Auktion 648

5. - 7. Dezember 2013
 
Kunstgewerbe-Varia

1540
Serpentin-Deckelkrug. Mittelgrün. Kugelform mit Weithals und abgesetztem Fuß. Glattwandig. Zinnmontierung. (Fuß best., Wandung rep.). H. 15 cm. Sachsen. 1. H. 18. Jh. Vgl.: Hoyer, E.?M., Sächsicher Serpentin, Leipzig. 1996, S. 229, Nr. 57. (50865) (1500,–)

1541
Barocker Kerzenleuchter. Bronze. Runder Fuß mit Wulst- und Rillendekor. Balusterschaft. Zylindrische Kerzentülle. H. 18 cm. Dänemark 2. H. 18. Jh. (54793) (320,–)

1542
Weihrauchschiffchen. Kupfer, versilbert. Barock. H. 18 cm. (54720) (240,–)

1543
Großes Vorratsgefäß. Kupfer, getrieben. Gebauchtes und eingezogenes Gefäß mit zylindischem Sockel als Stand. Aufgesetzte Buckelrippen auf der Wandung. Auf Deckel Rippendekor und Zapfenknauf. Zwei seitliche Löwenkopfgriffe in Messing. (Rep. u. erg.). 18./19. Jh.(54839) (450,–)

1544
Ovale Kupferwanne. Gestuft, eingezogenes Becken auf getrepptem Standring. Zwei gegossene Messinggriffe. (Standring auf Gefäßboden neuzeitl. verschraubt). 34 x 53 x 41 cm. 18./19. Jh.(54839) (400,–)

1545
Wasservorratstopf. Kupfer, getrieben und Messing. Konisch. Gefäß auf eingezogenem Standring. Drei reliefierte Blüten- und Volutenblattfriese auf Wandung und Schulter. Zwei Messinggriffe zu den Seiten. Fischblasendekor auf dem Deckel. H. 64 cm. 18./19. Jh.(54839) (300,–)

1546
Wanne als Bratentopf. Kupfer, getrieben. Ovales Steilwandgefäß mit reliefierter umlaufender Blatt- und Blütenranke sowie je einem Vogel auf den Längsseiten. Zwei Griffe an den Schmalseiten. 14 x 50 x 29 cm. 18./19. Jh. (54839) (200,–)

1547
Wasservorratstopf. Kupfer, getrieben. Konisches Gefäß auf eingezogenem Standring. Perlbandfries. Doppelseitig gebörtelte Bandgriffe zu den Seiten und auf dem Deckel. H. 48 cm. 19. Jh.(54839) (250,–)

1548
Kupferwanne. Rechteckiges Steilwandgefäß mit gerundeten Ecken auf Standring. Wulstdekor. Zwei Griffe an den Schmalseiten. 24 x 51 x 29 cm. 19. Jh. (54839) (200,–)

1549
Kohleneimer. Kupfer und Messing. Konisches Gefäß auf drei Knauffüßen. Bügelhenkel zum Einhängen. Glockenförmiger Deckel. (Deckelknauf best.). H. 38 cm. 19. Jh. (50865) (120,–)

1550
Stieltopf. Kupfer. Konisch, zum Rand verjüngt. Gedrechselter Holzgriff. H. 11,5 cm. 19. Jh. Und: Cachepot. Kupfer. Konische Wandung mit Fischblasenfries als Bodenwulst und gebörteltem Kordelband als Rand. Löwenkopfgriffe in Messing. Dazu: Bügelhenkelschale. Kupfer. D. 33 cm. (besch.).(54839) (100,–)

1551
Surtout de table. Empire. Messing, vergoldet und Spiegelglas. Dreiteilige, verspiegelte Tischdekoration, auf petschaftförmigen Füßen. Rahmung aus reliefierter, durchbrochener Weintraubenranke und Palmettenfries. Auf den seitlichen Spiegeln goldfarbige Eichenblatt-Guirlande (leicht verfärbt). H. 11 cm. D. 130 x 57 cm. Frankreich (Umkreis Pierre-Philippe Thomire), 1. H. 19. Jh. Spätere mittlere Spiegelfläche. Vgl. Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, München, 1986, Bd I, S. 386.(54795) (1500,–)

1552
Ein Paar Casolettes im Empirestil. Bronze, teilvergoldet und geschwärzt. Tripod aus pilasterartigen Streben mit Rosetten und Klauenfüßen auf eingezogenem Sockel und Alabasterplinthe. Glockenförmiges Gefäß mit Zapfenabschluss und Einsatz zum Wenden, als Kerzenleuchter bzw. als Deckel. H. 23 cm. Auf Sockelboden monogr. J.?P. Frankreich 19. Jh.(54786) (1800,–)

