Auktion 646

13. - 15. Juni 2013
 
Glas

894

Pokal mit mythologischer Darstellung. Manganstichiges Glas. Differenzierter, teils geblänkter Tiefschnitt. Scheibenfuß mit Weinranke. Balusterschaft zwischen Scheibennodi. Blankkugelfries um den Kuppaansatz. Auf konischer Kuppa sechsfigurige Darstellung des Parisurteils sowie Szene mit den olympischen Göttern, Zeus, Demeter, Artemis, Persephone, Pan, sowie Flussgott und musizierendem Orpheus. H. 19 cm. Brandenburg, um 1700. (54434) (600,-)

895

Pokal. Scheibenfuß mit Abriss. Wabenfacettierter Balusterschaft mit spiralförmig eingegeschlossenen Goldrubinfäden. Auf konischer Kuppa Bogenfriese, Vierpassornamente und Rosettenblüten aus geblänkten Kugelungen, Kerb- u. konturierendem Mattschliff. H. 19,5 cm. Böhmen, um 1720.(54434) (250,-)

896

Pokal. Scheibenfuß. Balusterhohlschaft zwischen Ringscheiben über gedrückter Kugel. Auf konischer Kuppa Rosettenband und Blattzweige in Mattschnitt mit polierten Kugelungen. H. 24 cm. (Balusterinnenwand mit Oxydbeschlag). Böhmen, um 1720. (54434) (250,-)

897

Pokal. Zwölfeckiger, in der Mitte gewölbter und geschälter Fuß. Nodus des kurzen Schaftes und ausgestellter Kuppaansatz wabenfacettiert. Auf zwölffach facettierter Kuppa schuppenartig angeordnete, hochbelassene Schliffornamente. Abgesetzter Mundrand mit Kugelborte. H. 17,3 cm. (Fuß u. Mundrand best.). Potsdam um 1725. (54434) (350,-)

898

Zwischengoldbecher. Facettierte Wandung. Umlaufend dekoriert mit Jagdgesellschaft in italienischer Landschaft. Unterhalb der Darstellung silberner Blattfries (verfärbter Kitt). Rot lasierter Boden mit Blüte in Rundmedaillon. H. 7,8 cm. Böhmen, um 1735. (37711) (400,-)

899

Pokal. Fußplatte mit Oliv- u. Kerbschliff. Facettierter Balusterschaft. Im Querschnitt ovale, facettierte Kuppa über wabenfacettierten Ringen. Auf der Schauseite in Mattschnitt ein von Ranken eingefasstes Rundmedaillon, darin Dame in Jagdkostüm mit Gewehr und Hund. Rückseitig Sinnspruch: „Waß jetzt nicht geht nach meinem willen muß ich mit gedult und hoffnung stillen“. H. 16,8 cm. (beschl., Fuß u. Kupparand kl. Chips). Schlesien, Hirschberger Tal, um 1740.(54434) (300,-)

900

Kl. Deckelpokal. Flacher Glockenfuß, gebauchter Kuppaansatz und gewölbter Deckel mit mattgeschliffenem Spitzblatt- u. Blankkugelfries. Auf konischer Kuppa umlaufende, mattgeschnittene, teils geblänkte Darstellung von Musikanten, tanzendem Paar und unter Baum ruhender Dame in Parklandschaft. Mattierter Mundrand über Kugelborte. Zapfenknauf. H. 20,5 cm. Zechlin, um 1745.(54434) (500,-)

901

Kl. Freundschaftspokal. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Balusterschaft, Nodus und gebauchter Kuppaansatz wabenfacettiert mit je einer eingestochenen Luftblase. Auf konischer Kuppa mattgeschnittene, teils geblänkte Darstellung in floral gerahmtem Medaillon: Streng gekleidete Dame und Kavalier an einem Tisch mit einzelnem Pokal. Rückseitig Inschrift: „daß glaß ist rein wie auch der wein so sol auch unser freindschafft sein“. Mattierter Mundrand. H. 17,5 cm. Sachsen, M. 18. Jh. (54434) (300,-)

