Auktion 649

28. März 2014
 
Silber
 
815 
 

Korbschale mit vergoldeten Rankengriffen. Gepresstes, mit Gitterwerk und Blütenrosetten reliefiertes Silberblech. Im Spiegel von Pfeifenfries gerahmte Schildkartusche mit Granatapfel- und Blattwedeldekor. D. ca. 53×34 cm. Gew. ca. 550 g. (Besch. im Gitterwerk, am Rand Lötstelle). Beschauzeichen Jahresbuchstabe N und Meisterzeichen JS ligiert im Oval: Johann Paul Schmidt, Meister 1683, noch 1698 erwähnt (Schröder 1294). Leipzig, um 1713. (55000) (3000,–)

 
816 
 

Kleiderbürste. Geschweift mit kurzen Stegen und Muschelornament. D. ca. 15×6 cm. Beschauzeichen und Meisterzeichen IMS im Oval: Johann Martin Satzger I (1701–1785) (Seling, 2291). Aus einem Reiseservice. Augsburg, um 1755/57. (54986) (400,–)

 
817 
 

Kl. ovale Muschelschale auf vier gestelzten Beinen. Geschweifter profilierter Rand. D. ca. 17,5×13,5 cm. Gew. ca. 140 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen CD im Oval: Christian Drentwett II (Seling 2427). Augsburg, um 1785–87. (55000) (500,–)

 
818 
 

Teekanne. Georgian. Spitzqueroval mit zartem eingraviertem Doldenfries. Schildkartusche. Als Deckelbekrönung grün gelackte Holzfrucht. Holzhenkel. H. 15 cm. Gew. ca. 400 g. Beschauzeichen Feingehalt, Jahresbuchstabe, Herrscherkopf u. Meister DU NH im Quadrat: Duncan Upquhart/Naph- tali hart. London, um 1794. (55029) (900,–)

 
819 
 

Zwei Empire-Salznäpfe. (Glaseinsatz fehlt). Tripod aus zwei gegenläufigen Schwänen und Schilfkolben. H. 6 cm. D. 6,5 cm. Gew. zus. ca. 100 g. Übergangsstempel, Garantie- und Feingehalt. Paris, um 1809. (55029) (200,–)

 
820 
 

Lanzett-Löffel. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen HB im Oval: Joh. Heinrich Busch. Augsburg, um 1825. Dazu: Violinförmiger Löffel. Gew. ca. 40 g. 13-löthig. Meister Rosel, Nürnberg. Mitte 19. Jh. Und: Spatenmusterlöffel. Initialen MS. Gew. ca. 40 g. Beschauzeichen. Löthigkeit und Meister Knauer im Rechteck. Göttingen, Mitte 19. Jh. (55000) (80,–)

 
821 
 

Teekanne. Zweites Rokoko. Stark gebaucht, zum Stand hin eingezogen. Gerade Längsfalten. H. 22 cm. Gew. ca. 500 g. 12-löthig u. Meisterzeichen H. L. B. im Rechteck: Heinrich Ludwig Bahlsen 1794–1833 (Scheffler, Niedersachsen 172 a; zieht 1822 nach Erfurt). Erfurt, um 1830. (50272) (800,–)

 
822 
 

Kl. Salznapf mit Glaseinsatz u. Salzlöffelchen. Tripod mit kannelierten Beinen. H. 5 cm. Gew. ca. 35 g. 13-löthig u. Meister AC im Rechteck. 1. H. 19. Jh. (55082) (160,–)

 
823 
 

Teekanne auf vier Kugelfüßen. Gebaucht, um den Hals reliefierte, gepresste Blütenkante. H. 16 cm. Gew. ca. 400 g. (Kl. Beule, im Boden Lötstelle). Beschauzeichen mit C und Meisterzeichen HSb: Heinrich Schauenburg nachweisbar zwischen 1798–1841 (Scheffler, Niedersachsen 677). Hamburg, um 1840. (54448) (600,–)

 
824 
 

Bowlenschöpfer. Zweites Rokoko. Gedrechselter Elfenbeingriff. Laffe mit seitlicher Gießnase, Rocailleranken und geperlten Weinblättern. Lg. ca. 43 cm. Gew. ca. 100 g. 13-löthig. Um 1840. (54935) (90,–)

 
825 
 

Zuckerzange. Zweites Rokoko. Weinrebengreifer. Gew. ca. 32 g. 19. Jh. (48085) (80,–)

 
826 
 

Suppenschöpfer. Violingriff. Monogr. HS. Gew. ca. 160 g. 12-löthig. (45255) (100,–)

 
827 
 

Teekanne. Viktorianisch. Facettierte, gebauchte Wandung auf eingezogenem Fuß. Eingravierte Kartuschen und Rankenfries auf der Schulter. H. 14 cm. Gew. ca. 720 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe, Herrscherkopf und Meister J. A & G. A. im Kleeblatt. Wohl Joseph Angell & Geor. Adams. London, um 1841. (49728) (800,–)

