Auktion 662

30. Juni 2017
 
Glas
 
 
955 
 

Zwischengoldbecher. Fragment. Facettierte Wandung mit radierter Goldfolieneinlage, die vier Jahreszeiten darstellend. H. 7,2 cm (Spr., Best., Boden gelöst, verlaufener Leim mit Verlusten der Goldfolie). Böhme, 2. Viertel 18. Jh. Dazu: Fußschale. Oliv- u. Facettschliff. Geschnittener Behangdekor. H. 10,3 cm (best., durch Hitzeeinwirkung verzogen). Böhmen, 18. Jh. Und: Badebecher mit Ansicht von Salzbrunn. H. 10,5 cm (beschl., Chips). Schlesien, 1. H. 19. Jh. (57037) (120,–)

 
 
956 
 

Freundschafts-Ranftbecher. Inschrift "Gesundheit, Vergnügen und Freundschaft verlängere Ihren Lebensfaden" mit mattgeschnittenen, teils geblänkten Symboldarstellungen. (Ger. beschl.). H. 10,8 cm. Nordböhmen, um 1830. (57031) ~~~ (100,–)

 
 
957 
 

Becher. Kupferrubinüberfang. Schliffboden (min. Chips). Wulst mit Olivenband. Umlaufender Arkadenschliff aus geschälten Flächen, Oliven und feinen Kerben. Abgesetzter Mundrand. H. 12 cm. Böhmen, um 1845. (57116) ~~~ (100,–)

 
 
958 
 

Bügelhenkelschale. Blaues Alabasterglas in versilberter Montierung. Durchbrochene Wandung mit Erdbeerpflanzen. Perlrand Kartuschenfüßchen. D. 19 cm. Punzen. Fa. Jürst. Berlin, um 1850/60. (57037) ~~~ (120,–)

 
 
959 
 

Sektglas. Fadenfiligran. Farbloses Glas mit spiralförmig eingeschmolzenen weißopaquen und blauen Fäden. Scheibenfuß. Dreischeibennodus. Konische Kuppa. H. 14,8 cm. Entwurf F. Pohl/A. Seidel. Josephinenhütte, um 1850/60. (57076) ~~~ (120,–)

 
 
960 
 

Zwei Ansichtenbecher. Mattiertes Glas. Runde Reserve mit bez. Ansicht "Salzbrunn" bzw. "Warmbrunn" in Goldschnitt. Rücks. Monogr. Goldrand. H. 10 cm (1 ger. besch. u. winz. Chip). Schlesien, um 1860. (57089) (90,–)

 
 
961 
 

Konischer Becher im Barockstil. Gerutschter Dekor aus Ranken mit einbeschriebenen Blättern, Vögeln und Pavillons um drei Kugelreihen. Bodenkugel. H. 14,7 cm. Böhmen, 19. Jh. (57030) ~~~ (120,–)

 
 
962 
 

Zylinderflasche. Grünes Glas. Boden leicht hochgestochen. H. 20 cm. Deutsch, 19. Jh. Dazu: Milchflasche. Olivgrün. Boden modelgeformt. H. 23 cm (kl. Chip). E. 19. Jh. Apothekenflasche. Farblos. Gebaucht. Massive Fußplatte. H. 27 cm. E. 19. Jh. Kl. Bindeglas. Grünliches, blasiges Glas. H. 6,3 cm. Wohl Süddeutsch, 18. Jh. Bier- od. Limonadenflasche. Hellgrünes Glas. H. 21,5 cm. Deutsch od. England, E. 19./A. 20. Jh. Gefußte Flasche. Olivschliff. H. 24,5 cm (Spr.). Böhmen, 18. Jh. Und: Facettierte Flasche. Luftblasen im Boden. Mattierte Dekorfriese. Gravierte Widmung in Blattkartusche. H. 22 cm (best.). 1. H. 19. Jh. (57037) ~~~ (250,–)

 
 
