Auktion 636

2. - 4. Dezember 2010
 
Kunstgewerbe-Varia

1387

Kl. Fayence-Ofen. Weiße Glasur mit grün staffierten plastischen Teilen. Vier-teilige Säulenform mit haubenartigem Abschluss. Umlaufend plastische Mu-schelfriese. Um die beiden Ofentüren mit C-Auflagen Rankenrahmungen. Schalenförmige Bekrönung mit vegetabilem Dekor. Auf gestreckten Kugelfü-ßen. (Elektrisch montiert). H. 160 cm. Wohl Süddeutsch, M. 19. Jh. (52461) Abbildung Seite 00 (2000,–)

1388

Serpentin-Deckelkrug. Mittelgrün. Kugelform mit Weithals und abgesetztem Fuß. Glattwandig. Zinnmontierung. (Fuß best., Wandung rep.). H. 15 cm. Sachsen, 1. H. 18. Jh. Vgl.: Hoyer, E. M., Sächsischer Serpentin, Leipzig, 1996, S. 229, Nr. 57. (50865) Abbildung Seite 00 (1500,–)

1389

Mörser mit Pistill. Messing. Zylindergefäß mit Rillendekor, erweiterter Mün-dung und zwei Knaufgriffen. H. 12 cm. Pistill: Lg. 21 cm. Um 1800. (49210) (90,–)

1390

ITALIENISCH, wohl RÖMISCH (1. H. 19. Jh.)

Italienisches Windspiel auf Terrainstreifen in Medaillonrahmen. Pietra Dura auf schwarzem Marmor. 19,5Χ20,5 cm. R. (52522) Abbildung Seite 00 (900,–)

1391

Ein Paar figürliche Empireleuchter. Bronze, vergoldet. Stehender Putto mit Lorbeerhaarkranz und Schärpe, einen Arm zu Kopf und Kerzentülle erhoben. Auf quadratischem Stand mit vier Klauenfüßen und Zungenblattdekor. Unter Fuß monogr. D. U. H. 24 cm. 1. H. 19. Jh. (52522) Abbildung Seite 00 (1200,–)

1392

Ein Paar Karyatidenleuchter. Messing. Antikisierende Frauengestalt auf Blattmanschette mit zum Kopf erhobenen Armen als Trägerin der Kerzentülle. Runder Fuß und Tülle mit ziselierten Friesen. H. 22 m. 1. H. 19. Jh. (52522) (500,–)

1393

Ovale Empire-Konfektschale. Bronze, teilvergoldet und dunkel patiniert. Von zwei Delphinen getragener Reif für kerbschliffverzierten Glaseinsatz mit Bron-zerandeinfassung. Auf spitzovaler Plinthe mit vier Knauffüßen und Schach-brettornament montiert. H. 16 cm. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (52522) Abbildung Seite 00 (400,–)

1394

Ein Paar Karyatidenleuchter. Bronze, teils grünbraun patiniert. Antikisieren-de Frauengestalt auf vergoldeter Kugel, verschränkten Armen und Kerzentülle auf dem Kopf. Auf ockerfarbenem, quadratischem Marmorsockel mit Bronze-montierung. H. 26 cm. 2. H. 19. Jh. (52522) Abbildung Seite 00 (500,–)

1395

Ein Paar Leuchter im Louis-XVI-Stil. Bronze, vergoldet und weißer Marmor. Runder Fuß mit reliefiertem, floralem Dekor, Kordelband- und Zungenblattfries. Marmorsäulenschaft mit 2 applizierten Rosenfestons. Unter Bronzemontierung mit 3 Frauenporträts zwischen Ölzweigen. Kelchförmige Kerzentülle. H. 30 cm. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (52522) Abbildung Seite 00 (1800,–)

1396

Amorknabe vor Säulenpostament mit Schale. Bronze, vergoldet und auf roter Marmorplinthe mon- tiert. H. 25 cm. 19. Jh. (51865) Abbildung Seite 00 (600,–)

1397

Vier Schiebeleuchter. Messing. Runder Fuß. Säulenschaft. H. 18 bis 19 cm. 19. Jh. (52553) (180,–)