 
828 
 

Sieben Dessertlöffel. Lanzett. Monogr. MC. Gew. zus. ca. 240 g. 12-löthig u. Meister CMK im Rechteck. Dazu: Lanzettlöffel. Einpunktiert EGW. Gew. ca. 50 g. 12-löthig u. Meister G im Oval. Alle um 1840. (37198) (110,–)

 
829 
 

Bowlenschöpfer. Zweites Rokoko. Mit geschnitztem Elfenbeingriff. Vergoldete Muschellaffe mit zwei Gießnasen. Lg. 37 cm. Gew. ca. 80 g. 13-löthig. Um 1840. (54980) (100,–)

 
830 
 

Leuchter. Zweites Rokoko. Gebuckelter Balusterschaft mit Ranken und Muschelwerk. H. 34 cm. Gew. ca. 330 g. Meisterzeichen FeC: Gebrüder Friedländer. Berlin, um 1840/50. (54303) (300,–)

 
831 
 

Ovaler Korb. Zweites Rokoko. Rankenhenkel. Gitterwandung aus Streben und Blattmotiven. Im Spiegel vierfache Muschel. D. 33,5×22 cm. Gew. ca. 240 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Deppe u. Meister W. P. vertieft: Wilhelm Peters. Berlin, um 1842/44. (55000) (450,–)

 
832 
 

Weinpokal. Zweites Rokoko. Gebuckelter, mit geperlten Weinblättern und -trauben reliefierter Fuß und Kuppaansatz. Glatter, ausschwingender Kelch. Innen vergoldet. H. 18 cm. Gew. ca. 150 g. 13-löthig u. Meister DF im Oval. (54977) (150,–)

 
833 
 

Zuckerdose. Zweites Rokoko. Auf vier Weinrebenfüßen, teilweise mit geperltem Traubenmotiv als Kanteneinfassung. Auf dem Deckel (erg.) Rosenblüte. Innen vergoldet. H. 8 cm. Gew. ca. 240 g. 12-löthig. Um 1850. (53727) (750,–)

 
834 
 

Spatenmusterlöffel mit Widmung zum 500jährigen Jubiläum der Schützengilde zu Königsberg i. Pr. 1851. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe H u. Meister Carl Gottlieb Böhnhardt, nachweisbar 1828–1882 (Scheffler, Ostpreuss, 336). Königsberg, um 1850/51. Beigegeben: Kl. Tropfen- fänger als Korb mit Medusenmaskarons. Dat. 1850. (54984) (90,–)

 
835 
 

Vier Spatenmusterlöffel. Rückseitig monogr. BD. Gew. zus. ca. 180 g. 12-löthig. Meister HE im Rechteck. Mitte 19. Jh. (54428) (110,–)

 
836 
 

Gefußte, runde Schale mit gewelltem, profiliertem Rand. D. 25 cm. Gew. ca. 400 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Wendelboe und Meister Rodeck vertieft: Wilhelm Rodeck 1801– nach 1850 (Scheff- ler, 1947). Berlin, um 1854/60. (48020) (350,–)

 
837 
 

Löffel. Gerundet. Wappenschild u. Initialen CDS. Gew. ca. 40 g. Meisterzeichen IAP im Rechteck. Dresden, um 1823. Dazu: 4 Mokkalöffelchen. Fadenmuster. Gew. zus. ca. 50 g. Meister Sell bzw. Sachwall. Dresden, um 1860. (46565) (75,–)

 
838 
 

Kl. Toastständer. Spitzbogenkompartimente, einmal mit S als Bekrönung. Auf quadratischer Plinthe. H. 11 cm. Gew. ca. 170 g. Modellnr. 2611. Chairmansmarke M Moore. Tiffany & Co, New York, um 1870. (54986) (220,–)

 
839 
 

Rechteckiger Zuckerkasten. Spätbiedermeier. Auf Kugelfüßen. Gebaucht. Um die Wandung Weinrebenfries. Auf dem Deckel Traubenbukett. Innen vergoldet. H. 8,5 cm. Gew. ca. 330 g. (55081) (550,–)

 
840 
 

Elfenbein-Deckelhumpen. Historismus im Stil des 17. Jh. mit reliefierter Silbermontierung. Groteskenhenkel. Als Deckelbekrönung Putte, eine Muschel blasend. Massiver, großer Elfenbeinzylinder, reliefiert mit umlaufendem Fries mit Putten beim Schabernackspielen und einen kl. Elefanten neckend. Vergoldetes Innenfutter. H. 33 cm. Gew. ca. 2090 g. (55044) (3500,–)

 
841 
 

Kaffee- und Teeservice. Historismus. Neorenaissance. Gefußte Vasenform, teilweise kanneliert mit Reliefbändern bzw. Delphinhenkeln. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und großes Henkeltablett. Gew. zus. ca. 3800 g. Feingehalt 800. Meister H & Co im Quadrat u. Logo d. Fa. Koch & Bergfeld, Bremen. Um 1880/1900. (54935) (2500,–)

