1510
Scheibenleuchter mit DornDeutsch bzw. flämisch um 1500
Messing und Eisen. Runder, profiliert gestufter Fuß. Schaft mit drei Scheibennodi. Tiefe, ausladende Tropfschale mit genieteter Abdeckung und Eisendorn. H. o. D. 37 / Ges.-H. 48 cm. Vergl.: V. Baur, Kerzenleuchter aus Metall, 1977, S. 65, Nr. 62 u. 64.
(60174) 800,-- €
1511
Mörser und PistillSpanien, 16. Jh.
Bronze, honigfarben. Ausgestellter Fuß. Konisches Gefäß mit horizontalem Rillendekor und sechs aufgelegten Kindergesichtern mit sechs dazwischengesetzten Flügelrippen. Erweiterte Mündung mit ausgestelltem Rand. H. 10 / D. 15 cm. Gew. 2,5 kg. Pistill L. 20 cm.
(59939) 1500,-- €
1512
Mörser und PistillSpanien, 16. Jh.
Bronze, goldfarben. Leicht überstehender Fuß. Konisches Gefäß mit sechs eingeschnürten Wulstrippen. Ausgestellter, profilierter Rand. H. 9 / D. 14 cm. Gew. 1,9 kg. Pistill-L. 22 cm.
(59939) 900,-- €
1513
Mörser und PistillFrankreich, um 1650
Bronze, braune Patina. Nach außen gestellter Fuß. Konisches Gefäß mit sechs aufgelegten Masken (berieben) und erweiterter Mündung mit profiliertem, ausgestelltem Rand (kl. Delle). H. 7 / D. 10,5 cm. Gew. 0,9 kg. Pistill-L. 11,5 cm.
(59939) 850,-- €
1514
Barocker Leuchter, sog. KragenleuchterWohl flämisch, 17. Jh.
Bronze/Kupferlegierung. Flacher rundgewölbter Glockenfuß mit Rillendekor. Balusterschaft mit mittig sitzendem, weit auskragendem Tropfteller. Zylindrische Kerzentülle mit zwei runden Löchern (Verschraubung arretiert). H. 21 cm. Vergl.: Lampen, Leuchten, Laternen, Bestände d. Kölnischen Stadtmuseums, bearb. v. U. Wirtler, Köln 1991, S. 61f, Nr. 37.
Dazu: Ovaler Trageleuchter (besch.). Messing. H. 17 cm.
Und: Ovale Deckeldose, Messing. 6×12×8 cm.
(60188) 280,-- €
1515
Barocker Leuchter, sog. Kragenleuchter17. Jh.
Bronze/Kupferlegierung. Flacher glockenförmiger Fuß unter Balusterschaft mit mittig gesetztem, weit ausladendemTropfteller. Becherförmige Kerzentülle mit zwei runden Löchern (Verschraubung arretiert, kl. Ausbruch am Fuß). H. ca. 23 cm. Vergl.: Lampen Leuchten, Laternen, Bestände d. Kölnischen Stadtmuseums, bearb. v. U. Wirtler, 1991, S. 61f, Nr. 37.
(60174) 320,-- €
1518
Barocker Leuchter17. Jh.
Messing. Glockenfuß mit tellerartigem Abschluss als Tropfschale unter vasenförmiger Tülle mit zwei runden Löchern (Verschraubung lose, möglicherw. kombiniert). H. 14 cm.
(60174) 190,-- €
1519
Barocker Leuchter17./18. Jh.
Messing. Glockenfuß. Balusterschaft. Scheibe als Tropfschale und zylindrische Kerzentülle (wohl erg.). H. ca. 35 cm.
(60174) 250,-- €
1525
Vier Kerzenleuchter18./19. Jh.
Messing. a) Oktogonaler, gestufter Fuß mit Monogr. P. E. C. Balusterschaft und Tülle facettiert. H. 21,5 cm. b) Mehrfach eingezogener Tellerfuß mit Stegrand. Balusterschaft und Tülle facettiert. H. 14 cm. c) Runder, flacher Fuß mit Stegrand u. Rillendekor. Säulenschaft. Vasenförmige Tülle. H 21 cm. d) Gewölbter, runder Fuß. Säulenschaft. Kraterförmige Tülle. H. 23 cm.
(60174) 90,-- €
1526
Drei Trageleuchter18. u. 19. Jh.
