Auktion 685

Nachverkauf vom 24. März 2023
 
Dosen

 

Iserlohner und holländische Dosen aus dem 18. Jh.
Bekannt ist die Dosenherstellung von Iserlohn insbesondere durch die ab 1754 entstandenen Messing-Tabaksdosen mit Kupferzarge und Darstellungen der friderizianischen Kriege in Schlesien und der Verherrlichung des Königs Friedrichs II. von Preußen als Feldherr. Die Herstellung dieser Dosen mit Prägedruck auf Ober- und Unterseite umfasst die Jahre 1754-1773. Diese Spezialisierung war aber nicht die einzige Art der Produktion. Es wurden auch Themen aus dem täglichen Leben bzw. biblische Darstellungen verwendet. Diese Varianten hat der Iserlohner Architekt Ernst Dossmann in seiner Publikation "Iserlohner Tabaksdosen erzählen", Heimatbund Märkischer Kreis 1981, kenntnisreich behandelt. Die Zuordnung orientiert sich an seinen Erkenntnissen und den für Iserlohner Dosen charakteristischen Abmessungen. Bei der Beschreibung der Dosen wird die Oberseite der Einfachheit halber a) genannt, die Unterseite b).

 
 
996 
 

Messingdose mit Kupferzarge
Johann Adolf Keppelmann, Iserlohn, um 1755-1763
Prägedekor: a) Friedrich der Große in Ganzfigur nach links in Uniform, ligiertes Monogramm und Medaillon mit Schrift: Fridericus Borussorum Rex. Schwer sichtbar Monogr. IAKM. b) Joseph in Ägypten vor dem Pharao. Halle mit zahlreichen Menschen und Streitwagen, seitlich Spruchkartuschen. D. 14,5×5×3 cm. (Dose insgesamt abgerieben). Gew. ca. 120 g. Vgl. E. Dossmann a.a.O. Abb. 121.
(59380) 280,-- €

 
 
997 
 

Messing und Kupfer
Johann Adolf Keppelmann, Iserlohn, um 1759/60
Prägedekor. a) Schlachtenszene des Sieges bei Minden 1759, flankiert von münzartigen Rundmedaillons mit Profilporträt des Prinzen Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel bzw. Profil des Marquis Contades. Sinnspruch auf den Sieg. Monogr. b) Von zwei Genien in Rocaillen gerahmte Schlachtenszene des Sieges bei Krefeld durch Prinz Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel. Sinnspruch. Monogr. (zur Mitte hin stark abgegriffen). D. ca. 16×5×3 cm. Gew. ca. 172 g. Vgl. E. Dossmann, a.a.O. Abb. 298.
(59380) 300,-- €

 
 
1001 
 

Kupfer und Messingzarge mit stilisierten Ranken
wohl Iserlohn, Mitte 18. Jh.
Allseitig graviert mit anzüglichen Genreszenen. a) Paar vor Hafen und Boot bei Begrüßung in Bogenkartusche, flankiert von zwei nackten Engeln. b) Paar bei Verabschiedung vor Hafen in Bogenkartusche und von zwei Engeln als Schildhalter flankiert. D. 14×6×4 cm. Gew. ca. 144 g. Vgl. Form Stadtmuseum Iserlohn.
(59380) 250,-- €

 
 
1003 
 

Iserlohner Form
18. Jh.
Messing und Kupferzarge. Eingravierte biblische Darstellung aus dem alten Testament mit Abraham und Lot. a) Drei Medaillons mit Abschied, Gastmahl und Opferung Isaaks. b) Samson tötet den Löwen und wird von Delila seiner Haare beraubt. Auf der Zarge laufende Volutenranken. Sparsame holländische Schrift. D. 16×5,5×3,5 cm. Gew. ca. 186 g.
(59380) 200,-- €

 
 
1004 
 

Iserlohner Form
wohl Holland, 18. Jh.
Messing mit Kupferzarge. Gravierte Genreszenen: a) Paar mit Diener vor Dorfhäusern unter Bäumen, holländischer Sinnspruch. b) Paar mit Dienerin unter Bäumen. Flankiert von Ranken. Auf der Zarge "wer saat de weerelt". D. 15,6×5×3 cm. Gew. ca. 158 g.
(59380) 250,-- €

 
 
1007 
 

Geschweift rechteckige Dose
Holland, 18. Jh.
Allseitig graviert. a) Christus und Zachäus, der im Maulbeer-Feigenbaum den Einzug Christi in Jericho beobachtet. Kartusche in Rankenwerk. Holländisch beschriftet. b) Fußwaschung durch Maria Magdalena beim Gastmahl. Kartusche in Rankenwerk. Bez. (teilweise abgegriffen). Kupfer und Messingzarge. Rankenfries. (Scharnier besch.). D. 14×5,5×4 cm. Gew. ca. 150 g.
(59380) 150,-- €


 

 
 
