361
Maria ImmaculataSüddeutsch, 1. H. 18. Jh.
Lindenholz, geschnitz und farbig gefasst, Reste von Vergoldung. Auf einer ovalen Plinthe, Ges.-H. 82 cm. Linker Arm gebrochen, Hand fehlt. Teilw. gerissen (am linken Bein). Ursprünglich vollrund ausgeführt, später als Wandfigur rückseitig abgeflacht. Farbige Fassung in Rot, Blau, Weiß und Gold deutlich berieben, teilw. erneuert (Haar). Erworben 1963 bei Alfred Bubat Kunst und Antiquitäten Königstein im Taunus (Gutachten des Händlers beigegeben).
(61633) 1200,-- €
362
Barocker EngelLindenholz, geschnitzt. Kartuschenhalter. Zu den Füssen Weintraube. H. 46 cm.
(49647) 600,-- €
363
Breker, Arno (Elberfeld, Düsseldorf 1900-1990)
Olympia (Der Schwimmer Walter Kusch)1976
Bronze, braun patiniert. Stehende männliche Figur auf einer flachen Plinthe. Ges.-H. 73 cm, sign. "Arno Breker" mit Gießerstempel "HSD" ligiert (Kunstgießerei Herbert Schmäke, Düsseldorf/gegr. 1926). Der deutsche Schwimmer Walter Kusch gewann 1976 bei den Olympischen Spielen in Montreal eine Bronzemedaille.
(61591) 4000,-- €
364
Breuer, Peter (Köln, Berlin 1856-1930)
Der FrühlingSitzendes, nacktes Mädchen, in der linken Hand Frühlingsblumen haltend. Bronze. Signiert. Ovaler Marmorsockel. H. o. S. 32 cm.
(52360) 1200,-- €
365
Brütt, Adolf Carl Johannes (Husum, Bad Berka 1855-1939)
"Der Fischer" oder "Gerettet"1887
Bronze, gold-braun patiniert auf einer runden, naturalistisch gestalteten Plinthe. Dunkler gekehlter Marmorsockel, leicht best., mit Plakette "Zehlendorf 1907". Ges.-H. 46 cm. Sign. "A.Brütt.", Gießereistempel "Akt=Ges. v. Gladenbeck&Sohn". Aus dem Nachlass des Berliner Bildhauers Fritz Schaper.
Die Plastik ist eines der bekanntesten Werke des Künstler. Sie steht vor der Berliner Nationalgalerie wie auch vor dem Museum in Flensburg und in Heikendorf bei Kiel. Brütt gilt als Begründer der Weimarer Bildhauerschule, die er bis 1910 geleitet hat.
(61600) 750,-- €
366
Cambos, Jean-Jules (Castres/Frankreich, Castres 1828-1885)
La Cigale (Die Grille)1860
Bronze, gold- und silbernfarben patiniert. Auf einem ovalen, gekehlten Sockel, Ges.-H. 77 cm. Sign. u. dat. "Cambos 1860". Allegorische wbl. Figur an einem Baumstamm gelehnt, in einem dünnen Kleid frierend. Auf einer Plakette Lied-Zitat: "La cigale ayant chanté/Tout l'été; Se trouva fort d'épourvue/Quand la bise fut venue." Bezieht sich auf Lafontaines Fabel "Die Grille und die Ameise", in der die Grille den ganzen Sommer über singt, währen die fleißige Ameise für den kalten Winter vorsorgt.
"Passende" Säule s. Los 1366/A696.
(61632) 1400,-- €
367
Dietrich, Anton (Wien 1799-1872)
Mädchen mit KopftuchMarmor, weiß. Balusterförmiger Rundsockel, profiliert u. separat gearbeitet (H. 9 cm). Fig.-H. 26,5 cm. Rückseitig sign. "A. DIETRICH", feiner Riss vorn. Mädchen mit vorn geknotetem Kopftuch und weitem Hemdausschnitt.
Dietrich studierte an der Wiener Kunstakademie Bildhauerei u. arbeitete dann für einige Zeit im Atelier Josef Kliebers. Später wird er u. a. für seine Büsten von Beethoven, Goethe und von Kaiser Franz I. bekannt. Das Mädchenbildnis zeigt sein feines Gespür für die Übertragen von Stofflichkeit in den Stein.