1398

Teekessel. Kupfer. Zylindrisches Gefäß. Bügelhenkel. Eichel als Deckelknauf. H. 18 cm. 19. Jh. Und: Kaffeekanne. Messing. Gestreckte Form auf Standring. Holzgriff. H. 27 cm. (Rep. u. besch.). 18./19. Jh. Sowie: Teekessel. Messing. Gebaucht mit eingezogenem Hals. Bügelhenkel mit Ebenholzgriff. (Deckelknauf erg., Dellen). H. 20 cm. (52553) (120,–)

1399

Kohleneimer. Kupfer und Messing. Konisches Gefäß auf drei Knauffüßen. Bügelhenkel zum Einhängen. Glockenförmiger Deckel (Deckelknauf best.). H. 38 cm. 19. Jh. (50865) (120,–)

1400

Mörser. Bronze. Profilierter Fuß unter konischem Gefäß mit umlaufendem Fries französischer Lilien sowie erweiterter Mündung. H. 9 cm. 19. Jh. (49210) (80,–)

1401

Gefußter Mörser mit Pistill. Bronze. Kelchförmig mit erweiterter Randlippe. Fein gerillte Wandung. H. 15 cm. Pistill. L. 22 cm. (51698) (160,–)

1402

Rechaud. Messing. Zylindrisch auf 3 Klauenfüßen. Durchbrochene Wandung und Galerierand. (Einlegeplatte erg.). D. 17 cm. 19. Jh. Und: Feuerkieke. Messing. Durchbrochener, achtseitiger Korpus mit gewölbter Decke. Bügelhenkel. (Füße fehlen, besch.). H. 20 cm. 19. Jh. (52553) (80,–)

1403

Ein Paar Ziervasen mit plastisch aufgesetzten Mädchenfiguren (Arm besch.) und Vögeln, Zinkguss, bronziert, teils farbig. Schlankes Gefäß mit je zwei Asthenkeln, auf der Wandung auslaufend als reliefierter Kirschblütenzweig bzw. Brombeerranke. Auf Marmorfuß montiert. H. 43 cm. Sign. L. & F. Moreau. Frankreich, E. 19. Jh. (49368) (800,–)

1404

Korbschale. Historismus. Messing, vergoldet. Geschweifte Form mit Blatt-rankenwerk und sieben einbeschriebenen Achatmedaillons. Auf sechs Füßen. 21Χ30 cm. (52518) (400,–)

1405

Kl. Tischspiegel. Zinkguss, kupferfarben patiniert. Rautenförmiges Spiegel-feld in stilisiert floralem Stand. Auf halbrundem Sockel plastische Figur: jg. Frau bei der Toilette. H. 31,5 cm. Um 1900 . (52499) (140,–)

1406

Zwei Guglhupf-Kuchenbackformen. Kupfer. D. 25 u. 27 cm. (Einmal rep.). Um 1900. (52499) (90,–)

1407

Menora – Siebenarmiger Leuchter. Messingblech, punziert. Rechteckiger Fuß mit eingezogenen Seiten unter quadratischem Schaft und Leuchterarmen mit konturierenden Dekorfriesen und hebräischen Schriftbändern, auf dem Fuß Rosetten mit Davidsternen und Widmung. H. 43 cm. Um 1920. (52560) Abbildung Seite 00 (500,–)

1408

Ein Paar Altarleuchter im Barockstil. Weißmetallguss. Geschweifter, drei-seitig eingezogener Sockel mit reliefiertem Blattdekor. Balusterschaft. Tropf-schale mit Dorn. (Besch., gefüllt). H. o. Dorn 64 cm. (51995) (200,–)

1409

Zehnkerziger Leuchter im polnischen Barockstil. Bronze, floral graviert. Runder gestufter Fuß. Balusterschaft. Durchbrochenes Rankenwerk mit ein-beschriebenem Doppelkopfadler und 10 getreppt montierten Kerzentüllen. (Montiert, 1 Tüllenmontierung besch.). H. 51 cm. (51888) (120,–)

1410

Figurenleuchter. Bronze. Sitzendes, lesendes Mädchen, den konischen Leuchterschaft mit dem rech- ten Arm umschlungen. H. 18,5 cm. (48482) (120,–)

1411

Messing-Figurengruppe. Schmied an Amboss und Esse bei der Reparatur eines Wagenrades. 16Χ27Χ20 cm. Auf Boden bez.: Reg. Design. (51147) (120,–)