902

Spitzkelch mit Sinnspruch. Scheibenfuß mit Abriss. Schaft mit eingestochener Luftblase, in geweitete Kuppa übergehend. Darauf graviert. „ich liebe was mir gefeldt, achte wöder gutt nach geldt, ich liebe die ehr und zucht“. Rückseitig „Luliane J. F. 1755“ zwischen Blattzweigen. Goldrand. H. 16,5 cm. (Fuß rep. u. später vergoldet). Hessen, um 1755. (54508) (250,-)

903

Kl. Pokal. Scheibenfuß. Facettierter Balusterschaft. Eingezogener Kuppaansatz geschält. Auf konischer Kuppa mattgeschnittener Anker in baumbestandener Landschaft mit Inschrift: „Ich hoffe gleiche treu“. Goldrand. H. 14,5 cm. Schlesien, um 1770. (54458) (120,-)

904

Kl. Pokal mit Heuwagen. Scheibenfuß. Facettierter Balusterschaft. Eingezogener Kuppaansatz geschält. Auf konischer Kuppa mattgeschnitten ein dreispänniger Heuwagen auf Terrainstreifen. Goldrand. H. 14,5 cm. Schlesien od. Böhmen, um 1760/80. (54434) (100,-)

905

Zwei kleine Pokale. Scheibenfuß. Facettierter Balusterschaft. Eingezogener Kuppaansatz geschält. Auf konischer Kuppa Darstellung in Mattschnitt: a) Am Kai auf Emballage sitzender Hermes als Schutzgott des Verkehrs und Handels, vor auslaufendem Dreimaster. b) Landarbeiter beim Aufstellen von Zäunen, vor Gebäude und Brunnen. Einmal Reste v. Goldrand. H. 15/15,3 cm. (ger. best. bzw. beschl.). Schlesien/Riesengebirge, um 1770. (54508) (150,-)

906

Becher und Kelchglas. Facettiert. Auf konischer Wandung Monogr. AGT unter Blattkrone und zwischen gekreuzten Zweigen in Gravur mit Goldbemalung. Das Kelchglas auf getrepptem Fuß mit hohlem, in die Kuppa übergehendem Schaft. Goldrand. H. 10,5 cm. Riesengebirge, um 1770.(54434) (200,-)

907

Pokal. Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Balusterschaft und Kuppaansatz mit je einer eingestochenen Luftblase. Geweitete Kuppa. Goldrand. H. 18,3 cm. Lauenstein, um 1770.(54434) (150,-)

908

Kelchglas. Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Balusterschaft mit eingestochener Luftblase und achtseitige Kuppa modelgeformt und pseudofacettiert. Auf der Trichterkuppa gerutschte Schliffornamente. H. 15,3 cm. (glaskrank.). Thüringen, 18. Jh.(54508) (200,-)

909

Deckelpokal. Unterseite des Scheibenfußes mit Kerb-Olivschliffkranz. Balusterschaft und ausgestellter Kuppaansatz vielfach facettiert. 16-fach facettierte Kuppa. Entsprechend dekorierter Deckel mit wabenfacettiertem Kugelknauf. H. 29,5 cm. (Randchips). Riesengebirge, 18./19. Jh.(54434) (300,-)

910

Fünf Kelchgläser. Quadratische Fußplatte und eiförmige Kuppa. a) Mattgeschnittene Monogrammkartusche FJ. Behang- u. Kugelborte. b) Mattierte Spitzblätter u. Blumen. Blankkugelfries auf mattem Band. c) u. d) Gschälter Kuppaansatz. Blankgeschliffene, gering mattierte Behang- u. Stechnadelblütenborte. e) geschälter Schaft. Umlaufend Steinelfries. H. 11-11,5 cm. (Alle kl. Best., 4x beschl.). Nordböhmen/Südböhmen/Deutsch od. Böhmen, um 1800/20. Dazu: 2 Becher mit Mattschliff u. Blankkugeln bzw. -oliven. Stand geschält. Gekugelte Wulste. Blüten-, Stern- u. Eichenlaubfries. H. 11 cm. (Chips). Um 1825. (54508) (250,-)

911

Satz von Elf Römern. Dunkelgrünes Glas. Scheibenfuß mit aufgelegtem Spiralfaden. Zylindrischer Schaft mit zwei Reihen Beerennuppen. Zum Schaft offene Kuppa. H. 10-10,3 cm. (3x Stand best., 5x Standchips). Deutsch, 1. H. 19. Jh. (53866) (380,-)