Messing. a) Runder Tellerfuß mit Kerzentülle und angesetztem, geschwungenem Griff mit Monogr. "F. U. 20". Ca. 5×21×10 cm. 18. Jh. b) Tellerfuß mit angenietetem Ringgriff mit Daumenablage. H. 6 / D. 9,5 cm c) Tellerfuß auf drei Balusterbeinen. Vasenförmige Tülle. Gebogener Stabgriff mit Balusterendung. Ca. 8×20×9,5 cm. 19. Jh.
(60174) 80,-- €
1528
Drei Mörser und ein Pistill18. u. 19. Jh.
Bronze, teils dunkel patiniert. Zwei Mörser mit schalenförmiger, konischer Wandung sowie a) vier Vertikalrippen, H. 6 cm, b) reliefierte Blüten und rippenförmiges Ornanent, H. 6 cm. c) Mörser mit Pistill, zylindrisch mit Rillendekor und weit ausgestelltem Mündungsrand, H. 11 cm, (am Boden rep.).
(38179) 90,-- €
1529
Mörser und Pistillwohl Spanien
Messing. Gebauchtes, archaisches Gefäß auf überstehendem, gestuftem Fuß mit diagonal geritztem Mittelband, eingezogener Schulter und überstehendem Rand. H. 6 / D. 8 cm. Gew. 0,75 kg. Pistill-L. 10 cm.
(59939) 360,-- €
1530
Fünf Kerzenleuchter auf rundem Stand19. Jh.
a) Messing/Kupferlegierung. Flacher Fuß mit Stegrand. Glockenförmiger Ansatz unter Baluster als Schaft und zylindrischer Tülle. H. 13 cm. b) Messing/Kupferlegierung. Tellerfuß. Baluster als Schaft und vasenförmige Tülle. H. 14 cm. c + d) Ein Paar Leuchter. Messing. Flacher Fuß mit Stegrand. Schlanker Baluster als Schaft. Tülle mit Tropfschalenabschluss und Stegrand. H. 10 cm. e) Tellerfuß mit Stegrand. Kraterförmige Kerzentülle. H. 8 cm.
(60174) 80,-- €
1534
Biedermeier-Schiebeleuchter und zwei Leuchter19. Jh.
a) Messing. Runder, gestufter Stand mit Säulenschaft u. Schieber für die Kerze. H. 19 cm. b) Messingleuchter. Tellerfuß mit Stegrand. Säulenschaft mit eingetiefter Tülle und erweitertem Abschluss mit Stegrand. H. 16 cm. c) Messingleuchter. Der facettierte Balusterschaft mit vasenförmiger Tülle auf zwei Volutenbeinen und rechteckigem Stand mit eingezogenen Ecken montiert. Ca. 16×16×8,5 cm.
(60174) 80,-- €
1543
Figürlicher Leuchter1. H. 20. Jh
Bronze. Sitzendes, lesendes Mädchen, einen Arm um den Kerzenschaft gelegt. H. 19 cm.
(60150) 150,-- €
1544
Art-Nouveau-LeuchterEntwurf Archibald Knox für Liberty & Co. Tudric Pewter. Modell 0223. H. 22 cm.
(60174) 400,-- €
1545
HandleuchterEntwurf Archibald Knox für Liberty & Co. Tudric Pewter. Modell 0523. H. 5 / D. 17×18 cm.
(60174) 250,-- €
1546
Berger, Hugo Goberg Metallwarenfabrik, Schmakalden
Arts & Crafts Jugendstil-Trageleuchterum 1910/15
Schmiedeeisen mit Ornament-Reliefdekor. Runder Fuß. Gegliederter Säulenschaft. Gemuldete Tropfschale mit Tülle. Geschwungener Bandhenkel vom Stand bis zum Schalenrand. H. 19 cm. Boden gemarkt: 'Goberg Ges. Gesch.'.
(60174) 100,-- €
1547
Lukacsy, Lajos (Garta in Ungarn, 1876-1927)
Figürlicher JugendstilkrugBronze auf Keramik, dunkelgrün und braun patiniert. Sign. Bauchiges Gefäß, verjüngter Hals mit Ausguss und Henkel sowie plastisch ausgearbeiteten Kinderfiguren (kl. Loch zw. krabbelndem Putto und Gefäßwand). H. ca. 25 cm.
