Auktion 644

06. - 08. Dezember 2012
 
Glas

959

Pokal. Fußplatte, Balusterhohlschaft und Kuppaansatz mit mattgeschnittener Spitzblattborte. Auf konischer Kuppa in teils geblänktem Mattschnitt bekrönter preußischer Adler mit Szepter, Reichsapfel und FR-Monogramm für König Friedrich I. Auf der Rückseite Ordensstern des Schwarzen Adlerordens mit Devise: Suum cuique. Geschälter Mundrand. H. 24,3 cm. (Ger. glaskrank). Potsdam, vor 1713. (54050) (1600,-)

960

Gr. Pokal. Scheibenfuß, Doppelbaluster-Hohlschaft und Kuppaansatz mit mattierter Spitzblattborte. Auf der konischen Kuppa in partiell geblänktem Mattschnitt bekröntes Rundmedaillon zwischen Standarten, Trophäen und schwebenden Putti, rückseitig Kartusche in Rocaillerahmung, darüber von göttlicher Hand gehaltene Blattkrone mit Inschrift, „c’ette main et (couronne) mon soutien“ ergebend. Um den Mundrand Schälschliffborte. H. 30 cm. (Glaskrank, die Monogrammkartuschen auspoliert, winz. Innenrandchips). Potsdam, um 1720. (54050) (1600,-)

961

Pokal. Scheibenfuß, Balusterschaft und Kuppaansatz mit mattgeschnittenem Blattfries. Auf der Wandung bekröntes, ligiertes Monogramm FWR für König Friedrich Wilhelm I. zwischen Standarten und Trophäen. Rückseitig Stern des Schwarzen Adlerordens mit Wahlspruch „Non soli cedit“, gerahmt von Ordenskette. Um den Mundrand Blankkugelfries. H. 24,8 cm. (Ger. glaskrank). Potsdam, um 1725. (54050) (1200,-)

962

Gr. Becher. Dickwandiges Glas mit Mattschliff. Auf konischer Wandung bekröntes FR-Monogramm, umgeben von Blütenranken und rückseitigen Rundmedaillons. H. 19 cm. Brandenburg. 18. Jh. Beigegeben: handschriftliche Mitteilung: „Das Glas stammt aus dem Tafelgeschirr Friedrichs des Großen. Es gelangte in den Besitz der ehemaligen Gemahlin seines Neffen Friedrich Wilhelm II, der Prinzessin Elisabeth von Braunschweig. Prinzessin Elisabeth wurde später nach Stettin verbannt und hinterließ das Glas einer bei ihr bediensteten Dame. Von dieser wurde es vor 32 Jahren erworben. Stettin, den 4. Dezember 1908“. (53972) (1200,-)

963

Freundschaftspokal. Mattschnittdekor, partiell geblänkt. Scheibenfuß mit Rankenborte. Balusterhohlschaft mit Scheibennodi. Auf konischer Kuppa umlaufender Terrainstreifen, darauf Darstellung von David und Jonathan, sich die Hand reichend bzw. umarmend, mit Inschrift: „Bist du mein guter freund So stimme mit mir ein, Ich bin dein Jonathan du solst mein David seyn.“. (Dazu: erg. Deckel mit gekerbtem Rand, Facettschliff und Zapfenknauf). H. o. D. 21 cm. (Min. Standbest.). Sachsen, um 1725. (54050) (1000,-)

964

Schraubpokal. Schwach manganstichiges Glas. Scheibenfuß mit abgeschliffenem Abriss, fein gekerbtem Rand und Schliffborte. Balusterschaft mit Bogen- und Facettschliff, Scheibennodi und dem zentralen Schraubgewinde (Ausbruch). Auf der konischen Kppa umlaufende Borten aus hochgeschliffenen Rauten- u. Bogenornamenten. Abgesetzter Mundrand. H. 27,8 cm. (Rand u. Fußplatte min. beschl.). Böhmen, 1. H. 18. Jh. (54050) (1500,-)

965

Pokal mit Damenportrait. Scheibenfuß mit mattgeschnittener Blattborte. Balusterschaft und Kuppaansatz wabenfacettiert. Auf konischer Kuppa Mattschnittdekor: Unter Draperie ein Ovalmedaillon, darin Bildnis einer Dame in dekolletiertem Kleid mit geflochtenem Haar und Perlkreuz-Collier. (Erg., gewölbter Deckel mit geometrischem u. Blütenschliff). H. o. D. 21,5 cm. Sachsen, M. 18. Jh. (54050) (600,-)

966

Deckelpokal. Eisglas. Balusterhohlschaft. Deckel mit Zapfenknauf. H. 24 cm. (Deckelrand best.). Böhmen, 18. Jh. (54050) (250,-)

967

Deckelpokal. Balusterschaft und Kuppaansatz facettiert. Über hochgeschliffener Dreiecksborte zwei Kartuschenfelder mit mattgeschnittenen Darstellungen: Hase, zwei Jagdhunde in Schubkarre fahrend, mit Inschrift: „Man muß auch seinen feinden guthes thun“. Rückseitig Cupido mit Butterfass. Dichtes Ornament aus Fiederranken und Girlanden. Um den Mundrand mattierte Dreiecksborte. Entsprechend dekorierter Deckel mit (beschl.) Zapfenknauf. H. 24,3 cm. (Fuß u. Schaftansatz erg. bzw. rep., Mundrand beschl.). Schlesien, um 1740. (54050) (500,-)

