Auktion 636

2. - 4. Dezember 2010
 
Silber

730

Leuchter. Glockenförmig hochgewölbter Fuß. Balusterschaft mit geschweiften Längsfalten. H. 22 cm. Gew. ca. 350 g. Eingravierte Gewichtsangabe 1 M 12 1/4 L(ot). (Am Standring Loch). (Späteres) Adelsmonogramm C unter Fürstenkrone: Wohl Prinz Carl von Preußen. Beschau-zeichen mit Buchstaben E. Meisterzeichen Müller im Schild: Martin Friedrich Müller 1706–1780 (Scheffler, Berlin, 600). Berlin, um 1776/77. (52554) Abbildung Seite 00 (1800,–)

731

Leuchter. Hochgewölbter gebuckelter, glockenförmiger Fuß. Balusterschaft mit geschweiften Längsfalten. H. 22 cm. Gew. ca. 310 g. Eingravierte Gewichtsangabe 1 M 8 5/8 L(ot). (Am Standring kl. Loch). Monogr. E.v.R. 1781. Und (späteres) Adelsmonogramm C unter Fürstenkrone: Wohl Prinz Carl von Preußen. Beschau-zeichen mit 12 und Buchstabe A. Meister-zeichen RA Giese im Schild: Rudolph Al-bert Giese 1736–1808 (Scheffler, Mittel-Nordost-Deutschland, Nr. 143). Stettin, um 1708. (52554) Abbildung Seite 00 (1800,–)

732

Becher. Getriebene Rocaillen und ge-perltes Muschelwerk mit einbeschriebenen Vögeln. Konisch, profilierter Lippenrand. H. 8 cm. Gew. ca. 60 g. Verschlagenes Be-schauzeichen mit Jahreszahl 1780, Ak-dermann O. P. für 1775–180, Beschau-meister C B: Stepan Belkin 1771–1788 und Meister ED. Moskau, um 1780. (52561) Abbildung Seite 00 (350,–)

733

Kl. schildförmiger Untersetzer. A-dam-Style. Eingravierter Ran-ken-Rautenfries. Auf vier Füßchen. D. 15,5x10,5 cm. Gew. ca. 120 g. London, um 1791. (52518) (420,–)

734

Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe. Konischer facettierter Schaft mit Blattmanschette. Kegelförmiger Nodus. Zarte gravierte Palmettfries. H. 30,5 cm. Gew. zus. ca. 850 g. Leicht verschlagene Marken. Beschauzeichen und Meisterzei-chen IGF im Rechteck: Johann George Fournier nachweisbar um 1770–1828 (Scheffler, Berlin 1281 a.). Berlin, um 1804/15. (52506) Abbildung Seite 00 (1500,–)

735

Teekanne. Regency. Querovale, glatte getreppte Wandung. Um den Hals zarter Kannelurenfries. Gew. ca. 550 g. Meister CF im Rechteck: Crispin Fuller Meister 1792. London, um 1805. (52502) Abbildung Seite 00 (800,–)

736

Große Teekanne auf eingezogenem, rechteckigem Fuß. Facettierte Rechteck-form mit eckigem Henkel und s-förmigem Ausguß. Zart gravierter Blattfries und Rechteckschild. Einmal mit Monogr. K. Eichel als Bekrönung. H. 27 cm. Gew. ca. 1080 g. Im Fuß Beschauzeichen, Feinge-halt, Leopardenkopf, Herrscherkopf, Jah-resbuchstabe und Meisterzeichen DL im Oval: Wohl Dorothy Langlands. Newcastle, um 1809. (50257) Abbildung Seite 00 (1600,–)

737

Ovoider Samowar auf vier gesteltzten Vogelbeinen und ovaler Platte. Seitliche gerollte Henkel mit Holzgriff. Vasenförmi-ger Brenner. Um die Leibung Palmettfries. Kranenausguß. H. 35 cm. Gew. ca. 2500 g. Beschauzeichen mit Jahresbuch-stabe X. Meisterzeichen JG ligiert im Oval: Johann Jacob Hermann Grabe 1749–1833 und Seethaler im Rechteck: Johann Alois Seethaler 1775–1835. (Seling, Augsburg, 2581, 2637). Augsburg, um 1812. (52554) Abbildung Seite 00 (3000,–)

738

Teekanne. Regency. Querovale Wandung auf vier geflügelten Klauenfüßen, in Godronen übergehend. Kannelurenfries. Gew. ca. 710 g. London, um 1813. (52506) Abbildung Seite 00 (800,–)

739

Kanne auf gesteltztem Rundfuß. Vasen-form mit kannelierter Manschette und Vo-lutenblattfries auf gepunztem Grund. Schwarzer Ohrenhenkel. H. 23 cm. Gew. ca. 500 g. Beschauzeichen mit Jahreszahl und Meister Jehle im Rechteck: Friedrich Jehle nachweisbar 1810– nach 1834. München, um 1814. (52522) Abbildung Seite 00 (1800,–)

740

Ein Paar Karyatidenleuchter auf getreppter quadratischer Plinthe. Abge-flachter, leicht konischer Schaft und Sphingenkopf als Tüllenträger. H. 24 cm. Gew. zus. ca. 500 g. Beschauzeichen mit Jahreszahl und Meister W.haupt im Rechteck: Weißhaupt. München, um 1816. (52522) Abbildung Seite 00 (1900,–)

741

Tasse mit Untertasse. Gefusste Becher-form mit Eichenlaubfriesen und Akanthus-blatthenkel. Innen vergoldet. Gew. ca. 430 g. Tasse gestempelt mit Beschauzei-chen, 12-löthig und Meister Gerike vertieft: Johann Ludwig Gericke, um 1801– nach 1824 (Scheffler, Berlin 1681). Berlin, um 1820. (52522) Abbildung Seite 00 (350,–)