(60150) 250,-- €
1548
Amor als Briefbeschwerer und OrchideenvaseA. 20. Jh.
Weißmetall. a) Geflügelter Amorknabe auf Liebesbrief. Gehämmerte Bodenplatte. Ca. 6×11×7 cm. b) Jugendstilvase als Kelchblüte auf dreieckigem Fuß. H. ca. 12 cm.
Dazu: Friedrich der Große zu Pferd als Zinnfigur. H. 6 cm.
(59611) 50,-- €
1549
Jugendstil-WeinkanneWMF, A. 20. Jh.
Kupfer. Leicht eingezogene Form. Gefäß mit floralem Reliefdekor. Durchbrochener Messingstandring und -griff mit Drücker. Innen verzinnt (Dellen). H. 40 cm. Boden gemarkt: 72, Ges. Gesch. und Straußenmarke in Raute.
(60245) 120,-- €
1550
Große KaffeekanneUm 1900
Zinn. Konisch. H. 34 cm.
(38179) 60,-- €
1552
Ein Paar Leuchter und Jugendstil-VaseMessing. a) Leuchterpaar mit achtseitigem Fuß und Balusterschaft. H. 19,5 cm. b) Vase leicht gebaucht mit eingezogenem Hals, auf der Schulter Jugendstil-Ornamentfries (kleine Dellen und Lötstellen am Boden).
(36508) 20,-- €
1553
Figürlicher Leuchterum 1900
Schreitendes Mädchen unter einem Akanthusblattbogen. Auf durchbrochenem Sockel. Zinkguss, dunkel patiniert. (Montierung besch, berieben, leicht korrodiert). H. 37 cm.
(59701) 70,-- €
1559
Wasserkessel19. Jh.
Messing. Gebauchte Form mit umlaufendem Reif u. tiefgezogenem Kupferboden für Kohleherd. Bügelhenkel. Glockenförmiger Deckel. H. 29 cm.
(49948) 40,-- €
1560
KaffeemühleE. 19. Jh.
Messinggehäuse. Quadratischer Korpus auf vier Knauffüßen sowie vier Schraubknäufe in den oberen Ecken. Trichterbehälter für Kaffeebohnen (Knauf für Einfüllöffnung fehlt). Eisenmahlwerk. Geschwungene, durchbrochene Kurbel. Ca. 12×25×12 cm.
(58480) 70,-- €
1562
Figürlicher Wandarm als KerzenleuchterA. 20. Jh.
Messing. Rechteckiger Anschlag mit vegetabilen Kartuschenabschlüssen und Reliefdekor mit einem auf Medaillonfeld stehendem Putto, einen Kranz mit Kerzentülle hochhaltend (ehem. elektrifiziert). H. 31 cm.
(60201) 60,-- €
1563a
ThorazeigerWohl Afghanistan
Silberlegierung, ca 125 g. Stabnadel unter Griff mit vier freigestellten Männern und achtfach facettiertem Knaufabschluss. L. 25 cm.
(60201) 100,-- €
1567
Ein Paar Leuchter im BarockstilMessing. Achteckiger, gewöbter Fuß. Balusterschaft. Vasenförmige Tülle mit ausladendem Rand als Tropfschale. H. 31 cm.
(59246) 70,-- €
1568
Zehn Miniatur-LeuchterMessing. a - g) Zwei Paare und drei Einzelleuchter im Barockstil. Runder Fuß, Balusterschaft unter Kerzentülle. 1 Paar auf Boden bez.: "PEERACE - made in England". H. 6,5-8 cm. h) Einzelleuchter mit rundem Fuß, Säulenschaft und Tropfschale mit Kerzentülle. H. 11 cm. i) Leuchter-Paar. Quadratischer Fuß, spiralartig gedrehter Schaft unter Tülle. H. 12 cm.
Dazu: Kleines englisches Eichentablett mit gerundeten Ecken und zwei gedrechselten Griffen. Ca. 23,5×14 cm.
(60227) 120,-- €
1571
Zwei kleine Wandkonsolen im RokokostilMessing. a) Aus durchbrochenen Blattrocaillen und Akanthusblättern gebildeter Anschlag unter geschweifter Ablage m. Halterungsöse. Ca. 13×7×5 cm. b) Vergoldet. Aus durchbrochenen Blüten- u. Blattwerk gebildeter Anschlag unter geschweifter Ablage m. zwei Halterungsösen. Ca. 9×9×6 cm.