968

Kuppa eines Pokals als Sturzbecher. Balusterschaft und eingezogener Kuppaansatz facettiert. Auf der Kuppa hochgeschliffene Palmetten. H. 22,8 cm. (Beschl., best.). Schlesien, M. 18. Jh. (54050) (120,-)

969

Kl. Fußschale. Manganstichiges Glas. Fußplatte mit Keil- u. Olivschliffkranz und gekerbtem Rand. Balusterschaft und im Querschnitt ovale Kuppa versetzt facettiert. H. 12,2 cm. (Chips, beschl.). Schlesien, 2. H. 18. Jh. (53972) (150,-)

970

Satz von sechs Bechern. Farbloses Glas. Dreimal ausgeschliffener Abriss. Konische, vielfach facettierte Form. Goldgemalte, unterschiedliche Jagdszenen bzw. Wanderer mit Hund, auf Landschaftsinsel. Goldrand. H. 7,3–7,7 cm. (4 Becher Randbest.). Riesengebirge, um 1780. (54050) (300,-)

971

Satz von sechs Bechern. Farbloses Glas. Vielfach facettierte, konische Form. Goldrand. H. 9,2 cm. (4 Chips). Riesengebirge, um 1780. (54050) (300,-)

972

Kl. Spitzkelch mit Rosette aus neun eingestochenen Luftblasen unterhalb der Kuppa. Goldrand. H. 16 cm. (Ger. glaskrank, kl. Standbest.). Lauenstein, 2. H. 18. Jh. (54050) (150,-)

973

Schnapsglas mit Goldrand. Gestufte Fußplatte mit Abriss. Hohler Schaft, in die konische Kuppa übergehend. H. 10,8 cm. Lauenstein, um 1780. (54050) (80,-)

974

Kelchglas mit im Schaft eingeschlossenen weißen Spiralfäden. H. 18,3 cm. (Fußrand beschl.). Norddeutsch od. Holland, 2. H. 18. Jh. (54103) (100,-)

975

Zylindrischer Becher mit bekröntem Profil-Portraitmedaillon König Friedrich Wilhelms I. in Mattschnitt mit kl. Blankkugeln, an Schleifenaufhängung. Um den Mundrand Blankkugelborte. H. 13 cm. (Chip). Brandenburg, 18./19. Jh. (54050) (200,-)

976

Freundschaftsbecher mit feinem Mattschnitt. Leicht gewölbter Boden. Geschlägelte Standzone. Auf der Kuppa Taubenpärchen mit Herz und Schlüssel auf Gartenpostament unter Inschrift „Je vous la confie“, rückseitig baumbestandener Terrainstreifen mit Einzäunung und Tor. Um den ausgestellten Mundrand Bordüre mit Mäandermotiv auf mattiertem Grund. H. 9,8 cm. Paris, um 1820. (54050) (300,-)

977

Drei Kelchgläser. Glockenförmige Kuppa mit geschältem Ansatz auf kurzem Trompetenschaft und quadratischem Stand. Um den Mundrand mattiertes Band mit zarter, blankgeschliffener Blattranke. H. 12,3 cm. (Fußplatten best. bzw. beschl.). Südböhmen, A. 19. Jh. (54054) (80,-)

978

Kl. Kelchglas. Quadratischer, modelgeformter Stand. Um die Kuppa schraffierte, geometrische Schliffmotive. H. 9,3 cm. (Standchip). 1. H. 19. Jh. Dazu: 3 Kelchgläser. H. 11/11,5 cm. 19. Jh. Und: 5 Römer. Grüne Kuppa. Spiralig gedreht. H. 12,5 cm. Deutsch, um 1880. (53984) (120,-)

979

Deckelvase. Urnenform auf quadratischem Stand mit gekerbtem Boden. Um die Wandung Schäl-, Steinel- und Lanzettschliffbordüre. Gesteinelter Deckel mit Zapfenknauf. H. 30,5 cm. (Standbest., Deckelinnnerand Chip, Ausschliff a. d. Wandung). 1. H. 19. Jh. (54046) (250,-)

980

Ein Paar Karaffen mit Stöpsel. Kristallglas. Vollständig sternförmig gekerbter Boden. Umlaufender Flachsteinel-, Diamant- u. vertikaler Kerbschliff. Pilzförmige Stöpsel mit Kerbschliffkranz. H. 23 cm. (Dazu: 2 silberne Labels für Whiskey u. Sherry). Irland, 1. H. 19. Jh. (53983) (400,-)

981

Zylindrischer Becher. Boden mit Keilschliffkranz. Spiralartig hochgeschliffene Schlange mit mattgeschnittener Binnenzeichnung und Krone, vergoldet. Im Maul umlaufender Eichenblattfries mit partiell vergoldeten Eicheln. H. 10,2 cm. (Beschl.). Wohl Schlesien od. Böhmen, um 1840. (54050) (160,-)

982

Jagdbecher. Facettiert. Auf der Schauseite mattgeschnittener Hirsch auf Waldlichtung. Rückseitig graviert: C. H. Bartels 1866. H. 10 cm. Böhmen, um 1866. (54107) (100,-)