742

Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe. Postamentsockel und kannelierter Säulenschaft mit Kompositkapitell und Va-sentülle. Auf dem Sockel aufgelegter Re-lieffries aus vier Göttinnen u.a. Venus und Minerva. H. 31,5 cm. Gew. zus. ca. 520 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister WH vertieft: Wil-helm Heinicke: 1792–1855 (Scheffler, Ber-lin 1695.). Berlin, um 1830. (52522) Abbildung Seite 00 (2500,–)

743

Teekanne. Zweites Rokoko. Stark ge-baucht, zum Stand hin eingezogen. Gerade Längsfalten. H. 22 cm. Gew. ca. 500 g. 12-löthig u. Meisterzeichen. H. L. B. im Rechteck: Heinrich Ludwig Bahlsen 1794–1833 (Scheffler, Niedersachsen 172a, zieht 1822 nach Erfurt). Erfurt, um 1830. (50272) Abbildung Seite 00 (800,–)

744

Ein Paar Gewürzmenagen. Aus je zwei Glasmuschelschalen auf Schwan, Säule mit Adlerbekrönung als Tragegriff und rechteckige Plinthe. H. 18 cm. 13 löthig und (verschlagene) Meistermarke AR. Um 1830. (52522) Abbildung Seite 00 (550,–)

745

Kaffeemaschine auf vierbeinigem Re-chaud mit kugeligem Brenner. Vasenform mit seitlichen Schlaufenhenkeln und Kra-nenausguß. Birnförmiger Kaffeefilterauf-satz mit Henkeln. H. 40 cm. Gew. zus. ca. 1500 g. Ein graviertes Wappen. Beschau-zeichen mit schwer lesbarer Jahreszahl. Meisterzeichen ST. M vertieft und Adler: Stephan Meyerhofer. Wien, um 1830/40. (52522) Abbildung Seite 00 (4000,–)

746

Ovale Henkelschale auf gesteltztem ovalem Fuß. Leicht gebauchte Wandung, von Blattvolutenfries durchbrochen. Gra-vierte Fächerblume. Bügelhenkel. H. 12 cm. Gew. ca. 180 g. Meisterzeichen S im Wappenschild. Um 1830/40. (52522) Abbildung Seite 00 (400,–)

747

Elf Vermeil-Eislöffel. Aus dem Besitz der Großfürstin Olga Nikolai-Jewna von Russland, Königin von Württemberg. Ab-gewandeltes Kingspattern. Blattranke als Griffendung. Eingraviertes Fürstenmonogr. ON ligiert und russischer Doppeladler. Gew. zus. ca. 440 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Dimitri J. Twerskoj und Meister HAL im Rechteck: Hendrik August Long. St. Petersburg, um 1835/40. (52553) Abbildung Seite 00 (440,–)

748

Gewürzmenage aus zwei Körbchen mit durchbrochener Wandung, Palmetten und balusterförmigem Tragegriff. Zwei Glas-einsätze. H. 18 cm. Gew. ca. 180 g. Ein-graviert LBC. Französischer Feingehalts- und Garantiestempel von 1819–1838. (52563) (300,–)

749

Teekanne. Viktorianisch. Facettierte, gebauchte Wandung auf eingezogenem Fuß. Eingravierte Kartuschen und Ran-kenfries auf der Schulter. H. 14 cm. Gew. ca. 720 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe, Herrscherkopf und Meister J. A. & G. A. im Kleeblatt. Wohl Joseph Angell & Geor. Adams. London, um 1841. (49728) (800,–)

750

Vergoldeter Salznapf mit kobaltblauem Glaseinsatz in Gestalt einer Rokokojardi-niere. Dazu: Kl. Messingsalzlöffel. Fein-gehalt 800. Dazu: Salzstreuer. Türm-chenform mit durchbrochenem Kuppelde-ckel. Eingravierte Ranken. H. 9 cm. Gew. ca. 50 g. London, um 1841. (52557) (90,–)

751

Ein Paar Leuchter, vergoldet. Baluster-schaft mit Blätterschirm auf quadratischer Plinthe. Blütenreliefs. (Vergoldung später). H. 34 cm. (Gefüllt). Beschauzeichen, Stempelmeisterbuchstabe und Meister Ko-rok im Rechteck: Carl Friedrich Korok 1839–1885. Breslau, um 1849/1858. (52522) Abbildung Seite 00 (900,–)

752

Rechteckiger Zuckerkasten. Historis-mus. Auf Zungenblattfüßen. Geätzter De-kor aus Putten und Sonnenblumen. Blüte als Bekrönung. H. 12 cm. Gew. ca. 250 g. 12-löthig und Meisterzeichen E im Recht- eck. Mitte 19. Jh. (51343) Abbildung Seite 00 (900,–)

753

Zwei Schnapspokale. Zweites Rokoko. Gesteltzter Balusterfuß. Teilweise mit Rosen reliefierte Kuppa. Schildkartusche. H. 12 cm. Gew. zus. ca. 100 g. Meister Fa. Georg Trisch & Companie, um 1859. (52557) (180,–)

754

Acht Suppen- und 6 Kaffeelöffel. Spa-tenmuster.Ligiertes Monogr. Gew. zus. ca. 500 g. 12-löthig. Berlin, um 1860. Dazu: Vier Löffel und 2 Kaffeelöffel. Spaten-muster (verbeult) und Löffel mit Violingriff. Gew. zus. ca. 250 g. Feingehalt 800. (41552) (160,–)

