Auktion 660

09. Dezember 2016
 
Glas
 
789-836 
 
Sammlung Straub
Louis Straub (1895-1977), gelernter Tapezierer, bei der UFA in Babelsberg beschäftigt, dann Soldat im 1. Weltkrieg, eröffnete 1919 im Haus Charlottenstr. 7 in Potsdam einen Kunsthandel, den er bis kurz vor seinem Tod selbst betrieb. Neben Kaendler-Figuren und Silber galt seine Vorliebe dem Glas, hierbei besonders dem Brandenburgischer Herkunft. Auf Fahrten durch das Umland sowie Mecklenburg, Sachsen und Thüringen kaufte er aus Haushalten und von Händlern immer wieder Stücke, die nicht für den Weiterverkauf, sondern das eigene Wohnzimmer bestimmt waren. Seit den 50er Jahren in einer eigens angefertigten Vitrine, in einem nur der Familie zugänglichen Raum verwahrt, wurde die Sammlung vor den Begehrlichkeiten des Staatl. Kunsthandels der DDR teils im Versteck, später mit der Schutzbehauptung bewahrt, Louis selbst hätte das Glas noch verkauft. Jetzt kommt die Sammlung erstmals auf den Markt. 0

 
789 
 

Wappenpokal. Trichterform. Fuß mit Blatt- u. Kugelborte. Schaft und Kuppaansatz geschält. Mattgeschnittenes Haus in Wappenschild, auf Decke unter Helmzier, flankiert von gekreuzten Blattzweigen. Kugelborte um den Mundrand. H. 20,2 cm (krank. Erg. Deckel, 19. Jh.). Potsdam, um 1695. (56770) ~~~ (700,–)

 
790 
 

Großer Becher. Schwach manganstichiges Glas. Konisch. Gerutschter Dekor aus Ranken und Vögeln mit einbeschriebenen Kugelrosetten. Über dem Boden facettiert. H. 14,2 cm (Bestoßung am Rand der Standfläche). Böhmen, um 1700. (56770) ~~~ (350,–)

 
791 
 

Konischer Becher. Mattgeschnittene Blütenstauden und doppelte, vertikale Kugelreihen. Blattborte um den Mundrand. Ausgekugelter Abriss. H. 12,5 cm. Böhmen, um 1700.(56770) ~~~ (300,–)

 
792 
 

Hoher Pokal mit spanischem Wappen. Gewölbter Fuß und Kuppaansatz mit Spitzblattborte. Hoher, aus fünf gedrückten Hohlkugeln gebildeter Schaft mit verschiedenen Dekorfriesen. Auf konischer, unten gerundeter Kuppa in feinem, teils geblänktem Mattschnitt das bekrönte, von Löwen gehaltene Wappen des Königreichs Spanien mit dem Orden vom Goldenen Vlies, auf Wappendecke unter weiterer Königskrone. Geschälter Mundrand mit mattierten Bögen. H. 41,5 cm (der Fuß geklebt mit Fehlstelle. Die min. kranke Kuppa mittels einer Silbermanschette auf den Schaft montiert). Potsdam, um 1700. (56770) ~~~ (1500,–)

 
793 
 

Hochzeits-Deckelpokal anlässlich der Vermählung von Paul Anton v. Kameke mit Ilse Anna v. Brünnow 1707. Fuß, Balusterschaft und Kuppaansatz mit mattierter Spitzblattborte. Die konische Kuppa zeigt das mattgeschnittene, bekrönte Allianzwappen, verso ein doppeltes Spiegelmonogramm "PAvK" und "IAvK" unter Cherubinkopf und Krone. Um den Mundrand Kugelborte u. zarter Rankenfries auf mattiertem Band. Der (spätere) Deckel mit partiell mattiertem Bogenfries und Balusterknauf, darin mehrere Reihen Luftblaseneinschlüsse. H. o. D. 23/H. m. D. 36,6 cm (der Pokal leicht krank, winz. Randchip). Pokal Potsdam, um 1707, Deckel Zechlin um 1740.(56770) ~~~ (1300,–)

 
794 
 

Becher mit Monogramm König Friedrichs I. Graustichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss und Mattschnitt. Konisch. Ligiertes, bekröntes Monogramm "FR" zwischen Blattzweigen, rückseitig Reiterdarstellung. Seitlich Blattstaude und Blüte. H. 11,4 cm. Wohl Brandenburg, A. 18. Jh. (56770) ~~~ (400,–)

 
795 
 

Pokal mit Schliffdekor. Polygonaler Fuß. Fußoberseite, Balusterschaft und Kuppaansatz mit Spitzblattborte. Die Kuppa facettiert, der Mundrand geschält. H. 16,5 cm (Randchip). Potsdam, A. 18. Jh. (56770) ~~~ (250,–)

 
796 
 

Pokal mit erotischer Anspielung. Balusterschaft und Ansatz der konischen Kuppa mit Spitzblattborte. Mattgeschnittene, umlaufende Landschaft mit drei Figuren "Der Pfaffe", "der Fuchs", "die Nonne". Doppelte Blankkugelborte um partiell mattierten Mundrand. H. 21 cm (der Fuß verloren und aus Holz erg.). Potsdam, um 1715. (56770) ~~~ (400,–)