983

Bade-Henkelbecher. Facettiert. Achteckreserven mit mattgeschnittenen Ansichten des Ambrosius- bzw. Kreuzbrunnens, einmal: „Andenken von Marienbad“. Goldrand. H. 9,5 cm. Böhmen, 2. H. 19. Jh. (54107) (100,-)

984

Kl. Pokal. Scheibenfuß. Balusterschaft und konische, am Ansatz eingezogene Kuppa facettiert. In Goldmalerei zwei Bauern beim Beschneiden bzw. Pflanzen von Bäumen, auf Landschaftsinsel. Betit.: Marcius (März). Goldrand. H. 14,7 cm. Böhmen, 19. Jh. (54050) (120,-)

985

Weinpokal aus einem Service für Zar Nikolaus II. und Zarin Alexandra. Ansteigender Fuß. Balusterhohlschaft und Kuppaansatz facettiert. Auf konischer Kuppa in vergoldetem Mattschnitt bekrönte Monogrammkartusche des Zarenpaares in Standartenrahmung, rückseitig schwarz emaillierter bzw. vergoldeter, bekrönter kaiserlicher Doppelkopfadler zwischen Blattzweigen. Goldrand. H. 16,8 cm. Wohl aus dem Service anlässlich des dreihundertsten Jubiläums des Hauses Romanovs 1913, später verwendet im Winterpalast. Kaiserliche Glashütte St. Petersburg, um 1913. (54050) (1000,-)

986

Konvolut Französische Kelchgläser. 4 Flöten u. 4 Kelchgläser mit innen verdicktem Kuppaansatz, sog. „Betrüger“. Konische, zweimal gerundete Kuppa. H. 20/15/15,8 cm. (1 Fuß geklebt). 14 Kelchgläser mit konischer Kuppa, tlw. dickwandiger Kuppaboden. H. 12,8–15,3 cm. Und: 3 Kelchgläser mit kugeliger Kuppa. 10,3–11,8 cm. 19. Jh. (54113) (250,-)

987

15 Kelchgläser. Scheibenfuß. Schaft mit Scheiben- od. Kugelnodus. Kugelige bzw. tonnenförmige Kuppa. H. 10–12,5 cm. Überwiegend Norddeutsch, 19. Jh. (53978) (200,-)

988

Zwei Weingläser. Graustichiges Glas. Optischer Spiraldekor. H. 13,5 cm. Frankreich, 19. Jh. Dazu: Weinglas. Graustichig. Modelgeformter Kerbdekor auf Balusterschaft. Frankreich od. Deutsch, 19. Jh. 11 kl. Kelchgläser. Konische, 10 x im unteren Teil geschälte Kuppa. 6 x Nodusschaft. H. 10–11,3 cm. Frankreich, 19. Jh. 4 Schnapsgläser. Dickwandiges Glas. Gefußt. 1 x Eichstrich. 11,3–12,3 cm. 19. Jh. Sektflöte. Eichstrich. H. 20,5 cm. E. 19. Jh. Und: 4 Likörgläschen. 3 x Emailbemalung. H. 8/8,5 cm. Um 1900. (53978) (160,-)

989

Zwei Kelchgläser. Kugelige Kuppa mit geätzter Blattranke. H. 11/12 cm. 1 x 1. H. 19. Jh. Dazu: 5 Kelchgläser. Tonnen- bzw. konische Kuppa. 3 x Nodusschaft. Einmal mattierter Rand. H. 12–13 cm. Deutsch bzw. Frankreich, 19. Jh. Kelchglas. Konische Kuppa. H. 12 cm. (Standbest.). Und: 2 Kelchgläser. Massiver Stand. Kuppa partiell geschält. H. 11/13,5 cm. (53978) (120,-)

990

Satz von neun Kelchgläsern. Scheibenfuß. Kurzer, aus gedrückten Kugeln mit eingestochener Luftblase geformter Schaft. Am Ansatz konkav eingezogene und geschälte Kuppa. H. 12 cm. Frankreich, E. 19. Jh. (53972) (160,-)

991

Drei Kelchgläser. Russischgrüne, konische Kuppa auf Balusterschaft und Scheibenfuß. H. 12,5 cm. Dazu: Römer. Scheibenfuß mit aufgelegtem Spiralfaden. Zylindrischer Schaft mit Beerennuppen. Kugelige Kuppa. H. 11,5 cm. (Randbest.). Alle 19. Jh. (53972) (80,-)

992

Karaffe mit Stöpsel und zwei Kelchgläser. Blaues Glas. In Schneemalerei dekoriert mit Kindern auf Landschaftsinsel. Gläschen mit Goldrand. H. 26/8,5 cm. Böhmen, um 1880. (53977) (90,-)

993

Humpen mit zinngefasstem Glasdeckel. Facettierte Wandung mit dicht eingelassenen Luftspiralen. Auf dem facettierten Deckel mattgeschnittenes Wappen mit zentralem Anker. Angesetzter Henkel (Spannungsriss). H. 15,5 cm. Böhmen/Bayerischer Wald, E. 19. Jh. (54046) (150,-)