1553
Empireleuchter. Bronze, teilvergoldet und dunkel patiniert. Drei Löwenfüße auf eingezogener Sockelplatte. Blattmanschette und kannelierter Säulenschaft. Säulenabschluss als Kerzentülle mit Akanthusblattdekor. H. 48 cm. Frankreich 19. Jh. (54786) (600,–)

1554
Empire-Räuchergefäß. Messing, vergoldet und Kupfer. Tripod mit guillochierten Halteringen für Brenner und Duftgefäß mit durchbrochenem Deckel und Eichelknauf. Eingezogene Sockelplatte unter Tatzenfüßen mit Maskaronende. (1 Schraubmutter fehlt). H. 18 cm. 1. H. 19. Jh.(54718) (300,–)

1555
Ein Paar Kratere im Empirestil. Bronze, vergoldet. Eingezogener, runder Fuß auf quadratischem Marmorsockel (best.). Teils kannelierte Wandung sowie umlaufender Satyr- und Puttenreigen. Zwei seitliche Henkel mit Blattmanschetten. H. 23 cm. (53961) (1800,–)

1556
Ein Paar Restaurationsleuchter. Messing. Runder Fuß mit Rillendekor. Säulenschaft. Kraterförmige Kerzentülle mit Tropfschale. H. 25,5 cm. 19. Jh. (54817) (280,–)

1557
Restaurationsleuchter. Bronze, vergoldet, partiell kupferfarben ombriert. Perlfries auf Rundfuß und entsprechend dem Balusterschaft mit Kanneluren und Zungenblattdekor. Kraterförmige Kerzentülle. H. 28 cm. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (54885) (150,–)

1558
Restaurationsleuchter. Bronze, vergoldet. Runder Fuß mit Perl- und Zungenblattfries. Kannelierter konischer Schaft. Kraterförmige Kerzentülle. H. 26 cm. Frankreich, 1. H. 19. Jh.(54885) (150,–)

1559
Ein Paar Restaurationsleuchter. Messing. Runder Fuß mit Palmettenfries und Blattmanschette. Kannelierter konischer Schaft. Kraterförmige Kerzentülle. (ehem. elektrifiziert). H. 25 cm. Frankreich, 19. Jh. (54885) (260,–)

1560
Ein Paar zweikerzige Leuchter im Louis-XVI-Stil. Bronze, vergoldet. Geschweifter Stand mit Zungenblattfries auf eingefärbtem Alabastersockel und vier Knauffüßen. Kannelierter Schaft mit Vasenbekrönung und zwei seitlichen Leuchterarmen. H. 24 cm. (1 Alabastersockel rep.). Frankreich, 19. Jh. (54770) (280,–)

1561
Zwei gefusste Mörser und Pistille. Messing. Glockenförmige Wandung mit Rillendekor, einer mit Palmettenfries. H. 11,5 u. 12 cm. 19. Jh. (43231) (300,–)

1562
Tripod. Eisenkunstguß. Halterungsring und Messingschale auf Gestell mit kannelierten Beinen und Widderköpfen auf Huffüßen. Eingezogener Sockel. H. 16 cm. Bez.: A.?M. Nachf., 6866 Albert Anton Mendes, Privatgießerei. 19. Jh. (54720) (120,–)

1563
Applike als gefusste Vase mit angesetzten Henkeln (genietet). Kupfer, versilbert. H. 36 cm. 19. Jh.(54793) (80,–)

1564
Ein Paar siebenkerzige Girandolen. Bronze, dunkel patiniert. Auf profiliertem Podest ein Delfin mit erhobenem Schwanz, als Träger der Zentralkerze und sechs Leuchterarme. H. 84 cm. E. 19 Jh.(54770) (1600,–)

1565
Kaminschirm im Louis-XVI-Stil. Bronze, vergoldet. Geschweiftes Rahmengestell auf zwei gesprengten Kufen mit Löwenfüßen. Gitterbespannung mit appliziertem Pfeilköcher, Blattvoluten und Schleifenbekrönung (rep.). 80 x 70 cm. Gemarkt: Palmabronz Paris, L. Palmade, 1523 Bls. Frankreich, E. 19. Jh. (54858) (550,–)

1566
Kleines Kruzifix. Auf hohem Sockel, mit Kranz aus Weinrebe und Ähren. Auf dem Sockel Perl- und Blattfries. Fahnenartiges INRI-Schild. Eisenkunstguß, schwarz gebrannt. H. 33 cm. 19. Jh.(54802) (450,–)

1567
Delphinleuchter im Empirestil. Messing, schwarzer Marmor und Holz mit Klavierlack. Quadratischer Schaft mit Palmettenfries. Als Schaft ein Delphin mit aufgerichtetem Schwanz, auf diesem Kugel und Kerzentülle (best.). H. 21 cm. E. 19. Jh. (53490) (100,–)