912

Drei Römer. Dunkel- bzw. russischgrünes Glas. Zweimal auf den Fuß aufgelegter Spiralfaden. Zylindrischer Schaft mit zwei Reihen Beerennuppen. Kugelige, zum Schaft geschlossene Kuppa. H. 11,5-11,8 cm. (2x winz. Standchip). Deutsch, 1. H. 19. Jh. (53866) (120,-)

913

Deckeldose. Teils geblänkter Mattschnitt. Gefusst. Um die Schalenkuppa Spitzblattborte mit zwischengesetzten Blütenstengeln. Darüber von zarten Sternfriesen eingefasste Rauten-Linsenborte mit eingeschliffenen Blankkugeln u.- oliven. Entsprechend dekorierter Deckel mit Blütenranke, fein gekugeltem Rand und facettiertem Knauf (Chips). H. 15 cm. Wohl Brandenburg, um 1825.(54434) (160,-)

914

Henkelbecher. Bodenstern. Facettierte, ausschwingende Wandung mit abgesetztem Mundrand und angesetztem Ohrenhenkel. Frontal gravierter Name: Sello. H. 11,2 cm. Böhmen od. Brandenburg, um 1840. Lt. Überlieferung aus dem Besitz der Hofgärtnerfamilie Sello. Hermann und Emil, Söhne von Ludwig Sello, alle Hofgärtner in Sanssouci und Zeitgenossen P. J. Lennés.(54434) (200,-)

915

Fußbecher. Kerbschliffboden. Untere Korpusshälfte geschält. Um die Kuppa auf schraffiertem Fond geschliffener Rauten- u. Blankkugelfries, darin: „d. 12ten August 1841 B.F.M.“. Abgesetzter Mundrand. H. 13 cm. (min. beschl.). Böhmen, um 1841. (54458) (100,-)

916

Liebeswunsch-Pokal. Massiver Fuß. Kurzer Schaft mit wabenfacettiertem Nodus. Über geschältem Kuppaansatz gesteinelter Wulst. Auf konischer Kuppa graviert das siebenstrophige Gedicht „Wünsche der Liebe“ von Otto Fürst zu Lynar (1793–1860) mit sechs fein geschnittenen, partiell geblänkten Illustrationen in Achteckrahmung. Deckel mit Blattranke und Inschrift „Liebeswunsch“. H. 25,5 cm. (winz., min. beschl. Chips). Nordböhmen, um 1845. (54434) (600,-)

917

Becher. Zylindrisch. Kerbschliffkranz um den Stand. Auf der Wandung mattgeschnittene, teils geblänkte Darstellung der Göttin Diana im Himmelswagen. H. 11,5 cm. (ger. beschl.). Österreich/Böhmen, um 1845. (54458) (120,-)

918

Ansichtenbecher. Silbergelb gebeiztes Glas. Passiger Walzenschlifffuß. Facettierter Schaft. Auf der Kuppa erhabenes Ovalmedaillon mit mattgeschnittener Ansicht „Bad Ischl“. Rückseitig drei Verkleinerungslinsen. Abgesetzter Mundrand. H. 15,5 cm. Nordböhmen, um 1845.(54458) (120,-)

919

Kl. Humpen und Fußbecher. Alabasterglas mit pastoser Goldbemalung und aufgelegten bunten Glasperlen. a) Geschliffene, vergoldete Bäderansicht, bez. „Salzbrunn“ und Name „Reinhardt“. Zinngefasster Deckel. b) Rosette mit „Martha 1863“. H. jew. 9,5 cm. (Becher best.). Josephinenhütte, um 1860/65. (54433) (100,-)

920

Becher. Facettierte Eiform auf achteckiger Fußplatte. Frontal in aufgesetzter, vergoldeter Fassung ein roter, facettiert geschliffener Scheinstein, umgeben von goldgemalten Ranken mit einbeschriebenem Vermiculédekor. Goldrand. H. 12,7 cm. (berieben). Böhmen, um 1860/80. (54434) (80,-)