 
797 
 

Deckelpokal mit Darstellung aus der Sage von der Strohbrücke. Fuß, Nodus und Kuppaansatz mit mattierter Spitzblattborte. Auf konischer Kuppa mattgeschnittene Darstellung eines Mönchs, ein Bund Stroh auf der Schulter, aus dem ein Paar Frauenbeine ragen. Rückseitig das Kloster. Inschrift: "Fourage pour le Convent". Blankkugelfries. Der erg. Deckel entsprechend dekoriert (leicht krank). H. 21,2 cm. Potsdam, um 1720/25. Die Darstellung geht zurück auf oben erwähnte Sage, in der bei Himmelpfort in der Mark ein Mönch beim Versuch, seine Geliebte ins Kloster zu schmuggeln, auf einer Brücke zwischen zwei kl. Seen vom Abt ertappt wurde. (56770) ~~~ (1000,–)

 
798 
 

Wappenpokal der Familie v. Boeltzig mit Deckel. Fußplatte, Balusterschaft und Kuppaansatz mit mattierter Spitzblattborte. Auf der Kuppa Wappendarstellung eines geflügelten Fisches, rückseitig bekröntes Ligaturmonogramm "HMVB" od. "AMVB". Sinnspruch: "Wer hübsche Kinder hat und auf Soldaten Schilt, der ist gewiß ein garstig Ebenbild". Kugelborte. Passend dekorierter Deckel. H. 29,3 cm (winz. Innenrandchip, Pokal min., der Deckel leicht krank). Potsdam, um 1725.(56770) ~~~ (900,–)

 
799 
 

Wappenbecher. Konisch. Spitzblattborte über ausgestelltem, wabenfacettiertem Stand. Mattgeschnittene Wappendarstellung einer Doppellilie mit entsprechender Helmzier. Kugelborte. Goldrand. H. 9,8 cm (leicht krank). Potsdam, um 1725. (56770) ~~~ (200,–)

 
800 
 

Pokal mit Schliffdekor aus Pfeifen und Zungen. H. 24 cm (1 winz. Wandungsbest., min. krank). Potsdam, um 1725. (56770) ~~~ (400,–)

 
801 
 

Pokal mit humoristischer Darstellung. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Pseudofacettierter Schaft und Nodus je mit eingestochener Luftblase. Rippenrosette um den Kuppaansatz. In Mattschnitt eine Gruppe Weiber, sich um eine Hose streitend. Inschrift: "Hier wird die Schlacht vorher vollbracht, eh mann den Nutz davon bedacht". H. 21,8 cm (erg. Deckel, 19. Jh.). Altmünder Hütte, um 1720/30. (56770) ~~~ (700,–)

 
802 
 

Pokal. Balusterhohlschaft. Auf konischer Kuppa in Matt- u. Blankschnitt Kartusche mit Darstellung eines Weinbergs, Musikanten und Fruchtschale als Bekrönung. Inschrift: "Le vin guerit la tristesse". Blankkugelborte um den Mundrand. H. 21,1 cm (min. krank, der Fuß verloren und aus Gussmasse erg.). Potsdam, um 1725/30. (56770) ~~~ (300,–)

 
803 
 

Wappen-Deckelpokal der Familie von Katte. Fuß, Kuppaansatz und Deckel mit mattierten Spitzblattborten. Facettierter Balusterschaft, darin mehrere Reihen eingestochener Luftblasen. Auf der Kuppa mattgeschnittenes Wappen mit springender Katze, eine Maus im Rachen. Entsprechende Helmzier. Blankkugel- u. Diamantfries um den Mundrand. (Min. krank, der erg. Deckel gering zu klein und leicht krank). H. o. D. 20,8/H. m. D. 28,8 cm. Potsdam, um 1725/35.(56770) ~~~ (1300,–)

 
804 
 

Pokal. Fuß und Kuppaansatz mit mattiertem Spitzblattfries. In facettiertem Balusterschaft drei Reihen eingestochener Luftblasen. Um den Mundrand Kugel- u. Diamantborte. H. 22,8 cm (winz. Innenrandchip). Potsdam, um 1725/35. (56770) ~~~ (400,–)

 
805 
 

Deckelpokal mit Allegorie. Trichterform. Fuß und Kuppaansatz mit Kerbkranz. Um den Schaft hochgeschliffene Pfeifen. Umlaufend mattgeschnittene Darstellung: Eilender Kavalier mit Maske und ihm mit einer Laterne leuchtende, allegorische Frauenfigur vor Architekturkulisse. Inschrift: "Wer falsch ist geht hinaus, der Ort kans nicht vertragen, sonst wird die Redligkeit, Ihm bald was ander sagen". Um den Mundrand Kugelborte. Der erg. Deckel mit Schälschliff, Kugelborte und Zapfenknauf. H. 24,6 cm (Pokal min. krank). Berlin, um 1730. (56770) ~~~ (1000,–)