1568
Ein Paar Figurenleuchter. Gelbguß, teilvergoldet. Achteckiger Stand unter rundem Sockel mit reliefierten Muschelkartuschen und Rankenwerk. Bronzierter Figurenschaft als Burgfräulein und Edelmann unter vasenförmiger Tülle mit Tropfschale. H. 30 cm. Historismus.(53942) (1100,–)

1569
Ein Paar siebenkerzige Girandolen im Empirestil. Bronze, dunkel patiniert. Dreifach eingezogener Marmorsockel unter Volutenfüßen mit Muschelkartuschen. Blattmanschette. Beige Marmorsäule als Schaft. Zentrale Mittelkerze und sechs seitliche Füllhörner mit Kerzentüllen. H. 74 cm. (ehem. elektrifiziert). Um 1900. (54854) (1500,–)

1570
Zwei Wandkonsolen als Halterungen für Trockensträuße. Bronze, geschwärzt. Je zwei Körbe, umgeben von a) Fischen, Netz und weiterem Arbeitsgerät des Fischers, b) Korngarbe mit Strohhut und landwirtschaftlichen Geräten. H. 27 u. 28 cm. Rückseitig Gießerstempel „Leblanc“. Frankreich, um 1900.(54718) (240,–)

1571
Öllampe. Bronze, braungrün patiniert. Flachbodenschale mit Dochtnase und zwiebelförmiger Wandanschlag mit Vogel- und Kordelbanddekor. H. 10 cm. Südostasien 19./20. Jh.(54734) (50,–)

1572
Ein Paar fünfkerzige Leuchter im polnischen Barockstil. Messing. Runder Fuß und Balusterschaft mit Rillendekor. Durchbrochener Leuchtarm mit fünf getreppten aufgesetzten vasenförmigen Kerzentüllen. H. 38 cm. (54855) (240,–)

1573
Ein paar Altarleuchter im Barockstil. Messingblech, versilbert. Runder Sockel auf drei Volutenfüßen. Säulenschaft mit kelchartiger Manschette. Blattdekor. Flache Tropfschale. Eisendorn. (besch.). H. o. D. 60 cm. E. 19 Jh. (54771) (80,–)

1574
Siebenflammige Sabbat-Hängelampe. Bronze. Tazza-artige Ölschale mit sieben Dochttüllen unter Tellerfuß. Zentrale Ösenaufhängung mit Kette. H. 20 cm. (50790) (150,–)

1575
Ein Paar Altarleuchter. Messing. Dreiseitiger Sockel auf Klauenfüßen mit den Bildnissen Marias und Jesus, sowie zwei flammenden Herzen auf den Schauseiten. Kannelierter Säulenschaft. Schalenförmige Tropfschale mit Kerzentülle. H. 43 cm. (52869) (80,–)

1576
Mörser im Renaissancestil. Bronze. Zylindrische Wandung mit seitlich aufgesetzten Knaufhenkeln und stilisiertem Wappen. Nach außen gezogene Lippe. H. 11 cm. (37604) (60,–)

1577
Ein Paar Figurenleuchter. Weißmetall. Im ägyptischen Stil gekleidetes Paar, auf dem Kopf eine Urne als Tülle tragend. Auf ornamentiertem Rundsockel. H. 39 cm. (51208) (280,–)

1578
Zwei Jugendstil-Fotostellrahmen. Messing. Floral stilisiertes Rankenwerk. Bildfeld je ca. 17 x 11 cm, gesamt 24 x 17 u. 28 x 18 cm. Und: Ovaler Stellrahmen. Messing, vergoldet. Bildfeld 21 x 13 cm., gesamt 23 x 16 cm. (54718) (80,–)

1579
Standlupe. Messing. Runder Fuß und Schaft mit schwenkbarem Lupenarm. H. bis 35 cm. Im Lederkasten mit Goldprägedruck und Besitzermonogr. W. O. 14 x 38,5 x 14,5 cm. (54718) (160,–)

1580
Konvolut von 11 Möbelbeschlägen und Applikationen verschiedener Stilrichtungen. Messing, teils vergoldet. „Der Sommer“ als Flores mit Blumenkorb, 2 Zungenblattapplikationen, 2 Blattkartuschen, eine Schleife, 2 Efeueckranken sowie 4 zarte Beerenranken. L. 6 bis 27 cm. (53219) (60,–)

1581
Elberfelder Dröppelminna mit seitlichen Adlerköpfen. Zinn. Auf quadratischer Holzplatte. H. 42 cm. Marke des Hans Seel. (48232) (250,–)