963 
 

Kasten mit 28 Parfumflakons. Im Querschnitt quadratische Kristallglasflakons mit Abriss, schachbrettartig gekerbter Wandung und facettiertem Stöpsel. Goldene Blütenbemalung. Goldkonturen. Eingesetzt in gläsernen Kasten mit versilberten Profilleisten, dekoriert mit reliefiertem Blumenfries. Samtbezogene Inneneinteilung. Flakons H. 12-12,5 cm (1 Stöpsel Chip, 4 Stöpsel kl. Innenchips, Profile ger. besch., 2 Füße fehlen). Wohl Frankreich, 19. Jh.(56119) ~~~ (1200,–)

 
 
964 
 

Zwölf Sektgläser. Scheibenfuß. Balusterschaft. Konische, im unteren Teil geschälte Kuppa. H. 16-17,2 cm. 2. H. 19. u. 20. Jh. (57035) (150,–)

 
 
965 
 

Kanne mit Zinndeckel. Gefußt. Hirsche in Waldlandschaft in flächenfüllendem Mattschnitt. Widmung mit Dat. 1876. Zwerg als Daumendrücker. H. 43 cm (Spannungsrisse am Henkelansatz). Deutsch, um 1876. Dazu: Karaffe mit Stöpsel u. konischer Pokal. Facettiert. Umlaufend mattgeschnittene Hirsche in Waldlandschaft. Pokalfuß mit Widmung u. Dat. Deutsch, E. 19. Jh./ um 1893. (57035) (200,–)

 
 
966 
 

Schenkkanne mit Zinndeckel. Olivgrünes Glas. Gebauchte, gefußte Form. Optisch gerippte Wandung mit Hopfen und Gerste in Emailmalerei, sowie Trinkspruch: "Trink was rein, zuviel laß sein". Ornamentierter Zinndeckel. H. 40 cm. Deutsch, E. 19. Jh. (53400) (120,–)

 
 
967 
 

Drei Humpen mit zinngefasstem Glasdeckel. Facettiert. Mattgeschnittene Hirsche in Waldlandschaft. Einmal "Andenken an Suderode". H. 15,5-18,5 cm (1 Standchip). Dazu: Humpen mit Zinndeckel u. Becher mit Goldrand. Hirsche in Mattschnitt. Einmal Widmung. H. 24/18,5 cm (Stand- bzw. Randchip). Alle Deutsch, E. 19. Jh./um 1900. Und: Pokal mit mattgeschnittener Bärenjagd. (Winz. Innenrandchip). H. 18,5 cm. (57035) (200,–)

 
 
968 
 

Henkelkaraffe mit versilberter Montierung. Gedrückter Kugelbauch mit gravierter Weinborte. Montierung mit Wein- u. Akanthusdekor sowie Zugmechanismus für den Klappdeckel. H. 22,8 cm. Deutsch, E. 19. Jh. (57095) ~~~ (300,–)

 
 
969 
 

Gr. Jagdpokal. Form 1001. Glockenfuß. Balusterhohlschaft. Im Boden der konischen Kuppa Rosette aus 7 eingestochenen Luftblasen. Mattgeschnittene Darstellung: Hirsche in Waldlandschaft. H. 39 cm (ger. beschl., Innenfuß min. Chip). Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1900/20. (57035) (100,–)

 
 
970 
 

Ein Paar vierkerzige Kandelaber. Kristallglas mit Schliff. Gewölbter, passiger Fuß und Balusterschaft mit partiell quer gekerbten Facetten. Drei S-förmige Arme und zentrale Flamme. Vasentüllen. H. 63 cm (kl. Besch., 3 Tüllen u. 1 Tropfschale rep.). Um 1900/20. (57043) (500,–)

 
 
971 
 

Vase. Kristallglas mit Kerb-, Schäl- u. Steinelschliff. Quadr. Stand. H. 30 cm. Dazu: Leuchter. Einflammig. Prismenbehang. H. 25 cm. Und: 3 Karaffen mit Stöpsel. Verschieden. Schliffdekor. H. 16,5/30/35 cm. (57089) (120,–)

 
 
972 
 

Rd. Schale. Kristallglas. Flachsteinelschliff zwischen fein gesteinelten Bändern. Gezackter Rand (ger. best.). D. 39 cm. (52904) (120,–)