(61647) 2000,-- €
368
Diffring, Jacqueline (Koblenz, Châteauneuf-Grasse 1920-2020)
"L'oeil intérerieur" (Das innere Auge)1983
Bronze, braun patiniert. Gr. ca. 31×23×29 cm. Sign. "DIFFRING" und Gießereistempel "Fonderie Luigi Tommasi Pietrasanta", Italien. (siehe J. Becker/M. Mohn: "Jacqueline Diffring. Skulpturen" Bern/1995, S. 59f).
Die deutsch-britische Bildhauerin knüpft an die Tradition der Klassischen Moderne an, indem sie trotz Abstraktion an einer figurativen Formensprache festhält. Ein großformatiger Guss des "Inneren Auges" stand lange Zeit am Ku'damm 32, ist aber inzwischen durch ein anderes Werk der Künstlerin ersetzt worden.
(61645) 3000,-- €
369
Engelmann, Richard (Bayreuth/Kirchzarten 1868-1966)
JünglingBronze, braun patiniert. Männliche Aktfigur auf einem Felsen stehend. Ges.-H. 18,5 cm. Sign. "Engelmann", Gießereistempel von Cosmas Leyrer, München. Engelmann hat in München studiert und war anschließend in Berlin tätig. 1913 wurde er Professor in Weimar, wo man ihn bereits 1930 als Halbjuden entließ. Nach dem Krieg rehabiliert, erhielt er versch. öffentliche Aufträge, vor allem für die Sadt Freiburg.
(61631) 400,-- €
370
Garnier, Jean (Frankreich 1853-ca. 1910)
SchlangentänzerinBronze, goldbraun patiniert auf rechteckiger Plinthe. Montiert auf einem schwarz-braunen Marmorsockel (13×7,8×10,5 cm), leicht best. Ges.-H. 43 cm. Sign. "GARNIER" u. Gießerstempel "CM" im Kreis.
(61143) 600,-- €
371
Hamm, Falko (Halle, Berlin 1939-2015)
Kopf im ProfilBronze, braun patiniert und teilweise glänzend poliert. Kleine Stele mit Kopfprofil. Ges.-H. 17 cm. Sign. u. bez. "HAMM" u. "E.A.". Direkt vom Künstler erworben.
(60830) 280,-- €
372
Helge, IB (geb. 1936 in Aakirkeby/Bornholm)
Liegende1960-70
Eisenhaltiger Schamott-Ton (Terrakotta), braun-schwarz mit grobstrukturierter Oberflächentextur. Gr. 15,5×9,5×9 cm. Sig. "IB HELGE". Weibliche Aktfigur, aufgestützt liegend in einer charakteristischen Haltung. IB Helge ist als Keramiker und Bildhauer auf Bornholm tätig.
(61590) 150,-- €
373
Höland, Constantin (tätig 1890-1910)
Tanzendes Mädchen in BauerntrachtBronze, braun patiniert. Auf naturalistischer Plinthe. Montiert auf rotem Marmorsockel. Sign. Ges.-H. 16,5 cm. (Patina teils berieben, Sockelecke bestoßen).
(60023) 120,-- €
374
Lindenberg, Max (Riga, Berlin 1873-1910)
Gassenjunge, einen Stein werfend1897
Bronze. Auf rechteckiger Rasenplatte. Ges.-H. 20 cm. Sign.
(59283) 400,-- €
375
Manzel, Ludwig (Kagendorf, Berlin 1858-1936)
"Die Heuernte" oder "Abendlied"um 1910/20
Bronze, braun patiniert auf einem hellem Marmorsockel (D. 11 cm), mit Plakette "Zur Erinnerung 1908-1020". Ges.-H. 30 cm. Stehende Bäuerin mit Krug und Rechen auf dem Rücken. Sign. "L. Manzel", Gießereistempel "AKT.GES.GLADENBECK.BERLIN." Plakette m. Widmung "Zur Erinnerung 1908-1920". Aus dem Nachlass des Berliner Bildhauers Fritz Schaper.
Manzel war Mitglied der Preuß. Akademie der Künste und erhielt öffentliche Aufträge für versch. Denkmäler, den Berliner Dom und den Reichstag. Ab 1903 übernahm er das Meisteratelier von Reinhold Begas.