921

Bade-Henkelbecher. Facettiert. 2 Mattgeschnittene Ansichten und Inschrift: „Andenken an Marienbad“. H. 11,2 cm. Böhmen, 2. H. 19. Jh. Dazu: Historismusbecher. Taube über flammendem Herz in Opaqueemailfarben. Rückseitig: „Herz lebe wohl, ich fliege fort“. H. 9,6 cm. (Chips). Deutsch, um 1880. Dazu: Becher. Historismus. Grünes Glas. Mattgeschliffener Zweimaster. H. 13,4 cm. Und: Becher. Weinrebenfries in weißem und blauem Opaqueemail. Goldrand. H. 11 cm. (beschl.). Böhmen, 19. Jh. (54458) (90,-)

922

Drei Zylinderflaschen. Braunes, einmal olivgrünes Glas. Hochgestochener Boden, zweimal mit Abriss. Wohl Deutsch, 19. Jh. (54430) (50,-)

923

Ein Paar Schnapsflaschen in Kuttrolfform. Modelgeformtes Glas mit kaltgemalter, bekrönter, gold-grüner Kartusche, darin „Nordh. in Himbeer“ und „Wacholder“ (berieben). H. 31,5 cm. Dazu: Schnapsflasche. Rechteckig mit Längsriefen. Modelgeformt. Im Boden Abriss. H. 28,5 cm. (Standbest.). Alle Deutsch, 19. Jh. (54434) (80,-)

924

Weißbierglas mit Weißrand. Gestufter Fuß. Nodusschaft. Schalenkuppa. Eichstrich. Mundrand mit aufgelegtem weißem Faden. H. 18 cm. Norddeutsch/Berlin, E. 19./A. 20. Jh. (54486) (90,-)

925

Ein Paar Kartuschen mit Gotischem Blattwerk. Blaues, blassgelbes, honigfarbenes und rotes Glas mit Binnenzeichnung in Braunlot, bleigefasst. Einbeschriebener Baum mit einzeln ausgeführten Blät-tern und zentraler Rosette. (Kratzer). 50x45 cm. (54457) (1500,-)

926

Sammlung von sechs Bleiverglasungen nach Renaissancevorbild. Klar- u. Farbglas, mit Schwarzlot bemalt, teils mit Transparentfarben hinterlegt, partiell radiert. Maria mit Sternenkrone nach Dürer, Kopf eines Greises nach Baldung, Ludwig IX von Frankreich, Mariendarstellung, u.a. 19x14,5 bis 38,5x27 cm. E. 19. Jh. (52900) (500,-)

927

Karaffe mit Stöpsel. Rubiniertes Glas mit geometrischem Schliff und Goldrankenbemalung. H. 21 cm. 19. Jh. (48605) (60,-)

928

Deckelbecher. Zylindrisch. Unter dem Mundrand breite Bordüre aus gerutschten Rocaillekartuschen und rautenförmigem Kerbschliff mit mattierten kl. Vierpässen und Sternchen. Gewölbter Deckel mit Rocailleborte und (erg.). versilbertem Knauf. H. 23 cm. (min. Chips). E. 19. Jh. (54434) (100,-)

929

Kanne mit versilberter Montierung. Gefusste, gestreckt ovoide Form. Bodenstern. Auf mattgeätztem Vermiculéfond zwei Ovalrserven, darin mattgeschnittene Vögel auf Ast. Montierung mit Maskaron­ausguß, Klappdeckel und spiralförmigem Asthenkel. H. 28,8 cm. E. 19. Jh.(54449) (150,-)

930

Kl. Flakon. Honigfarben lüstriertes Glas. Gedrückter Kugelbauch. Röhrenhals mit umgelegten Wellenbändern. Stöpsel mit Beerennuppen. H. 23 cm. Böhmen, E. 19. Jh. Dazu: Karaffe. Partiell rubiniert. Zweifach eingezogene Form mit Schäl- und Olivschliff, gemalter Akanthusranke und geringer Goldstaffage. H. 18 cm. (Erg. Pilzstöpsel). Und: Schale. Kuppa einer Aufsatzschale. Roter Überfang mit Durchschliff. D. 19,5 cm. Beide Tle. Böhmen, M. 19. Jh. (53820) (100,-)

931

Sechs verschiedene Flakons mit Stöpsel. a) Grünes Glas. Silber-Rankenmanschette. H. 11 cm. London, um 1899. b) Kubisch. Silberner Klappdeckel, Chester um 1913 (erg., besch.). H. 11,5 cm. (best., Stöpsel fehlt). c) Facettiert. 830er Silberdeckel (besch.). H. 13 cm. (Chips). d) Gesteinelte Kugelform. (Erg.) 800er Silberdeckel. H. 12 cm. e) Kännchenform. Versilberte Manschette im Rokokostil. H. 12 cm. (Spr.). f) Art Déco. Facettiert. Grüner Innenüberfang in Form eines Stengelgläschens. (Chips). H. 14,5 cm. (53820) (150,-)