755

Kl. Zuckerkasten. Zweites Rokoko. Auf Klauenrankenfüßen. Um die Wandung Kannelurenfries und Weinrebenfries. Auf dem Deckel Blüte. H. 10 cm. Gew. ca. 180 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister Otto Theodor Krutsche. Bres-lau, um 1875. (51343) Abbildung Seite 00 (900,–)

756

Ovale Platte. Louis-XVI-Stil. Eingraviertes Grafenmonogr. AM ligiert und Krone. Kur-ze gerade Stege und von Kreuzband um-wickelte Stäbe. D. 48x38 cm. Gew. ca. 1530 g. Marke für eingeführte Ware nach St. Petersburg. Modellnr. 3739 u. Meis-termarke O über Ölkanne im Rauten-schild: Odiot à Paris, um 1880. Vgl. Leo Spik, Auktion Nr. 542, Nr. 1151–1153 (da-zu passende Schüsseln und Sauciere). (52566) Abbildung Seite 00 (2800,–)

757

Runde Platte mit eingraviertem Grafen-monogr. AM ligiert und Krone. Louis-XVI-Stil. Zu vor. Nr. passend. Gerade Stege und Kreuzband umwickelte Stäbe. D. 36 cm. Gew. ca. 1060 g. Marke für einge-führte Ware nach St. Petersburg. Mo-dellnr. 3738. Meistermarke O über Ölkan-ne in Raute: Odiot à Paris. Um 1880. Vgl. Leo Spik Auktion 542, Nr. 1151–1153. (52566) Abbildung Seite 00 (2200,–)

758

Sechs dreieckige Salzschalen. D. 9 cm. Gew. zus. ca. 630 g. 3x Feingehalt 925 u. 3 x London, Meister AS. Um 1890. (52533) (400,–)

759

KARL FABERGE, St. Petersburg

Großes Kaffee- und Teeservice mit ein-graviertem Wappen der Fürsten Wolkonski in originalem Eichenkasten. Im englischen Queen-Anne-Stil. Teilweise kannelierte Vasenform auf eingezogenem Fuß. Was-serkanne mit Rechaud und Brenner, Kaf-feekanne, Teekanne, Zuckerdose, Kandiszuckerschale, Sahnegießer, großes Henkeltablett, 12 Lanzettkaffeelöffel, Zuckerzange und Sieblöffel. Gew. 8750 g. Gew. d. Besteckteile ca. 290 g. Auf allen Teilen und Kasten eingraviertes Adlerwappen mit Kreuzstab in Hermelin unter Krone d. Fürsten Wolkonski. Eichenkasten ausgekleidet mit hellem Waschleder, Firmenstempel Fabergé und Messingschild mit Niederlassungsstädten. Alle Teile gestempelt. Bezirksadministrationsstempel von St. Petersburg, Meister S. W. im Oval: Stephan Wäkevä 1833–1910. Meister 1856. Fabergéstempel mit unabhängigem Doppeladler (v. Habsburg-Solodkoff, Fabergé, 1979, Tübigen, S. 153). Karl Fabergé St. Petersburg, um 1896–1908. Versteigert: Christie΄s Genf, 9. Mai. 1979, Nr. 271. (52522) Abbildung Seite 00 (40000,–)

760

Teeglashalter, gefusst. Drei Querrippen. Eingravierte Wasserpflanzenblätter und Troika. H. 10 cm. Gew. ca. 110 g. Meister AK und Marke der Bezirksadministration: St. Petersburg, um 1896 –1908. (50140) (120,–)

761

14 Vermeileisschippen. Fadenmuster. Eingraviertes Wappen mit drei Ge-weihstangen und Helmzier. Gew. zus. ca. 400 g, Feingehalt 900. Meister Foehr im Rechteck. Stuttgart, um 1900. (52553) (350,–)

762

Silberne Dose in Eiform auf dreifüßigem Ständer. Reliefiert mit Kanneluren und Tulpenfries bzw. Russischen Doppeladlern und Lorbeerkränzen. Dazwischen Gra-natcabochons. Innen vergoldet. H. 13 cm. Gew. ca. 550 g. Marke der Bezirksadmi-nistration und Schriftmarke mit separatem Adler der Fa. Owtschinnikow. Moskau, um 1908–1917. (52522) Abbildung Seite 00 (700,–)

763

Cloisonne-Email-Ei. Kupfer, vergoldet. Reliefiert mit dichten Spiralranken und eingestreuten Päonienblüten und -blättern. Ausgefasst mit Cloisonne-Email in den Farben Türkis, Grün, Hellblau, Rosa und Dunkelblau. H. 17 cm. Ostasien. (52522) Ab-bildung Seite 00 (1500,–)

764

Henkelkanne im Empirestil. Silber, ver-goldet und blauer Glaskörper. Um die Wandung vergoldeter Figurenfries aus Bacchus im Pantherwagen mit Ariadne. Satyr und Mänade, flankiert von Hippo-kampen. Mit Silber montierter Hals, Ge-fäßansatz und Fuß. Schlangenhenkel. H. 34,5 cm. Französischer Exportstempel von 1879 und einmal Meisterzeichen A & L in Raute. Um 1900. (52522) Abbildung Seite 00 (600,–)

765

Weinkanne. Klassizistisch. Vasenform auf gesteltztem Rundfuß. Um die Leibung Weinrebenfries auf gepunztem Grund, Draperiefries um den Halsansatz. H. 37 cm. Gew. ca. 1100 g. Mitgegossene Wiener Marken. (52522) Abbildung Seite 00 (700,–)