(61600) 450,-- €
376
Milo (d.i. Miguel Fernando Lopez) (geb. 1955 in Lissabon)
MozartFreie Kopie nach dem "Mozart-Denkmal" von Victor Tilgen und Karl König in Wien, heute im Burggarten. Bronze, braun patiniert. Auf naturalistisch gearbeiteter Plinthe. Montiert auf flachem, dunklem Marmorsockel. Sign. Aufgesetzte Marke "JB Deposes. Bronze Garanti Paris". Ges.-H. 21 / Sockel 2×10×8 cm. (Patina leicht berieben).
(60225) 180,-- €
377
Müller, Martin (Köln 1885-1956)
Porträtbüste Dr. Wilhelm Brunck (1878-1944), M. 20. Jh.Bronze, goldbraun patiniert auf Travertinsockel (18×15×10 cm), leicht best. Monogramm "MM" (im Kreis). Bildnisbüste, H. 29 cm. Messingplakette m. griech. Inschrift (aus Sophokles' "Ajax": "Liebes Kind, mögest Du mehr Glück haben als dein Vater. Und mögest du nicht schlecht sein.")
Aus der Kunstsammlung des Arztes Dr. W. Brunck, Berlin- Charlottenburg, 1920er Jahre; siehe Leo Spik, Auktion 691, Sept. 2024.
(60991) 380,-- €
378
Müller-Crefeld, Adolf (Krefeld, Berlin 1863-1934)
Der SchnitterBronze, braun patiniert. Mit naturalistisch gestalteten Plinthe, auf einer achteckigen Marmorsockel (Gr. 33×27 cm), Ges.-H. 58 cm. Sign. "Müller-Crefeld".
Der Künstler studierte an der Akademie in Antwerpen und war dann bis zu seinem Tod in Berlin tätig. 1914 stellte er seinen "Schnitter" auf der Münchener Jahresausstellung aus. Diese Bronze stammt aus der Sammlung Fraré, Berlin (Abb. in: Fraré/Akopjan: Sammlung Fraré. Berlin 2020, S. 143).
(61583) 400,-- €
379
Reuter, Erich Fritz (Berlin 1911-1997)
Liegender Torso I.aus dem Jahr 1957. Eternit, grau patiniert. Mit einem Metallstab schwebend auf einem Steinsockel montiert. Untergestell aus schwarzem Marmor. L. 75 cm. Siehe WVZ Karpen Nr 49.
(57270) 700,-- €
380
Schmidt-Hofer, Otto (Berlin 1873-1943)
Pfeifender englischer CaddyboyBronze, dunkel patiniert. Auf rechteckigem Marmorsockel mit abgefasten Kanten. H. 19 / Gesamt-H. 22 cm. Sign. Modellnr. A 9508. Frz. Bronze-Garantie-Plakette.
(59122) 320,-- €
381
Schnitzer, Otto (Börtlingen, Berlin 1890-1975)
Berliner Handball-Wanderpokal1950
Bronze, goldbraun patiniert. Unregelmäßig rund geformte Plinthe. Montiert auf einem grau-rötlichem Marmorsockel (Gr. 15×15×8 cm), Fig.-H. 47 cm. Sign. u. dat. "SCHNITZER 50.". Plakette mit Inschrift "Wanderpreis für die Pokalspiele der Männer Handball Verband Berlin" und verschiedene Email-Plaketten von Berliner Sportvereinen, wie Reinickendorfer Füchse, BSV 92 und SV Teutonia Haselhorst.
(61647) 350,-- €
382
Schultz, Charles Albert (Strasbourg 1871-1953)
"Gänseliesel" oder "Elsässerin"um 1930
Galvanoguss, dunkel-matt auf Kupferkern mit achteckigem Sockel. Ges.-H. 45,5 cm. Sign. "ALBERT SCHVLTZ". Aus dem Nachlass des Berliner Bildhauers Fritz Schaper.
Die genrehafte Darstellung einer junger Frau mit Gemüsekorb, nach dem eine Gans schnappt, ist eine der beliebtesten Figuren des Künstlers, die in verschiedenen Materialien ausgeführt wurde. Ein vergrößerter Bronzeguss steht im Parc de l'Orangerie in Strassbourg.
(61600) 400,-- €
383
Tamburrini, Giulio (Antina/Frankreich, Rom 1930-2007)
"Danza d'Altamira" (Tanz von Altamira)Kupfer auf hellem Marmorsockel (Gr. 10×10×9 cm), Fig.-H. 49 cm. Sockel leicht best. Direkt vom Künstler erworben (mit Zertifikat). Offenbar hat sich Tamburrini von den steinzeitlichen Höhlenmalereien von Altamira inspirieren lassen. Diese zeigen neben versch. Tierdarstellungen, auch Muttersymbole, die z. T. an abstrahierte Tanzdarstellungen erinnern.