(60201) 50,-- €
1572
Drei Henkelkannen, Dose und VaseKupfer. a) Henkelkanne, gestuft und mehrfach eingezogen, H. 24 cm. b) Kleiner Henkelkrug, doppelkonisch. H. 7 cm. c - e) Henkelkrug, Deckeldose und Vase, gebaucht und godroniert, ehem. versilbert, persisch. H. 12/13/15 cm.
(36508) 20,-- €
1573
Schokoladenkanne und Schälchena) Bronze, verkupfert, ehemals versilbert. Konisch. Bodenmarke: Heinrichs, Paris - New York. H. 18 cm (Deckelknauf fehlt). b) Kleines gefußtes Schälchen. Kupfer. H. 5 cm.
(36508) 20,-- €
1580
Büste König Louis Philippe von Frankreich und PostamentFrankreich, 1. H. 19. Jh.
Eisenguss, schwarzbraun patiniert. Büste nach Jean-Jacques Pradier (Genf, Rueil bei Paris 1790-1852). H. ca. 16,5 cm. Lose auf quadratischem, profiliertem Postament, auf den Wänden abwechselnde Attribute für Malerei und Musik, als Malerpalette zwischen Palmenwedeln bzw. Panflöte in Lorberkranz. Gesamt-H. ca. 33,5 cm.
(60208) 500,-- €
1584
Kleines Räuchergefäßwohl Frankreich, M. 19. Jh.
Bronze, geschwärzt und teilvergoldet in der Art Berliner Eisen. Aus Akanthusblättern und Relief-Nodus gebildeter Fuß auf quadratischer Plinthe. Godronierte Schale, auf der Schulter vergoldeter, umlaufender Fries aus Laubblättern und Zapfen. Aus Blattkreuzen gebildeter Galerierand. Innenabdeckung mit großer zentraler Öffnung sowie 3 Durchbohrungen. H. 9 cm.
(60201) 150,-- €
1585
Löffelhalter mit GewürzschaleM. 19. Jh.
Eisenkunstguss, geschwärzt. Quadratischer Stand auf vier Blattfüßen. Baumstamm mit Asttrieben (besch.) als Schaft unter Gewürzschälchen mit zwischengesetzter, drehbarer Scheibe aus Blattranken mit zehn Einstecklöchern. H. 14 cm.
(59611) 120,-- €
1586
Ein Paar KerzenleuchterE. G. Zimmermann in Hanau, M. 19. Jh.
Eisenkunstguss, geschwärzt. Runder Fuß mit eingezogenem Balusterschaft und Mäanderfriesen. Kelchförmige Kerzentülle (eine Tülle locker u. ohne eiserne Originaltropfschale, beide Leuchter mit goldfarbenen Messingtropfschalen mit Weinlaubdekor erg.). H 14 / 14,5 cm. Auf Boden Gussmarke und Nr. "12579".
(59611) 160,-- €
1587
Lyra-LeuchterE. 19. Jh.
Eisenkunstguss, geschwärzt. Ovaler, godronierter Fuß. Schaft aus Lyra und Vase mit Schwanenhenkeln. Kraterförmige Kerzentüllen mit stilisiertem Widderkopffries und flachem Blütenrand. H. 17 cm.
(59611) 110,-- €
1588
Zwei Briefbeschwerer mit Händen nach BiedermeiervorbildE. 19. Jh.
Eisenkunstguss, geschwärzt. a) Goldbronzierte Damenhand auf rechteckiger Plinthe mit Zungenblattfries. Ca. 5×13×8 cm. b) Rundstab haltende Faust auf rechteckiger, gestufter Sockelplatte. Ecken gebräunt. Ca. 4×11×8 cm.
(59611) 80,-- €
1589
Figürlicher ZahnstocherhalterHistorismus
Eisenguss, geschwärzt. Ritter mit Korb auf rechteckigem Stand (Lanze fehlt), H. 10 cm.
Vier Beigaben: a) Anhänger "Gold gab ich zur Wehr...", 1916, D. 4 cm. b) Ein Paar Damenstiefel. H. 6 cm. A. 20. Jh. c) Kleiner Krater mit Puttenreigen auf der Wandung, H. 13 cm. d) Kleiner Kerzenleuchter als Blüte, H. 3 / D. 7 cm, neuzeitlich.