1582
Steilrandschüssel. Zinn. Seitliche Delphinhenkel. D. 28 cm. Initialen WCS. Drei Engelsmarken mit nicht lesbarem Meister. 19. Jh. (43231) (200,–)

1583
Henkelschale und Kanne. Zinn. Verschieden. Gerade bzw. gedrehte Längsfalten. Rankengriffe bzw. Kordelhenkel. H. 9 bzw. 21 cm. Einmal Löwenkopfmarke und Meisterzeichen mit Sanduhr u. Jahreszahl 1783. (42576) (120,–)

1584
Halblitermaß. H. 17 cm. Frankreich. Dazu: Kl. Schälchen auf Klauenfüßen. Rankenrand. D. 12 cm. Und: Dreiösentopf mit Kanneluren. H. 11 cm. (43231) (200,–)

1585
Zwei Schmalrandteller. Randprofil. Zinn. D. 23 cm. Engelsmarke mit Meisternamen Elias Bach. Dazu: 3 Schmalrandteller. Randprofil. D. 22,5 cm. (43231) (160,–)

1586
Ein Paar Leuchterengel. Zinn. Doppelseitig reliefierte Scheibenfigur auf Standkufe mit aufgesetzter Tropfschale. H. 21 cm. 20. Jh. Und: Schmalrandteller mit reliefiertem Wappen des Bäckerhandwerks. Zinn. D. 32 cm. (54793) (150,–)

1587
Zwei Maßkrüge. Zinn. Gebaucht auf eingezogenem Fuß. Ohrenhenkel. Am Rand Eichmarken. H. 16 cm. England. (54847) (80,–)

1588
Kl. und große Teekanne, Sahnegießer. Zinn. Gebuckelte und gerippte Form. H. 13 bzw. 17 cm. Fa. Shaw & Fischer, Sheffield. (45828) (70,–)

1589
Ovale Schale und gebauchte Kanne. Zinn. Verschieden. a) profiliert u. eingravierte Jahreszahl 1776. b) Glatt mit Ohrenhenkel. 20 x 25 cm. bzw. H. 18 cm. Moderne Zinnlegierung. (45828) (50,–)

1590
OblongeJugendstil-Jardiniere. Zinn. Mit zwei plastischen Mädchenfiguren, Blütengirlande haltend. D. ca. 42 x 18 cm. (Glaseinsatz fehlt). Orivit. (54894) (120,–)

1591
Weinkühler. Jugendstilzinn. Gefusste dreihenkelige Form mit Lampionblumenrelief. H. 22 cm. Modellnr. 4464. Kayser Sohn, Krefeld-Beckum, um 1902-04. (54249) (200,–)

1592
Ovale Jugendstil-Anbietplatte. Zinn, versilbert. Liegende junge Frau als Diana mit zwei Jagdhunden. D. 35 x 23 cm. Modellnr. 408 u.?a. (50787) (120,–)

1593
Jugendstilschreibschale. Zinn. Ovale, eingezogene Form mit sitzendem Dackel, der eine Eidechse beobachtet. 23 x 17 cm. (Dellen). Auf Boden bez. „369“. (52869) (90,–)

1594
Symphonium. Musikautomat mit Handkurbelantreib für Lochplatten, D. 27 cm. Kamm und Zahnrad zur Tonabnahme doppelseitig montiert, L. je 11 cm. Nussbaumgehäuse. Im Innendeckel Farblithografie mit Namenszug und musizierenden Putten. 26 x 44 x 34 cm. Beigegeben: Ca. 40 Lochplatten, u.?a. Hochzeitsmarsch, Kirchenlieder wie Stille Nacht u. Lobet den Herrn, Opernstücke aus Freischütz, Rigoletto und Tannhäuser, Märsche, Tanz-, Volks- und Kinderlieder.(54863) (600,–)

1595
Polyphon. Musikautomat zum Aufziehen für Lochplatten, D. 28 cm. Kamm mit Zahnrad und Glockenspiel mit 6 Schellen. Mahagonikasten mit Jugendstil-Kerbdekor. Innendeckel mit Farblithographie als Berglandschaft mit See sowie Blumenrankenrahmung. 18 x 33 x 29 cm. Um 1910/20. Dazu: 12 Lochplatten u.?a. „Die Taube“, „Frühlingsloft“, „Pfeilied“, „Über den Wellen, „Walzer“ und „Bienenhaus-Marsch“. (54720) (600,–)

1596
Table Box als Tunbridge-work. George III. Palisander und Satinwood. 5 x 20,5 x 15 cm. England, um 1810. (54868) (270,–)