766

Ein Paar Leuchter. Gerillter Säulenschaft mit Blattansatz auf Postamentsockel. Je vier aufgelegte Füllhornmotive. H. 31 cm. (Tüllen fehlen). (Gefüllt). Thüringer Mar-kenimitation. (52522) Abbildung Seite 00 (1500,–)

767

Zwei Leuchter. Georgian Style. Mit ein-graviertem Allianzwappen der Familie Willoughby und Devise: „Verite sans peur“. Auf quadratischem Fuß. Kannelierter Schaft mit Blattmanschette. H. 28 cm. Gew. zus. ca. 1500 g. Londoner Marken-imitation von 1780. Beigegeben: Rechnung vom 2.5.1995. (52522) (1800,–)

768

Französische Deckeldose mit Glasein-satz im Empirestil. Auf quadratischer Plinthe. Von Gitterwerk, Kranz- und Rau-tenfries durchbrochene Wandung. Henkel à là grècque. Pinienzapfen als Bekrönung. H. 18 cm. Gew. ca. 290 g. Feingehalts-stempel und Exportstempel von 1873–1919 und Meister verschlagen: Lilie und Buchstabe G. (52522) (450,–)

769

Dreieckige Anbietplatte auf Pfostenfü-ßen. Mid-Georgian. Muschelreliefrand und Rankenfries. Vielteiliges Wappen mit De-vise Vincit Amor Patria. D. 22 cm. Engli-sche Bodenmarke. Gew. ca. 460 g. London. (49546) (500,–)

770

Kl. Sahnegießer. Gefusste, gebauchte Form mit geschweiftem Henkel und Eier-stabfriesen. H. 10 cm. Gew. ca. 90 g. Londoner Markenimitationen. Dazu: Un-tersetzer mit Eierstabfries. Ligiertes Mo-nogr. EMG. D. 17 cm. 150 g. Sterlingssilber. (50257) (130,–)

771

Kl. Teedose. Glatte oktogonale Form. Klappgriff. H. 12 cm. Gew. ca. 110 g. Bir-mingham, um 1909. (52502) (220,–)

772

Oblonges Henkeltablett. Glatt mit leicht hochgebogenem Rand. Horngriffe. D. 41x21 cm. Gew. ca. 1250 g. The Gold- and Silversmiths Company. London, um 1912. (52502) (1200,–)

773

Kaffeekanne. Tropfenform auf Kartu-schenfüßen. Eingraviertes Mäanderband. H. 25 cm. Gew. ca. 560 g. Meister Grönlund. Kopenhagen, um 1911. (52523) (400,–)

774

Zwei kl. Trompetenvasen. Facettiert. H. 15,5 cm. (Gefüllt). Birmingham, um 1915. (52502) (160,–)

775

Drei verschiedene Salzstreuer. Zweimal zylindrisch, einmal Vasenform a) H. 7,5 cm. Chester, um 1908. b) H. ca. 6 cm. London, um 1944. c) H. 9 cm. London, um 1919. Gew. zus. ca. 150 g. (52502) (150,–)

776

Zwei Salznäpfe auf drei getreppten Fü-ßen. D. ca. 6,5 cm. Gew. ca. 130 g. Mit-gegossene Londoner Marken. (52502) (150,–)

777

Runde, gefusste Schale mit Perlstabfries und stilisierten Muschelgriffen. H. 10,5 cm, D. 18 cm. Gew. ca. 360 g. Beschauzei-chen, Wardeinmeister Heise, 925/f. Silber Meister GG und Marke für Dansk Arbeide. Kopenhagen, um 1928. (52522) Abbildung Seite 00 (400,–)

778

Kl. oblonge Schale auf eingezogenem Fuß, mit Elfenbeingriffen. Glatt. H. 5,5 cm. D. 16 x8 cm. Modellnr. 7771/0/2. Birmingham, um 1939. (52518) (320,–)

779

Sechs Kaffeelöffel und 6 Mokkalöffel des Silberschmieds Willi Stoll aus Leipzig. Gehämmert. Gew. zus. ca. 250 g. Feingehalt 900. Bez. Handarbeit. (52565) (120,–)

780

Filigran-Eisbesteck. Teilweise vergoldet. Noppendekor und durchbrochene Griffe. 6 Kaffeelöffel, 6 Mokkalöffel, Eisstecher, kl. Vorlegelöffel, Zuckerzange und Kandiszu-ckerzange. In Orginalkasten als 1. Preis für Fichtenhain Bahnrennen, Sportwagen Kl. J-H bis 750 ccm. Heide i. Holstein. (52523) (280,–)

781

Art-Deco-Deckeldose „Henri Lapparra, Paris“. Silber und violettes transluzides Email. Eiförmig mit Schuppen und Längsstreifen und quadratischem Sockel mit abgefasten Ecken. Kurze Griffe und Knopf als Bekrönung. Ausgefasst mit guillochiertem violettem transluzidem Email. H. 14 cm. Gew. ca. 400 g. Fein-gehalt und Marke HL und hockendes Tier in Raute: Henri Lapparra nachweisbar 1914–1956. Paris. Vgl. Sammlung Brö-han, Metallkunst, Katalog IV, S. 362 ff. (52522) Abbildung Seite 00 (450,–)

782

JENSEN, GEORG

Schale „Louvreschale“. Von Blättern und Beeren durchbrochener Schaft. H. 17 cm. Gew. ca. 750 g. Modellnr. 19 A. Gestem-pelt Sterling, GI 925 und Namensstempel Georg Jensen. Kopenhagen. Nach dem Modell von 1912. Um 1932. Vgl. Samm-lung Bröhan, Katalog Metallkunst IV, 1990, Abb 252. (52522) Abbildung Seite 00 (2000,–)