(61646) 250,-- €
384
Tamburrini, Giulio (Antina/Frankreich, Rom 1930-2007)
Ohne TitelKupfer auf hellem Marmorsockel (Gr. 7,9×8,5×7 cm), Fig.-H. 42 cm. Direkt vom Künstler erworben (mit Zertifikat). Der Metall-Künstler ist für seine filigranen Sklupturen bekannt, in denen er stets eine dynamische Balance zwischen Abstraktion und Figuration sucht.
(61646) 180,-- €
385
Unbekannter Künstler
Die Musikum 1895-1915
Galvanoplastik (Kerngalvano), versilbert. Achteckiger Sockel mit Aufschrift "MUSIK", Ges.- H. 58 cm. Auf der Unterseite Monogramm "JB" u. Ser.-Nr. 47041. Singende und Lyra spielende Frau in langem Gewand als Allegorie der Musik (evtl. Teil einer Serie, zu der auch die Malerei, Poesie u. weitere Künste gehört haben könnten). Derartige Figuren waren um 1900 als Accessoires der gehobenen Wohnkultur beliebt.
(61616) 300,-- €
386
Unbekannter Künstler (1. H. 20. Jh.)
Reliefbildnis eines Kindesum 1930
Bronzerelief, braun patiniert. Auf einem rechteckigen Holzsockel montiert (Gr. 23×5,5×2,5 cm). Relief-Größe: 19,5×21,5 cm. Sign. "Effenberg" oder "Effenburg" (unleserlich). Zeigt das Profilbild eines Kindes mit einem Knoten im Haar.
(61647) 200,-- €
387
Unbekannter Künstler 20. Jh.
Tanzendeum 1910/20
Bronze, schwarz-braun patiniert. Auf einer runden Plinthe (D. 10,5 cm), Ges.-H. 34 cm. Beide Hände angebrochen. Weibl. Aktfigur in freier anmutiger Bewegung mit subtil-lebendiger Oberflächengestaltung (Sinnbild einer neuen Körperkultur). Häufiges Motiv der frühen klassischen Moderne und von vielen Bildhauern verarbeitet.
(61647) 450,-- €
388
Zégut, Edmond (Vaucouleurs 1819-1874)
Vier JahreszeitenZwei weibliche und zwei männliche allegorische Figuren mit ihren Attributen Rose, Ähren, Früchtekorb und Holzbündel. Bronze, dunkel patiniert. Auf naturalistisch gearbeiteten Plinthen. Montiert auf rundem Marmorsockel als Säulenschaft. Sign. mit Ortsangabe der Gießerei: Ed Zegut/Tusey (1832-1963). Gießereimarke "Fonderie Bords de Seine". Je ca. Ges.-H. 42,5 / Sockel-H. 8,5 cm. Seriennr. A7751, A7752, A7754, (Gießereimarke u. Seriennr. nicht beim "Sommer"). (Patina bei allen Figuren teils leicht berieben).
(60225) 1800,-- €
389
Antikenkopie
Zwei Basreliefs "König Asurbanipal auf der Löwenjagd"Gips, rückseitig jeweils mit Aufhängung und Aufkleber von "GJO (handarbeit)". Gr. 99×52,3×5,2 / 56×53,5×5 cm. Nach den assyrischen Originalen vom Kujundschik-Palast in Ninive (ca. 669-629 v. Chr.), die sich heute in Museen von Berlin und London befinden.
(61301) 300,-- €
390
Antikenkopie
Relief "Borghesische Tänzerinnen"nach 1900
Gips auf Holz, Gr. 92×43×2,5 cm. Leicht verschmutzt mit kl. Rissen. Rückseitige Aufhängung. Relief mit fünf Tänzerinnen. Das Original aus der Zeit um 125-150 n. Chr., gefunden 1645 in der Villa Borghese, heute im Pariser Musée du Louvre.
(61644) 140,-- €
391
Antikenkopie
Relief "Tanzende Mänade und Silen"2. H. 20. Jh.
Gips, Gr. 33,5×33×5 cm. Mit der Marke der Berliner Gipsformerei (Staatl. Museen, Preußischer Kulturbesitz). Zeigt einen Aulos spielenden Silen mit einer tanzenden Mänade, offenbar im Gefolge des Dionysos.