1597
Tea Caddy. George III. Mahagoni. Rechteckkasten auf vier Kugelfüßen sowie hellen Kanten und allseitig eingelegtem Fadendekor. Im Innern Glaseinsatz sowie zwei herausnehmbare Boxen. Zwei seitliche Messinggriffe. 17 x 31 x 15 cm. England, um 1810/20. (54868) (300,–)

1598
Tea Caddy. George III. Mahagoni mit heller und ebonisierter Marketerie. Rechteckkorpus mit zwei abgeschrägten Deckelkanten. Helle Fadenkanten sowie Bodüreneinfassung auf Front und Deckel. Doppelfacheinteilung mit Holzdeckeln. 13 x 20 x 11 cm. England, um 1820.(54868) (270,–)

1599
Table Box. George III. Mahagoni. Runddeckelkasten mit Satinwood-Medaillon und Randbordüre aus Farbhözern. 11 x 23 x 18 cm. England, um 1820. (54868) (250,–)

1600
Table Box. Regency. Palisander, Satinwood und helle Fadenkanten. Runddeckelschatulle mit vierseitig verjüngter Bodenpartie. Achteckiges Kartuschenfeld und Randbordürenstreifen. Zwei seitliche Messinggriffe. 14 x 23 x 18 cm. England, um 1830. (54868) (270,–)

1601
Tea Caddy. Regency. Mahagoni mit hellen Fadenkanten. Runddeckelkasten. Doppelfacheinteilung mit je einem Holzdeckel. 12,5 x 18 x 10 cm. England, um 1830.(54868) (250,–)

1602
Oktogonale Spielkartenbox. Regency. Bergahorn. Auf dem Deckel gezeichnetes Mittelmedaillon mit Spielkarten und Mäanderfries sowie Randbordüre aus Blattvoluten. (Boden und Deckel gesprungen). 6 x 26,5 x 22 cm. England, um 1830. (54868) (240,–)

1603
Tea Caddy als sarcophagus-shaped. Regency. Mahagoni und Ebenholz. Korpus mit schräg zulaufenden Seiten und Deckelkanten. Auf vier Kugelfüßen. 13 x 23 x 14 cm. England, um 1830.(54868) (200,–)

1604
Tea Caddy. Victorian. Walnusswurzelholz. Runddeckelkasten mit zwei gravierten, durchbrochenen Messingappliken. Doppelfacheinteilung mit einem Holzdeckel und einem Glaseinsatz. 15 x 24 x 13 cm. England, um 1840/50. (54868) (250,–)

1605
Dokumentenkasten. Palisander, Messing- und Elfenbeineinlagen. Rechteckiger Flachdeckelkasten mit aufklappbarer Front. Überstehende, gewellte Deckel- und Bodenleiste. Allseitig umlaufende Fadeneinlage sowie Kartuschen- und Eckfelder als Rankenwerk mit Füllhorn und Grotesken auf Deckel und Front. 12 x 35 x 24,5 cm. Frankreich, M. 19. Jh. (54868) (360,–)

1606
Biedermeierkasten. Nussbaum und Wurzelholz. Rechteckig, der Deckel an den Kanten angeschrägt zur Mitte zulaufend und mit zentraler Marketerie, Vogel auf Ast, aus Farbhölzern auf ebonisiertem Grund. 12 x 25 x 18 cm. M. 19. Jh. (53801) (200,–)

1607
Schreibkasten. Victorian. Tulipwood. Kasten mit schrägem Klappdeckel und Bodenschubfach. Lithographierte Mittelkartusche als Allegorie auf den Winter und Randbordüre. Im Innern Schreibunterlage, Fächer und Tintenfass. Schubfach zur Front unterteilt als Nähkasten (erg.). Messinggriffe. 16 x 33 x 30 cm. England, M. 19. Jh. (54868) (450,–)

1608
Nähkasten. Victorian. Palisander, Perlmutt- und Messingeinlagen als Schlossplatte und Deckelkartusche, Vögel bzw. Vögel am Springbrunnen. Hinterglasbild im Innendeckel. Herausnehmbarer Einsatz mit Facheinteilung und Nähutensilien, u.?a. 12 Garnrollen, 2 Fingerhüte, 2 Scheren und Beingeräte (erg.). Boden gesprungen. 12 x 30 x 22 cm. England, um 1860.(54868) (450,–)

1609
Reiseschreibkasten. Victorian. Walnusswurzelholz. Als Pult ausklappbar mit schräger Schreibplatte, lederbezogen mit Goldprägung (erg.). 13,5 x 30 x 22 bzw. 13,5 x 30 x 40 cm. England, 2. H. 19. Jh.(54720) (280,–)