(59611) 50,-- €
1590
Gefußte Schale und zwei Teller mit MeeresgottheitenUm 1900 bzw. 20. Jh.
Nach einem Modell von Karl Friedrich Schinkel (sogn. Flussgötterschale). Eisenguss, geschwärzt. Mittelrosette und durchbrochenes Rankenwerk mit vier Gottheiten auf Seeungeheuern. H. 3,5 bzw. 8,5 cm. D. je 21 cm. Die Teller mit Gussmarken: "Buderus (über Anker)" bzw. "FSH".
(59611) 90,-- €
1594
Vier Porträt-Plaketten20. Jh.
Eisenkunstguss, geschwärzt. a) 1932 – Johann Wolfgang von Goethe zum 100. Todestag. Entwurf H. Moshage. Eisenwerk Lauchhammer. Ca. 14×9 cm. b) Alexander von Humboldt anläßlich "150 Jahre preussische Museen Berlin 1830-1980". Ca. 19×12,5 cm, (o. Gussmarke). c) Werner von Siemens. Ca. 12×13 cm, (o. Gussmarke). d) Alfred Krupp und Alfred Krupp zum 150-jährigen Firmenjubiläum 1810 - 1960. Ca. 15×22 cm.
Dazu: 250 Jahre Lauchhammerwerk 1725-1975. Ca. 17,5×13 cm.
(59611) 70,-- €
1595
Fünf Plaketten mit Berlin-Ansichten1977-1981
Eisenkunstguss, teils geschwärzt. a) 1977, Charlottenburger Schloss. b) 1978, Matthäuskirche. c) 1979, Kammergericht (von 1962-1995 Berlin-Museum). d + e) 1981, Casino von Schloss Glienicke. Je ca. 12×16 cm. Rückseitig Platten-Nr., Jahreszahl u. Gussmarke Buderus.
(59611) 80,-- €
1596
Briefbeschwerer mit Rosenzweig20. Jh.
Eisen, dunkel patiniert. Rechteckige Sockelplatte mit vollplastischem Zweig. Ca. 6,5×14×9 cm.
Dazu: Zwei figurale Reliefs. Eisenguß, geschwärzt. a) Mutter mit Gärtnerknaben beim Befüllen einer Vase (in 2 Teile gebrochen), ca. 14,5×20 cm. b) Bäuerin beim Klöppeln, ca. 14×13 cm.
(59611) 60,-- €
1600
Biedermeier-NähkastenMitte 19. Jh.
Mahagoni furniert, mit hellen und dunklen Farbhölzern als Marketerie. Rechteckig, allseitig gebaucht. Perlmutt-Schlossbeschlag. Abgesetzte Boden- und Deckelleiste. Die Deckelkante angeschrägt mit Kordelbandfries als Abschluss sowie zarter Ornamentbordüre als Einfassung für das Zentralfeld mit Rautendekor. Verspiegelter Innendeckel. Herausnehmbarer Einsatz mit Nadelkissen und neun abgedeckte Fächer, die Deckel dunkel gerahmt mit heller Felderung. Auf dem Innenboden zwei Schubfächer. (Aufgeplatzte Eckverbindungen). Ca. 14×35×23 cm.
(60210) 280,-- €
1605
Kleiner Apotheken-HängeschrankE. 19. Jh.
Buche, nussbaumbraun gebeizt und lackiert. Rechteckkorpus, eintürig mit aufgesetzten Messingbeschlägen in den Ecken und auf dem Mittelfeld sowie überstehende Profile als Sockel und Gesims. Aufgesetzter geschwungener Dachreiter. Ca. 48×30×14 cm.
(60201) 70,-- €
1615
Briefbeschwerer mit Merkur-Büsteum 1900
Bronze auf Marmorplinthe. Sockelplatte mit Büste und Merkurstab, Kontorbuch mit Schreibfeder und Warenballen als Allegorie des Handels auf Sockelplatte. Ca. 8×13×7 cm.
Beigegeben: Medaille. Habsburgische Erblande - Zur Krönung Maria Anna Augusta Ferdinand I., 1836. Bronze. D. 7,5 cm. (stark berieben).
(59611) 80,-- €
1630
Lacktablett mit Marinedarstellungum 1900
Ovales Eisenblech, schwarz lackiert. Auf dem Spiegel die Szene einer Seeschlacht um 1700 (später übermalt, Krakeleebildung). Rückseitige Aufhängung (erg.). Ca. 47×60 cm.