(61644) 110,-- €
392
Antikenkopie
Votivrelief "Zeus Meilichios und drei Betende"Gips (mit Beimischung), weiß gekalkt, teilw. bestoßen. Gr. 41×22×3 cm. Rückseitige Aufhängung. Zeus Meilichos wird als riesige Schlange dargestellt, gilt als gütig und ist mit dem Reich der Toten verbunden. Nach einem Original aus dem 4. Jh. v. Chr. im Alten Museum Berlin.
(61644) 100,-- €
393
Schlafender LöweBronze, goldbraun patiniert. Montiert auf schwarzem, rechteckigen Marmorsockel. Gr. 20,5×12×3 die Figur 18,5×5,5 cm. Frei nach der Denkmalfigur von Chr. D. Rauch u. Th. Kalide, die vielfach reproduziert und im öffentlichen Raum aufgestellt wurde.
(61109) 250,-- €
394
Arturo, Norbert (geb. 1956 in Graz)
Theater-Preis für Martin Held (1908-1992)1978/79
Bronze, gold-braun patiniert. Auf einer flachen achteckigen Plinthe (Gr. 17,7×14,2 cm), Ges.-H. 28,5 cm. Sign. "ART.URO". Auf einem stilisierten Theatervorhang mit Preisinschrift."BELIEBTESTER SCHAUSPIELER DER THEATERSAISON 1978/1979 MARTIN HELD". Held war ein bekannter deutscher Theater-und Filmschauspieler.
(61647) 300,-- €
395
Theater-Preis für Martin Held (1908-1992)1983/84
Bronze, gold-braun patiniert. Auf einer flachen rechteckigen Plinthe (Gr. 17×10 cm), Ges.-H. 30 cm. Stilisierter Theatervorhang, auf der Plinthe Preisinschrift."MARTIN HELD BELIEBTESTER SCHAUSPIELER" und "THEATERSAISON 1983-1/84". Held war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, der zuletzt zum Ensemble der Berliner Schaubühne gehörte.
(61647) 300,-- €
396
Theater-Preis für Martin Held (1908-1992)1984/85
Bronze, gold-braun patiniert. Auf einer flachen runden Plinthe (D. 17,4 cm), Ges.-H. 29,8 cm. Auf der Plinthe Preisinschrift."MARTIN HELD · BELIEBTESTER SCHAUSPIELER DER THEATER-SAISON 1984-85 · ". Der bekannte Berliner Theaterschauspieler, wurde im Film u. a. für seine Rolle als "Hauptmann von Köpenick" bekannt.
(61647) 300,-- €
397
Kiste tragender Mann, um 1900Bronze mit quadratischer Plinthe, auf einem schwarz marmorierten Steinsockel montiert (8×7,5×3 cm). Figur eines Mannes in Arbeitsschürze mit geschulterter Kiste. Fig.-H. 16 cm, bez. m. unbekanntem Firmen-Signet.
(60950) 200,-- €
398
Schmiedbeim Lesen einer Aufrisszeichnung. Weißmetallguss, schwarz patiniert. H. 22 cm.
(52079) 150,-- €
399
Stahlarbeiter mit GießkelleBronze. Marmorsockel. H. o. S. 30,5 cm.
(52079) 100,-- €
400
Stehender Knabeum 1900-1920
Bronze, braun patiniert. Auf einem grau-weißen Marmorsockel. Ges.-H. 17 cm. Nach einer Figur von Julius Schmidt-Felling (1835-1920), der für diese Art Knabenfiguren bekannt war. In der Linken fehlende Rute o.ä..
(61631) 100,-- €
401
Unbekannter Künstler (2. H. 20. Jh.)
Sitzendes Ferkel ("Sitting Smiling Pig")Bronze, braun patiniert u. teilweise goldglänzend poliert. Gr. 12×11×17 cm. Signatur unleserlich "FRZ CASTAG"(?).
(61069) 120,-- €
402
Laufender ElefantWeißmetall, farbig gefasst. (Fassung u. Zahn besch.). H. 9,5 cm.
(56700) 60,-- €
403
Archaische HolzfigurApostel Petrus mit Schwert. H. 34 cm.
(49647) 100,-- €
404
Maria mit dem Kind auf Weltkugel und Wolkenbank.Gips, braun bemalt. Nach barocker Vorlage. H. 46 cm.
(33519) 50,-- €