1412

–. Einachsige Kutsche mit einem eingespannten Pferd. Messing. 21Χ31Χ14 cm. Auf Boden bez.: Reg. Design. (51147) (120,–)

1413

Elefant als Tintenfass. Zinkguss. Unter der aufklappbaren Satteldecke zwei Glaseinsätze (erg.). H. 18 cm. (50507) (100,–)

1414

Gefußte Balustervase. Messing. Auf der Wandung graviertes Blattranken-werk mit einbeschriebenen Tänzerinnen. H. 35 cm. (Dellen). (51448) (75,–)

1415

Putto als Rahmenhalter. Bronze, vergoldet. Ovales Bildfeld. (Flügel und 2. Rahmen fehlen, besch.). H. 20 cm. Beigegeben: Säulenbase als Holzsockel. H. 13 cm. (51865) (180,–)

1416

Gefußter Mörser. Messing, leicht eingezogenes Gefäß mit glatter Wandung und ausgestelltem Rand. H. 12 cm. Und: Pistill. L. 20 cm. (51888) (50,–)

1417

Ismet-Kaffeeautomat mit elektrischer Bodenheizung. Weißmetall. Konisches, facettiertes Gefäß auf drei Füßen, zwei seitliche Holzhenkel, Hahn mit Kunst-stoffhandhabe und gläserner Deckel. Alu- miniumeinsatz. H. 41 cm. Beiliegend Gebrauchsanweisung. (48482) (60,–)

1418

Kl. Kugelgefäßfragment. Bronze. Drei ornamentierte Rosetten auf der Wandung. H. 11 cm. Wohl persisch 9./10. Jh. (52551) (180,–)

1419

Wasserpfeifengefäß (Fragment). Bronze. Reliefierter Fries mit Blumenfelde-rung. H. 7 cm. Wohl indisch 18. Jh. Und: Trinkbecher. Messing. Konisch. Gravierter Kartuschenfries mit Gottheiten. H. 9,5 cm. Indisch, 19. Jh. Sowie: Schlangenhenkelkanne. Messing. Gefußtes Kugelgefäß mit gestrecktem Hals. Blattrankendekor mit einbeschriebenen Tieren. H. 24 cm. (Boden fehlt). (52551) (150–)

1420

Zwei orientalische Becher. Messing, teilversilbert. Konisch, auf der Wan-dung floral bzw. mit Architekturdarstellungen graviert. H. 16 u. 17 cm. Dazu: Kleiner Leuchter. Messing. Geschweifter, floral reliefierter Stand. Doppel-henkelvase als Schaft. Blütenförmige Tülle. H. 13 cm. (51888) (40,–)

1421

Vase. Messing. Über getrepptem, rundem Stand bauchige Wandung. Schmale Mündung. Mit orientalischem Gravurdekor. H. 12 cm. Orient. (30478) (30,–)

1422

Schreibtischgarnitur. Helle Marmor-Rechteckplatte mit Podest für Bronze-löwen sowie seitlich zwei gefußte, achtseitige Deckelschalen aus Bronze als Tintenfässer. 22Χ46 cm. Dazu: Stifthalter auf Achatplatte. H. 7,5 cm. (486709 (200,–)

1423

Schachspiel: König Friedrich II. gegen Kaiser Napoleon. 32 Eisenstatuetten. Die deutsche Partei unter Friedrich d. Gr., auf Krückstock gestützt. Silberfar-ben patiniert. Königin mit Krone, Lange Kerls mit Grenadiermütze, Pferdekopf und Turm. Der französische Gegenspieler unter Napoleon, mit über der Brunst verschränkten Armen. Schwarz gelackt. Grenadiere mit Bärenfellmüt-ze, Bauern mit Dreispitz. Teilweise auf Volutensockel. H. 6,9–4,5 cm. Fried-rich II., bzw. Napoleon nach Modellen von I. A. Kiss bzw. W. A. Stilarsky. (Napoleonfigur rep.). Preußische Eisengießereien. 19. Jh. Vgl. Himmelheber-Schneider, Schönes Schach, Ausstellungskatalog, München 1988, Nr. 43. (51865) Abbildung Seite 00 (2000,–)