932

Ein Paar Fußbecher. Kristallglas mit facettierter Kuppa und geometrischem Schliffdekor. H. 11,8 cm. Böhmen, um 1900. (54485) (100,-)

933

Deckelbowle. Gefusste Halbkugelform. Stilisierter Behangdekor aus Kerb-, Steinel- u. Schälschliff. Facettierter Zapfenknauf. H. 38 cm. (best.). Dazu: Aufsatzschale, Teller u. ovale Schale. Verschiedener Schliffdekor. Modelgeformter Fuß. H. 14/D. 18/L. 20,5 cm. (best.). 19. Jh. Dazu: 2 konische Karaffen mit Schliff. H. 28/29 cm. (Chips, dazu: 3 n. pass. Stöpsel). Um 1900. Tintenfass mit 800er Silberdeckel. H. 9 cm (besch.). Parfumflakon. Schliffdekor. H. 7,5 cm. (besch.). Und: Deckeldose. Gelb unterfangen mit Applikationen aus blauem Glas. D. 12 cm. (54428) (100,-)

934

Schenkkanne mit Zinndeckel. Olivgrünes Glas. Gebauchte, gefusste Form. Optisch gerippte Wandung mit Hopfen und Gerste in Emailmalerei, sowie Trinkspruch: „Trink was rein, zuviel laß sein“. Ornamentierter Zinndeckel. H. 40 cm. Deutsch, E. 19. Jh. (53400) (120,-)

935

Deckelbowle und acht Henkelbecher. Olivgrünes, optisch geripptes Glas. Bunte und Goldbemalung mit Blüten, Rocaillen und Gitterkartuschen. H. 36,5/9,5 cm. (Bowle winz. Chips, 1 Becher Spr.). Um 1900. (54485) (160,-)

936

Ein Paar Wappenrömer. Olivgrünes Glas. Gewölbter Fuß. Balusterschaft mit Nuppenbesatz. Auf kugeliger Kuppa mit bunten Emailfarben und Gold gemalter, bekrönter Deutscher Reichsadler auf Wappenschild. Emailrosetten. Punktborten. H. 18,3 cm. (min. Standchip). Deutsch, um 1900.(54486) (80,-)

937

Vier Weingläser mit olivgrüner Kuppa. Konischer Schaft mit eingeschlossenen Luftspiralen zwischen Scheibennodi. Doppelte Goldlinie um Fuß- u. Mundrand. H. 16,5 cm. (1 kl. Randbest.). Josephinen-hütte, Schreiberhau, um 1900/10. (54485) (100,-)

938

Hoher Zierpokal. Schlanke konische Kuppa über Scheibennodus und Trompetenfuß. In Transparent­emailfarben gemalter Dekor aus gestreuten, Eisenrot und goldkonturierten Stiefmütterchen. Goldrand. H. 42,8 cm. Um 1900. (54435) (80,-)

939

Logenglas. Konische Becherform, die Standzone ausgestellt und gesteinelt. Umlaufend mattgeschnittene Freimaurersymbole. H. 10 cm. (beschl.). Dazu: Logenglas. Kugeliger und gesteinelter, massiver Stand. Mattgeschnittene Freimaurersymbole. Gravierte Widmung mit Dat. 1906. H. 15,5 cm. Beide Deutsch, 19. Jh. bzw. um 1906. (54458) (140,-)

940

Eierteller. Pressglas. Achtpassige Form. Muscheldekor mit Mäander- u. Pfeifenfries. D. 22 cm. (kl. Best.). Rittermarke. Gebr. v. Streit, Schlesien, um 1915. (54430) (40,-)

941

Schale. Honigfarbenes Favrile-Glas mit silbergelben Aufschmelzungen. Wandung mit leicht gedrehten Rippen und gewelltem Rand. Seidenmatt, die untere Außenwandung glänzend irisiert. D. 18 cm. Bez.: L. C. Tiffany-Favrile Z (?) 676 (graviert). Louis-Comfort Tiffany, New York, um 1900.(54455) (400,-)