783

JENSEN, GEORG

Kl. Fußschale „Louvrenschalenform“. Durchbrochener Fuß aus Beeren und Lanzettblättern. H. 17 cm. Gew. ca. 320 g. Modellnr. 180. Gestempelt Denmark, Ster-ling und Namensstempel Georg Jensen. Kopenhagen. Verkleinerte Version nach dem Modell von 1912. Nach 1945. (52522) Abbildung Seite 00 (800,–)

784

JENSEN, GEORG

Aufsatzschale mit Traubenbehang und gedrehtem Schaft. Leicht gehämmert. H. 19 cm. Gew. ca. 600 g. Gestempelt Georg Jensen, Denmark, Sterling. Modellnr. 263 B und 925 S. Nach 1945. (52522) Abbildung Seite 00 (1400,–)

785

Große ovale Terrine auf Präsentoir. Barockstil. Leicht gehämmert mit gebün-delten Längfalten. Eingezogene Wandung und angedeutete Muschelgriffe. Als De-ckelbekrönung Birne. H. 28 cm. D. 28x38 cm. Platte D. 47x34 cm. Auf beiden eingraviertes Wappenschild. Gew. zus. ca. 3350 g. Fa. David Ferreiro, Porto. (52522) (3000,–)

786

Kaffeekanne, Sahnegießer und Zu-ckerschale im Dresdner Barockstil. Auf niedrigen Füßchen. Gebuckelt und ge-drehte Längsfalten. Gew. zus. ca. 850 g. Bez. Handarbeit. Feingehalt 835. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (52481) (600,–)

787

Kaffeeservice. Querovale, glatte Wan-dung mit eckigen Henkeln. Zarter Zun-genblattfries. Kaffeekanne, Zuckerschale, Sahnegießer und ovales Tablett mit durchbrochenem Stegrand. Gew. zus. ca. 1700 g. Feingehalt 833 bzw. 800. Einmal graviert 1914 bzw. 1914/1966. Fa. Heinrich Mau, Dresden. (52455) (1200,–) (900,–)

788

Henkelschüssel im französischen Ba-rockstil. Auf vier Volutenfüßen. Muschel- und Rankenwerk als Relief. Innen vergol-det. H. 12 cm. D. 25 cm. (Dazu Glasein-satz, gering verschieden). Gew. ca. 920 g. Feingehalt 925. Juwelier Louis Werner, Berlin. (52443) Abbildung Seite 00 (600,–)

789

Ein Paar Henkelschüsseln im französi-schen Barockstil. Zu vor. Nr. passend. H. 9 cm. D. ca. 20 cm. Dazu zwei gering verschiedene Glaseinsätze, einmal Spr. Gew. zus. ca. 1280 g. Feingehalt 925. Juwelier Louis Werner, Berlin. (52443) (1200,–)

790

Ein Paar Leuchter im Barockstil. Ba-lusterform mit gedrehten Längsfalten und Muschelfries. H. 21 cm. Gew. zus. ca. 440 g. Feingehalt 800. Fa. Körner & Proll, Berlin. (52481) (350,–)

791

Rundes Tablett im Barockstil. Muschel-, Blüten- und Rankenreliefrand. Im Spiegel eingravierte Blütenranken als Füllwerk. D. 37 cm. Gew. ca. 900 g. Feingehalt 800. Fa. G. Vollgold & Sohn. Berlin. (50257) (450,–)

792

Kl. rechteckiges Henkeltablett im Ba-rockstil. Dreifach profilierter Rand. D. 46x28 cm. Gew. ca. 960 g. Feingehalt 800. Italien. (48870) (550,–)

793

Sechzehnfach gebuchtetes Tablett. Reliefierter Rand mit Ährenkranz. 34x24 cm. Gew. ca. 450 g. Wien. (48870) (300,–)

794

Vierteilige Toilettegarnitur. Im Barockstil. Gravierte Blumen auf gestreiftem Grund: Handspiegel, Haarbürste, Kleiderbürste und Kamm. Feingehalt 830. Dazu: Niedri-ger Kerzenleuchter im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. H. 7 cm. (Gefüllt). Feingehalt 925. (50083) (180,–)

795

Rechteckige Schale. Leicht gebuckelt und gehämmert. D. 30x19 cm. Gew. ca. 300 g. Feingehalt 830. Bez. Handarbeit. Dazu: Kl. ovales Tablett im Barockstil. D. 24x15 cm. Gew. ca. 180 g. Feingehalt 835. Und: Versilbertes kl. Rechtecktablett. Mit Flechtwerk guillochiert. D. 22x17 cm. (51698) (300,–)

796

Ein Paar zweikerzige Leuchter. Im Ba-rockstil. Ovaler Fuß. Balusterschaft und gedrehte Längsfalten. H. 19 cm. (Gefüllt). Feingehalt 835. Fa. Bruckmann & Söhne. Heilbronn. (52562) (300,–)

797

Suppenkelle. Chippendale. Gew. ca. 260 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne. Heilbronn. Dazu: Vorlegelöffel. Spatenmuster. Monogr. GH. Gew. ca. 110 g. 13-löthig. Meisterzeichen Rohrbach im Rechteck. 19. Jh. (50865) (150,–)

798

Zwölf Kaffeelöffel. Fadenmuster. Gew. zus. ca. 300 g. Feingehalt 800. Dazu: 6 Obstmesser. Geschweiftes Fadenmuster. Löthigkeit 13. Sowie: Sardinengabel. Fa-denmuster. Alpacca. (49599) (150,–)