 
806 
 

Pokal mit Monogramm von Ludwig Rudolf von Braunschweig-Lüneberg, Fürst zu Wolfenbüttel. Glockenförmig geschweifter Fuß mit umgeschlagenem Rand und Kugelfries. Balusterhohlschaft, Nodus und Kuppaansatz wabenfacettiert. Mattgeschnittene Rollwerkkartusche mit Blankkugeln und Ligaturmonogramm "LR" unter Fürstenhut. Mattierter Mundrand. H. 25,4 cm (dazu erg. Deckel, 19. Jh.). Braunschweig, um 1730. (56770) ~~~ (800,–)

 
807 
 

Großer Deckelpokal mit maritimer Darstellung. Gewölbter Fuß. Balusterhohlschaft. Der Nodus mit zwei Reihen, der Kuppaboden mit vielfachen eingestochenen Luftblasen. Um die Kuppa mattgeschnittene, teil geblänkte Flusslandschaft mit dreimastigem Handelsschiff, Hippokampen und trompetendem Engel. Inschrift "Guter Hoffnung, Glückliche Segel". Der nicht zugehörige Deckel mit Bogenfries und Zapfenknauf mit Luftblase. H. 38 cm (krank). Hessen, um 1730.(56770) ~~~ (1200,–)

 
808 
 

Pokal mit humoristischer Darstellung. Gravierter Blattzweig auf dem Fuß. Balusterhohlschaft und Kuppaansatz wabenfacettiert. Auf der Kuppa Mattschnittdekor: Harlekin, einen Rock und eine Hose in Händen, darunter kleine Kinder. Inschrift: "Aus Reck und Hossen wachsen solche Rossen". Lambrequinborte um den Mundrand. H. 24 cm (H. 32,5 cm mit nicht ganz passendem wabenfacettiertem Deckel). Sachsen/Dresden, um 1730. (56770) ~~~ (1200,–)

 
809 
 

Freundschaftspokal. Fuß mit umgeschlagenem Rand und gravierter Ranke. Balusterschaft und ausgestellter Kuppaansatz jew. mit eingestochener Luftblase und wabenfacettiert. Rollwerkkartusche mit zwei Kriegern in Mattschnitt mit kl. Blankkugeln. Gravierter Sinnspruch: "Für Joabs Gruß, für Judas Kuß, für Herodes Freundlichkeit, behütt mich Gott in Ewigkeit". Mattierter Mundrand. H. 24,6 cm (H. 32 cm mit erg. Deckel). Sachsen, um 1730. (56770) ~~~ (850,–)

 
810 
 

Großer Wappenpokal. Facettierter Balusterschaft. Der Kuppaansatz mit Bogenarkade und einbeschriebenen Schuppen bzw. Kugelungen. Auf konischer Kuppa in teils geblänktem Mattschnitt bekrönte Rollwerkkartusche mit Spiegelmonogramm "CLM", verso ein Wappen: Storch mit Schlange im Schnabel. H. 30,3 cm (Der Fuß verloren und aus Holz ergänzt, dazu ein nicht zugehöriger Deckel mit Rankenschliff, gesprungen). Sachsen, um 1730. (56770) ~~~ (600,–)

 
811 
 

Becher mit Spiegelmonogramm. Ausgestellte, wabenfacettierte Bodenzone. Auf konischer Kuppa mattgeschnittenes Monogramm "CWK", rückseitig umrankter Obelisk. Um den Mundrand zarte Behangborte unter Blankkugelfries. H. 10,7 cm. Sachsen, um 1730/40.(56770) ~~~ (150,–)

 
812 
 

Pokal mit Eberhatz. Fuß mit Blattborte. Facettierter Balusterschaft. Bogenschliff um den Kuppaansatz. Über Rankensockel fein geschnittene, umlaufende Landschaft mit Jagdszene und Häusern. Florale Behangborte um den Mundrand. H. 20,8 cm (H. 28,2 cm mit erg. Deckel, Böhmen). Sachsen, um 1740. (56770) ~~~ (1000,–)

 
813 
 

Pokal zum dritten Hochzeitstag. Balusterschaft und Kuppaansatz mit Facettschliff. Mattgeschnittene Rollwerkkartusche mit Darstellung zweier, zusammengeketteter Herzen mit einbeschriebener "3". Inschrift: "aller treuen herzen" mit Knotenband als Ehesymbol. Die Fußplatte mit Blattborte später angesetzt. H. 20,5 cm. Sachsen, um 1740. (56770) ~~~ (350,–)

 
814 
 

Pokal mit Destillationsapparatur. Scheibenfuß mit gravierten Blüten. Balusterschaft. Die Kuppa mit umlaufendem Mattschnitt: von Kavalieren umgebene Dame in Armlehnstuhl und Destillieranordnung auf Steinofen. Graviert "CW 1738". Behangborte. H. 16,7 cm (der Mundrand beschliffen mit ausgeschliffener Bestoßung). Böhmen, um 1738. (56770) ~~~ (400,–)