994

Zehn Bierpokale. Kugelige Kuppa auf Balusterschaft und Scheibenfuß. Eichstrich. H. 12,5–15,5 cm. (1 Fußplatte Spr.). Süddeutsch, E. 19./A. 20. Jh. (53978) (180,-)

995

Weißbierglas mit Weißrand. Halbkugelige Kuppa mit Eichstrich und aufgelegtem weißen Faden. Schaft mit Ringnodus. Getreppter Fuß. H. 22,8 cm. (Kl. Ausschliff am Rand, Gebrauchsspuren). Norddeutsch/Berlin, E. 19./A. 20. Jh. (53972) (120,-)

996

Drei Weißbiergläser u. gr. konischer Becher. Gepresstes Glas. Dreimal Eichstrich. H. 20/17/16,5 cm. Deutsch, um 1900. Dazu: 3 Bechergläser. Zweimal mit Eichstrich. H. 12,8–16,5 cm (2 x Chips). Um 1900/1920, einmal 1. H. 19. Jh. 2 zylindrische Becher. Standzone geschält. H. 11/11,5 cm. Und: Schöpfgefäß. Strohfarbenes Glas. Zylindrisch mit Abriss, Wulstringen und gerippter Handhabe. H. 30,5 cm. (53978) (160,-)

997

Deckelbowle. Kristallglas mit versetzten Olivschliffreihen. Ovoide, gefußte Form. Deckel mit Zapfenknauf. H. 34 cm. Dazu: Weißbierglas. Schalenkukppa mit Eichstrich und Olivschliffborte auf Balusterhohlschaft mit getrepptem Fuß. H. 21 cm. Um 1900/20. (53972) (140,-)

998

Sechs Becher. Olivgrünes, optisch geblasenes Glas. Umgelegter, gekniffener Faden. Mattgeschliffene Weinranke mit Monogr. RF. H. 9,2 cm. (Standbest., 3 x Randchips). Rheinische Glashütten AG. Dazu: Römer. Olivgrün. Balusterschaft. Kuppa mit mattgeschnittener Weinborte. H. 15,5 cm. (Chips). Alle Deutsch, E. 19. Jh. (54018) (70,-)

999

Vier Apothekenflaschen mit Stöpsel. Zylindrisch. 3 Flaschen mit Papieretiketten, einmal geätzte Kartusche mit Bezeichnung. H. 23,8–25 cm. (1 Stöpsel besch.). 2. H. 19. Jh.,/um 1900. (53978) (160,-)

1000

Schnupftabakfläschchen. Farbloses Glas. Rhombenschliff. Nicht pass. Stöpsel. H. 7,5 cm. E. 19. Jh. (34932) (20,-)

1001

Karaffe mit Silbermontierung im Rokokostil. Historismus. Im Querschnitt ovale Form mit mattgeschnittener, umlaufender Dorfansicht: Kirche, Windmühle, Pergola und Segelschiff in baumbestandener Uferlandschaft. Bodenzone und Mündung mit 800er Silbermontierung, darauf bäuerliche Genre- bzw. Puttenszenen. Figural bekrönter Klappdeckel. H. 28 cm. Punzen: Schleissner & Söhne, Hanau. (53995) (300,-)

1002

Jugendstilkanne. Schlanker Korpus mit Schliffdekor. Versilberte Montierung mit Klappdeckel und figuralem Henkel in Gestalt einer Elfe. Um 1900. (53995) (120,-)

1003

Zwei Pokale mit aufgeschmolzenem Goldstaub. a) Konische Kuppa mit aufgelegten, gekniffenen Fäden und Nuppen aus rosafarbenem Glas. H. 16,8 cm. b) Gedrehter Schaft. Fuß und Glockenkuppa mit weiß-goldenem Netzdekor. H. 22,4 cm. Murano, wohl Salviati od. Toso, E. 19. Jh. (54113) (180,-)

1004

Pokal mit japonisierendem Dekor. Abgeflachte Kuppa. Plastische Nuppen- u. Blattauflagen aus blauem Glas. Flächenfüllende Reliefgold- u. Emailmalerei: Ranken u. Schmetterlinge. Moser & Söhne, Karlsbad. Dazu: Kännchen. Grünes Glas. Reliefgoldranken. H. 13,5 cm. Böhmen od. Bayer. Wald. Und: Deckeldose. Rautenförmig ausgesparte Vergoldung mit bunter Emailmalerei: Ranken, stilisierte Floralornamente und geometr. Dekor. H. 19,5 cm. Alle um 1880. (54054) (180,-)

1005

Wappenscheibe des Ferdinand Maximilian von Ostfriesland-Rietberg. Historismus. In Braunlot bemaltes, mit Transparentemail hinterlegtes, bleigefasstes Klarglas mit dem von Cherubinköpfen flankiertem Wappen unter Blattkrone. Namenskartusche mit Dat. „1684“. (Eine Fehlstelle). Deutsch, E. 19. Jh. Holzrahmen. 53,5 x 46 cm. (54018) (150,-)