1424

Tabakkasten mit Greifen. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Rechteckiger Korpus mit Löwenfüßen, Deckel leicht pyramidenförmig mit erg. Beinknauf. (Orig. Pinienzapfengriff fehlt). Auf den Längsseiten plastische Greifen und Kandelaber. Auf den Schmalseiten Kandelaber und Pflanzenvoluten. Im Deckel und am Kastenboden eingeritzte Nr. 29. H. 15Χ17, 8Χ11 cm. 19. Jh. (51865) Abbildung Seite 00 (350,–)

1425

Tabakkasten mit Greifen. Eisenkunstguss, schwarz gelackt. Wie vor. Nr., jedoch geringfügig größer. Orig. Pinienzapfen als Griff. H. 17,5Χ18,5Χ14,5 cm. Nachguss. (51865) Abbildung Seite 00 (300,–)

1426

Lyraständer. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Runder Fuß mit Blüten- und Akanthusblattfries. Lyraförmiger Schaft mit Füllhörnern (ohne Spiegelaufsatz). H. 21,5 cm. Preußische Eisengießereien, 19. Jh. (51865) Abbildung Seite 00 (300,–)

1427

Lithophanieständer. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Auf rundem, mit Blattranken verziertem Fuß. Höhenverstellbarer Schaft. Hochrechteckiger Rahmen mit durchbrochenem Lilienfries. H. 42,5 cm. Preußische Eisengießereien, 19. Jh. (51865) Abbildung Seite 00 (500,–)

1428

Henkeldeckel-Krater. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Ovaler Körper auf ovalem Fuß und rechteckige Plinthe. Henkel à la grècque mit auslaufenden Voluten. Deckel und Gefäßwandung mit Blattornament. H. 29 cm. Preußische Eisengießereien, 19. Jh. (51865) Abbildung Seite 00 (480,–)

1429

Deckelkrater. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Zylindrischer Körper auf niedrigem Fuß mit quadratischer Plinthe. Um die Wandung Weinranken, de-ren Stiele die zweigeteilten Henkel bilden. Deckel mit Planzenmotiven. Inne-res und Deckel weiß emailliert. (Roststellen). Am Deckel und Boden gegosse-nes G und eingeritzt 4. H. 24 cm. Privatgießerei Berlin? 19. Jh. (51865) Abbildung Seite 00 (450,–)

1430

Vase. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Kelchform mit kannelierter Wan-dung, auf rundem Fuß mit quadratischem Stand. Überstehender Rand mit Zungenblattfries. H. 18 cm. Preußische Eisengießereien, 19. Jh. (51865) Abbildung Seite 00 (320,–)

1431

Leuchter. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Sechsseitiger, hochgewölbter Fuß mit plastischem Akanthusblatt-Ornament. Schmaler Schaft mit Akanthus-blattmanschette. H. 23 cm. Preußische Eisengießereien, 19. Jh. (51865) Abbildung Seite 00 (350,–)

1432

Römerkopf mit Lorbeerkranz. Massiver Eisenkunstguss, schwarz gelackt. Auf gestuftem, quadratischem Holzsockel. H. 30 cm. Preußische Eisengießereien, 19. Jh. (51865) (480,–)

1433

Türklopfer in Form einer beringten Damenhand, die eine Kugel umschließt. Eisenkunstguss, schwarz gelackt. (Darunter kupferfarben patiniert). H. 11,5 cm. Unbek. Gießerei. (51865) (120,–)

1434

Fruchtteller mit Tritonen und Hippokampen. Eisenkunstguss, schwarz gelackt. Flach gemuldete, durchbrochene Schale mit feinen Blattranken. Im Zentrum paarweise angeordnete Hippokampen mit Dreizack und Tritonen. D. 28 cm. Nachguss, wohl Buderus. (51504) (80,–)

1435

Deckelkrug. Zinn. Zylindrisch mit flachem Klappdeckel und Banddrücker. H. 24,5 cm. Rosenmarke des Hilbert Mühlenberg aus Papenburg, 1. H. 19. Jh. (48605) (200,–)

1436

Große Schmalrandplatte. Zinn. Auf der Fahne geflächelte Blütenranke u. AMH. Blattkartusche u. Jahrszahl 1818. D. 39 cm. (Verbeult). Und: Schmal-randplatte. Glatt. Marke mit Bremer Stadtzeichen. D. 34 cm. Leuchter. Zinn. Balusterform. H. 23 cm. (48605) (80,–)