 
815 
 

Wappenpokal. Fuß, Nodus des teilvergoldeten Balusterschaftes und Kuppaansatz mit Kerbkranz. Auf der Schauseite mattgeschnittenes, teils geblänktes Wappen: Springender Hirsch in Rundschild, ein Hirschkopf als Helmzier. Rückseitig Sinnspruch: "Treue freundschafft kan nicht wancken, liegt vor-ancker gederzeit, denn ihr sinnen und gedancken gründt sich auf beständigkeit". Kugelborte. Goldrand. H. 19 cm (H. 27,5 cm mit erg. Deckel, 19. Jh.). Zechlin, um 1740.(56770) ~~~ (1000,–)

 
816 
 

Freundschaftspokal. Trichterform. Wabenfacettierter Schaft mit zwei Rosetten aus jew. 7 eingestochenen Luftblasen. Fuß und Kuppaansatz mit Kerbkranz. Auf der Kuppa umlaufende Landschaft in teils geblänktem Mattschnitt mit zwei sich zuprostenden Kavalieren und Inschrift: "Gute Freunde aller Orden, besser in Thaten als in Worden". Goldrand. H. 16,3 cm (H. 22,5 cm mit erg. Deckel, Schlesien). Zechlin, um 1740. (56770) ~~~ (800,–)

 
817 
 

Flasche mit Zinnschraubverschluss. Manganstichiges Glas. Boden mit Abriss. In Mattschnitt bekröntes, geviertes Wappen der Grafen von Wolkenheim zwischen Palmzweigen. H. 16,6 cm. Riesengebirge, 1. H. 18. Jh. (56770) ~~~ (400,–)

 
818 
 

Pokal mit Wappen des Grafen von Posadowsky. Scheibenfuß mit Blütenschliff. Balusterschaft. Eingezogener Kuppaansatz. Mattgeschnitten unter Helmzier ein von Löwen gehaltenes Schild mit Doppelsparren. Rückseitig Stadtansicht, wohl von Oels (Schlesien). H. 20,4 cm (dazu ein erg. Deckel mit Hohlknauf). Die Kuppa beschädigt und geklebt. Schlesien/Riesengebirge, 18. Jh.(56770) ~~~ (200,–)

 
819 
 

Pokal. Umgeschlagener Fußrand. Wabenfacettierter Balusterschaft mit Luftblase. Ausgestellter Kuppaansatz mit Kugelborten. Auf konischer Kuppa mattgeschnittene, teils geblänkte Darstellung: berittener Offizier und Standarten-Wachzelt vor befestigter Ortschaft. Inschrift: "Gott schütze Sachsenland und segne unser Waffen, so können wir mit Ruhe schlafen". Mattierter Mundrand. H. 20,3 cm (Deckel erg., 19. Jh.). Sachsen, M. 18. Jh. (56770) ~~~ (900,–)

 
820 
 

Kleiner Deckelpokal. Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Balusterschaft und Kuppaboden mit eingestochener Luftblase. Mattgeschnittene Floralkartusche. Inschrift: "Buvons, aimons, baisons". Goldrand. Deckel mit Goldrand, Kugelborte, facettiertem Knauf mit Luftblase und vergoldetem Abschluss. H. 24,4 cm. Lauenstein, um 1770.(56770) ~~~ (500,–)

 
821 
 

Kl. Pokal. Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand. Balusterschaft und Kuppaboden je mit eingeschlossener Luftblase. Mattgeschnittenes, ligiertes "FR" für König Friedrich II. von Preußen, in Bruststern unter Königskrone. H. 16,5 cm (H. 21 cm mit erg. Deckel, Riesengebirge). Lauenstein, um 1770. (56770) ~~~ (300,–)

 
822 
 

Pokal mit Scherzdarstellung. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Balusterhohlschaft. Glockenkuppa, darauf mattgeschnittene Henne auf Hahn. Inschrift: "Das Erfärht jetzt mancher man das die henne will sein der han". H. 20,2 cm. Mitteldeutsch, 2. H. 18. Jh.(56770) ~~~ (500,–)

 
823 
 

Drei kleine Monatspokale. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Pseudofacettierter Schaft zwischen Ringscheibe und gedrückter Kugel. Auf konischer Kuppa Mattschnitt: Holzfäller, Jäger bzw. Schnitterin mit Bezeichnung "Martius", "Junius", "Augustus" und Darstellung der Tierkreiszeichen Widder, Krebs u. Jungfrau. Blütenfeston. H. 16,4-16,7 cm. Thüringen, 2. H. 18. Jh.(56770) ~~~ (750,–)

 
824 
 

Kleiner Deckelpokal mit Spiegelmonogramm. Umgeschlagener Fußrand. Fußoberseite und Deckel mit graviertem Blattfries. Auf konischer Kuppa Monogramm "MGM" unter Blattkrone, zwischen Zweigen und Amoretten. Behangborte mit Blankkugeln. H. 22,5 cm (Deckelknaufspitze best.). Thüringen, 2. H. 18. Jh. (56770) ~~~ (250,–)