1006

Vase mit Clematis. Gedrückter Kugelbauch, mehrfach eingezogener Röhrenhals, vierfach eingekerbte Mündung. Farbloses, hellgrün und rot überfangenes Glas. Zwischen den Schichten vertikal verlaufende Streifen mit gelben Oxydeinschlüssen. Gering blasige Wandung. Reliefiert geätzte Clematisranke mit Knospen, Blüten und zwei Schmetterlingen, z. T. mit Emailfarben bemalt, partiell mit unterlegtem Gold. Am Hals plastisch aufgelegte Schlange. Dekorpartien gelb gebeizt. Sparsame streifige Goldmalerei. H. 33,6 cm. (2 kl. geöffnete Luftblasen). Unter dem Boden graviert „Vallerysthal“ in erhaben geätztem Blatt. Verreries Réunies de Vallerysthal et Portieux, Lothringen, um 1898/1909. (54050) (2500,-)

1007

Miniatur-Röhrenhalsvase. Grünes mattiertes Glas. In ockerfarbenem und grünem Opaqueemail bemalt mit Veilchenzweig. H. 13 cm. (Winz. Chip). Böhmen, um 1900. (53114) (80,-)

1008

Vase mit Eukalyptus. Farbloses Glas mit roten und gelben Pulvereinschmelzungen, überfangen in zwei verschiedenen Grüntönen. Reliefiert geätzter Dekor: Eukalyptuszweige mit Blättern und Samenkapseln. Flach hochbelassene Binnenzeichnung. H. 31,8 cm. Auf der Wandung bez.: Daum Nancy mit Lothringer Kreuz. Daum Frères, Nancy, um 1910. (54113) (1000,-)

1009

Weinglas mit Schliffdekor. Schaft mit kl. Kugelungen und Kerben. Um die Kuppa Palmetten in Hochrelief unter Blütengirlanden. H. 19,5 cm (winz. Chip). A. Gerlach (Entwurf), Josephinenhütte, um 1890/1928. Dazu: 3 Sektgläser i. d. Art von Moser. Wabenfacettierter Balusterschaft. Auf konischer Kuppa in poliertem Mattschnitt bewegt geschweifte Schwertlilien. H. 20 cm. Um 1910. 2 kl. Kelchgläser u. Schnapsglas. Kristallglas mit Schliff. H. 13,5/8 cm. 2 Schnapsgläser. Blütenranke in Transparentemail. H. 10 cm. (Kl. Standbest.). Und: 5 Likörgläschen. Rubiniert. Egermanngravur. H. 10,5–11,4 cm. (54054) (90,-)

1010

Zwei Stengelgläser. Optisch gerippte Kuppa über Schaft mit Kugelnodus, im Ansatz eingestochener Luftblase und gewölbtem Fuß. H. 19 cm (1 x beschl.). Deutsch, um 1905. Dazu: 2 Römer. Honigfarben lüstriert. In Weißemail und Gold gemalte Bütenzweige. H. 19 cm. (1 Standchip). Fritz Heckert, Petersdorf, um 1880. Und: Römer. Honigfarben lüstriert. In Weißemail gemalte Weinranke. H. 17 cm. Deutsch, E. 19. Jh. (53984) (90,-)

1011

Vier Stengelgläser. Scheibenfuß. In der Mitte verdickter, sog. Entasis-Stengel. Die Schalenkuppa mit Schliffdekor aus Rautenband, Büscheln und Kugeln. H. 20,5 cm. Entwurf Hans Christiansen. Theresienthal, um 1900/10. (54055) (250,-)

1012

Stengelglas. Facettierter Nodusschaft. Partiell gelb gebeizte Kuppa mit Ornamentschliff und Blüten in Ovalmedaillons. Goldrand. H. 19 cm. Böhmen, um 1915. Dazu: Prunkrömer. Balusterhohlschaft. Um die Kuppa Reliefgold-Rocaillekartuschen. H. 21 cm. (Fuß best.). Um 1900. Stengelglas „Jodhpur“. Orientalisierender Schliffdekor mit Gold und versch. Emailfarben. H. 19,5 cm (besch.). F. Heckert od. Josephinenhütte, um 1910/25. Und: Kl. Fußschale. Stilisierte Blatt- u. Blütenbänder in schwarzkonturierten Transparentemailfarben und Gold. H. 9,8 cm (Spr.). Mühlhaus & Co., Haida, um 1915. (54054) (60,-)

1013

Prunk-Römer mit Transparentemail- u. Goldmalerei: Stilisierte Blumen und ornamentale Motive. Schaft mit kl. Kugelungen und Oliven. H. 18,8 cm. S. Haertel/A. Pfohl (Entwurf Form/Dekor), Josephinenhütte, um 1916/23. Dazu: 2 Stengelgläser. Ornamentale Gold- u. Transparentemailmalerei. Baluster- bzw. facettierter Schaft mit dreifachem Nodus. H. 19,5 cm. Wohl Josephinenhütte. Und: Stengelglas. Optische Kuppa mit bogenförmigem Ornamentdekor aus weißem Opaque- u. grünem Transparentemail. H. 20 cm. Böhmen, um 1900/20. (54054) (250,-)

1014

Slg. von 14 Likör-Stengelgläschen: Zweimal farbiger Schaft, zwei Gläser mit farbigen Spiralfäden, vier Gläser mit gedrehtem Schaft. Drei Gläschen mit Transparentemail und Gold bemalte Kuppa, einmal Goldschnittdekor. Eine Kuppa mit gelbgebeiztem stilisiertem Floralschliff, ein Glas mit geätztem und vergoldetem Schaft. H. 12,5–15,7 cm. Josephinenhütte, Buchenau, Theresienthal u. a., um 1900/20 u. später. (54054) (200,-)