 
 
973 
 

Trinkserviceteile "Viktoria". Bodenstern. Quadr. Standplatte. Geschälter Schaft. Gesteinelte Kuppa mit breitem Goldrand. 6 Sektschalen, 6 Weinrömer u. 2 Weingläser. (3 min. Chips). H. 12,5/18,5/14,5 cm. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1890/1930. (57043) ~~~ (300,–)

 
 
974 
 

Ein Paar Fensterhänger. Bleigefasst. Rahmende, honigfarbene und blaue Glasleisten mit einbeschriebenen Diamantschliffsteinen. Unter Glas gerahmte Farbstiche mit Genreszenen (Papier stark besch.). 38,5×33 cm. Deutsch, um 1900. (57037) (100,–)

 
 
975 
 

Zwei Briefbeschwerer. Einmal gefußt. Bunte Trompetenblüten, von Luftblasen durchstochen. Über gesprenkeltem Boden. H. 14,5/6,5 cm. Nach 1900. Dazu: Vase. Grünliches Glas. Farbige, spiralig eingeschmolzene Schlieren. Seitliche Rosettenappliken. H. 26,5 cm. Kl. Becher. Mattgeätzt mit ausgesparten, stilisierten Blättern. H. 6,8 cm. Und: Miniatur-Alabasterväschen. H. 6,7 cm. (57037) (120,–)

 
 
976 
 

Hochzeitshumpen. Im altdeutschen Stil mit Emailfarben bemalt: Ehepaar auf Grassockel u. Blattborte. H. 15,5 cm. Dazu: Bechervase. Graustichiges Milchglas mit applizierten, bemalten Astfüßen und plastischer Blume. H. 12 cm (besch.). Und: 2 Orchideenväschen. Farbiges Glas bzw. farblose Kuppa in Metallmontierung auf Muschelfuß. (Best.). H. 17,5/12 cm. (57037) (80,–)

 
 
977 
 

Väschen mit Kapuzinerkresse. Farbloses Glas mit orangebraunem Überfang. Geätzte Knospen, Blüten und Blätter. Binnenzeichnung in flacher Hochätzung. Innen- u. Außenwandung mattiert. H. 5,7 cm. Bez.: Gallé (geätzt). Emile Gallé, Nancy, um 1902. (57076) ~~~ (200,–)

 
 
978 
 

Langhalsvase mit Elsbeere. Orangegelb unterfangenes Glas mit Überfang in Orangebraun. Umlaufend hochgeätzter Dekor auf mattiertem Fond: Früchte und Blätter der Elsbeere. H. 24,3 cm. Auf der Wandung bez.: Gallé mit Stern (hochgeätzt). Emile Gallé, um 1904/06.(57054) ~~~ (400,–)

 
 
979 
 

Vase mit Silveroverlay. Farbloses Glas mit eingeschmolzenen silbergelben und violetten Kröseln. Irisiert. Auf der Schauseite galvanische Silberauflage mit Spalier-, Blüten- u. Behangmotiv. H. 37,2 cm. Böhmen, um 1905. (57052) ~~~ (1000,–)

 
 
980 
 

Zwei Stengelgläser. Kerbschliff-Rautenband mit kl. Dreiecken in grünem Transparentemail. H. 20 cm (1 winz. Chip). Deutsch, A. 20. Jh. Dazu: Karaffe mit Stöpsel u. 3 Likörschalen. Schwarz-rot-weißer bzw. rot-weißer Liniendekor. H. 16/6,5 cm. Frhr. v. Poschinger, Frauenau, um 1930. Und: 9 Sektschalen u. 3 Likörgläser. Ätzgoldvolutenfries. H. 15,5/14 cm. Theresienthal.(52319) (160,–)

 
 
981 
 

Kl. Jardiniere. Floraler Dekor "Orlow" im russ. Stil in opaquem Blauemail und Gold. Kuppa in ovaler Vierpassform. H. 14,3 cm (winz. Innenrandchip). Klebeetikett. Julius Mühlhaus, Haida, um 1910. (57092) ~~~ (300,–)