 
825 
 

Kleiner Pokal. Leicht graustichiges Glas. Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand. Balusterschaft mit Luftblase. Im Kuppaboden Rosette aus 8 eingestochenen Luftblasen. Auf der Kuppa mattgeschnittener Kavalier auf Landschaftssockel mit Monogramm "AK" sowie "KG" und Datierung "1771". Rückseitig "Damit deß Gärtner sein Vergnügen in lauter Gartenluft bestehe, Ich müßte fast ein lüftgen griegen, dergleichen fürz weil nach ziehen". Behangborte. H. 18,4 cm (erg. Deckel, 19. Jh.). Mitteldeutsch, um 1771. (56770) ~~~ (300,–)

 
826 
 

Kleine Mundkaraffe. Facettierte Flaschenform mit Goldmalerei: Dame und Kavalier in Parklandschaft mit Obelisk vor Architekturkulisse. Goldreifen. H. 11,8 cm (Mündung rep.). Schlesien, M. 18. Jh. (56770) ~~~ (200,–)

 
827 
 

Kleiner Pokal. Umgeschlagener Fußrand. Hohlschaft mit gestauchtem Baluster. Luftblase im Kuppaboden. Auf der Kuppa Goldmalerei: Chinese mit Wickelkind auf Landschaftsinsel und Sinnspruch "die Liebe giebt verschiedene gaben, die man oft nicht gerne thut haben" (berieben). Goldrand. H. 17,2 cm (H. 22,5 cm mit erg. Deckel, Riesengebirge). Thüringen, um 1770.(56770) ~~~ (120,–)

 
828 
 

Kelchglas. Scheibenfuß mit Olivkranz. Balusterschaft und Kuppa mit eingezogenem Ansatz facettiert. Goldgemalte Jagdszene auf Landschaftsinsel. Goldrand. H. 17 cm. Riesengebirge, um 1770. (56770) ~~~ (120,–)

 
829 
 

Facettierter Wappenbecher. Konisch. Mattgeschnittenes Wappen der Familie von Gutthäter mit männlicher Halbfigur und entsprechender Helmzier. Goldrand. H. 9,7 cm (kl Randbest.). Riesengebirge, um 1770. (56770) ~~~ (100,–)

 
830 
 

Ein Paar facettierte Becher mit goldgemaltem, bekröntem Monogramm "ERB". Goldrand. H. 10,5 cm (einmal best., ein Becher mit Chips). Riesengebirge, 2. H. 18. Jh.(56770) ~~~ (200,–)

 
831 
 

Becher. Facettiert. Goldgemalter Terrainstreifen mit springendem Hund und Rocailleornament. Goldrand. H. 11,8 cm. Riesengebirge, 2. H. 18. Jh. (56770) ~~~ (100,–)

 
832 
 

Konischer Becher. Facettiert. Goldrand. H. 8 cm (kl. Innenrandchip). Riesengebirge, E. 18. Jh. (56770) ~~~ (90,–)

 
833 
 

Pokal mit kirchlichem Wappen. Scheibenfuß. Balusterschaft mit wabenfacettiertem Hohlnodus und Ringscheiben. Auf konischer Kuppa mattgeschnittenes Wappen einer Abtei, die bekrönende Mitra flankiert von Initialen "GF" bzw. "AS". Rückseitig Rosette aus sieben Verkleinerungslinsen auf mattiertem Fond. H. 23 cm (Deckel mit Innenrandchips erg.). Mitteldeutsch, 18./19. Jh. (56770) ~~~ (650,–)

 
834 
 

Drei Biedermeierbecher. a) Spitzovale Schliffornamente. Schraffierte Zwickel. Ovalreserve mit Monogramm "LvS" und Jahreszahl "1819". Ausgestellter, breit vergoldeter Rand. H. 8,6 cm. b) Konisch auf passigem Stand. In hochbelassenen Schliffreserven vier Bäderansichten mit Bezeichnung, Namensgravur und "Andenken von Marienbad" sowie "1830". H. 10 cm (kl. Innenrandchip). c) Gefußt. Rubiniert. Zwei mattgeschnittene Ansichten von Teplitz sowie "R. Eichner 1856". Abgesetzter Mundrand. H. 12 cm. Nordböhmen od. Schlesien bzw. Böhmen, um 1819-1856.(56770) (200,–)

 
835 
 

Satz von neun Kelchgläsern. Abriss. Gestufter Fuß. Kurzer Schaft mit zylindrischem Nodus und Ringscheibe. Konische, nach unten zunehmend dickwandige Kuppa. In Goldschnitt verschiedene Darstellungen in von Blattwerk flankiertem Rundmedaillon, wie fliegendes Herz, Singvogel, mit korrespondierender Überschrift "Zu Dior allein", "Ich singe vor Freude" etc. H. 11,2 cm. Wohl Mitteldeutsch, 19. Jh. (56770) ~~~ (600,–)

 
836 
 

Satz von zehn Bechern. Konische, facettierte Form. Goldrand. H. 11,8 cm.(56770) (400,–)