1015

Stengelglas. Gold-, Email- u. Schwarzlotmalerei. Balusterschaft mit Nodus und Kuppa optisch geblasen. Um die Kuppa breites Goldband mit rotem Lorbeerfries und drei mattierten Medaillons, darin Märchenfiguren in Schattenrissmanier. Goldrand. H. 19,5 cm. Alexander Pfohl (Entwurf), Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1920. (54025) (120,-)

1016

Stengelglas mit Gold-, Email- u. Schwarzlotmalerei. Kuppa, Balusterschaft und Nodus optisch geblasen. Um die Kuppa Goldband mit Lorbeerfries und drei mattierten Medaillons, darin Märchenfiguren in Schattenrissmanier. H. 19,6 cm. Dazu: Stengelglas. Bemalt mit Gold und Schwarzlot. Schlanker Schaft. Kugelnodus. Um die Kuppa Weinblattmotiv auf Rautenfeldern unter Strichborte. H. 19 cm. Beide A. Pfohl (Entwurf) Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1920/25. (54054) (200,-)

1017

Ein Paar Römer, sog. „Thula“-Gläser. Schaft mit geometrischem Nodus. Grün bzw. blau überfangene Kuppa mit Durchschliff und aus Goldgrund ausgesparten Weinranken. H. 20 cm. Dazu: Römer. Schaft mit flachem Nodus. Blau überfangene Kuppa mit Schliff und goldgemalten Vögeln. H. 21 cm. Zwei Römer mit farbig überfangener Kuppa, Schliff und Silveroverlay. H. 20/21 cm. Und: Römer. Balusterhohlschaft und grün überfangene Kuppa mit reichem Schliff. H. 19,5 cm. Alle Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1919/25. (54054) (200,-)

1018

Drei Wein- u. 3 Südweingläser. Schlanker, gekerbter Balusterschaft. Auf der Glockenkuppa blank- u. mattgeschliffener Dekor aus Zackenmotiven. H. 16,7/13,5 cm (2 x ger. best., 2 x winz. Chips). Deutsch, um 1925. (53978) (90,-)

1019

Deckeldose. Ovoide Form. Kupferrubinfarbener Überfang mit vertikal durchgeschliffenen, doppelreihigen Olivbändern. H. 14 cm. (Deckelinnenrand min. best.). Joh. Oertel & Co., Haida, um 1915. (54025) (100,-)

1020

Becher mit Schwarzlot- u. Goldmalerei. Glockenförmig geschweifte Wandung. Von weißen Emailpunktlinien eingefasste Vertikalbänder mit stilisierten, geschweiften Blättern und Ovalrosetten. H. 12,2 cm. Glasfachschule Steinschönau, um 1915/20. (54025) (150,-)

1021

Balustervase. Violettes Amethystglas. Facettiert. Um die Wandung breites, mit Braun und Olivgrün ausgeriebenes Ätzgoldband mit Amazonen. H. 18,4 cm. Bez.: Moser Karlsbad (graviert). Moser & Söhne, Karlsbad, um 1914/38. (54025) (100,-)

1022

Aufsatzschale mit Orogravure. Violettes Amethystglas. Trompetenfuß und Kuppaansatz geschält. Um die Kuppa goldenes Blütenband mit drei Rundmedaillons, darin fein radierte mythologische Szenen. H. 22,5 cm. (Randbest.). Auf der Unterseite bez.: No. 2797 2/18 Orogravure Zloutek pinx Moser Karlsbad fec. Zloutek (Entwurf), Moser & Söhne, Karlsbad, um 1920. (54025) (300,-)

1023

Ovale Schale. Violettes Amethystglas. Um die Wandung breites, mit Braun und Olivgrün ausgeriebenes Ätzgoldband mit Amazonen. H. 6,4/L. 16,8 cm. (Randbest.). Moser & Söhne, Karlsbad, um 1915/25. (54025) (100,-)

1024

Zwei Vasen. Amethystfarbenes Glas mit Schälschliff. Gefußte Kelch- bzw. Becherform. Breites umlaufendes Ätzgoldband mit Akanthusranken und einbeschriebenen Paradiesvögeln. H. 20,5/17 cm. (1 min. best.). Moser & Söhne, Karlsbad, um 1925. (54025) (200,-)

1025

Dessertservice. Kompottschale und sechs kl. Schälchen. Konisch geweitete Kuppa. Um den Rand schmales, goldgemaltes Band aus keilförmigen Zacken. D. 1,5/12 cm. (4 Tle. ger. best., Gold berieben). In Gold bez.: Seyfried München handgemalt. Emmy Seyfried, um 1925. (54054) (100,-)

1026

Karaffe mit Stöpsel u. 6 kl. Stamper. Flächenfüllend gemaltes Rautennetz in gelber und blauer Emailfarbe. H. 24,2/7 cm. (1 kl. Randbest.). Bayerischer Wald, um 1925/30. (54055) (200,-)