 
842 
 

Zwei Münz-Tischkartenhalter als Staffelei. Neurokoko. Je eine Silbermünze a) Fünf Mark Deutsches Rech 1888 mit Profil Kaiser Friedrich. b) Fünf Mark Deutsches Reich 1911 mit Profil des Regenten Luitpold von Bayern. H. 8 cm. Gew. zus. ca. 100 g. Feingehalt 800. Beigegeben: Zwei Leseklammern mit Eule bzw. Entenküken. Versilbert. (54977) (180,–)

 
843 
 

Ovale Zuckerdose. Historismus. Eiförmig auf niedrigen Füßen. Mäanderfries. Als Griff Quasten. H. 12,5 cm. Gew. ca. 220 g. (Ausgeschliffenes Feingehalt). (54448) (400,–)

 
844 
 

Kl. Kanne mit schwarzem Holzgriff. Im Louis-XVI-Stil. Gebaucht, auf eingezogenem Fuß. Akanthusblattmanschette und Kranzgirlande. H. 20 cm. Gew. ca. 320 g. Beschauzeichen. Feingehalt, Jahres- buchstabe und Meister. London, um 1893. (48020) (300,–)

 
845 
 

Neun Mokkalöffel. Neorenaissance. Reihermotiv, gedrehte Griffe. Gew. zus. ca. 80 g. Feingehalt 800. Dazu: Taschenklappkamm. Und: Satinierter Serviettenring. Monogr. CS. Gew. ca. 50 g. Feingehalt 800. (54935) (100,–)

 
846 
 

Sahnegießer und Zuckerschale mit Besitzermonogr. Kaiser Wilhelm II. Glatte gebauchte Wandung auf eingezogenem Stand. Innen vergoldet. H. 7 bzw. 5 cm. Gew. zus. ca. 290 g. Im Boden eingraviertes ligiertes Monogr. WR unter Kaiserkrone u. Datum. Feingehalt 800. Meister Hermann Julius Wilm. Berlin, um 1898/1899. In Original Kästchen. Beigegeben: Bescheinigung des Oberhofmarschall­amtes, Berlin, den 8. Januar 1920 für die ehemalige Silberwäscherin Fräulein Steffenhagen, dass diese Gegenstände in Anerkennung der langjährigen Tätigkeit im Auftrag des Kaisers übergeben werden sollen. (55045) (750,–)

 
847 
 

Zuckerzange mit Besitzermonogramm Kaiser Wilhelm II. Glatt. Gew. ca. 40 g. Eingraviertes ligiertes Monogr. WR unter Kaiserkrone. Jahreszahl 1899 u. Feingehalt 800. Um 1899. Ebenfalls auf der Bescheinigung des Oberhofmarschallamtes vom 8. Januar 1920, Berlin als Geschenk des Kaisers auf- geführt. (55045) (180,–)

 
848 
 

Kl. quadr. Tablett mit guillochiertem Spiegel. D. 26,5 cm. Gew. ca. 700 g. Meisterzeichen Atico Aine. Frankreich, um 1900. (54986) (420,–)

 
849 
 

Kl. Duftschale im Barockstil. Auf drei Volutenfüßen. Glatte, gebauchte Wandung mit perforiertem Fries und reliefiertem Muschelrand. H. 7 cm. D. 16 cm. Marken. Gew. ca. 220 g. Frank- reich. (54986) (200,–)

 
850 
 

Ovales Tablett mit kurzen geraden Stegen. Profilierter Rand. D. 34,5×28 cm. Gew. ca. 930 g. Modellnr. 15890. Feingehalt 925. Tiffany & Co., New York, um 1903. (55076) (1400,–)

 
851 
 

Ovale Jugendstil-Jardiniere mit Griffhenkeln. Auf 4 durchbrochenen Pfostenfüßen. Von Vergissmeinnichtblüten durchbrochener Messingeinsatz. Monogr. D. 39×20 cm. Gew. ca. 540 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (55065) (500,–)

 
852 
 

Dreiteiliges Jugendstil-Kinderbesteck. Aus Messer, Gabel und Löffel. Seerosenrelief. Eingr. 16.9. (19)03 bzw. 22.9 (19)69. Gew. ca. 80 g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld. Im Etui d. Gebr. Friedlän- der, Berlin. (55045) (160,–)

 
853 
 

Zwei Fischbestecke. Jugendstil. Schilf und zwei Fische in Relief. Gew. ca. 180 g. Russisches Feinge- halt 84. (55065) (180,–)

 
854 
 

Jugendstil-Patenbecher. Konisch. Lilienblüten in vegetabiler Rahmung. Eingraviert Annemarie 9.6.1906. H. ca. 8 cm. Gew. ca. 70 g. Feingehalt 800. Beigegeben: Mokkatasse mit Untertasse und Porzellaneinsatz. Gew. ca. 40 g. Feingehalt 800. Fa. Lutz & Weiß. Pforzheim. Und: Kl. Salzschale. Gefußt. H. 3 cm. Feingehalt 800. (55029) (140,–)