1437

Kl. und gr. Kaffeekanne. Zinn. Vasenform mit Relieffriesbändern. H. 18 bzw. 20 cm. Innen Engelsmarke. 19. Jh. (48672) (60,–)

1438

Kaffeekanne. Zinn. Abgesetzte Vasenform. Zickzackfries. H. 22 cm. Innen Engelsmarke. 19. Jh. (48672) (75,–)

1439

Ein Paar norddeutsche Maßkrüge. Zinn. Mit flachem Deckel und Fußring. Querrillen. Banddrücker. H. 26 cm. (Einmal Riss). Rosenmarke. 19. Jh. (51473) (200,–)

1440

Ewiges Licht-Ampel. Zinn. Vasenform mit Kettenaufhängung an Adlerköp-fen. H. ca. 15 cm. 19. Jh. (50140) (80,–)

1441

Gr. Erntekanne. Zinn. Achteckig mit geflächelten Blüten. Gedrehter Ausguss. Kugeldrücker. Schraubringverschluss. Eingravierte Initialen u. Jahreszahlen, einmal 1769, zum anderen 1757/1810. H. 40 cm. Markenimitationen. (51447) (370,–)

1442

Öllampe mit Glasstundenuhr. Zinn. Auf Tellerfuß und geradem Schaft. H. 38 cm. Beigegeben: Schnabelstitze. Zinn. Gebuckeltes Netzwerk und Blü-tendekor. H. 29 cm. Markenimitationen. (51447) (180,–)

1443

14 Schnapslöffel. Zinn. Glatt. Engelsmarken. (48605) (60,–)

1444

Maßkrug. Zinn. H. 13 cm. 3 konische Becher. Glatt. Zinn. Und: 3 Schnapslöffel in der Art der Apostellöffel. Zinn. (48605) (40,–)

1445

Maßkrug. Zinn. Konisch mit gebündelten Querrillen. Kugeldrücker. H. 26 cm. Initialen JJH. 72. (48672) (80,–)

1446

Helmkanne. Zinn. Im Barockstil. H. 19 cm. Beigegeben: Kl. ovales Schäl-chen. Zinn. Prismenquaderfries. D. 13Χ10 cm. Handarbeit. Kahlbrandt, Hamburg. (48672) (60,–)

1447

Ovale Schale im Barockstil. Zinn. Geschweifter profilierter Rand. D. 37Χ25 cm. Bodenmarke. Dazu: Tiefer Schmalrandteller. D. 22,5 cm. (Versintert). Bodenmarken. (49228) (80,–)

1448

Sechs Puppen-Rosenblatt-Zinn-Tellerchen und 6 kl. Bierbecher. Konisch. D. 9 cm. H. 7 cm. Und: 6 konische Schnapsbecher und 6 kl. Puppenstu-bentellerchen. Rosenblattform, einmal mit Mitteldorn. D. 6,5 cm. H. 4,5 cm. Engelsmarke. (48605) (60,–)

1449

Schnabelstitze. Zinn. Rocaillerankenrelief. H. 39 cm. Modellnr. 4060. Kay-serzinn, Krefeld-Bockum, um 1894–1896. (48605) (200,–)

1450

Jugendstilkanne. Zinn. Rosenblüten und vegetabiles Bandelwerk. H. 34 cm. Bodenmarke H. W. P u. AW im Sechseck. (51447) Abbildung Seite 00 (200,–)

1451

Tulpenpokal. Jugendstil. Zinnlegierung. H. 32,5 cm. Bodenzeichen Z. (42079) Abbildung Seite 00 (250,–)

1452

Reise-Toilettekoffer mit Elfenbeingerätschaften. Lederbezogener Holzkas-ten. Messinggriffe und Monogr. TS (ligiert). Inneneinteilung mit blauem Samt und Seidenpolsterung. 9 Bürsten, 3 Dosen, Flakon, Handschuhweiter und Schuhlöffel mit Monogr. sowie Necessairegeräte mit Perlmuttgriffen. 13Χ55Χ45 cm. (Unvollständig, 1 Dose erg., Gebrauchsspuren). Um 1880/90. (50012) Abbildung Seite 00 (700,–)

1453

Biedermeierkasten. Wurzelholz. Rechteckiger Korpus mit schwarz einge-fassten Kanten. (Messingschlossbeschlag erg.). 16Χ29Χ20 cm. 19. Jh. (52442) (150,–)