1027

Bechervase. Ausschwingende Form. Schlichter Schliffdekor aus zarten Vertikallinien, verbindenden horizontalen Balken und kl. Blankkugeln. H. 18 cm. (Min. beschl.). Bruno Mauder (Entwurf), Fachschule Zwiesel, 1930er Jahre. (54055) (150,-)

1028

Becher mit Gelbbeize. Durch Kerbschliff kassettierte Wandung mit Kugelungen über geschältem unterem Teil. H. 14 cm. Um 1925. Dazu: 2 Römer. Farblose Kuppa auf olivgrünem Balusterschaft mit Beerennuppen. H. 18,3 cm. Deutsch, um 1900. (53975) (60,-)

1029

Becher. Gelb gebeizt. Rechteckreserve mit mattgeschnittener Darstellung der drei Parzen. Rückseitig Verkleinerungslinse zwischen Blattzweigen. H. 14 cm. (Innenseite zerkratzt). Dazu: Deckeldose. Grünes Glas mit goldenem Rosendekor. H. 14 cm. Beide um 1925/30. (54054) (90,-)

1030

Teller. Rubinrotes Glas. Gerippter, tief nach unten gezogener Spiegel, auf der Fahne mattgeschliffener, floraler Dekor. Sowie: zwei ovale Medaillons mit junger Frau und Mann in Rokokomanier. D. 25,5 cm. Um 1910/20. (35820) (80,-)

1031

Vase. Farbloses Glas mit rubinfarbener Lasur. Umlaufend Ätzdekor: Waldszene mit springendem Hirsch, Gitterrocaillen sowie Kirchenansicht. H. 24,2 cm. Dazu: Kl. Henkelbecher mit rubinfarbener Lasur. Runder Stand, leicht geschweifte, bogenfacettierte Wandung und abgesetzter Mundrand. Umlaufender Dekor s. o. Bodenstern. H. 10 cm. (35620) (90,-)

1032

Kl. Aufsatzschale. Farbloses Kristallglas mit rosafarbenem Überfang. Runder Stand, Schaft mit Schälschliff und glockenförmige Kuppa mit reichem Steinelschliff. Bodenstern. H. 15,5 cm. (Kl. Best.). (36176) (80,-)

1033

Becher im Biedermeierstil. Partiell rubiniert. Eingezogene, gesteinelte Wandung. Achteckreserve mit Mattschnitt: 2 Rehe vor Holzhütte. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand (best.). Dazu: Postamentfuß eines Pokals. Roter Überfang. Gold- u. Emailbemalung. (Abgeschl.). H. 13,5 cm. (54018) (60,-)

1034

Pokal im Biedermeierstil. Partiell gelb und rot gebeizt. Rautenmuster, schraffiert bzw. mit Blütenschliff. Abgesetzter vergoldeter Mundrand (best.). H. 17,8 cm. Dazu: 3 rd. Schalen. Kristallglas mit Schliff, einmal gepresst und nachgeschliffen. D. 18,5–21 cm. (2 best.). Und: Vase auf quadratischem Fuß. Gepresst. Schliffimitierender Dekor. H. 23 cm. (53999) (40,-)

1035

Niedrige Bechervase. Farbloses Glas mit orangefarbenen und blauen flockigen Pulvereinschmelzungen. H. 7,5 cm. (Kl. Randbest.). Auf mattierter Wandung blankbelassene Sign.: A. Delatte. André Delatte, Nancy, um 1930. (54103) (100,-)

1036

Flache Schale. Bernsteinfarbenes Glas mit unregelmäßig geformtem Rand und craquelierter Lüstrierung. D. 37 cm. (2 Chips unter d. Rand). Zugeschrieben Andries Dirk Copier (Entwurf), Glasfabriek Leerdam, um 1930. (54025) (150,-)

1037

Lampenfuß. Ikora-Kristall. Blaues, farblos überfangenes Glas mit von schwarzbraunem Netz überlagerten Zungen. Originalmontierung mit zwei oberen und einer inneren elektrischen Fassung. H. o. M. 23,5 cm. (Unsichtb. Randchips). Ikora-Turmmarke. WMF, Geislingen, um 1935. (54099) (200,-)

1038

Lampenfuß. Ikora-Kristall. Grünes, farblos überfangenes Glas mit von braunem und silbernitratgelbem Netz überlagerten Zungen. Originalmontierung mit einer oberen und einer inneren elektrischen Fassung. H. o. M. 24 cm. (Unsichtb. Randchips). Ikora-Turmmarke. WMF, Geislingen, um 1935. (54099) (200,-)

1039

Schale. Ikora-Kristall. Craquelierte, mit milchig-grünen und silbergelben Pulvereinschmelzungen gefärbte Zwischenschicht. Grüner, hochgezogener Rand. D. 34,5 cm. WMF, Geislingen, um 1935. (54025) (100,-)

1040

Schale. Ikora-Kristall. Craquelierte, im gerippten Zentrum mit silbergelben Pulvereinschmelzungen, zum Rand kanariengelb gefärbte Zwischenschicht. D. 33,5/34,5 cm. WMF, Geislingen, um 1935/50. (54025) (100,-)

1041

Tablett. Farbloses, gelblich unterfangenes Glas mit purpurroten Pulver- u. Silberfolieneinschmelzungen. Goldrand. D. 32 cm. Murano, M. 20. Jh. (53983) (120,-)