 
855 
 

Kl. rechteckiges Griffhenkeltablett. Glatt mit profiliertem Rand. Eingraviert Moi ligiert. D. ca. 26×11 cm. Gew. ca. 260 g. Fa. Touron à Paris, rue de la paix. (54986) (180,–)

 
856 
 

Vier kl. Salzmuscheln. Auf 2 Kugelfüßen. D. ca. 8×6,5 cm. Gew. zus. ca. 160 g. Fa. Touron, Paris. Beigegeben: Zwei versilberte glatte Untersetzer und niedriger Silberleuchter. H. 7 cm. (54986) (120,–)

 
857 
 

Sechs Menuebestecke. Art Deco. Gegenständige Füllhörner. Gew. ca. 420 g. Feingehalt 800. Und: Sechs Kaffeelöffel. Chippendale. Monogr. C. Gew. zus. ca. 100 g. Feingehalt 800. (46565) (160,–)

 
858 
 

Tintenfass in einem Pferdehuf mit Silbermontierung. Auf dem Deckel: Jumping Price Tollygunge Club won by Day Dream 1905 in memory of Black Prince 1880–1892. H. 10 cm. Vertieft Silver. (55040) (250,–)

 
859 
 

Kristalltintenfass auf separatem ovalem von Ranken durchbrochenem Untersatz. D. ca. 27,5×15 cm. Gew. ca. 280 g. Sheffield, um 1912. (55053) (350,–)

 
860 
 

Konische Kaffeekanne. Glatt. Mit Bast umwickelter Henkel. H. 22 cm. Gew. ca. 500 g. Sheffield, um 1922. (53158) (550,–)

 
861 
 

Jagd-Deckelhumpen im Stil des 17. Jh. Auf vier Kugelfüßen. Vergoldet. Umlaufend reliefiert mit Hirschjagd. Eichlaubdrücker. H. 19 cm. Gew. ca. 710 g. Feingehalt 800. Fa. Neresheimer. (55000) (400,–)

 
862 
 

Ovale Schale im Frühbarockstil. Teilvergoldet. Granatapfelrelief. D. ca. 12×16,5 cm. Gew. ca. 100 g. Feingehalt 800. (55040) (140,–)

 
863 
 

Kl. französische Probierschale mit eingraviertem Wappen. Eingrav. G Perol De Voig. D. 8 cm. Gew. ca. 120 g. Mitgegossene Marke. Dazu: Silbernes Zigarettenetui. Guillochiert. Innen vergoldet. Wid- mung u. Datum 1933. Gew. ca. 70 g. Feingehalt 830. (54986) (120,–)

 
864 
 

Eiförmiger Löffel im Renaissancestil. Eingravierter Blumenstrauß. Kopenhagen, um 1883. Beigegeben: Pastetenheber mit Perllaffe und 5 Gäbelchen bzw. Löffelchen mit Perlmuttlaffen. Ziergabel. Ber- lin. (54984) (60,–)

 
865 
 

Zwei Maskaronlöffel nach Renaissancevorbild. Teilvergoldet. Eiförmig, als Bekrönung Frauenherme und Maskarons rückseitig. Gravierte Rückseite. Gew. zus. ca. 100 g. Feingehalt 800. Wien. Dazu: Schwedischer Löffel. Eiform. J. E. Peterson. Stockholm. (54980) (120,–)

 
866 
 

Zwei Zierlöffel im Renaissancestil. Teilvergoldet. Gedrehter Griff und Maskaronbekrönung. Gew. zus. ca. 100 g. In Originalkasten von A. Dettmann, Stralsund. Beigegeben: Kl. Münzlöffel im Renaissancestil. Laffe silberne Cruzadomünze von 1807 mit Devise: vinces in hoc signo. Portugal. (54428) (100,–)

 
867 
 

Kl. Anbietschälchen im Frühbarockstil. Reliefierte Granatäpfel. D. 11,5×8,5 cm. Feingehalt 800. Gew. ca. 40 g. Dazu: Zwei Perlmutt-Zierlöffel mit Metallmontierung. Verschieden. (54252) (100,–)

 
868 
 

Ein Paar Leuchter im Barockstil. Glockenförmig hochgewölbter Fuß. Balusterschaft und geschweifte Längsfalten. H. 22 cm. Gew. zus. ca. 545 g. Feingehalt 800. (55012) (600,–)

 
869 
 

Zwölf Platzteller und 12 Gläseruntersetzer. Im Barockstil. Mit Ranken und Blüten reliefierter Rand. D. 26 bzw. 13 cm. Gew. zus. ca. 6100 g. Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Weinranck, Hanau. (54252) (4200,–)