 
837 
 

Zwei spätgotische Scheiben mit Darstellungen von Mitgliedern der Familie Wittelsbach. Einmal bez. "Ruppert von der Pfalz und sin Gemahl", wohl Ruprecht der Tugendhafte (1481-1504) und seine Frau Elisabeth, geb. v. Bayern Landshut (1478-1504). Er mit Helm und Schwert als Attribut. Im Hintergrund Schlachtenszene. Die zweite Scheibe mit Paar vor Jagdszene, er als Falkner mit Windhund. Jew. mit zugehörigen Wappenschilden. In Portalarchitektur und Eichenlaubrahmung. Farbloses Glas, roter, rotbrauner und violetter Überfang, mit Braunlot, Eisenrot, blauer Schmelzfarbe u. Silbergelb bemalt bzw. hinterlegt, radiert, bleigefasst. Einmal monogr. A. E. 44×31 cm (Sprge., Fehlstellen). Süddeutsch, 16. Jh. (53114) ~~~ (1500,–)

 
838 
 

Fadenglas mit Diamantgravur. Scheibenfuß. Doppelte Milchglasspirale im Schaft. Auf konischer Kuppa Fliederranken mit Inschrift "Vivat ORANJE Vivat PRUYSEN". H. 15 cm. Holland, 2. H. 18. Jh. (56700) ~~~ (120,–)

 
839 
 

Kl. Uranglas-Andenkenbecher. Annagelbes Glas. Auf passigem Stand schlanke, sechsfach facettierte Form mit fünf mattgeschnittenen, bezeichneten Ansichten des Elbsandsteingebirges. H. 12 cm. Böhmen, um 1845. (56700) ~~~ (100,–)

 
840 
 

Facettierter Andenkenbecher. Partiell rot gebeizt. Rundmedaillons mit vier mattgeschnittenen, bezeichneten Ansichten, sowie "Andenken von Teplitz". Flächenfüllender Floraldekor in Weißemail. Goldkonturen. H. 10,4 cm. Böhmen, um 1860. (56700) (80,–)

 
841 
 

Fußbecher mit Ansicht von Münster. Konisch. Facettiert. Mattgeschnittene Stadtansicht von der Westseite mit den Türmen der Überwasserkirche, des Doms und St. Ludgeris. Rocailledekor. H. 12,8 cm (winz. Innenrandchip). Böhmen, 2. H. 19. Jh. (56719) ~~~ (120,–)

 
842 
 

Ein Paar Kelchgläser u. ein Römer. Historismus. Honigfarben lüstriertes bzw. grünes Glas. In Emailfarben und Gold bemalt mit a) Wiesenblumen, b) Rocailleornamenten. H. 10,5/20,2 cm. (56726) (140,–)

 
843 
 

Kl. Kelchglas. Um die Kuppa graviert "Beim Richten des Daches des neuen Pfarrhauses hierorts, wurde dies Glas nach dem üblichen Toast zwischen die unten liegenden Steine geschleudert, und blieb ganz. Charlottenbrunn 1862". H. 11,7 cm. Dazu: Kelchglas. Gefußt. H. 12,5 cm (Randbest.). Beide Deutsch, 2. H. 19. Jh. (56700) ~~~ (80,–)

 
844 
 

Weißbierglas. Balusterschaft. H. 24,3 cm (Spr.). 2. H. 19. Jh. Dazu: 3 Weißbier- od. Kullerpfirsich-gläser. Eichstrich. H. 15,2-16,4 cm (1 Spannungsriss, 1 Best.). Einmal 2. H. 19. Jh. (56722) (50,–)

 
845 
 

Karaffe mit Stöpsel. Facettierter Korpus. Um den Hals drei Wulstringe. H. 34,5 cm. E. 19. Jh. Dazu: Kl. Ölkännchen mit versilberter Montierung. Festondekor. H. 18 cm. Und: Plattflasche. Dickwandiges, farblos überstochenes Glas mit bunten Kröseln i. d. Zwischenschicht. H. 19,5 cm. (56700) (100,–)

 
846 
 

Sieben Schnapsflaschen mit originaler Befüllung. Kuttrolfform. Z.T. mit Wachs versiegelte Korken. Dreimal grünes, kaltgemaltes Etikett in Goldkranzrahmung "Cottbuser", "Breslauer" u. " Getr. Korn", einmal unleserl. berieben. H. 29,6-32 cm (zweimal Mündung best., 1 beschl., ger. Verdunstungsverlust). Norddeutsch, um 1900. (56798) (250,–)

 
847 
 

Südweinglas aus einem Service für den preußischen Hof. Scheibenfuß. Balusterschaft. Auf konischer Kuppa schwarz konturiertes, ligiertes Goldmonogramm WR für Kaiser Wilhelm II. unter Königskrone. Doppelter Goldrand. H. 12,1 cm. Zu dem urspr. für König Wilhelm I. in Auftrag gegebenen Service. Ätzstempel. Josephinenhütte, um 1890. (56813) ~~~ (100,–)

 
848 
 

Zierpokal. Trichterform. Facettierter Schaft mit gekerbten Kanten. Rosette aus 9 eingestochenen Luftblasen. Auf der Kuppa ligiertes Monogramm AM in Mattschnitt mit kl. Blankkugeln. Goldrand. H. 28 cm. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1900/1915. (56714) (100,–)