1042

Vase „Sommerso“. Dickwandiges grünes, blaues und farbloses Überfangglas. Flacher, nach oben sich verbreiternder Korpus. H. 29 cm (Stand besch.). Wohl Seguso Vetri d’Arte, Murano, 1950er Jahre. Dazu: Vase „Sommerso“. Dickwandiges violettes, blaues und farbloses Überfangglas. Balusterform. H. 26,5 cm. Um 1960. Sowie: Tropfenvase. Gelb-grünes Glas. Mattgeschnittene Ansicht von Toledo. H. 18 cm. (54054) (90,-)

1043

Aschenschale. Dickwandiges, kirschrot unterfangenes Glas mit eingeschlossenen bunten Retortoli, Aventurin- u. Silberfolie. 12,5 x 9,5 cm. Arte Vetraria Muranese, 1950er Jahre. (54055) (50,-)

1044

Objekt. Dreiseitiges, massives Glas. Zwei Seiten mit strukturierter Oberfläche, graublauen Pulveraufschmelzungen und mattgeschnittener, naiver Darstellung: Blumenwiese mit Baum und Vögeln. Die dritte Seite poliert. H. 22 cm. Entwurf Ann u. Göran Wärff. Firmenmarke. Graviert: „Kosta 15690 Wärff“. Kosta Glasbruk, Schweden, um 1970. (53993) (180,-)

1045

Zwei Schalen in Form von Tulpenblüten. Kristallglas, formgepresst. H. 12,6/12,3 cm. Entwurf Lars Hellsten. Einmal graviert „Orrefors“ mit Entwerfersign. Einmal Klebeetikett. Orrefors Glasbruks, Schweden, um 1975/80. (53993) (200,-)

1046

Kl. Vase. Dickwandiges Glas. Flache Becherform. Auf der Schauseite mattgeschnittener Vogel auf Ast. H. 13,6 cm. Gravierte Sign.: Strombergshyttan mit Modellnr. 1014/346. Schweden. (54054) (60,-)

1047

Runde Schale. Grünes Glas. Nach innen umgebogter Rand. D. 27 cm. Bez.: Holmegaard (graviert). Per Lütken, Holmegaard Glasvaerk, Dänemark. (54037) (60,-)

1048

Zwei Karaffen mit Stöpsel. Kristallglas. Flaschenform. Der Korpus mit Flachsteinelschliff. Geschälter Hals mit wabenfacettiertem Wulst. Pilzstöpsel. H. 28 cm. (1 Randchip). Dazu: Gewürzstreuer. Vierseitig. Silberdeckel. Feingehalt 800. H. 12,5 cm. (53088) (250,-)

1049

Karaffe mit Silbermontierung und Stöpsel. Kristallglas. Kugelbauch mit stilisiert floralem Schliff. Geschälter Hals mit gekerbten Kanten. 800er-silbermontierte Mündung. Zapfenstöpsel. H. 42,5 cm. (Kl. durchschliffenes Loch, Spr. unter d. Montierung). Dazu: 5 Stamper. Gerutschter Dekor: Draperie mit Tauben, Herzchen und Blumenstrauß. H. 11 cm. (54113) (120,-)

1050

Ein Paar Flügelgläser i. d. Art von Venedig. Dünnwandiges Glas. Scheibenfuß. Schaft in Herzform mit Perldekor und einbeschriebenem Blatt- bzw. Beerenzweig (1 x best.). Kelchkuppa. H. 29,5 cm. (54054) (80,-)

1051

Leuchter „Regence“. Kristallglas. Vollständig achtfach facettierte Form mit balusterförmiger Tülle auf gegliedertem Schaft und getrepptem Fuß. H. 18,5 cm. Ätzstempel. Baccarat, France. (53980) (250,-)

1052

Ein Paar Vasen. Kristallglas. Gestreckte Urnenform. Bodenstern. Gesteinelte Wandung zwischen Schälschliffborten. Fuß und Mündung matt vergoldet. H. 25 cm. (54016) (200,-)

1053

Trinkservice aus elf Sekt- und elf Weinkelchen sowie Karaffe mit Stöpsel. Formgepresster und mattierter Schaft bzw. Stöpsel in Gestalt zweier schnäbelnder Tauben. H. 24/21/40 cm. Ätzstempel. Igor Carl Fabergé, Frankreich, 1980er Jahre. (54054) (250,-)

1054

Ein Paar zylindrische Becher mit breitem Band aus mattgeschnittenen Blütenranken über Kerbschliffkranz. H. 11,3 cm. (54050) (80,-)

1055

Pokal und Deckelpokal. Dickwandiges Glas. Achtseitig facettiert. Aus roséfarbenem Überfang stehengelassene, goldgerahmte Scheinsteine, umgeben von flächenfüllendem, goldenem Blättchen- u. Vermiculédekor. Goldrand. H. 15/29,5 cm. (54072) (120,-)

1056

Eule. Farbloses Kristallglas. Auf der Wandung geätzte Bez.: Daum France sowie Klebeetikett: Christal Daum. H. 9 cm. Um 1960. (36726) (20,-)

1057

Paar Kristall-Aschenbecher mit Metallmontierung und reichem Schliffdekor. H. 12,5cm. (35701) (30,-)