 
870 
 

Sechs Platzteller und acht Gläseruntersetzer. Im Barockstil. Zu vor. Nr. passend. D. ca. 26 bzw. 13 cm. Gew. zus. ca. 3300 g. Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Weinranck, Hanau. (54252) (2400,–)

 
871 
 

Kl. Mokka-Teeservice. Im Barockstil. Auf vier Volutenfüßen. Birnförmig gebaucht, von geraden Längsfalten gegliedert. Mokkakanne, kl. Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer. Gew. ca. 1050 g. Feingehalt 800. Fa. Lazerus Posen, Franfurt/M. Lt. Vorbesitzer aus dem Besitz des Warenhausgründers Adolf Jandorf. (54252) (1400,–)

 
872 
 

Anbiettablet mit Glasboden und durchbrochenem, geschweiftem Perlrand. Auf gedrückten Kugelfüßen. D. 28×22 cm. Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim. Aus dem Besitz von Adolf Jandorf. Beigegeben: 6 Schnapsbecher. Konisch. H. 4 cm. Gew. zus. ca. 120 g. Fa. Friedländer. (54252) (280,–)

 
873 
 

Heißwassergießer mit beweglichem Verschluss. Im Barockstil. Auf Volutenfüßen. Gedrehte Längsfalten. H. 14 cm. Gew. ca. 430 g. Feingehalt 800. (Kl. Best./Isolierungen fehlen). Fa. Schnauffer, Dres- den. (54252) (300,–)

 
874 
 

Rundes Tablett, 6 Gläseruntersetzer und kl. Untersetzer. Im Barockstil, gering verschieden. D. 24 bzw. 10 cm. Gew. zus. ca. 650 g. Feingehalt 835 bzw. 800. (45255) (350,–)

 
875 
 

Ovale Zuckerdose im Barockstil. Auf schlanken Beinchen. Gebaucht, von zweifachen Längsstäben gegliedert. Gewölbter Deckel. Innen vergoldet. H. 11 cm. Gew. ca. 370 g. Feingehalt 800. (53315) (450,–)

 
876 
 

Sahneset aus ovalem Tablett, Zuckerschale und Sahnegießer. Im Barockstil. Gew. zus. ca. 250 g. Fein- gehalt 925. Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd. (54977) (150,–)

 
877 
 

Acht Dessertgabeln und Käsemesser. Fadenmuster. Gew. zus. ca. 350 g. Dazu: Vorlegegabel. Abgewandeltes Fadenmuster, versilbert. Und: 3 Obstgabeln, 2 Messerchen. Feingehalt 800. Sowie: Acht versilberte Besteckteile. (36562) (120,–)

 
878 
 

Sechs Gabeln, 4 Messer, 4 Löffel. Abgewandeltes Fadenmuster. 4 Löffel und 3 Kaffeelöffel, Faden- muster. Gew. zus. ca. 1100 g. Feingehalt 800. U. a. Fa. Wilkens, Bremen. (28322) (450,–)

 
879 
 

Sahnegießer im Barockstil. Gefußt. Gedrehte Längsfalten. H. 11 cm. Gew. ca. 150 g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld. (54303) (180,–)

 
880 
 

Quadratische, gefußte Schale mit eingezogenem Gitterrand. D. 16 cm. Dazu: 2 kl. Nussschälchen im Barockstil. Und: Schälchen im Barockstil. Gew. zus. ca. 420 g. Feingehalt 800. (50550) (250,–)

 
881 
 

Ovale Schale im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. D. 30×20 cm. Gew. ca. 420 g. Feingeh. 830. (50550) (300,–)

 
882 
 

Gr. ovales Tablett mit breiter Fahne und reliefierten Chrysanthemenblüten. Perlfriesrand. D. 50,5×40 cm. Gew. ca. 1700 g. Feingehalt 925. Nr. 6044. Schlüssellogo. Wohl Koch & Bergfeld. Bremen. (55065) (1200,–)

 
883 
 

Gr. ovale Korbschale im Rokokostil. Gravierter Rankendurchbruch. D. 37×27 cm. Gew. ca. 550 g. Niederlande. Lt. Vorbesitzer aus dem Besitz von Adolf Jandorf. (54252) (450,–)

 
884 
 

Sechs Teeglashalter mit Porzellaneinsätzen, auf Untertassen. Perlfriesrand und gravierte Ranken. (1× best.). Gew. zus. ca. 800 g. Feingehalt 800. Fa. Fountaine, Geneve. (50550) (450,–)

 
885 
 

28 Besteckteile. Verschieden. Chippendale, Kranzmuster etc: 7 Obstmesser, 13 Obstgabeln, 4 Vorlegegabeln, 3 Löffel, Saucenkelle und Buttermesser. Vergoldete Messingklingen. Feingehalt 800. (28151) (250,–)

 
886 
 

Ovale Korbschale im Rokokostil. Von Kartuschen und Ranken durchbrochene Wandung. Im Spiegel spielende und musizierende Putten. D. 29×21 cm. Gew. ca. 380 g. Feingehalt 800. (54977) (180,–)