1454

Biedermeierkasten in Würfelform. Mahagoni mit schwarz eingefassten Kanten. 15,5Χ16Χ15,5 cm. 19. Jh. (52442) (150,–)

1455

Ovale Schachtel. Pappmaché, braun lackiert mit goldfarbener Lyra als Auf-sicht sowie ornamentierte Deckelbordüre. 21Χ30Χ23 cm. 19. Jh. (50765) (100,–)

1456

Nähkasten. Mahagoni. Rechteckiger Korpus mit abgeschrägten Deckelkanten. Inneneinsatz mit Geheimfach. 11Χ28Χ17 cm. Im Boden mit Bleistift sign. Franz v. Mrongovius, Riesenburg (Westpr.), 1883. (52442) (170,–)

1457

Rechteckiger Kasten mit hochgewölbtem Deckel. Nussbaum mit Wurzel-holzfelderung, Fadeneinlage und ebonisierten Profilleisten. 18Χ38Χ27 cm. Um 1900. Dazu: Holzkasten auf vier Füßen als Flachdeckeltruhe. Dunkel gebeizt mit floralem Kerbschnitt und ligiertem Monogramm W. C. 14Χ33Χ20 cm. Um 1900. (52484) (150,–)

1458

Drei Handdruckstöcke für Kattunstoff (Blaudruck). Hartholz. 7Χ7 bis 15Χ15 cm. (45041) (40,–)

1459

Sextant. Messinggestell mit Stahlskala, Fernrohr, Spiegel und sechs Farbfilter. In Teakholzkasten. 13Χ29Χ26 cm. (52492) (200,–)

1460

Fragment einer Münzwaage und Schubfach mit eingetieften Gewichten (unvollständig). 23Χ15 cm. 18./19. Jh. Und: Drei Apotheken-Balkenwaagen aus Weißmetall für 100, 10 u. 3 g mit je 2 Waagschalen aus Schildpatt bzw. Zelluloid. L. 19, 11 u. 10 cm. Um 1900. (52492) (140,–)

1461

Teleskop-Fernrohr. Messinggehäuse, lederummantelt. Lg. 21 bis 30 cm. 19. Jh. (Besch.). (50211) (80,–)

1462

Violine mit Bogen. Decke engjährige Fichte. Honigfarbener Lack. Geteilter Boden, geflammt. Bodenlänge 34,4 cm. Dazu: Schwarzer Geigenkasten mit lederimitierndem Prägedekor. (49368) (180,–)

1463

Japanischer Sonnenschirm. Kugelknaufgriff, Schaft und Gestänge aus Bambus. Lachsfarbene Seidenbespannung mit aufgestickten Päonienblü-tenzweigen in Weiß und Grün (besch.). L. 85 cm. Um 1900. In Pappschachtel mit Firmenetikett: The Mitsukoshi Gofukoten… Tokio/Japan. Requisite aus dem Besitz der Sängerin Ilse Hülpert, Metropol-Theater Berlin. (51715) (120,–)

1464

Sonnenschirm. Schwarz lackierter Holzgriff, oval und vierfach gekerbt mit gezwickten Astansätzen und Messingbesatz. Eisengestänge. Schwarz Sei-denbespannung mit Volant. L. 93 cm. Um 1900. (51715) (80,–)

1465

Sonnenschirm. Milchglas-Kugelknauf in kronenartiger Messingmontierung. Bambusschaft. Metallspitze. Eisengestänge. Beigefarbene Seidenbespannung mit eingewebtem Banddekor in Schwarz bzw. Graumeliert. L. 94 cm. (51715) (80,–)

1466

Gesteckpfeife mit Porzellankopf. Dekoriert in farbigem Umdruck mit den drei deutschen Kaisern Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. in reliefiertem Ei-chenlaub. Gedrechseltes Holzrohr, Lg. 48 cm. Pfeifenkopf Lg. 13,5 cm (besch.). Dazu: Kl. Porzellanpfeifenkopf mit farbigem Rehbock. Metallmontierung. Lg. 11 cm. (Besch.). (49894) (60,–)