 
849 
 

Konfekt-Aufsatzschale. Sechsfach facettierter, in der Mitte verbreiterter Schaft. Außenwandung und Fuß mit Blattkranz bzw. Feston- u. Kranzdekor in Goldschnitt. Goldrand. H. 22,6 cm. Dazu: Dessertschale. Geschnittenes, vergoldetes Blütenmotiv. D. 11,5 cm. Beide Schlesien od. Böhmen, um 1900. (55999) ~~~ (140,–)

 
850 
 

Henkelkanne Kristallglas. Eiform. Scheibenfuß mit Bodenstern. Vertikal gefelderte, alternierend gesteinelte Wandung. Geschälter Hals. Silbermontierter Rand. H. 25,8 cm (Stöpsel fehlt). Punzen. Birmingham, um 1902. (54340) (100,–)

 
851 
 

Ein Paar kl. Flakons mit Silbermontierung und Stöpsel im Rokokostil. Gefußte, gebauchte Form. Kerbschliff, Floral- u. Rocailledekor. H. 22,5 cm. Feingehalt 950. Marken Minervakopf, Meister H&H. Paris. (56726) (100,–)

 
852 
 

Pastenbriefbeschwerer. Eiform. Auf grünem Polster sitzender Zwerg aus keramischer Masse, umgeben von farbigen Blumen und Bögen. H. 9,8 cm. Böhmen, nach 1900.(56719) ~~~ (100,–)

 
853 
 

Ansichten-Briefbeschwerer. Zylindrischer Hohlkörper mit facettierter Kante auf Opalglasboden. Im Inneren aus versch. Materialien Miniaturdiorama einer Kleinstadt an Fluss mit Hängebrücke und rauchendem Fabrikschlot. H. 8 cm. Nach 1900. (56719) (120,–)

 
854 
 

Schenkkanne mit Zinndeckel und sechs Becher. Mattgeschliffene Ranken mit als Beeren aufgeschmolzenem, rubinrotem Glas. Der Deckel mit Reliefdekor im Renaissancestil. H. 36,8/17,5 cm (1 winz. Innenrandchip). Bayerischer Wald, um 1900. (56754) ~~~ (400,–)

 
855 
 

Miniatur-Röhrenhalsvase. Grünes mattiertes Glas. In ockerfarbenem und grünem Opaqueemail bemalt mit Veilchenzweig. H. 13 cm (winz. Chip). Böhmen, um 1900.(53114) ~~~ (80,–)

 
856 
 

Kl. Enghalsvase. Bernsteinfarben überfangenes, farbloses Glas. Hochgeätzter Dekor mit Blättern und Kapsel des Mohn. H. 17,8 cm. Auf der Wandung bez.: Gallé (hochgeätzt). Emile Gallé, Nancy, um 1902/04. (56724) (350,–)

 
857 
 

Becher. Gelb gebeizt. Rechteckreserve mit mattgeschnittener Darstellung der drei Parzen. Rückseitig Verkleinerungslinse zwischen Blattzweigen. H. 14 cm (Innenseite zerkratzt). Dazu: Deckeldose. Grünes Glas mit goldenem Rosendekor. H. 14 cm. Beide um 1925/30. (54054) (90,–)

 
858 
 

Rauchglasschale "Paradis". Achtkantige Schiffchenform. Gravierter Dekor mit Frauen- u. Männer-akten sowie Windhund in Floralrahmung. Zackenborte um den Rand. L. 29 cm (4 winz. Best.). Gravierte Sign.: Of. G. 123. 30. HJ. Entwurf Simon Gate. Graveur Hjerton Rydh. Orrefors Glasburks, um 1930. (56712) ~~~ (1000,–)

 
859 
 

Sechsseitig facettierte Vase. Grünliches Rauchglas. Auf der Schauseite gravierte Figur des Merkur nach Giambologna. H. 18,5 cm (winz. Best.). In Gravur bez.: Kosta 1932 EB (ligiert). K. K. 306/61J. Entwurf Elis Bergh. Kosta Glasbruk, um 1932. (56712) (350,–)

 
860 
 

Trinkservice. 63 Tle. Oktogonaler Stand bzw. Schaft. Gekerbte Kanten. Um die Kuppa mattgeschnittene, umlaufende Waldlandschaft mit verschiedenen Wildtieren. 10 Weißwein-, 11 Rotwein-, 9 Dessertwein-, 12 Bier-, 12 Schnaps- u. 7 Bechergläser sowie zwei Karaffen mit (erg.) Stöpseln. H. ca. 17/20,5/14/19/6,6/9/26/31 cm. (8 winz. Chips, 2 Standchips, 1 kl. Best., 1 min. Ausschliff). Einmal Klebeetikett. Johann Oertel & Co., Haida, um 1930. (56819) (600,–)

 
861 
 

Trinkserviceteile: 4 Wein-, 6 Sekt-, 6 Becher-, 6 Schnapsgläser und 6 Cognacschwenker, Shaker u. kl. Vase mit Silberrand. Farbloses Glas mit Egermanngravur. Ger. verschieden. H. 10-16 cm. Dazu: 6 Pokalgläser. H. 16 cm. Saftkanne mit Kerbschliff. H. 21,5 cm. 11 Kristallteller mit Schliff. D. 15 cm. (Z. T. best.). Und: 5 Pressglasschälchen. D. 14,5 cm. (44739) (150,–)