 
 
982 
 

Kl. Jardiniere. Dunkelviolettes Glas. Auf eisartig geätztem Fond stilisiert floraler Dekor bemalt mit Gold und grünem, rotem und weißem Email. Kuppa in ovaler Vierpassform. H. 15,2 cm. Wohl Julius Mühlhaus, Haida, um 1910. (57092) ~~~ (300,–)

 
 
983 
 

Kleine Schale mit Glockenblumen. Vierseitige, gerundete Form. Farbloses Glas mit ein- u. aufgeschmolzenem Pulver in Gelb, Orange, Rotbraun und Grün. Geätzte und mit Emailfarben bemalte Glockenblumen und Gräser. Binnenzeichnung in Nadelätzung. 6,6×10×10 cm. Auf der Wandung hochgeätzt: DAUM NANCY mit Lothringer Kreuz. Daum Frères, Nancy, um 1910.(57076) ~~~ (400,–)

 
 
984 
 

Tischlampe. Farbloses Glas mit gelben Pulvereinschmelzungen und Überfängen in Blassgrün und Braun. Reliefiert geätzte Blattzweige. Binnenzeichnung in flacher Hochätzung. Schmiedeeiserne, zweiflammige Montierung. H. 34,2 cm (Schirm mit Kreuzspr.). Schirm bez.: DAUM NANCY FRANCE mit Lothringer Kreuz (hochgeätzt). Daum Frères, Nancy, um 1910/15.(57146) ~~~ (1400,–)

 
 
985 
 

Keulenvase. Farbloses, blau überfangenes Glas mit Pulvereinschmelzungen in Nachtblau und Violett. Mattiert. H. 30,5 cm (min. Wandungsbest.). Bez.: DAUM NANCY mit Lothringer Kreuz (graviert). Daum Frères, Nancy, um 1920/25. (57146) ~~~ (900,–)

 
 
986 
 

Tischlampe. Farbloses Glas mit Pulvereinschmelzungen in Orange, Blauviolett und Rot. Mattiert. Keulenschaft auf ausgestelltem Fuß. Halbkugelschirm. Zweiflammige Eisenmontierung. H. 49 cm (Schaft unter d. Montierung best.). Auf dem Fuß bez.: MULLER FRES LUNEVILLE (blankgeätzt). Muller Frères, Luneville, um 1925/30. (57146) ~~~ (1800,–)

 
 
987 
 

Kleine Tischlampe "Les halbrans". Lampionform. Farbloses Glas mit ein- u. aufgeschmolzenem Pulver in Gelbgrün, Braun und Blau. Geätzter Dekor: Ziehende Wildgänse über Wiesenlandschaft. Einflammiger Eisensockel auf drei Blattfüßen. H. 16,5 cm (oberer Abschluss beschl.). Bez.: Charder le Verre Francais (Nadelätzung). Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine, um 1926/33. (57146) ~~~ (500,–)

 
 
988 
 

Kl. Zierfisch "Cachet Poisson". Blaugrünes Pressglas, partiell geschliffen, mattgeätzt, poliert. H. 4,6 cm. Am Stand bez.: LALIQUE (gepresst). Entwurf 1912 (Modellnr. 182). René Lalique, um 1932. Expertise. (57134) ~~~ (180,–)

 
 
989 
 

Urnenvase mit Silveroverlay. Kristallglas. Aquamarin-Überfang. Flächenfüllender Rankendekor mit geschliffenen Sternblüten und Kugeln. H. 20,5 cm (Silber mit Fehlstellen, winz., nicht sichtbare Standchips). Entwurf A. Pfohl. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1935. Dazu: Pokal. Rotes Glas mit Schliff und radierter Goldbemalung im Rokokostil: Wanderer mit zwei Hündchen. Goldkonturen. H. 21 cm. Gebr. Lorenz, Steinschönau. Und: Rubinierter Becher. Egermanngravur. H. 12 cm (min. Chip). Beide um 1925. (57116) ~~~ (150,–)

 
 