942

Miniaturvase. Honigfarbenes Favrile-Glas mit silbergelben Aufschmelzungen. Gerippte Balusterform. Seidenmatt irisiert. H. 8,3 cm. Bez.: L. C. Tiffany-Favrile 8140 H. (graviert). Louis Comfort Tiffany, New York, um 1900. (54455) (120,-)

943

Balustervase. Farbloses Glas mit flockigen roten, lebrigroten und weißen Einschmelzungen in der Zwischenschicht. Auf der Schauseite herabhängende Gräser und Wiesenblumen in pastoser Goldmalerei. H. 26 cm. Unter dem Boden graviert: E(rnst) Leveillé Paris. Um 1900.(50941) (100,-)

944

Kl. Schale mit blütenförmig ausgezogenem Rand. Farbloses, olivgrün unterfangenes Glas, mit grünen, rosa geäderten Fäden umsponnen. Irisiert. D. 13,5 cm. Glasfabrik Elisabeth, Eleonorenhain, um 1900/05. Dazu: Keksdose. Sechseitiger Korpus. Farbloses, von grünen Fäden umsponnenes Glas. Weißmetalldeckel u. -henkel. H. 16,5 cm. Und: Kl. Vase. Doppelkürbisform. Grünes Glas mit silbergelber, weiß-marmorierter Deckschicht. Irisiert. H. 15 cm. (beschl.). Beide Böhmen, um 1900.(53820) (200,-)

945

Ein Paar Balustervasen. Kobaltblaues Glas mit craquelierter Deckschicht aus silbergelben Kröselaufschmelzungen. Fünffach gelappte Mündung. Irisiert. H. 18,2 cm. Lötz Witwe, Klostermühle, A. 20. Jh.(53820) (400,-)

946

Balustervase mit Zinnmontierung. Farbloses Glas mit flockigen, milchig-hellblauen Einschmelzungen. Um den Rand Zinnmontierung mit Blüten und Blättern der Chrysantheme. Grüne, gefasste Glassteine als Blütenzentrum. H. 30 cm. Böhmen od. England, um 1900. (53040) (300,-)

947

Ein Paar kl. Vasen. Optisch gerippte, bauchige Form. In pastoser Goldmalerei dekoriert mit Rocaillemotiv und Rosenblütengirlande. H. 11,5 cm. Frankreich, um 1900. (53820) (160,-)

948

Kl. Bechervase. Dickwandiges, zehnfach facettiertes Glas mit tiefgeschliffener Mohnblüte und Tulpe. H. 6,5 cm. (beschl., Chips). Moser & Söhne, Karlsbad, um 1900/10. (54485) (60,-)

949

Satz von sechs Stengelgläsern. Scheibenfuß. In der Mitte verdickter, sog. „Entharsis“-Stengel. Gebauchte Kuppa mit vier aufgeschmolzenen, flachgeschliffenen grünen Punkten, umgeben von Kerbschliff in Wellen- u. Sternform. H. 21 cm. (1 winz. Innenchip). Theresienthal, um 1902/05.(54492) (500,-)

950

Stengelglas „Jodphur“. Eiförmige Kuppa auf facettiertem Nodusschaft. Gravierter, mit Gold und Silber, Transparentemailfarben und weißem Opaqueemail gemalter, orientalisierender Dekor. H. 19 cm. Fritz Heckert ode. Josephinenhütte, Schlesien, um 1900/25. (54458) (100,-)

951

Pokal „Jodphur“. Orientalisierender Dekor. Balusterschaft. H. 20,5 cm. (Rep.). Josephinenhütte, um 1912/29. Dazu: Drei Gläser mit olivgrüner Kuppa. Einmal facettierter Hohlschaft. Zweimal optisch gerippte Kuppa auf Trompetenschaft. H. 18,5 cm. (ger. best.). 2 Römer. Olivgrünes Glas bzw. Kuppa.Gravierte Initiale C, einmal geätzter Behangdekor. H. 17,5/20 cm (1x Chips). 4 Stengelgläser mit Schliff. Urangrünes Glas bzw. Kuppa. H. 17,5/16 cm. (1x beschl.). Und: Stengelglas. Rubiniert. Egermanngravur. H. 19 cm. Alle um 1900/20. (54485) (150,-)