 
887 
 

Gr. Zierlöffel im Rokokostil. Eiförmige Muschellaffe mit Allianzwappen. Als Bekrönung Königin Marie Antoinette von Frankreich. Gew. ca. 180 g. Lg. ca. 27 cm. Phantasiemarken. (55053) (250,–)

 
888 
 

Zwei gr. Zierlöffel im Rokokostil. Eiförmige Laffen und Rokokopärchen als Bekrönung. Lg. 19 cm. Gew. ca. 110 g. Phantasiemarken. Dazu: kl. Zuckerschippe im holländischen Barockstil. Bauernpaar und Kinderpaar. (54980) (150,–)

 
889 
 

Zweiteiliges Tischkehrset. Im holländischen Barockstil. Bürste und kl. Schaufel, reliefiert mit bäuerli- chen Szenen. Gew. ca. 220 g. Holland. (54980) (200,–)

 
890 
 

Kl. Anbiettablett im Rokokostil. Gehämmert und eingravierte Rocaillen und Schuppen. D. 20×15 cm. Gew. ca. 270 g. Feingehalt 925. Meisterzeichen Reichskrone über DGW u. H im Rechteck. (45255) (150,–)

 
891 
 

Acht Eislöffel, vergoldet. Rokokostil. Monogr. CM. Gew. zus. ca. 120 g. Feingehalt 800. Fa. Bruck- mann. Dazu: Drei Vorlegegabeln mit Perlmuttgriffen. (36562) (150,–)

 
892 
 

Elf Muschellöffelchen. Chippendale. Und Mokkalöffel. Gew. zus. ca.260 g. Feingehalt 800. Dazu: 12 versilberte Kuchengabeln mit feinem Kordelfries. Im Etui. (48085) (120,–)

 
893 
 

Zierbesteckteile mit reliefierten Rosenblüten bzw. Blüten. 5 Kaffeelöffel, Salatbesteck mit Hornlaffen, Zuckerzange, Zuckerlöffel, 3 Kuchengabeln, 2 Vorlegegabeln, Käse- und Buttermesser. Gew. zus. ca. 220 g. Feingehalt 800. Dazu: Serviettenring mit guillochiertem Flechtwerk. Silber. Und versilberter Serviettenring. (45105) (150,–)

 
894 
 

Petitfourzange im holländischen Barockstil mit Mühle und Segelboot bzw. kl. Zange im Rokokostil. Gew. zus. ca. 100 g. Dazu: Rechteckige Dose im Rokokostil. Auf dem Deckel trinkende und Weintrauben tragende Putti. Innen vergoldet. 1×7,5×5,5 cm. Gew. ca. 80 g. Feingehalt 800. (54428) (120,–)

 
895 
 

Sechs Kaffeelöffel, kl. Kelle, 2 Ziergabeln und 3 Petit-Fourheber. Im Rokokostil. Rosenblüte als Bekrönung. Gew. zus. ca. 180 g. Dazu: Fünf Andenkenlöffel mit emaillierter Laffe und bunten Wap- pen. U. a. Warschau, Zinnowitz, Binz, Rotterdam u. Hannover. (54984) (100,–)

 
896 
 

Ovale Schale im Louis-XVI-Stil. Umwickelter Stab. Im Spiegel Widmung. D. 30×20 cm. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 800. Juwelier Heisler. Dazu: kl. dreikerziger Leuchter. Rechteckiger Fuß und gerade Längsfalten. H. 15 cm (gefüllt). Feingehalt 925. (45255) (250,–)

 
897 
 

Sahnegießer. Glatte, gefußte Wandung. Gebogter Rand. H. 6,5 cm. Gew. ca. 100 g. Feingehalt 800. Fa. Jetzel. Dazu: Drei versilberte Teile: ovale Schale und 2 kl. Rosenblattteller. Verschieden. (50550) (80,–)

 
898 
 

Kl. Münzteller mit silbernem Vereinsthaler von 1863 mit Profilporträt König Ludwigs II. von Bayern. Glatt, teilweise gehämmert. D. 12 cm. Rückseitig Widmung: Bayrische Handelsbank 1869–1969. Gew. ca. 130 g. Feingehalt 925. Handarbeit, Juwelier Kleemann. In blauweißem Rautenmusterkäst- chen. (54252) (200,–)

 
899 
 

Blütenförmige Schale auf vier Kugelfüßen. Leicht gehämmert. Von acht geraden Längsfalten gegliedert. D. 25 cm. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 800. Fa. Otto Wolter. Schwäbisch Gmünd. (54303) (300,–)

 
900 
 

Runde Schale mit Korbgeflechtwandung. Auf Kugelfüßen. D. 16,5 cm. Gew. ca. 210 g. Juwelier Strubbe u. Sohn. Feingehalt 800. Leipzig. Dazu: Zwei kl. Münzschälchen. Im Fond Silbermünze: a) Gedenkmünze an Mozart. b) Zwei Mark, Deutsches Reich 1876. D. 8 cm. Gew. zus. ca. 110 g. Feingehalt 800. Und: 6 Mokkalöffel, Chippendale. Gew. zus. ca. 75 g. Feingehalt 800. (37248) (210,–)