799

Zwanzig Hummergabeln mit Hummerde-kor. Gew. zus. ca. 650 g. Feingehalt 800. Fa. Berg, Burgkunstadt. Dazu: 6 versil-berte Hummergabeln. 100 Auflage. Fa. Berg. Burgkunstadt. (52518) (400,–)

800

Zuckerkorb im Rokokostil. Von Ranken, Vögeln und Rosengirlanden durchbro-chene Wandung. Bügel- henkel. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 800. (52557) (250,–)

801

Aschenbecher im Rokokostil. Im Spiegel spielende Putten. Gew. ca. 70 g. Feinge-halt 800. Fa. W. Weinranck. Hanau. Dazu: Kl. Deckeldose mit Draperie. Auf vier Klauenfüßen. Vogel als Deckelbe- krönung. H. 8 cm. Gew. ca. 70 g. (52557) (140,–)

802

Eisstecher im Rokokostil. Kartusche als Griffbekrönung. Von Ranken durchbrochene Laffe. Gew. ca. 60 g. Importmarke von Riga für ausländisches Silber. Jaros-lawl, Anf. 20. Jh. Dazu: Sechs Löffel. Vergoldet mit Rankenornament in Cloisonné-Email. Gew. ca. 150 g. Russland. (52546) (130,–)

803

Kl. Becher mit einer Mark-Münze von 1994. H. 7 cm. Gew. ca. 110 g. Feingehalt 925. Fa. Robbe & Berking, Bremen. Dazu: Teesieb mit zwei durchbrochenen Ran-kengriffen. Gew. ca. 60 g. Feingehalt 925. Italy. (52518) (150,–)

804

Kuchenset aus 6 Kuchengabeln, 6 Kaf-feelöffeln, Petit-Fourzange und kl. Gabel. Im Rokokostil. Rosenblütenmuster. Gew. zus. ca. 300 g. Feingehalt 800. Im Etui. Dazu: 3 Obstbestecke. Louis-XVI- Muster. Im Etui. (51888) (120,–)

805

Drei Flaschenuntersetzer im Rokokostil. Mit Blüten und Linsenkartuschen reliefier-ter Rand. Gravierter Spiegel u. Monogr. IC. D. 17 cm. Gew. zus. ca. 480 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Juwelier A. Stockem, Aachen. (48316) (200,–)

806

Runde Korbschale im Rokokostil. Filigran von Rosenblüten und Muschel durchbro-chen. D. 14,5 cm. Dazu: Zahnstocherhal-ter im Rokokostil. H. 6 cm. Und: 6 Mokka-löffel mit verschiedenem Blumendurch-bruch wie Maiglöckchen etc. Alle Feinge-halt 800. Gew. zus. ca. 150 g. (48605) (70,–)

807

Fünf verschiedene Gläseruntersetzer im Rokokostil. Durchbrochener, mit Blüten bzw. Kartuschen reliefierter Rand. D. 13 bzw. 9,5 cm. Gew. zus. ca. 300 g. Feinge-halt 800. (48316) (120,–)

808

10 Mokkalöffel. Neorokoko. Teilvergoldet. Muschelwerk und gedrehter Stiel. Gew. zus. ca. 140 g. Feingehalt 800. Und: Kl. Zuckerstreulöffel. Rokokostil. Sowie: Ziergabel und Dessertmesser. (48316) (70,–)

809

Kuchenzange, Zierlöffel und Zucker-zange im Rokokostil. Ranken- und Put-tenrelief. Gew. zus. ca. 130 g. Feingehalt 800. g. (48316) (70,–)

810

Petit-Four-Zange, Kuchenheber und Zuckerzange. Im Rokokostil. Verschie-den. Teilweise mit Putten reliefiert. Gew. ca. zus. 170 g. Feingehalt 800. (48316) (80,–)

811

Petit-Four-Zange, Kuchenschaufel und Zierspieß. Im Rokokostil. Teilweise durchbrochen und mit Putten bzw. Rosen reliefiert. Gew. zus. ca. 130 g. Feinge-halt 800. (48316) (60,–)

812

Schatulle im Regencestil. Auf vier Klau-enfüßen. Doldenfriese, Perlkanten und Vierpasskartusche. Innen mit blauem Stoff ausgekleidet. H. 8 cm. Gew. ca. 360 g. Feingehalt 925. (48942) (200,–)

813

Ovales Tablett im Louis-XVI-Stil. Rosen-festonfries an Schleifen auf graviertem Grund. Umwickelter Stab als Rand. 39x25,5 cm. Gew. ca. 570 g. Feingehalt 800. (48316) (250,–)

814

Mokkaservice. Vierteilig. Im Empirestil. Vasenform mit geätztem Medaillonfries. Auf eingezogenem Fuß. Kanne, Zucker-schale, Sahnegießer und rundes Tablett. Gew. zus. ca. 1200 g. Sterling. Fa. Wedg- wood International. (52522) (650,–)

815

Sechs Dessertgabeln. Profilband und Lorbeer. Gew. ca. 300 g. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Dazu: Kuchenschaufel. Historismus. Weißme-tall. Muschellöffel und kl. Vorlegelöffel mit Messinglaffe. (49599) (90,–)

816

Sechs Platzteller. Glatt mit Lanzettblatt-fries. D. 28 cm. Gew. zus. ca. 3100 g. Auf der Fahne Monogr. S. Feingehalt 925. Modellnr. 7938 28 Fa. Wilkens, Bre-men. (52522) (2200,–)

817

Zwei Untersetzer. Glatt, mit Zungenblatt-fries. D. 19 cm. Gew. zus. ca. 550 g. Handarbeit. Feingehalt 925. Fa. Koch & Bergfeld, Bremen. Gebr. Weyersberg, Düsseldorf. (52522) (300,–)