990 
 

Ein Paar Flaschenvasen. Farblos überstochenes Milchglas. H. 36,5 cm. Entwurf Otto Brauer. Klebeetikett. Holmegaard, Dänemark, 1960er Jahre. Dazu: Schüssel "fuga". Blaues Glas. D. 21 cm. Pressmarke. Orrefors, Schweden. (57089) (120,–)

 
 
991 
 

Kl. Balustervase. Zwischenschicht mit unregelmäßig verzogenen, schokoladenbraunen Streifen. H. 17,5 cm. Maastricht. Dazu: 2 kl. Orchideenvasen. Kugelfuß mit Luftblasendekor. H. 15/16 cm. (50100) (50,–)

 
 
992 
 

Ein Paar Stangenvasen in Form von Baumstämmen. Farbloses teils gekniffenes Glas mit rosafarbenem Unterfang. H. 31 cm (besch.). Murano. (53018) (120,–)

 
 
993 
 

Kugelige Vase. Smaragdgrünes Glas. Korallenroter, opaquer Faden um die Mündung. H. 16,5 cm. Wohl Italien. (57146) (180,–)

 
 
994 
 

Postmoderne Vase in der Art von Ettore Sottsass. Farbloses, blaues, rotes und grünes, mattiertes Glas. Kelchkuppa auf Ringscheibe. Kugel und Scheibenfuß. H. 34 cm. 1980er Jahre. (57146) ~~~ (900,–)

 
 
995 
 

Becher. Grünes Glas. Blütenstauden in Goldschnittdekor. Goldränder. H. 13,5 cm. Dazu: 2 Becher im Biedermeierstil. Partiell mattiert. Blütenbemalung in Opaque- u. Transparentemail. H. 12,5/14 cm. Und: Kl. Vase. Blaues Glas. Blütenbemalung auf Goldgehängen. H. 10 cm.(52897) (120,–)

 
 
996 
 

Vierkantvase. Rot gebeizt. Geschliffene Blattzweige. H. 28 cm. Dazu: 2 Becher im Biedermeierstil. Rot bzw. gelb gebeizt. Floraler Schliffdekor. H. 17/12 cm. (52897) (70,–)

 
 
997 
 

Likörservice. Karaffe in Vasenform mit Stöpsel und 6 Gläschen. Hochgeschliffene, rot gebeizte Scheinsteine. Golddekor. H. Karaffe. 31,5 cm. (1 Chip) (57098) (120,–)

 
 
998 
 

Trinkserviceteile mit Jagdmotiven und Wildtieren in Waldlandschaft. 52 Stk. Verschieden. Gravierter- u. Schliffdekor. 6 Weinkelche, 6 Likörgläser, zweimal 6 Cognacschwenker sowie 4 Rotweingläser mit Blütenfond. H. 15/10,8/11/9,5/21 cm. Gemarkt M. Meissener Bleikristall-Manufaktur. 5 Rotwein-, 5 Weißweingläser. H. 15-16,7 cm. Ätzmarke. Hutschenreuther. 6 Rotweingläser u. 6 Stengelgläser. H. 19/22 cm. 2 gr. Cognacschwenker u. Karaffe mit Stöpsel. H. 15/34,5 cm. (Insges. 5 Tle. best.). (57035) (500,–)

 
 
999 
 

Fünf Sektflöten "Sommeliers". H. 22 cm. Ätzmarke. J. Riedel, Kufstein. Dazu: 3 Sektkelche. H. 16,5 cm. Und: 2 Schnapsgläser. Geschälter Schaft. Unten offene Kuppa. H. 13 cm.(56292) (100,–)

 
 
1000 
 

Das Gesichts-Organ. Anwendung des Augenspiegels. Zwei Fensterhänger mit Drucken auf Glas. Nach Originalblättern aus medizinischen Lehrbüchern um 1800 bzw. 1870. Bleigefasst. 25×18 bzw. 18×25 cm. (57054) (100,–)


 
 
1001ff 
 
Sammlung Studentika-Bierkrüge
Glas mit bunt gemalten Porzellandeckeln, in Zinnmontierung eingelassen, teilweise konische, teilweise gebauchte Wandungen. Im Deckel Widmungen mit Jahreszahl, teilweise Malersignaturen. 0