 
901 
 

Zwölf Gläseruntersetzer und Marmeladendose auf Untersatz. Kordelfries. Glaskörper. Gew. zus. ca. 600 g. Feingehalt 925. Fa. Kühn, Pforzheim. (54977) (400,–)

 
902 
 

Rechteckiger Zigarettenkasten. Glatt. Mit Holzfutter. 4,5×15,5×9 cm. Feingehalt 800. (54252) (280,–)

 
903 
 

Rechteckiger Zigarettenkasten. Glatt mit Holzfutter. 8,5×17×9 cm. (Gebrauchsspuren). Birmingham. (55053) (450,–)

 
904 
 

Kl. Zigarettenkasten. Quadratisch. Mit Flechtwerk guillochiert. Holzfutter. 10,5×2,5×8,7 cm. Feingehalt 835. Handarbeit. Dazu: Kl. rechteckiger Bilderrahmen. Glatt. D. 10,5×15 cm. Feingehalt 835. (54977) (180,–)

 
905 
 

Wasserkanne auf Rechaud und Brenner. Queen-Anne-Stil. Gebaucht, teilweise kanneliert. Gew. zus. ca. 2100 g. Porto, Portugal. (41272) (1000,–)

 
906 
 

Kl. Trageleuchter auf Tellerfuß. Eingravierter Rankenfries. Blatt als Drücker. H. 8,5 cm. D. ca. 14,5 cm. Gew. ca. 180 g. Bez.: Masriera. (55053) (280,–)

 
907 
 

Regimentsbecher des Infanterie Regiments III von 1877. Konisch. 1. Preis d. Offiz. Preisschießen 1938. H. 11 cm. Gew. ca. 8 g. Feingehalt 800. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Beigegeben: Kl. niedriger Kerzenleuchter. (Gefüllt). H. 5 cm. Und: Zwei Korkenbekrönungen a) Zinnrokokodame als Bekrönung, b) Autodroschke. Feingehalt 925. (55029) (90,–)

 
908 
 

Schreibtischset aus kl. Federschale, kugeliger Vase, Kuverthalter und Becher. Glatt mit profiliertem Rand. Gew. zus. ca. 760 g. Feingehalt 800. Fa. Grimminger. (54986) (500,–)

 
909 
 

Streichholzummantelung mit 2 farbigen Parforcejagdszenen im Deckel. Glatt. Auf Kugelfüßen. 3× 16,5×8 cm. Gew. ca. 300 g. Feingehalt 925. Fa. J. Spiess B. Bade. Beigegeben: Rechteckiges glattes versilbertes Tablett. D. ca. 19×27 cm. (54986) (200,–)

 
910 
 

Oblonger Korb mit Holzboden. Von Ranken durchbrochene Wandung. D. ca. 18×8 cm. H. ca. 7,5 cm. Monogr. Sterling Fa. Bailey-Banks & Biddle. (55029) (80,–)

 
911 
 

Kl. schiffchenförmiges Schälchen mit durchbrochener Rautengitterwandung. D. 11×6 cm. Gew. ca. 50 g. Feingehalt 800. Und: Zuckerschaufel im holländischen Barockstil mit Magd als Bekrönung, Zuckerzange u. Löffelchen. Gew. zus. ca. 40 g. Sowie: 2 Kristallsalznäpfe mit Messingmontierung. (55029) (100,–)

 
912 
 

Wein-Dekantiersieb und Tropfring. Weinblattgriff. Gew. ca. 150 g. Birmingham. Beigegeben: Fla- schenuntersetzer mit Holzboden. D. 12 cm. Montrose, Schottland. (55047) (220,–)

 
913 
 

Sechs Spatenmusterlöffel. Monogr. HR. Gew. zus. ca. 250 g. Feingehalt 750. (41420) (90,–)

 
914 
 

Patengeschenk aus Eierbecher und Löffel. Eingraviert Carla. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 50 g. In Originalkasten von F. J. Schröder, Berlin. (54428) (90,–)

 
915 
 

Wasserkanne. Leicht gehämmerte, gebauchte Wandung auf niedrigem Stand. Gedrehter Henkel. H. 22 cm. Gew. ca. 580 g. Feingehalt 800 (Battuto a mano). Handarbeit. Italien. (55029) (650,–)

 
916 
 

Kl. Kanne. Gebaucht auf eingezogenem Fuß. Holzhenkel. H. 17 cm. Gew. ca. 400 g. Stadtzeichen. Joh. H. P. vertieft.: Johann H. Paulsen für Fa. Grann & Lagly. Kopenhagen, um 1950. (55029) (600,–)