818

Ein Paar Wärmeglocken. Glatt mit profi-liertem Rand. Pinienzapfen. H. cm. D. 27 cm. Gew. zus. ca. 2100 g. Feingehalt 925. Fa. Koch & Bergfeld, Bremen. (52522) (1200,–)

819

Ovales Tablett. Glatt mit Kranzhenkelgrif-fen. Monogr. S. 46x33 cm. Gew. 1500 g. Feingehalt 925. Modellnr. 11766 42. Fa. Koch & Bergfeld, Bremen. Juwelier Gebr. Weyersberg. Düsseldorf. (52522) (900,–)

820

Ovales Tablett. Wie vor. Nr. Gew. ca. 1500 g. Feingehalt 925. Modellnr. 11766 42. Fa. Koch & Berg- feld, Bremen. Juwelier Gebr. Weyersberg, Düsseldorf. (52522) (900,–)

821

Ein Paar kl. runde Tabletts. Kordelgriff-henkel. Monogr. S. D. 22 cm. Gew. zus. ca. 830 g. Feingehalt 925. Modellnr. 9137 22. Fa. Koch & Bergfeld, Bremen. Juwelier Weyersberg. Düsseldorf. (52522) (600,–)

822

Vier runde Untersetzer. Glatt, getreppt und profiliert. Monogr. S. D. 20 cm. Gew. zus. ca. 1200 g. Feingehalt 925. Handar-beit. Modellnr. 12556. Fa. Koch & Bergfeld, Bremen. Gebr. Weyersberg. Düsseldorf. (52522) (800,–)

823

Kl. ovales Tablett. Kranzhenkelgriffe. Wie vor. Nr. D. 38x27 cm. Gew. ca. 870 g. Feingehalt 925. Modellnr. 11766 35. Fa. Koch & Bergfeld, Bremen. Juwe-lier Weyersberg, Düsseldorf. (52522) (550,–)

824

Kl. rundes Tablett. Kranzgriffhenkel. Monogr. S. D. 24 cm. Gew. ca. 500 g. Feingehalt 925. Modellnr. 9137 24. Fa. Koch&Bergfeld, Bremen. Juwelier Wey-ersberg, Düsseldorf. (52522) (320,–)

825

Krater mit Kannelurenansatz und seitli-chen Henkeln. H. 22 cm. Gew. ca. 1070 g. Feingehalt 800. (52522) (750,–)

826

Rechteckiger Kasten mit doppeltem Klappdeckel und Tragegriff. Glatt. Mit Stoffimitat ausgekleidet. 7x20x17 cm. London, um 1920. (52518) (550,–)

827

Kl. Zigarettenkasten mit eingraviertem Wappen der Stadt Hamburg auf dem De-ckel. Glatt. Holzfutter. 4x17,5x10 cm. Feingehalt 835. Fa. Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd. (52518) (450,–)

828

Rechteckiger Zigarettenkasten mit far-bigem Stahlstich mit Ansicht der Börse in Hamburg. Glatte Wandung. Holzfutter. 5,5x25x20 cm. Feingehalt 833 u. Fa. Zeichen S. T. (52518) (600,–)

829

Mokkaservice, dreiteilig, aus Kanne, Zuckerschale und Sahnegießer. Glatte konische Form. Gew. ca. 570 g. Feinge-halt 830. Meisterzeichen Sv.T. vertieft u. poul bang, vertieft. (52518) (550,–)

830

Reisebecher im Etui. Dreifach ineinander steckbar. Innen vergoldet. H. 8 cm. Gew. ca. 160 g. Eingraviert H. W. O. Feingehalt 925. Entwerfer RA ligiert im Quadrat. Ju-welier Hemmerle, München. (52518) (350,–)

831

Trichterförmige Schale auf eingezoge-nem Fuß. Leicht gehämmert. D. 26 cm. Gew. ca. 360 g. Feingehalt 800. Juwelier Wilhelm Hülse. (51698) (200,–)

832

Flaschenuntersetzer. Glatt, mit Kannelu-renfries. D. 11 cm. Gew. ca. 140 g. Fein-gehalt 925. Dazu: Kl. zweikerziger Leuchter im Barockstil. H. 11 cm. (Ge-füllt). Feingehalt 835. Fa. Lutz & Weiss, Pforzheim. Sowie: Zuckerlöffel mit Ro-senblüte und Teesieb als Zweig. Florenz. Gew. zus. ca. 50 g. (51147) (180,–)

833

Runde Schale mit wabenartig gehäm-merter Wandung. Gebaucht und gewellter Rand. H. 10 cm. D. 22 cm. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 800. Juwelier Louis Werner. Dazu: Kl. Schale im Barockstil. D. 20 cm. Versilbert. (40846) (200,–)

834

Runde Schale, leicht gehämmert mit Volutenhenkeln. D. 14,5 cm. Gew. ca. 210 g. Portugal. (52522) (180,–)

835

Kl. Sahnegießer und gefußte Zucker-schale mit Zungenblattfries. Innen ver-goldet. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 925. (52557) (150,–)

836

Tschako als Zigarettendose mit Ablage und Aschenbecher. H. 13 cm. Gew. ca. 560 g. Fa. David Ferreiro, Porto. (52522) (180,–)

837

Kl. Leuchter mit Schaft in Gestalt eines Delphins. Auf Rundfuß. H. 15,5 cm. (Ge-füllt). Feingehalt 925. Fa. Kühn, Pforzheim. (52522) (120,–)

