Auktion 648

5. - 7. Dezember 2013
 
Glas

986
Drei konische Flakons. Vielfach facettierte Wandung mit Mattschnittdekor und kl. Blankkugeln: Wappenschild mit Blattkrone unter Helmzier, unter der Schulter Girlande an Schleifenaufhängung. Rückseitig goldgemalte Blüte. Goldrocailleborte. Vergoldete Mündung. H. 12,3 cm. (Kl. Innenrandchips, Stöpsel fehlen). Schlesien od. Böhmen, um 1780. (54718) (800,–)

987
Deckelpokal. Kristallglas mit Schliffdekor. Gekerbter Boden. Sternförmiger Stand. Geschälter Schaft. Um den Kuppaansatz hochbelassene Blattmotive. Die zylindrische Wandung mit umlaufendem, schraffiertem Kassettenschliff. Zapfenbekrönter Deckel. H. 34 cm. Böhmen, um 1840. (54889) (300,–)

988
Vase. Schwarzes Hyalithglas mit Silberlackmalerei. Konische, bauchige Wandung mit Ziegen und umlaufenden Linien verziert. H. 20 cm. Dazu: Zwei Deckeldosen. Passend. Umlaufender Weinrebendekor. Dreifüßig mit eingerolltem Faden. Oberer Abschluss durch Kugelknauf. H. 15 cm. Böhmen. Um 1920. (37604) (160,–)

989
Parfumflakon. Mezza filigrana. Spiralförmiger Fadendekor aus grünem und Milchglas. Messingmontierung mit reliefiertem Klappdeckel. H. 8,8 cm. Murano, um 1850. (54885) (80,–)

990
Becher. Walzenschliffboden. Passiger Stand. Achtfach facettierte Wandung. Flächenfüllender, vergoldeter Vermiculédekor. Abgesetzter vergoldeter Mundrand. H. 13 cm. Böhmen, M. 19. Jh. (548025) (90,–)

991
Pokal. Rubinrotes, in der Masse gefärbtes Glas. Facettierter Nodusschaft. Walzenschliffkuppa mit Rundmedaillon, darin: „Glück auf!“. H. 17 cm. (Unbed. Ausschliff auf dem Fuß). Böhmen, M. 19. Jh. Dazu: Vierkantflasche u. 3 Becher. Rubiniert. Egermanngravur, einmal Blütenschliff. H. 21/12/10 cm. (52836) (150,–)

992
Bade-Henkelbecher. Alabasterglas. In bunten Emailfarben gemalte Ansicht „Fürstenstein“ in goldgerahmter Kartusche. Pastoser Golddekor mit Perlenauflage (einige fehlen). H. 10,7 cm. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1860. (53660) (100,–)

993
Kl. Becher. Konisch. Sechsseitig facettierte Form mit aus honigfarbenem Überfang stehengelassenen Scheinsteinen. Rankenbemalung in beigefarbenem Email. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 10,2 cm. (Min. Chips, beschl.). Böhmen, 2. H. 19. Jh. (54807) (100,–)

994
Schale. Farbloses Glas mit weißen Kröseleinschmelzungen, in der Mitte rosafarben überfangen. Gedrehte Rippen mit gewelltem Rand. Bemalt mit Blütenzweigen und zentraler Rosette in weißer, hellblauer, blassgelber und violetter Opakemailfarbe mit Gold. Um den Stand schmaler, schwarzgoldener Streifen. D. 35 cm. Vermutlich Gräflich Harrachsche Glasfabrik, Neuwelt, um 1880. (53660) (300,–)

995
Gefußtes Deckelgefäß. Historismus. Orientalisierender Dekor, in teils radierter Gold- u. polychromer Emailmalerei. Ornamentborten und Schuppenfries. Ähnl. dekorierter Deckel mit Jahreszahl „1641“. H. 16 cm. (Henkel abgebr.). Wohl Fritz Heckert, Petersdorf, E. 19. Jh. (50865) (50,–)

996
Henkelkännchen mit zinngefasstem Glasdeckel. Historismus. Rosalinfarben unterfangenes Glas. Gebaucht. Dekoriert mit Beerennuppen und gekniffenen Fäden. H. 19,5 cm. Böhmen, um 1900. (53660) (80,–)

997
Toilettegarnitur, bestehend aus 4 Flakons mit Stöpsel, Ringschälchen und Deckeldose. Schliffdekor mit aus rotem Überfang stehengelassenen Bogenborten und Scheinsteinen, die Flächen mit mattgeschnittenen und vergoldeten Blättern und Ranken. Facettierte Stöpsel. Goldkonturen. Goldränder. H. 9–18,5 cm (wenige Chips, 1 Stöpsel beschl.). Böhmen, E. 19. Jh. (54770) (300,–)