1467

Lambrequin. Weinranke mit Trauben an Spalierstangen als Stickerei mit Glasperlen auf rotem Grund. Umlaufende Rüschenbordüre. Glasperlenbehang. 26Χ54 cm. Um 1900. (50336) (70,–)

1468

Abendtasche. Petit-Point-Stickerei. Auf Vorder- und Rückseite Landschaften mit Herrenhaus, Kutsche und Figurenstaffage. Metallverschlussbügel (besch.). 17Χ19 cm. Dazu: Faltfächer mit Stoffbespannung, Holzstäben und beinimitierenden Deckstäben. (Besch.). Lg. 21 cm. (50246) (50,–)

1469

Petit-Point-Stickerei auf Stramin. Bukett mit verschiedenfarbigen Rosen auf ockerfarbenem Grund, in den Ecken Efeuranken. 29Χ27 cm. R. (51888) (80,–)

1470

Brustschmuck und ein Paar Ohrgehänge. Fayence und gelbl. Metall. Mehr-reihig gegliederte Stab- und rundförmige Schmuckperlen, von Zwischenste-gen gegliedert. In den Farben Türkis, Schwarz, Grün, Rot und Creme. L. 44 cm bzw. 6 cm. Neuzeitlich montiert. Wohl Ägypten. (X) (52549) (60,–)

1471

Drei Halskette. Versch. a) Stab- und Kegelschmuckperlen. Karneol, Koralle und Fayence. L. 26 cm. Wohl griechisch-römisch. b) Blaue Schmuckperlen. Fayence und Glas. L. 22 cm. Wohl römisch. c) Schmuckperlen. Achate, Stea-tite und Fayence. L. 41 cm. Wohl Mesopotamien. Alle neuzeitlich montiert. (X) (52549) (60,–)

1472

Kreuzanhänger. Ebenholz mit Perlmutteinlagen. Lg. 11 cm. Und: Porzellan-kreuz, bemalt als Kruzifix. L. 10 cm. In rotem Samtfutteral. Um 1900. Sowie: Reliquienkreuz. Holz, geschnitzt. L. 19 cm. (52553) (60,–)

1473

Poesiealbum des S. Buddeus aus Ranricz von 1842, mit 14 Einträgen und 3 Aquarellen. Roter Leder- einband mit Goldprägedruck. 9Χ16 cm. (52543) (60,–)

1474

Sammlung von ca. 900 Postkarten aus Japan mit Landschaft- und Stadt-ansichten, Landestrachten, Kunst- und Maskendarstellungen; sowie wenige Ansichten von Singapur, Moskau und Marseille. Um 1920/30. Dazu: Fünf Grand-Hotelprospekte. (52507) (250,–)

1475

Lokomobil. Verwandlungsdampfmaschine. Märklin. H. 24 cm. Kessellänge 20 cm. Rechteckige Firmenmarke mit ligiertem Monogr. CM & Cie, Germany, 7. (52492) Abbildung Seite 00 (400,–)

1476

Alte Dampfmaschine. Märklin. Stehender Kessel. Grundplatte 12Χ12 cm. H. 32 cm. (Unvollst., rep.). Runde Firmenmarke mit ligiertem Monogr. MG. (52492) Abbildung Seite 00 (130,–)

1477

Dampfmaschine. Märklin. Liegender Kessel. Schwungrad. Grundplatte 28Χ28 cm. Wasserhöhenan- zeige und Manometer. (Brenner fehlt, teils übermalt). (52492) Abbildung Seite 00 (150,–)

1478

Dampfmaschine. Eisen, farbig lackiert. Dampfkessel mit Esbitbrenner und Schlot, Schwungrad, Kreissäge und Schleifstein, montiert auf einer Grundplatte. 24Χ31 cm. (51420) (100,–)

1479

Ursel. Schildkröt-Tortulonpuppe. Steifnackkörper mit modellierten Haaren. Geschlossener Mund. Gemalte Augen. Bewegliche Arme und Beine. H. 25 cm. Rückenmarke: Schildkröte in Raute, 25. Um 1950/60. (51294) (60,–)

1480

Mah-Jongg-Spiel. 144 Spielstein aus Bein auf Holz. Im Rosenholzkasten mit Metallbeschlägen. 16Χ24Χ16 cm. Beigegeben: Broschüre mit den Spielregeln und zum Ursprung von Mah-Jongg, Hamburg 1924. (52488) (70,–)