 
917 
 

Korkenbekrönung mit Kordelrand, 2 würfelförmige Salzfässchen mit Silberschraubverschluss auf Glasuntersatz, 2 kl. Glassalznäpfchen mit Silberdrehverschluss auf Silbertragegestell. Feingehalt 800 u.?a.. Beigegeben: Konischer Becher mit Rosenfries. Alpacca. H. 7,5 cm. Und: Kl. modernes Tisch- kehrset. WMF. (54977) (75,–)

 
918 
 

Gürtel. Silberdrahtgeflecht, mit oblonger, gebuckelter Schließe. Rosettenzwischenglieder. Gew. ca. 70 g. Dazu: Silberarmreif. Geperlte Buckelglieder. Gew. ca. 70 g. (36865) (150,–)

 
919 
 

Gürtelschließe im Rokokostil. Durchbrochene Schildform mit Rosenblütenrelief. D. ca. 12×8 cm. Gew. ca. 70 g. Feingehalt 800. Fa. MB vertieft. Beigegeben: Kl. Zuckerzange und Salzlöffel im Rokoko­stil. Sowie: 8 Miniaturserviettenringe mit Blütenmuster. (54977) (90,–)

 
920 
 

Fünf Münzen mit christlichen Darstellungen und Bibelsprüchen. 999/f. Silber. Gew. zus. ca. 500 g. (48085) (120,–)

 
921 
 

Kampfstier als Partyspießhalter. Lg. ca. 14 cm. Dazu: 5 Schwerter als Spieße. Gew. ca. 260 g. (54980) (180,–)


 
922 
 

Bowlenschöpfer mit gedrechseltem Elfenbeingriff. Versilbert. Zweites Rokoko. Dazu: Zuckerzange. Zweites Rokoko. Geätzter Ranken-Gitterdekor. (46565) (90,–)

 
923 
 

Zuckerschale mit rotem Glaseinsatz. Versilbert. Historismus. H. 13 cm. (46707) (60,–)

 
924 
 

Teekanne. Versilbert. Glatte gebauchte Wandung mit schwarzem Holzhenkel. H. 18 cm. Im Boden bez. Collection Gallia. Christofle, France. (50550) (150,–)

 
925 
 

Kaffeekanne. Zylindrisch mit Querrillen und eingezogenem Stand. Versilbert. H. 20 cm. Dazu: Kugelige, abgeflachte Teekanne. Versilbert. H. 12 cm. Und: Toastständer. WeißmetalL. (45255) (120,–)

 
926 
 

Kl. Kaffeekanne. Plated. Glatte, gebauchte Wandung. H. 20 cm. Fa. Silver-Lining. Dazu: Kl. Unter- setzer, versilbert, mit guillochiertem Flechtwerk und Cocktailmaß. (45255) (60,–)

 
927 
 

Kl. Teekanne auf Rechaud. Plated. Kugelig, mit gedrehten Längsrippen. H. 22 cm. England. Beigege- ben: Kl. silberne Flaschenummantelung. H. 3,5 cm. (54986) (120,–)

 
928 
 

Milchgießer und Zuckerdose. Versilbert. Queen-Anne-Stil. Teilweise kanneliert. Und: Flaschenhalter. Versilbert. Glaseinsatz. Von Sternfriesen und Occuli durchbrochen. H. 8 cm. (54986) (150,–)

 
929 
 

Ovales Tablett. Versilbert. Im Barockstil. D. 47×37 cm. WMF. (54977) (80,–)

 
930 
 

Runde, blütenförmige Schale auf drei Kugelfüßen. Weißmetalllegierung. Leicht gehämmert. D. 28 cm. WMF. Dazu: Runder großer Untersetzer mit Korbgeflecht, 2 verschiedene ovale Tabletts und Sahnegießer im Barockstil. Alles Weißmetall. (49917) (40,–)

 
931 
 

Sechs Bierbecher. Plated. Konisch. Monogr. FAG. H. 11 cm. Dazu: Durchbrochener Untersetzer auf vier Kugelfüßen. Graviert. D. 16 cm. Und: 6 Gläseruntersetzer. Plated. Perlrand. (50550) (120,–)

 
932 
 

Sechs Fischbestecke und Fischmesser. Gering verschieden. Mit Blütenranke reliefierte Beingriffe. Weißmetalllaffen. (54962) (150,–)

 
933 
 

Zwölf Obstmesser und Fischvorlegebesteck. Mit Perlmuttgriffen. Verschieden. a) Platedlaffen, aber Sterlingsilber Ansatzmontierungen. b) Plated. Made in England. (54252) (140,–)

 
934 
 

17 Obstbestecke mit Perlmuttgriffen. Plated. Eingravierte Blattranke. (54252) (140,–)

 
935 
 

Alpacca-Abendtasche aus Metallgeflecht. Und: Kl. Kerzenleuchter im Barockstil. H. 3 cm. Sowie: Kl. Dose. Gebuckelt. Oval. D. 9,5×7 cm. Bez. Herzalpacca. (53788) (70,–)