998
Kl. Henkelkrug mit zinngefasstem Glasdeckel. Facettiert. Umlaufend mattgeschnittene Waldlandschaft mit Hirsch. H. 9 cm. (Standbest.). E. 19. Jh. Dazu: Kl. Keramik-Birnkrug. Gedruckter Traubendekor. (Rep.). H. 9 cm. (50865) (30,–)

999
Drei Kelchgläser. Der obere Schaft und Kuppaansatz wabenfacettiert. H. 14/14,8 cm (1 Stand ger. best.). England, um 1800/1. H. 19. Jh. Dazu: 3 Kelchgläser. Facettierter Kuppaansatz bzw. Schaft mit gekerbten Kanten. Und: 2 Becher. Einmal modelgeformter Stand. Gerutschter bzw. geschliffener Behangdekor. H. 7,8/12,8 cm. 19. Jh. (54795) (200,–)

1000
17 Kelchgläser mit kugeliger Kuppa. Verschieden. Überwiegend Nodusschaft. Geätzte bzw. gerutschte Blatt- u. Weinrankenfriese. Einmal facettierter Schaft und blankgeschliffener Rankenfries auf mattgeätztem Band. Ein Glas mit facettiertem Hohlschaft und Eichstrich. H. 11–13 cm. Deutsch od. Böhmen, 19. Jh. Dazu: Karaffe mit Stöpsel. Quadratischer, modelgeformter Fuß. Eiförmiger, im unteren Teil facettierter Korpus mit blankgeschliffenen Festons und Sternchen. Modelgeformter Stöpsel (beschl.). Irland, um 1800. H. 16,5 cm. (54795) (350,–)

1001
Dessertservice. Facettiert mit kielbogenförmig ausgeschliffenem Rand. Bodenstern bzw. durch Kerbschliff gefelderter Boden. 25 Tle. mit Olivschliffborten. 4 Aufsatzschalen. H. 14,5–20,5 cm. Teller u. quadr. Schale D. 26/21 cm, 4 rd. Schüsseln D. 20,5–25 cm, 5 Rechteckschüsseln L. 12,5–29,5 cm, 48 Dessertteller D. 13–18 cm sowie 6 Teller mit passigem, gezacktem oder doppelbogig ausgeschliffenem Rand D. 16–17 cm. (Div. Tle. best., Gebrauchsspuren, dazu spätere Kompottschale und 6 Tellerchen mit passigem Rand). Alle Teile 19. Jh. (54795) (750,–)

1002
Ovale Platte. Bodenstern. Um die Fahne Schäl-, diagonale Kerb- u. Steinelschliffborte. Gezackt ausgeschliffener Rand. 31 x 23 cm. (Best.). 19. Jh. Dazu: 2 rd. Schalen. Kerbschliff. Passiger Rand. Einmal schraffierte Flachsteinel. D. 22/23,5 cm (best.). 3 kl. ovale Beilagenschälchen. Kerb-, Steinel- u. Büschelschliff. L. 17–21 cm (best.). Sowie: 3 Schalen u. 13 Teller. Kristallglas mit versch. Schliffdekoren. D. 12–24 cm (best.). 19. Jh./um 1920. (53490) (110,–)

1003
Ein Paar Kelchgläser. Schwach manganstichiges Glas. Kurzer Nodusschaft. Konische Kuppa mit facettierter, nach innen verdickter unterer Hälfte. H. 13,8 cm. Deutsch, 2. H. 19. Jh. (54885) (60,–)

1004
15 Sektflöten. Verschieden. Kurzer Schaft mit Scheiben- od. Kugelnodus, einmal Vasenschaft. Glatte, fünfmal am Ansatz facettierte, einmal längsoptische Kuppa. H. 16,7–19 cm (2 x winz. Chip). 19. Jh., viermal später. (54795) (240,–)

1005
Vier Biergläser. Scheibenfuß. Kurzer Schaft. Konische, gekugelte, einmal kugeloptische Kuppa. Dreimal Eichstrich. H. 19–22,8 cm. Dazu: Drei Pokalgläser. Nodusschaft. Am Ansatz facettierte Kuppa. Einmal Eichstrich. H. 16,5–19,5 cm. Alle 19. Jh. (54795) (120,–)

1006
Tintenfass mit Silberdeckel. Kristallglas. Kubische Form mit Bodenstern, gerundeten Ecken und eingeschliffener Federablage. Deckel Feingeh. 800. 10 x 13,5 x 8,5 cm (Einsatz fehlt). Silberwarenfabrik Behrnd Herrmann, Dresden, für Juwelier E. Marcus Berlin, um 1900. (54734) (100,–)

