kl. Goldringen. Aus länglichen und runden abgeflachten Perlen. Metallkugelschloss. Wohl von Klaus Wurzbacher. Beigegeben: Rechnung von 1985. (52124) (220,–)

1367 Kurze Perlenkette aus 66 Zuchtperlen nach Verlauf. 585/f. Goldschloss. Dazu: Zwei verschiedene kurze Perlenketten mit Silberschlössern. (Perlen teilweise abgestor- ben). (50444) (220,–)

1368 Rosafarbene und weiße Biwaperlenkette. Choker. Dazu: Kurze Biwaperlenkette aus drei gedrehten Strängen. Unregelmäßig. Weißmetallschloss. (52124) (150,–)

1369 Lange Königsgliederkette. 750/f. Gold. Lg. ca. 90 cm. Gew. ca. 136 g. (X) (52124) (1400,–)

1370 Königsgliederarmband. 750/f. Gold. Gew. ca. 28 g. (X) (52124) (340,–)

1371 Armband zweierlei Gold. 750/f. Gold und Weißgold. Schraffierte feine Wabenglieder und einbeschriebene Rosetten. Br. 3 cm. Gew. ca. 113 g. (52050) (1400,–)

1372 Goldblütenbrosche. 585/f. Gold. Juweliersarbeit. Orchideenblüte, ausgefasst mit dreieckigem Topas, 2 Saphirnavetten, 6 kl. Saphiren, 2 Smaragde und Brillant. Lg. ca. 10,5 cm. Gew. ca. 24 g. Meisterpunze B: Bergner, Bremen. (52115) (1400,–)

1373 Designer-Armspange mit rundem Amethyst in Facettenschliff und 4 winzigen Diamanten. Vegetabile Form und glatter Reif. 585/f. Gold. Gew. ca. 27 g, (52115) (1200,–)

1374 Designer-Goldcollier. 585/f. Gold und Platin. Satiniert. Nierenförmige, leicht gebogene Scheibe mit Stabanhänger. Ausgefasst mit ovalem Saphir von ca. 2,7 ct. und winzigem Diamant. An Goldgliederkette. Gew. ca. 22 g. (52115) (750,–)

WURZBACHER, KLAUS, Goldschmied

1375 Goldcollier. 750/f. Gelbgold. Asymmetrische, verformte Scheibe an Flachgliederkette. Ausgefasst mit blauem Zirkon von 0,16 ct. und 3 winzigen Brillanten. Goldgew. ca. 22 g. Meisterpunze. Beigegeben: Rechnung von 1990. (X) (52124) (500,–)

DERSELBE

1376 Biwa-Perlring. 750/f. Gold. Ovale, abgeflachte Biwaperle, gehalten von Goldspangen. Ausgefasst mit 2 winzigen Brillanten. Beigegeben: Rechnung von 1981. (X). (52124) (300,–)

1377 Ein Paar Goldknotenohrstecker. 585/f. Gold und je ein kl. Brillantsolitär von zus. ca. 0,50 ct. und kl. winzigen Brilanten als Zentrum. (52198) (1100,–)

1378 Armspange in dreierlei Gold. 585/f. Weißgold, Gelbgold und Rotgold. Ausgefasst an den Spangenenden mit je 11 kl. Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. Gew. ca. 44 g. (52199) (1100,–)

1379 Breiter Bandring mit zweierlei Gold. 585/f. Weißgold und Gelbgold. Zu vor. Nr. passend. Spange ausgefasst mit kl. Brillanten. Gew. ca. 12 g. (52199) (650,–)

1380 Goldbuchstabe R. 750/f. Gold. Ausgefasst mit 19 konturierenden Brillanten von zus. ca. 0,87 ct. (Top wesselton–if–vs). Gew. ca. 17 g. Meisterzeichen W: Wilm, Berlin. (350,–)

1381 Goldstabbrosche. 18 ct. Ausgefasst mit 3 Brillanten von zus. ca. 0,45 ct. Gew. ca. 8 g. (52050) (220,–)

1382 Dünne Goldgliederkette mit 12 dazwischengesetzten Zuchtperlen. 750/f. Gold. Gew. ca. 18 g. (52124) (220,–)

1383 Zwei Goldanhänger. 585/f. Gold an langer dünner 750/f. Goldgliederkette. a) Tierkreiszeichen Stier b) Münze mit Helgoland und Heiligem. Gew. zus. ca. 20 g. (52124) (250,–)