1008 
 

Gewürzdoppeldose
Frankreich, 2. H. 18. Jh.
Porzellan und vergoldete Messingmontierung. Rechteckig mit eingezogenen Seiten. Bemalt mit Vergissmeinnichtblüten in leicht reliefiertem Netzwerk. Auf den Klappdeckeln laufender-Hund-Fries und Flechtwerk-Oval. D. 8×6,5×3,2 cm. In den Deckeln Punze QD vertieft und OD unter Krone vertieft.
(60236) 2600,-- €

 
 
1009 
 
Braunschweiger Lackmaler (Mitte 19. Jh.)
Kapelle mit kniendem Ritter, der gesegnet wird,
neben ihm betender Greis. Wohl Szene mit Johanna von Orleans am Vorabend der Schlacht, in der eigens für sie gefertigten Rüstung. Lackdeckel. D. 10 cm.
(57606) 550,-- €

 
 
1010 
 

Lackdose mit Bildnis des General-Feldmarschalls von Blücher
Mitte 19. Jh.
In ordensgeschmückter Uniform. In Art von Stobwasser. D. 9,5 cm (kl. Randbestoßungen).
(60210) 200,-- €

 
 
1014 
 

Runde Silberdose mit Schildpattdeckel
Deutsch, 19. Jh.
Gebauchte Wandung. H. 3,5 / D. ca. 7,5 cm. Niederländischer Importstempel von 1900. Dazu: Kl. Schildpattdose mit Hornboden. D. 5,5 cm. Und: Oblonges Döschen. Schildpatt-imitierend.
(60201) 100,-- €

 
 
1016 
 

Kleines lithurgisches Gerät
Orientalisch, um 1900
Messing, versilbert. Gespalten auf eingezogenem Rundfuß. Bewegliche Manschette mit Glöckchen. H. 10 cm. (1 Glöckchen fehlt).
(60174) 50,-- €

 
 
1020 
 

Kleiner Elefant
St. Petersburg, Moskau, Odessa
In der Art von Fabergé. Rhodonit. Kleine Altschliff-Diamantaugen. H. 2,8 cm. In Ahornkästchen mit Stempelmarke K. Fabergé unter Doppeladler.
(59009) 1500,-- €

 
 
1023 
 

Silberner laufender Eisbär
In der Art von Fabergé. Auf Bergkristall. Rote Farbsteinaugen. D. 2,6×4 cm. Gesamt-H. 6,2 cm. (Gepunzt).
(59009) 500,-- €

 
 
1024 
 

Auffliegender silberner Adler auf Bergkristall
In der Art von Fabergé. Im Schnabel kleiner geöffneter Deckelkorb in Gestalt eines Hühnchens. Rote Farbsteine. D. 4×8 cm. Gesamt-H. 12 cm. Am Körbchen dat. 1909. Punzen.
(59009) 600,-- €


 

Sammlung von verschiedenen Achatdosen
und anderen Materialien aus dem 18.-20. Jh. Entstehungsort wohl in Idar-Oberstein, das durch seine natürlichen, reichen Achatvorkommen und anderer unterschiedlicher Mineralien für Ziergegenstände und Schmuck für Steinschleifereien, besonders im 19. Jahrhundert eine bedeutende Stellung einnahm.


 

 
 
1060 
 

Kleine rechteckige Silberdose
Fa. Conti, Florenz
Farbig emailliertes Wappen auf Goldgrund. Gerippt. Innen vergoldet. 7,5×4,5 cm. Gew. ca. 70 g. Feingehalt 800.
(51308) 100,-- €

 
 
1062 
 

Rechteckiges Zigarettenetui
830/f. Silber. Allseitig guillochiert und Rocaille-Trauben-Fries. Innen vergoldet. 1×11×7,5 cm. Gew. ca. 138 g. Dazu: Notizbuch. Leder mit Silberdeckel. D. 11×8 cm. Italien.
(60201) 100,-- €

 
 
1063 
 

Silbernes Zigarettenetui
Tschechoslowakei
900/f. Silber. Auf dem Deckel guillochierter, alternierender Streifendekor und Blattfries. Innen vergoldet. 1×10×8 cm. Gew. ca. 144 g.
(60201) 100,-- €

 
 
1064 
 

Rechteckige Porzellandose
Dresden
Messingmontierung. Rosa Fond, im Deckel bunte Rosenblüten auf weißem Grund. 4,5×10×7 cm. Mit Goldblatt abgedeckte Manufaktur.
(58286) 90,-- €

 
 
1073 
 

Medaille: Union des Societes D'Instruction Militaire de France
Dubois, Henri (1859-1943)
Revers: La Marseillaise nach Francois Rude. Medaille, Silber, vergoldet von 1888. D. ca. 7 cm. Und: Friedrich Hörnlein (1873-1945) Schandmedaille 1923 auf Wucher. Bronze. D. 3,8 cm.
(60201) 90,-- €