1007
Tintenfass mit Silberdeckel. Kristallglas. Kerbschliffboden. Kubisch mit gerundeter Schulter. Auf dem Deckel ligiertes Monogr. EK. Punzen. 11,5 x 10 x 10 cm. (Min. best.). Paris, um 1900. (54734) (100,–)

1008
Tintenfass mit versilbertem Deckel. Kristallglas. Kubisch mit geradem Kerbschliff und abgeschrägten Kanten. Auf dem Deckel reliefiertes Jugendstilmotiv. 12 x 9,7 x 9,7 cm (Beule, min. Best.). Um 1900. (54734) (100,–)

1009
Tintenfass mit Marmordeckel. Kristallglas, schwarzer, geäderter Marmor. Kubisch mit abgeschrägten Kanten. 9,5 x 8 x 8 cm (Best.). Um 1900. (54734) (100,–)

1010
Tintenfass mit Silberdeckel. Kristallglas. Kubische Form mit abgeschrägten Kanten (ger. best.). Flacher Deckel mit ligiertem Monogramm BSJ. Punzen. 8,8 x 10 x 10 cm. Birmingham, um 1907. (54734) (100,–)

1011
Tintenfass mit Deckel. Kristallglas. Gestufte, kubische Form mit gerundeter Federablage. (Best.). 6,5 x 7 x 11 cm. (54734) (100,–)

1012
Kl. zylindrischer Flakon mit Silbermontierung. Bodenstern. Auf dem innen vergoldeten Klappdeckel reliefiertes Wappen der „Worshipful Company of Cutters“ mit Dat. 1896. H. 8,4 cm (Innenstöpsel best.). Punzen. London, um 1896. Dazu: Flakon mit silbermontiertem Klappdeckel. Facettierte Balusterform. H. 15,5 cm. (Scharnier besch.). Punzen. Birmingham, um 1911. Und: Flakon mit Stöpsel. Facettiert. Alternierender Blütenschliff. H. 11,5 cm (Stand best.). Böhmen, um 1800. (54718) (200,–)

1013
Henkelkanne mit Silbermontierung. Birnförmiger Kristallglaskorpus mit Schliffdekor. Montierung mit kantigem Henkel und Klappdeckel. Feingeh. 830. H. 28,5 cm (Beule). Um 1900. Dazu: Rotwein-Dekanter. Trompetenförmiger Korpus. Weißmetallmontierung. H. 30 cm. Riedel, Österreich. Und: Bowlenkanne. Pressglas. Weißmetallmontierung. Kunststoff-Eiseinsatz. H. 35,5 cm. (54776) (200,–)

1014
Ein Paar Bonbonieren mit Deckel. Kristallglas. Bodenstern. Fußoberseite und Schaft facettiert. Fußrand, halbkugelige Kuppa und Deckel mit Flachsteinelschliff und eingeschliffenen Sternchen. Zapfenknauf (best.). H. 34 cm. (2 winz. Chips). A. 20. Jh. (54722) (200,–)

1015
Ein Paar Kristallschalen mit Silbermontierung. Schiffchenform. Bodenstern. Flächenfüllender Kerbschliff- u. Schraffurdekor. Bogenförmig ausgeschliffener Rand (div. Chips, 1 Best.). Vergoldete Silbermontierung mit Bügelhenkel in Spitzbogenform. L. 23 cm. Punzen. Moskau, um 1910/17. (54796) (300,–)

1016
Logenglas. Massiver, kugeliger Stand mit Steinelschliff. Auf konischer, sechsfach geschälter Kuppa mattgeschnittene Freimaurersymbole. H. 14 cm. Deutsch, 1. Drittel 20. Jh. (53615) (100,–)

1017
Vase in Metallmontierung. Farbloses, mit grünlichem Opal unterfangenes Glas. Im unteren Teil braun-orangefarbene Kröseleinschmelzungen. Gedrückte Balusterform. Gebauchter Hals. Eingesetzt in stilisiert florale, kupferfarben patinierte Weißmetallmontierung mit (erg.) grünem Farbstein. H. 25 cm (winz. Chips). Böhmen, um 1900. (50591) (450,–)

1018
Vase. Gedrückte Balusterform. Farbloses Glas mit gestupfter Malerei aus eingebrannten Silbersalz-Farbbeizen, sog. „Pandoraglas“. Überzogen von unregelmäßig durchbrochenem Kupferoverlay. H. 14,3 cm. Glas J. Knizek, Glasfabrik Antonienhütte, Ullersdorf bei Teplitz. Böhmen, um 1900. (54810) (200,–)