952

Vier Miniaturgläschen. Konische Kuppa auf annagrünem Schaft und Fuß. H. 8,3 cm. Um 1910/20. Dazu: Flakon mit teils abgeflachtem Steinelschliff mit 800er Silbermanschette und -deckel (nicht montiert). H. 11 cm. In Lederetui. A. 20, Jh. (54430) (120,-)

953

Deckelvase. Partiell gelb und rot gebeizt. Auf gestuftem Stand massiver, facettierter Schaft und eiförmige, gesteinelte Kuppa mit Blütenschliff in Ovalmedaillons. Entsprechend dekorierter Deckel. H. 31,3 cm. Joh. Oertel & Co., Haida, um 1915. (53040) (300,-)

954

Deckelpokal. Massiver, eingezogener und geschälter Schaft auf Rundfuß. Boden mit Kerbschliffkranz. Die zehnfach facettierte Kuppa alternierend mit rot gebeizten Schliffflächen, darin Rocailleschliff bzw. Inschrift „Dem Sieger“. H. 36,5 cm. Böhmen, um 1920. (53040) (300,-)

955

Vase. Partiell gelb gebeiztes Glas. Schlanke Kelchform auf Scheibenfuß. Geschliffener, stilisierter Blütendekor. H. 23,5 cm. Um 1920. Dazu: Pokal. Kupferrubinrot gebeiztes Glas. Eingezogene Kuppa auf kurzem Schaft und Rundfuß. Egermanngravur. H. 17,5 cm. (best.). E. 19. Jh.(41056) (60,-)

956

Kl. Uranglasvase. Optisch gerippt. Silbrig, am Hals blau lüstiert. H. 8 cm. Ätzstempel. Dazu: Drei Vasen. Modelgeblasenes blaues Glas. Irisiert. H. 7,5/16/20 cm. (2 Tle. best.). Ätzstempel. Alle Tle. Jean Beck, München, um 1920/30. (53820) (160,-)

957

Vier Vasen. Hellgrünes, violettes, blaues bzw. blau-grün marmoriertes Glas. Lüstriert. H. 14,5/17/13/7,5 cm. (2 Tle. best.). Um 1925. Dazu: Becher. Mattiert. H. 8,5 cm. Eiförmige Vase. Zarter Spitzbogenschliff. H. 12,5 cm. (Chip). Um 1930/50. Und: Miniaturvase im antiken Stil. Blassgrünes Glas. Irisiert. H. 7,2 cm. (53820) (180,-)

958

Zwei Vasen. Myra-Kristall. Gefusste Kelchform mit zwischengesetztem Scheibennodus bzw. Balusterform, schwach optisch gerippt. Silbergelb gebeiztes Glas, irisiert. H. 20,4/10,3 cm. WMF, Geislingen, um 1951 bzw. 1928/51. (54492) (180,-)

959

Zwei kl. Balustervasen. Perlmutter- bzw. Myra-Glas. Schwach optisch geripptes, rauchgraues bzw. silbergelb gebeiztes Glas, irisiert. H. 7,9 cm. WMF, Geislingen, um 1937 bzw. 1933/51.(54492) (150,-)

960

Vase. Myra-Kristall. Silbergelb gebeiztes Glas, irisiert. Kelchform auf doppelkonischem unterem Korpus. H. 19,2 cm. (beschl., min. Chips). WMF, Geislingen, um 1933/37. Dazu: Kl. moderne Vase. Gedrückte Balusterform. Mattiertes Glas, fleckig fliederfarben und silbergelb gebeizt. H. 12 cm.(54486) (90,-)

961

Kl. Vase „sommerso a bollicine“, Rotes und farbloses Überfangglas mit eingeschmolzener, geplatzter Goldfolie und kl. Luftbläschen. Zwölffach gerippte Balusterform. H. 12,5 cm. Archimede Seguso, nach 1950. (53820) (100,-)

962

Ein Paar Stangenvasen in Form von Baumstämmen. Farbloses, teil gekniffenes Glas mit rosafarbenem Unterfang. H. 31 cm. (besch.). Murano. (53018) (120,-)