1610
Reiseschreibkasten. Victorian. Mahagoni. Marketeriebild aus teils eingefärbten Hölzern: Dreimast-Dampfsegler mit zwei Schornsteinen und Leuchtturm auf See. Ausklappbar als Tischpult (Schreibplatte fehlt). 15 x 38 x 23,5 (bzw. 47) cm. England, um 1860/70. (54846) (200,–)

1611
Schmuckschatulle als Kommode im Barockstil. Nussbaum. Messingappliken. Verglaster Klappdeckel. Innenfacheinteilung. Zwei Schubladen. Seiden- und Samtbespannung. 16 x 28 cm. E. 19. Jh.(54823) (150,–)

1612
Asiatischer Kabinettkasten mit sieben Schubladen und einer Tür. Holz, quadratisch pakettierte Marketerie, Innenfächer schwarz gelackt. Kupferne Griffe und Beschläge. 25 x 30 x 20 cm. Um 1900.(54720) (140,–)

1613
Russische Deckeldose. Holz, gedrechselt. Zylindrisch. Brandmalerei auf der Front: verschneite Dorfansicht mit zwei Frauen und einem Mädchen mit einer Ikone. H. 21 cm. Um 1900.(54737) (130,–)

1614
Runddeckeltruhe. Holzkasten mit palisanderfarben gebeizten Kanten, die Flächen mit einer geprägten Lincrusta-Jugendstiltapete überzogen. Zwei seitliche Messinggriffe. Im Innern zwei herausnehmbare Einsätze für Essbestecke. 24 x 48 x 30 cm. Um 1910. (54755) (140,–)

1615
Tischstellrahmen mit Miniatur. Holz, geschnitzt, goldfarben. Auf zwei Volutenfüßen. Aus Bronze plastisch aufgelegte Rosenblütenranke mit zwei turtelnden Tauben (teilvergoldet). Rundes Bildfeld mit „Mädchen aus dem Berner Oberland/Schweiz“, Öl auf Malkarton (Farb-Spr., beschn.), auf Rückwand betit. D. ca. 11 cm. Ges.-H. 28 cm. E. 19. Jh. (54249) (500,–)

1616
Ein Paar Urnenvasen. Mahagoni, gedrechselt. Gefußtes Gefäß auf quadratischem Sockel. H. 37 cm. Um 1900 (54718) (500,–)

1617
Lesepult als Tischaufsatz. Klappbares Eisengestell. Mit Nussbaum furnierte Platte. 33 x 37 x 36 cm. Um 1900. (54800) (40,–)

1618
Konsole im Louis-XVI-Stil. Holz, geschnitzt, grün und goldfarben. Rechteckige Ablage. Eingezogener, sich verjüngender Wandanschlag mit Blatt und Kanelurenfries sowie Rosettendekor. Zapfenabschluss. 34 x 38 x 19 cm. (54844) (200,–)

1619
Ein Paar Leuchter. Holz, gedrechselt. Tellerförmiger Stand mit kurzem Baluster und zweifach gewundenem Schaft. Vasenförmige Tülle. H. 32 cm. (37604) (130,–)

1620
Spielkartenpresse. Mahagoni mit floraler Glasperlenstickerei auf blauem Grund (besch.). Zwei Knebelschrauben mit Boden- und Deckplatte auf drei (von vier) kleinen Knauffüßen. Umlaufender, gewellter Leistendekor. 15 x 23 x 12 cm. 19. Jh. (52869) (70,–)

1621
Sakraler Rahmen im Barockstil. Holz, geschnitzt, goldgefasst. Profilierte Leiste mit aufgesetzten Akanthusblättern und vier Cherubinköpfen in den Ecken. Kreuzbekrönung und Schriftband: „Last die Kleinen zu mir kommen“. 28 x 26, Innenmaß 12 x 16 cm. (54249) (450,–)

1622
Madonna mit Jesusknaben. Figurengruppe mit modellierten Wachsköpfen und -händen. Wachstuchkleidung als blauer Umhang und rotem, teils goldfarbenem Kleid. Goldfarbene Paillette mit Goldbrokatbordürenbesatz. H. 43 cm. Um 1900. (54249) (200,–)

1623
Madonna mit der Rose, auf dem linken Arm den Jesusknaben. Figurengruppe mit modellierten Wachsköpfen und -händen. Wachstuchkleidung als blauer Umhang und türkisfarbenes Kleid mit aufgemalten Rosen, Goldbrokatbordüren mit Glasperlenbesatz. Am rechten Handgelenk Stoffrose. H. 43 cm. Um 1900. (54249) (200,–)

1624
Andachtskreuz. Messing und schwarzer Stein. Christuskorpus mit Strahlennimbus und Schrifttafel. 12 x 6 cm. (52869) (180,–)