1019
Ein Paar kl. Jugendstilvasen. Grünes Glas, irisiert. Gestreckte Balusterform. Um den Hals Montierung aus geprägtem Messingblech mit Libellendekor. H. 15,4 cm. (Einmal Spr. u. Montierung besch.). Böhmen, um 1900. (54807) (120,–)

1020
Kl. Jugendstilvase. Grünes Glas. Eingezogene Form. Matt irisiert. Zweihenkelige, florale Messingmontierung. H. 17,5 cm. (Chip). Böhmen, um 1900/10. (53660) (80,–)

1021
Vase. Rauchbraunes Glas mit violettem Überfang. Konische Form mit ausgestellter Mündung. Auf der Wandung hochgeätzter Chrysanthemendekor mit goldgemalter Binnenzeichnung auf eisartigem Grund. Um den Mundrand unregelmäßig ausgeätzter Überfang (winz. Chip). H. 26,5 cm. Legras & Cie., St. Denis, um 1905. (53615) (400,–)

1022
Ein Paar Jugendstil-Balustervasen mit Eisdekor. Verlaufend grün unterfangen. Eingesetzt in florale, versilberte Weißmetallstellage mit aufsitzendem Putto. Vergoldeter Rand. H. 33 cm. (Besch.). WMF, Geislingen, um 1907/10. (50591) (400,–)

1023
Lampenfuß. Farbloses Glas mit Pulvereinschmelzungen in Violett-Blau, Grün und Gelbgrün. Schlanker Schaft auf Rundfuß. Säuremattierte Oberfläche. Rest einer schmiedeeisernen unter (erneuerter) zweiflammiger Messingmontierung. H. o. M. 35 cm. Auf dem Fuß bez. Daum Nancy mit Lothringer Kreuz. Daum Frères, um 1915. (53490) (400,–)

1024
Vase. Auf massivem Fuß. Schälschliff. Stilisierte mattgeschnittene Blütenstauden mit kl. Blankkugeln. H. 22 cm. (Kl. Standchips). Nordböhmen, um 1915. Dazu: Kelchvase. Annagrünes Glas. Geschält. Passiger Rand. H. 17,5 cm. Josef Riedel, Polaun, um 1930. (53490) (120,–)

1025
Bechervase. Blauer Überfang. Ausgestellter, geschlägelter Stand. Durch Facett- u. Linsenschliff schachbrettartig gefelderte Wandung. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 15,8 cm. Um 1925. (54807) (150,–)

1026
Fußbecher im Biedermeierstil. Blauer Überfang. Massiver Stand. Eingezogene, geschälte Kuppa. Die Schliffflächen mit Goldkonturen bzw. Goldspiraldekor. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 13 cm. Um 1925. (54807) (150,–)

1027
Doppelkonische Vase. Blaues Alabasterglas. H. 12,8/D. 22 cm. Um 1925. (54889) (80,–)

1028
Kelchvase und Becher. Rotgebeiztes Glas mit Egermanngravur. H. 21,3/10,5 cm. (Vase winz. Chip, Becher best.). Um 1925. (54784) (40,–)

1029
Ein Paar Kerzenleuchter. Art Déco. Honigfarbenes, gepresstes Glas. Achtseitige Form mit Noppen und Riefelungen. H. 23,3 cm. Belgien, um 1930. (54755) (80,–)

1030
Schale. Myra-Kristall. Modell J 57 bzw. 057/7057. Silbergelb gebeiztes Glas, reduziert, irisiert. Korpus mit gekämmten Vertikalrippen und umgebogter Fahne. Auf flachem Standring. D. 20 cm. WMF, Geislingen, um 1928/51. (54799) (160,–)

1031
Schale. Myra-Kristall. Modell J 291. Silbergelb gebeiztes Glas, reduziert, irisiert. Auf flachem Stand gerippter Korpus mit umgebogter Fahne. D. 30,5 cm. (Stand best.). WMF, Geislingen, um 1936. (54799) (220,–)

1032
Neun Gläser aus dem Service „Lobenstein“. 3 Fußbecher. H. 14,4 cm, 3 Weingläser H. 12,2/13 cm und 3 Likörschalen H. 6,8 cm. (3 Gläser Chips). Entwurf W. Wagenfeld. Lausitzer Glaswerke. Weißwasser, um 1937/48. (54805) (90,–)

1033
Dessertservice-Teile. Art Déco. Gepresst. Um Stand und Mundrand gelb gebeizte Zahnschnittfriese. Schüssel und 2 Kompottschälchen mit 3 Untertellern. D. 12,5–23 cm. (54795) (100,–)