 
862 
 

Becher. Rotes Glas. Umlaufende Darstellung mit kostümierten Figuren des venezianischen Karnevals in bunten Emailfarben. Radierte Goldborten. H. 13,4 cm. Salviati, Murano. (56700) (75,–)

 
863 
 

Pokal. Farbloses und rosalinfarbenes Glas, partiell mit eingeschmolzener Goldfolie. Aus zwei verschlungenen Rosenblumen gebildeter Schaft. Rand des Fußes und der achteckigen Kuppa mit umgelegtem, blauem Faden. H. 22 cm. Murano, wohl Salviati, um 1960. Dazu: Tazza. Farbloses Glas mit applizierten Fäden und Nuppen, auf den Henkeln gekniffenen Fäden aus rosalinfarbenem Glas. H. 12 cm. Murano. (55888) (200,–)

 
864 
 

Bechervase im Jugendstil. Farbloses Glas mit silbergelben Aufschmelzungen und aufgelegten farblosen, bogenförmig verzogenen Bändern. Irisiert. H. 22,5 cm (Best.). Ätzmarke. Schott, Zwiesel, um 1975. (54718) (400,–)

 
865 
 

Karaffe und sechs Stengelgläser im Jugendstil. Optisch geripptes Glas. Geschliffener und mit Transparentemailfarben und Gold gemalter Mohnblumendekor. (1 winz. Chip, Stöpsel erg.). H. 27(35,5)/ 20 cm. (56819) (200,–)

 
866 
 

Bechervase mit 20 langgezogenen Tropfen als Einsatz. Tiefviolettes, schwarz erscheinendes Glas. H. 18,8, Tropfen L. 15,5-31 cm. Im Boden signiert und datiert. Udo Edelmann (geb. 1938), um 1978. (56818) (120,–)

 
867 
 

Zwei Fische. Hellgelbes Glas, formgepresst, mattgeätzt, poliert. L. 16,5/14 cm. Runder Ätzstempel. Einmal bez.: Baccarat (Vibrogravur). Baccarat, France.(56145) ~~~ (400,–)

 
868 
 

Ente. Pâte de Verre mit wenig farblosem und ockerfarbenem Glas. Formgeschmolzen, teils geschliffen und poliert. L. 11,5 cm. In Gravur bezeichnet. Cristallerie Daum, France.(56145) ~~~ (250,–)

 
869 
 

Schale mit spielender Katze. Tropfenförmige Schale aus farblosem Kristallglas. Die aufsitzende Katze in orangefarbener Pâte de Verre, formgeschmolzen. L. 17 cm. In Gravur bezeichnet. Cristallerie Daum, France. (56145) ~~~ (300,–)

 
870 
 

Schale mit Eule. Tropfenförmige Schale aus farblosem Kristallglas. Die aufsitzende Eule Pâte de Verre in Farblos, Türkisblau und Orangebraun, formgeschmolzen. L. 17 cm. In Gravur bezeichnet. Cristallerie Daum, France. (56145) ~~~ (300,–)

 
871 
 

Karaffe mit bekrönendem Hahn. Farbloses Glas in Plattflaschenform. Der Stöpsel bekrönt von einem Hahn in farbloser, violetter und blauer, formgeschmolzener Pâte de Verre mit eingeschmolzenem, geschupptem und vergoldetem Messingreif. H. 32,6 cm (kl. Chip an Schwanzfeder). Christallerie Daum, France. (56145) ~~~ (500,–)

 
872 
 

Aufsatzschale in Schiffchenform. Kristallglas. Rautenförmiger Fuß mit Bodenstern. Kurzer, vierseitiger Schaft. Die Kuppa mit passig geschliffenem Rand über korrespondierendem, von feinen Steinelbändern eingefasstem Blütenfries und gesteinelter Wandung. L. 26/H. 22 cm. Frankreich. (54718) (900,–)

 
873 
 

Ein Paar gr. Römer nach Vorbild des 17. Jhs. Grünes, leicht blasiges Glas. H. 16 cm. (56772) (60,–)

 
874 
 

Freimaurerpokal. Grünstichiges Glas. Massiver, neuneckiger Stand. Gedrungener Hohlbalusterschaft. Eiförmige Kuppa. Darauf mattgeschnittene Freimaurersymbole. Frontal: Angeketteter zwischen zwei Säulen. H. 22 cm. (40043) (280,–)

 
875 
 

Leuchter. Olivgrünes Glas. Glockenfuß. Konischer Schaft mit umgelegter Spirale. H. 28 cm. Venedig. Dazu: Kuppa einer Aufsatzschale. Rosa getöntes Glas. D. 20,5 cm (besch.). Kl. Vase. Ovaler Querschnitt. Eisdekor. Undeutl. bez. H. 11,5 cm. Iittala, Finnland. 3 Stamper. Violettes Glas. H. 6,5 cm (Chips). Um 1925. (43219) (60,–)