 
 
1001 
 

---- Viergeteiltes Wappen in den Farben Hellbraun-Blau-Gold. Devise: De Oedibus non est Disputandum. Gründungsdatum 1.11.(18)75. Beschriftet und dat. 1875/76. H. 13 cm. Eingeschliffene Occuli. Heinzelmann als Drücker. Um 1875/76. (57035) (150,–)

 
 
1002 
 

---- Hermelinwappen mit geteiltem Schild in den farben Rot-Weiß. U.a. Lyra, Berliner Bär und Orientale. Gründungsdatum 1.2.1856. Umschrift: Im Liede verjüngt sich die Freude, im Liede verwehet der Schmerz. H. 14 cm. Adler als Drücker. Dat. Berlin, 1892. (57035) (180,–)

 
 
1003 
 

---- "A. G. V. sei's Panier". Askania Gesangsverein, Halle. Wappen in den Farben Schwarz, Blau, Weiß. Devise: Sang Freundschaft Vaterland. H. 15 cm. Adler als Drücker. Dat. Halle, 1892. Beigegeben: "Vitebergia sei's Panier". Landsmannschaft Wittenberge. Wappen in den Farben Hellgrün, Weiß, Grün. Devise: per aspera ad astra. H. 14 cm. Dat. Halle, 1911. (57035) (200,–)

 
 
1004 
 

---- "Gaudeamus". Akademische Verbindung. Wappen in der Farbe Gold. Devise: amicitiae veritas laetitia. H. 12 cm. Trinkender Heinzelmann als Drücker. Dat. 1893. Beigegeben: "Staufia sei's Panier". Wappen in den Farben Rot-Weiß-Gold. Devise: furchtlos und treu. H. 13 cm. (Gebaucht). Kugeldrücker und Verbindungszirkel. Wohl Akademische Musische Verbindung Stauffia, Heidelberg. (57035) (180,–)

 
 
1005 
 

---- "Verein deutscher Studenten an der Albertina". Königsberg. Hermelinwappen in den Farben Schwarz-Weiß-Rot. Devise: standhaft und treu. Adler als Drücker. H. 15 cm. (Am Boden gering best.). Im Deckel Zinnfirma M. Willmann. Dat. (18)93. (57035) (120,–)

 
 
1006 
 

---- "Vivat Frideriziana". Wappen in den Farben Blau-Weiß. Devise: Noch ist die blühende Zeit. Zinnadler als Drücker. Sängerschaft Frideriziana. Halle, dat. (18)94. H. 14 cm. Dazu: "Alemannia auf dem Pflug sei's Panier". Sängerschaft. Wappen in den Farben Gold, Hellblau, Schwarz und Rot. H. 14 cm. (Plakette gespr.). Halle, dat. 1900. Zinnadler als Drücker. (57035) (140,–)

 
 
1007 
 

---- "Alemania sei's Panier". Wappen in den Farben Violett-Weiß-Rot. Devise: per aspera ad astra. H. 11 cm. Gebaucht, mit eingeschliffenen Occuli. (Kl. Randbest.). Dresden, dat. 1900. Beigegeben: "Allemannia sei's Panier". Wappen in den Farben Schwarz-Grün-Gold. Devise: Halt Fest. H. 14,5 cm. Adler als Drücker. Malersign. Berger, Berlin. Dat. (19)32/33. (57035) (160,–)

 
 
1008 
 

---- "Cheruscia sei's Panier". Burschenschaft Cheruscia Hannover. Wappen in den Farben Weinrot-Silber-Blau. Devise: Amico pectus hoste frontem. H. 14,5 cm. Noppenkrug. Trinkender Heinzelmann als Drücker. Dat. 1901. Dazu: "Hannovera sei's Panier". Burschenschaft. Wappen in den Farben Türkis-Weiß-Rot. Devise: Freiheit durch Einigkeit. H. 19 cm. Fächerdrücker. Neuzeitlich. (57035) (120,–)

 
 