1625
Kindersonnenschirm. Kannelierter Elfenbeingriff. Klappscharnier und Messingmanschette unter Fischbeingestänge. Beinspitze mit Ringabschluss. Olivfarbene Seidenbespannung und violette Tresse mit Fransenabschluss sowie violettes Seideninnenfutter. L. 59 cm. E. 19. Jh. (54720) (150,–)

1626
Kindersonnenschirm. Elfenbeingriff als Ast mit Schlange und Blättern. Klappscharnier und Messingmanschette unter Fischbeingestänge mit Beinspitze. Schwarze Tüllspitze über hellem Seidenfutter mit Fransenabschluss. L. 61 cm. (Besch.). E. 19. Jh. (54720) (130,–)

1627
Kindersonnenschirm. Vierkantiger, leicht versetzter Elfenbeingriff mit zwischengesetzten Kordelnodi. Klappscharnier und Messingmanschette unter Metallgestänge. Beinspitze mit Ringabschluss. Schwarze Tüllspitze über heller Seide. Seideninnenfutter (besch.). L. 63 cm. Um 1900. (54720) (140,–)

1628
Kindersonnenschirm. Elfenbeingriff als Ast mit Blättern und bernsteinfarbenem Glaskugelabschluss. Klappscharnier und Messingmanschette unter Fischbeingestänge mit Beinspitze. Braune Seidenbespannung und helles Seideninnenfutter mit geprägter Ornamentkante. L. 63 cm. Um 1900. (54720) (130,–)

1629
Sonnenschirm. Rechtwinkelige Rohrkrücke mit Vogelkopfendung in Messing (Glasaugen fehlen). Metallgestänge. Schwarze Organza-Spitze über heller Seidenbespannung. L. 88cm. A. 20. Jh. (54720) (120,–)

1630
Sonnenschirm. Holzschaft mit Beinspitze (Griff fehlt). Metallgestänge. Geklöppelte Baumwollspitze über heller Seidenbespannung (besch.). L. 75 cm. A. 20. Jh. Dazu: Schirmpappschachtel. L. 99 cm. (54720) (120,–)

1631
Kinderschirm. Holzgriff mit Zelluloidknauf als Bär am Baumstumpf. Weißmetallschaft und -gestänge. Seidenbespannung, beige mit weißen Punkten. L. 67 cm. 20. Jh. (54823) (60,–)

1632
Spazierstock. Rechtwinkelige Elfenbeinkrücke, geschnizt, gerippt mit einbeschriebenem Fuchskopf. Metallmanschette und -spitze. Malakkaschluss. L. 90 cm. A. 20. Jh. (54852) (130,–)

1633
Biedermeier-Stickereibeutel aus bunten Glasperlen mit zwei von Rosenfriesen gerahmten Flusslandschaften. Beigefarbene Häkelbordüre mit Kordelverschluss. 18 x 13 cm. (Besch.). M. 19. Jh. (50875) (140,–)

1634
Zwei Klingelzüge: a) Blatt und Blütenranke in weißen Glasperlen auf gestickter Ornamentbordüre in rotbraun und beige. Seitliche Kordelkante, an den Enden Messingeinfassung mit Kartuschenbekrönung (Griffring fehlt). L. 180 cm. E. 19. Jh. b) Geometrischer Ornamentstreifen aus groben Glasperlen in blau, weiß, bernsteinfarben und transparent. Perlenquaste. (Besch.). L. o. Qu. 175 cm. A. 20. Jh. (53490) (120,–)

1635
Achtblättrige Blütenrosette als Mitteldecke. Glasperlarbeit in Blau, Rot, Grün, Grau und Braun. (Besch.). D. 33 cm. E. 19. Jh. Und: Bordürenstreifen als Glasperlenarbeit mit Fuchsien und Rosenblüten. 12 x 19 cm. 19. Jh. Gerahmt. (53490) (100,–)

1636
Fotostellrahmen mit Krokodilledereinfassung. 28 x 23 cm. Bildfeld 22,5 x 17,5 cm. (54718) (60,–)

1637
Art-Déco-Tischfeuerzeug von Ronson. Achtseitig, cremefarben emailliertes Gehäuse (min. best.) auf gestuftem, verchromtem Sockel. H. 9 cm. Auf Boden bez.: Ronson, Touch-Tip, made in England, Brit. Pats Nr. (54249) (150,–)

1638
Elefant als Art-Déco-Tischfeuerzeug von Ronson, 1935. Verchromt, auf rundem, gestuftem Stand mit geschwärzter Grundplatte. Dort bez. u. dat.: A.M.W. (copyright) 1935, Art Metal Works Inc. Auf dem Boden Papieretikett mit „Fashioned by Ronson“. H. 13 cm. (54249) (150,–)