838

Miniaturmühle mit Gebäude und Müller. H. 10 cm. Gew. ca. 60 g. Holland. Dazu: Miniaturfigur: Bäuerin mit zwei Kindern beim Buttermachen. H. 3,5 cm. Gew. ca. 40 g. Holland. (52557) (120,–)

839

Miniaturkutsche von zwei Pferden gezo-gen. Lg. 11 cm. Gew. ca. 50 g. Holland. Dazu: Miniatur- hochradfahrer. Auf flacher Platte. H. 4 cm. Gew. ca. 20 g. (52557) (120,–)

840

Miniaturprunkschlitten im Rokokostil, von Greif gezogen. H. ca. 4 cm. Gew. 40 g. Feingehalt 800. Dazu: Vergoldetes Filigranschiff. H. 5,5 cm. Gew. ca. 30 g. (52557) (120,–)

841

Kl. Tischglocke im Rokokostil. Durch-brochener Rocaillerankengriff. Innen ver-goldet. H. 9 cm. Gew. ca. 90 g. Feingehalt 800. (52557) (110,–)

842

Aztekenkopf als Feuerzeug. H. 9,5 cm. Fa. David Ferreiro. Porto. (52522) (90,–)

843

Pferdekopf als Feuerzeug. Reitstiefel als Flaschenöffner. H. 11 bzw. 15,5 cm. Beides Fa. David Ferreiro. Porto. (52522) (220,–)

844

Sturzbecher in Gestalt eines Pferdekop-fes mit geflochtener Mähne. H. 13,5 cm. Gew. ca. 350 g. Fa. David Ferreiro, Porto. (52522) (250,–)

845

Zwei Becher in Gestalt eines Ziegen-bockkopfes auf gegabeltem Stand. Lg. 14 cm. Gew. zus. ca. 210 g. Fa. David Ferreiro, Porto. (52522) (250,–)

846

Fasan als Salzstreuer. Lg. 14 cm. Gew. ca. 50 g. Holland. Dazu: Schnepfe. H. 6 cm. Gew. ca. 60 g. Feingehalt 800. (52557) (140,–)

847

Kiepenmann auf gebuckeltem Rundfuß. H. 8,5 cm. Gew. ca. 30 g. Beigegeben: Zwei Korkenbekrö- nungen mit Wildschweinen. H. 9 cm. Feingehalt 800. Wl. Weinranck, Hanau. (52557) (110,–)

848

Gefußte Kelchvase mit gewellter Mün-dung. Reliefierte Shivagöttin in Kassettenfeldern. H. 27 cm. 280 g. Thailand. (52566) (100,–)

849

Barocke Lichtputzschere auf passigem Untersatz mit gekerbtem Blatttragegriff. Versilbert . (48525) (100,–)

850

Ovaler Korb. Zweites Rokoko. Versilbert. Von geperlten Weinreben und -trauben durchbrochene Wandung. D. 38Χ25 cm. (48340) (150,–)

851

Großes rundes Anbiettablett auf vier Volutenfüßen. Nickelsilber. Reliefierter Rocaillerand. Im Spiegel gravierte Ranken und Muschelwerk. Ligiertes Adelswappen FV. D. 46 cm. England. (52481) (600,–)

852

Großer Flachmann. Glaskörper mit ver-silberter Montierung und braunem Krokodilleder. Bajonett- verschluss. H. 18 cm. England. (52518) (450,–)

853

Zuckerkasten. Plated. Auf vier Kugelfü-ßen. Leicht konische Kastenform mit Perl-frieseinfassung. Seitliche Löwenmaskarons mit Ringgriffen. H. 15 cm. England. (52522) (180,–)

854

Kl. runde Teekanne und Rechaud mit Brenner. Versilbert. Geschweifter, mit Bast umwickelter Bügel- henkel. H. 27 cm. Italien. (48714) (150,–)

855

Spargelzange. Versilbert. Schaufelform. Bez. Ercuis. Frankreich. Dazu: Vorlege-löffel für gewärmte Teller. Versilbert. Gerundet. Eingraviertes G unter Krone. (52492) (60,–)

856

3 Fischbestecke aus der Besteckserie 43. Werksentwurf 1909–1914. Alpacca, ver-silbert. Fischrelief. Straußenmarke. WMF. Beigegeben: 3 verschiedene versilberte Löffel, Vorlegegabel und Fischvorlege- messer. Barockstil. Feingehalt 800. (48576) (100,–)

857

Besteckteile. Getreppt. Suppenkelle, 5 Löffel, 4 Menuebestecke. Auflage 90. Fa. Lutz & Weiß, Pforzheim. (48576) (50,–)

858

Flaschenuntersetzer. Versilbert. Glatt und Kordelband. D. 11 cm. Dazu: Fla-schenöffner mit Bremer Schlüssel als Motiv, Korkenbekrönung als Kännchen, versilbert. Und: Aschenbecher. Kristall mit Silbermontierung und kl. Kristallkaraffe mit silberner Korkenbekrönung als sprin-gendes Pferd. (48605) (80,–)

859

Tischkehrset. Weißmetall. Als Griff Ele-fantenkopf. Auf dem Kehrbesen Lorbeer-blatt und Elefantenkopf. (51715) (50,–)

860

Vergoldetes Besteck im Louis-XVI-Stil. Für 12 Pers. 12 Löffel, 12 Menuebestecke, 12 Kuchengabeln, 12 Kaffeelöffel, 4 Vor-legelöffel, 2 kl. Vorlegegabeln, Muschellöf-fel, Zuckerzange und Suppenkelle. SBS-Bestecke, Solingen. Im Koffer. Beigege-ben: Garantie für 23/24 karätige Goldauf-lage. (52559) (500,–)