1034
Kl. Parfumflakon. Zweiseitig abgeflachte Kugelform. Auf der Schauseite mattgeschnittenes Reh zwischen Zweigen. Schlanker, mattierter Stöpsel. H. 8 cm. Klebeetikett. Unter dem Boden bez.: A. L. 1592. 2.A.4. (?) (graviert). Orrefors, Schweden, um 1938. Dazu: Kl. moderne Vase. Eiform. Überwiegend mattierte Wandung mit violetten Pulveraufschmelzungen und Kugelschliff. H. 11 cm. Unter dem Boden Monogr. US. (45828) (120,–)

1035
Vase. Russischgrünes, dickwandiges Glas. Tropfenform. H. 20,5 cm. Entwurf W. Wagenfeld. WMF, Geislingen, um 1950. (54805) (60,–)

1036
Langhalsvase in der Art von Nancy. Farbloses, teils rosafarben unterfangenes Glas mit graugrünem Überfang. Hochgeätzter Disteldekor. H. 25,2 cm. Sign.: Bendor. Marseille/Le Castelet, Frankreich, um 1960/81. (54810) (100,–)

1037
Bechervase im Jugendstil. Farbloses Glas mit silbergelben Aufschmelzungen und aufgelegten farblosen, bogenförmig verzogenen Bändern. Irisiert. H. 22,5 cm. Ätzmarke. Schott, Zwiesel, um 1975. (54718) (450,–)

1038
Kelchvase mit breiter, dreifach gelappter Mündung. Der Korpus mit milchig-gelben Pulvereinschmelzungen und rotbraunem Fadendekor. Brauner Rand. Auf farblosem Fuß. Schwach irisiert. H. 17 cm. Bez.: Eisch 79 (Vibrogravur). Glashütte Eisch, Frauenau, um 1979. (50591) (90,–)

1039
Paperweightvase. Eiförmig. Dickwandiges Glas. In der Zwischenschicht umlaufender Platterbsendekor in dreifachem Rapport aus grünem, auberginefarbenem und weißem Glas. H. 11,8 cm. Wohl USA. (54810) (80,–)

1040
Kl. Vase. Über dem Boden gewulstete Eiform mit Silberbemalung: stilisierte Bäume und Gitterwerk. H. 13,8 cm. Bez.: Saint Graal France. Dazu: Weißmetalldose in Art-Déco-Form. Getreppt. Auf der Spitze stehendes Quadrat als Deckel-Handhabe. D. 13 cm. (50787) (75,–)

1041
Deckeldose „Boite aux cygnes“. Pressglas, partiell mattiert. Umlaufend reliefierter Schwanenfries. D. 10 cm. Dazu: Aschenbecher „Tête de lion“. Pressglas, partiell mattiert. Reliefierter Löwenkopf. D. 14,5 cm. Beide Tle bez.: Lalique France (graviert). Cristalleries & Cie., Lalique. (54720) (160,–)

1042
Drei Teller mit plastischem Perlrand. Kristallglas, formgepresst. D. 16,5/21/24 cm. Gravierte Marke. Cristalleries Lalique & Cie. Dazu: 2 Untertassen. Gleicher Dekor. D. 18,5 cm. (Winz. Chip im Standring). (54807) (200,–)

1043
Aufsatzschale in Schiffchenform. Kristallglas, Rautenförmiger Fuß mit Bodenstern. Kurzer, vierseitiger Schaft. Die Kuppa mit passig geschliffenem Rand über korrespondierendem, von feinen Steinelbändern eingefasstem Blütenfries und gesteinelter Wandung. L. 26/H. 22 cm. Frankreich. (54718) (1000,–)

1044
Vase. Kristallglas. Ovoider Korpus und eingezogener Hals, geschält. Silbermontierter Mundrand, Feingeh. 925. H. 24,7 cm. (54718) (120,–)

1045
5 Römer. Verschieden. Farbig überfangene Kuppa mit Schliffdekor. H. 19,5–20,8 cm. Fa. Nachtmann. Dazu: 3 Römer. Gepresst. Farbig gebeizte Kuppa. H. 22 cm. Und: 2 Deckeldosen. Farbloses bzw. blaues Glas. Achteckig bzw. rund. (Chips). L. 13,5/D. 15 cm. (54736) (80,–)

1046
Zwei Becher im Biedermeierstil. Rot gebeizt mit Egermanngravur bzw. blau überfangene, gekugelte Wandung. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 12,8/11,8 cm. (54723) (120,–)