1639
Biedermeier-Poesiealbum als Schachtel, in Buchform. Die Buchdeckel mit geprägten Jagdszenen und Goldprägekante. Lederrücken (besch.). 8 x 12 cm. 18 Einlegezettel von 1838 bis 1846. (51003) (80,–)

1640
Münzwaage von P. J. Aeckenberg, Wichlinghausen in Ober-Barmen von 1778. Waagbalken aus Stahl mit zwei Messingschalen. Im Holzkasten mit 22 Gewichten sowie Klappfach für Ausgleichsgewichte (fehlen). Gewichtsfelder teils rot beschriftet. Auf Innendeckel drei Brandstempel „Justirt“ und eingeklebter Herstellerzettel mit Jahreszahl. (54720) (400,–)

1641
Stereoskop im Kasten. Wurzelholz. Dreigeteilter Kasten mit Scharnieren und Aufstellstützen. Im Deckel großes Lupenfeld und zwei Stereoskoplinsen mit seitlicher Feinjustierung (ein Drehknopf fehlt). 10 x 23 x 40 cm. E. 19. Jh. Dazu: Zwei Fotographien aus dem Stereoskopisch Medizinischen Atlas v. 1895 u. 1903. (54720) (180,–)

1642
Fernrohr. Weißmetallgehäuse, Lederummantelung und Lederkappe für das Objektiv. L. 46 bis 61 cm. Bez.: Heath & Co Ltd., Crayford London, Nr. 8826, sold by J. Murray & Co. Calcutta, A. 20. Jh. (54720) (180,–)

1643
Einsatzgewicht. Messing. Konisches, profiliertes Gefäß mit sechs Einsätzen, vollständig. Deckel mit Scharnieren und Verschlussbügel. Zahlenpunzen. H. 5 cm. 19. Jh. (43231) (150,–)

1644
Preussen Garde-Artilleriedegen. Messinggriff und Bügel. Einseitig schneidende Rückenklinge (nachverchromt). Lederscheide mit Messinggarnitur. L. 84 cm. Kammerstempel. Mitte 19. Jh. (54827) (240,–)

1645
Mang’s neuer Erd-Globus, 33 cm. Durchm. 104 cm Umfang. Unter wissen. Mitarbeit d. Prof. Dr. Stricker. Ad. Mang’s Geogr. Astron. Verlag, V. Aufl. Stuttgart. Holzfuß mit Kompass. H. 54 cm. Um 1930. (54818) (70,–)

1646
Blick auf Nürnberg. Intarsienbild aus Farbhölzern, nachkoloriert. 31 x 24 cm. Monogr. J. A. (ligiert). A. 20. Jh. (50875) (120,–)

1647
Grünspecht im dreiseitig verglasten Schaukasten. Auf Ast sitzend in natürlicher Graslandschaft mit gemaltem Hintergrund. 34 x 35 x 17 cm. Um 1870. (54720) (140,–)

1648
Charakter-Mädchenpuppe, sog. Hilda-Typ. J. D. Kestner. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund mit zwei Zähnen. Schlafaugen. Echthaarperücke. Toddler-Gliederkörper. Alte Kleidung. L. 50 cm. Kopfmarke: made in Germany, 247, J. D. K. Um 1915. (54919) (380,–)

1649
Charakterbaby, „Mein kleiner Liebling“. Kämmer und Reinhardt. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund mit zwei Zähnen. Schlafaugen. Fellperücke. Sitzbabykörper (Krakelée). L. 40 cm. Kopfmarke: K(Stern)R, Simon & Halbig, 121. Um 1912. (54919) (300,–)

1650
Charakterbaby. Schützmeister & Quendt, Boilstädt. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund mit zwei Zähnen. Schlafaugen. Mohairperücke. Sitzbabykörper (Gummizug locker). L. 38 cm. Kopfmarke: 224, SQ (ligiert), Germany. Um 1920. (54919) (180,–)

1651
Korbwiege und Fatschenpuppe (als Pappschachtel) mit Wachskopf. In dieser ein Brief von 1894; demnach schenkte die Mutter die Wiege – welche sie selbst zur Geburt der Tochter im Jahr 1872 bekam – an die Tochter zur Geburt des Enkels. 14 x 21 x 14 cm. (54720) (130,–)

1652
Braun Phonosuper SK6, sog. „Schneewittchensarg“. Radio-Plattenspieler-Kombination. Ganzseitig geschlossenes Gehäuse aus weiß lackiertem Metall, Holz und Acryglasdeckel. Nachfolgemodell des von Hans Gugelot und Dieter Rams entworfenen SK4 von 1956. (Nicht intakt). 25 x 58 x 29 cm. Braun, Kronberg, um 1960/62. (54823) (120,–)