963

Bechervase in Lampentechnik, montiert. Boden- u. Mündungszone aus rauchblauem Glas. Farbloser Mittelteil mit feinem, hellblauem Spiralfaden. H. 14,3 cm. Albrecht Greiner-Mai, Lauscha, um 1980.(53867) (80,-)

964

Fünf Fadengläser: Drei Vasen, Fußschale u. kl. Flakon mit Stöpsel. Dünnwandiges Glas in Lampentechnik mit verschiedenfarbigem Spiraldekor. H. 7-12,5 cm. Lauscha. (53820) (140,-)

965

Flakon mit Stöpsel u. kl. Vase. Rosalinfarbener Unter- bzw. Überfang. Facettiert bzw. durchschliffen. H. 19 (ger. best.). /9,5 cm. (54433) (80,-)

966

Rubinierter Becher. Egermanngravur. H. 10,7 cm. Dazu: 3 kl. Becher. Mattgeschnittener Hirsch in Waldlandschaft bzw. Stilisierter Floralschliff. H. 7/7,5/8,8 cm. (53911) (60,-)

967

Pokal. Farblos mit dunkel- und hellblauem Überfang. Runder, eingestochener Stand mit rotem Emailrand, in massiven Schaft übergehend. Kelchförmige Kuppa. Bodenunterseite bez.: Kosta Atelje G. Wärff R-40. H. 20 cm. Schweden. Dazu: Pokal. Farblos mit hellblauem Unterfang. Runder, ansteigender Stand, Stengelschaft und konische Kuppa. Unterhalb der Kuppa roter Nodus sowie 2 rote Emailstreifen auf der Wandung. Bodenunterseite bez.: Kosta Atelje G. Lindblad R-30. H. 24,7 cm. Schweden. (35399) (80,-)

968

Stengelglas. Farblos. Runder Stand, langer zierlicher Schaft mit Doppelnodus und eingestochenem blauem Faden. Unterhalb der kugeligen Kuppa eingestochene Luftblase. Auf dem Stand geätzte Signatur: Vera Walther 84. H. 28 cm. Dazu: Stengelglas. Ähnl. Kuppa eiförmig. Signatur wie oben. H. 22,7 cm. (35399) (80,-)

969

Trinkservice „Splendid“. Für sechs Personen. Facettierter Schaft. Fein gesteinelte Kuppa mit Olivenband über keilgeschliffenem Ansatz. Um den Mundrand Ätzgold-Palmettenband. 6 Champagnerschalen, 6 Wein-, 6 Likör- u. 6 Schnapsgläser sowie eiförmige, gefusste Vase. H. 14,6/17/12,2/10 cm. bzw. D. 12/18,5 cm, Vase H. 37,5 cm. (wenige winz. Chips, 1 Sektschale u. Vase best.). Einmal bez. Made in Checho Slowakia Moser Karlsbad (Nadelätzung). Moser & Söhne, Karlsbad.(54504) (1200,-)

970

Ein Paar Leuchter. Kristallglas. Facettierter Hohlschaft (Eine Tülle best.). H. 20 cm. (53018) (130,-)

971

Trinkservice. Kristallglas. Kurzer facettierter Schaft. Um den Kuppaansatz schmaler Olivschliff. Nach oben sich leicht verjüngende Kuppa. 10 Sekt-, 10 Weißwein-, 8 Rotwein- u. 10 Likörgläser. H. 9,5–17 cm. Ätzmarke. Josephinenhüte, Schreiberhau. (52052) (140,-)

972

Zwei Aufsatzschalen. Zweiteilig. Kristallglas mit reichem, verschiedenem Schliffdekor. Gezackter Rand. (3 Best.). 30/26 cm. (54427) (100,-)

973

Henkelschale. Kristallglas. Blütenförmiger Stand, sternförmig beschliffener Boden. Auf der Wandung hochgeschliffene Medaillons, Blütensträuße und Steinelschliff. Wellenförmiger Rand, Bügelhenkel. H. 21 cm. (winz. Best.). Böhmen, 2. H. 19. Jh. (38204) (90,-)

974

Kristallvase. Konische Wandung mit blütenförmigem Kerbschliffdekor. Gezackter Mündungsrand. H. 23 cm. Und: Vase. Farbloses Glas, in die Form gepresst. Mehreckiger Fuß, kelchförmige Kuppa. H. 17 cm. Dazu: Deckeldose. H. 17 cm. (38361) (70,-)