1384 Goldbrosche in Gestalt einer Bratsche. Auf dem Kasten belegt mit schwarzem bzw. mattweißem Quarz. Lg. 6,4 cm. Gew. ca. 13 g. (52138) (220,–)

1385 Goldmünze als Anhänger. 10 Mark Deutsches Reich 1904. Gew. ca. 5 g. Gehen- kelt. (52050) (75,–)

1386 Goldring. 585/f. Gold. Drehbare, ovale Platte mit stilisiertem Skarabäus. Gew. ca. 9 g. Meisterpunze B: Bergner, Bremen. (52115) (180,–)

1387 Ein Paar Manschettenknöpfe. 585/f. Gold. Scheibenform, ausgefasst mit winzigem Diamant und blauem Jeansstoff. Meisterpunze B: Bergner, Bremen. (52115) (300,–)

1388 Dukatengold-Bandring. Gew. ca. 14 g. (Stein fehlt). Dazu: Dreieckiger Citrin, (besch.), roter Farbstein und 5 verschiedene Achatcabochons. (50555) (70,–)

1389 Goldring mit getreppter Schiene, ausgefasst mit kl. Brillant. 14 ct. Gold. (52111) (450,–)

1390 Drei zarte Ringe. 585/f. Gold. a) ausgefasst mit 5 Naturperlen b) mit 2 winzigen Diamanten und rosa Farbsteinen c) Herzchen mit winzigen Diamanten. Dazu: schmaler und breiterer Goldring, einmal Sternfries. 585/f. Gold. Gew. zus. ca. 9 g. (51389) (350,–)

1391 Barockes, stilisiertes Silberwappenschild. Ausgefasst mit Perlmutthalbschale, 4 kl. Diamantrosen und grünem Glasstein. Gepunztes Speichenrädermotiv. D. 4,5 x 4,2 cm. Als Brosche gearbeitet. Dazu: Vierpasschild mit c-Bögen und hinterlegten Granaten. Messing, vergoldet und Zinn. D. 5 cm. Als Brosche gearbei- tet. 18./19. Jh. (50555) (120,–)

1392 Sieben Schmuckteile: a) Vergoldetes Bettelarmband mit 9 kl. verschiedenen Anhängern u. a. 2,5 Goldpeso-Mexico 1920. b) Türkisring Messing. Volkskunst. c) Ein Paar Ohrclips, Silber, ausgefasst mit Türkiscabochons u. Bergkristall. d) Türkisbrosche. Modeschmuck. e) Bergkristallring. f) Ring mit Wachsperle. (43302) (80,–)

1393 Ovale Porzellanminiaturbrosche. 585/f. Goldfassung. Bunt gemalte Rokokodame mit Strohhut. D. 4 x 3 cm. (52198) (280,–)

1394 Miniaturenanhänger in 750/f. Goldfassung. Ovale Miniatur mit koketter Rokokodame in Landschaft in bunten Aquarellfarben. D. 5,8 x 4,5 cm. An 585/f. Gold- gliederkette. Gew. ca. 5 g. (52198) (380,–)

1395 Silberarmband. 925/f. Silbergeflecht aus fünf Reihen und drei Kastengliedern. Gew. ca. 34 g. Dazu: Zwei lange Metallgliederketten a) Doppelpanzerglieder mit 2 Herkulesknoten b) Zopfgeflecht. Und: Schwarzer Emailbandring mit Zirkonen. (52124) (75,–)

1396 Hämatitkette und -armband. Choker aus ca. 80 gleichgroßen Kugeln bzw. zwei- reihig mit 36 Kugeln. 925/f. Silberkastenschloss. (52124) (250,–)

1397 Halskette aus Yukatan. Sandfarbener Hartstein, wohl Kalkstein. 33 gleichgroße Kugeln, mit dazwischengesetzten kl. Glasperlen. (52037) (150,–)