1009 
 

---- Wingolfbund. Wappen mit Niedersachsenross in den Farben Schwarz-Weiß-Gold. Devise: Fromm Frei Treu. Gründungsdatum 20.11.1900. Adler als Drücker. H. 15 cm. Dat. 1904. Beigegeben: "AthV sei's Panier". Akademische Thurnverbindung, Göttingen. Wappen in den Farben Violett, Weiß, Grün. Devise: Freundschaft, Wahrheit, Wissenschaft. H. 15 cm. Adler als Drücker. Dat. Göttingen 1902/03. (57035) (200,–)

 
 
1010 
 

---- "Agronomia sei's Panier". Landsmannschaft Agraria Jena. Wappen in den Farben Schwarz-Grün-Gold. Devise: Recht, Wohlstand, Bildung. H. 15 cm. Adler als Drücker. Dat. Jena 1903. Beigegeben: "Franco-Guestphalia sei's Panier". Corps Franco-Guestphalia Köln. Wappen in den Farben Rot-Weiß-Gold. Devise: Wahrheit treu und treu dem Vaterland. H. 11 cm. Gerippt. Fächerdrücker. Dat. (19)60/61. (57035) (120,–)

 
 
1011 
 

---- "Arminia sei's Panier". TWV Arminia, Bingen am Rhein. Wappen in den Farben Violett-Weiß-Gold. Devise: Tapfer und treu. Gründungsdatum V.VI.1899. H. 21 cm. Adler als Drücker. Dat. 1904/05. (57035) (180,–)

 
 
1012 
 

---- "Alemannia sei's Panier". Burschenschaft Alemannia Freiburg. Wappen in den Farben Blau-Weiß-Grün. Devise: Auf ewig ungeteilt. Adler als Drücker. H. 15 cm. Dat. Freiburg, 1907. Beigegeben: Stammtisch Hannover s./l. Hermann Michael. Hellblau-Rotes Wappen mit Zirkel. Trinkender Heinzelmann als Drücker. H. 14 cm. (Bodenrand best.). Dat. 1909. (57035) (140,–)

 
 
1013 
 

---- "Brunswiga sei's Panier". Sängerschaft. Zwei gebauchte Krüge, bez. Jochen. Wappen in den Farben Blau und Gelb. Einmal Adler als Drücker bzw. durchbrochenes Wappenschild. Dat. (19)24 bzw. (19)27. (57035) (100,–)

 
 
1014 
 

---- "Arkona sei's Panier". Freundschaftsbund der "grünen Berufe". Wappen in den Farben Grün-Weiß-Blau. Devise: unus proomnibus, omnes pro uno. Zinnadler als Drücker (best.). Dat. 1925. Beigegeben: "Obotritia sei's Panier." Wappenschild in Blau-Rot-Gold. Devise: Einigkeit macht stark. Fächerdrücker, H. 15 cm. Burschenschaft. Lübeck. (57035) (140,–)

 
 
1015 
 

---- Drei konische Studentika-Wappengläser. Verschieden. a) Doppelwappen: "Bavaria" bzw. "Teutonia sei's Panier". Devise: Amico pectus hosti frontem. Vigo virtus veritas. H. 16,5 cm. Dat. 1899. b) Wappen in Hellblau-Silber-Rot. H. 14 cm. Rhenania, Bonn. Dat. 1898. c) Wappen Verein Deutscher Studenten Tübingen. Farben Schwarz-Weiß-Rot. H. 16 cm. Dat. Tübingen 1906. (57035) (200,–)

 
 
1016 
 

---- Zwei Studentika-Bierkrüge. Glas und Zinn. Noppendeckel mit Banddrücker. a) "Cerevisia sei's Panier". Brauerei-Vereinigung. Wappen in den Farben Grün-Weiß-Gold. Devise: Hopfen und Malz Gott erhalts. H. 13 cm. Dat. 1908. b) "Arminia sei's Panier". Katholische Studenten-Verbindung. Wappen in den Farben Orange-Weiß-Blau. Devise: Treu Frei. H. 14 cm. Dat. Bonn 1910. (57035) (240,–)