(59677) 70,-- €
1631
Viktorianisches RadbarometerEngland, 2. H. 19. Jh.
Thermometer und Libelle von William Ballard (1811-1877) in Cranbrook. Mahagoni mit heller Fadeneinlage. Gesprengter Giebelabschluss. Quecksilbersäule. H. 98 cm.
(56951) 60,-- €
1632
Chinesischer SeidenwandbehangAntik. Päonien, Lotus und Blattranken aus farbiger Seide bzw. Silberbrokat. Auf cremefarbenem Grund. (Am oberen Rand teilweise besch.). Gr. ca. 103×83 cm. Wattiert gefüttert, rückseitig mit Seide hinterlegt.
(59443) 150,-- €
1633
Bordeauxroter SeidenripsUm 1900
Eingewirkte Vasenmotive und Ranken. Als Vorhangpaneel gearbeitet. Gr. ca. 234×114 cm.
(59443) 140,-- €
1638
Zwei Abendtaschen als PerlenstickereiA. 20. Jh.
a) Helltransparente Glasperlen als Streifen und Blüten auf schwarzem Strickgrund. Überwurf mit Druckknöpfen als Verschluss. Kurzer Tragehenkel. Ca. 13×20 cm. b) Tasche aus violett-transparenten Glasperlen mit Schlaufenbehang und cremefarbenem Bügelverschluss mit Elefant aus Zelluloid sowie kurzer Tragekette. Ca. 27×16 cm.
(59688) 60,-- €
1641
Sonnenschirm und KnotenstockA. 20. Jh.
a) Rundhaken mit Wurzelknaufendung und Schuss aus hellem Rohr. Durchbohrung am Griff f. Lederriemen. Cremefarbene Seidenbespannung mit Spitze (besch.). Messing-Zwinge. L. 98 cm. b) Knoten-Flanierstock. Knollenknauf und Schuss aus braunem, gelaugtem Holz mit teils bizarr ausgewachsenen Knoten. Kleine Eisenzwinge. (Leicht gekrümmt). L. 86 cm.
(60201) 80,-- €
1644
Große Gesteckpfeifeum 1900
Porzellanpfeifenkopf mit gemaltem Mädchenporträt. Langes Gesteck aus verschiedenfarbigem Horn, geschnitzt und gedrechselt als Baluster, Knospen und Blütendolden oder einem Schiffsrumpf sowie zwischengesetztes Haselnussrohr bzw. Textilrohr unter Mundstück aus Horn. Zweiteilig verschraubt. (Hornteile teils leicht besch.). L. ca. 110 cm.
(60150) 70,-- €
1646
Fächer zur Erinnerung an Freunde und KameradenDt. Kaiserreich, um 1900
In der Art eines Poesie-Albums. Zwei Deckblätter und 14 Fächerblätter aus Spanholz, beidseitig zwischen 1899 u. 1903 von verschiedenen Personen beschrieben und teils bemalt. (Durchgezogenes Seidenband an einem Deckblatt rep., kl. Holzausbrüche). L. ca. 24 cm.
(60150) 100,-- €
1650
Sammlung von 300 Postkarten im Albumum 1910/50
Vom Kaiserreich bis zur frühen DDR. Überwiegend Stadtansichten aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und der Ostsee, sowie Glückwunschkarten zu Ostern, Weihnachten und Geburtstagen bzw. Genrekarten in Schwarz/Weiß bzw. als Chromolithographien oder farbig koloriert. (Einband des Albums besch.). Ca. 34×23 cm.
(60158) 170,-- €
1651
Sechs Daguerreotypien3. V. 19. Jh.
Sechs fotographische Gruppen-Porträtaufnahmen, im Atelier mit zwei bis vier Personen. Auf dünnen Metallplatten (teils mit Dellen bzw. fleckig). Je ca. 9×6 cm.
(59656) 200,-- €
1652
Zwei Daguerreotypien3. V. 19. Jh.
Zwei Fotographien auf dünnen Metallplatten. a) Offene Kutsche in Parklandschaft. Ca. 8,7×12,8 cm. b) Porträtaufnahme eines jungen Paares im Atelier. Ca. 16×11,5 cm. (Jeweils mit Dellen, berieben oder fleckig mit Randfehlstellen).
(59656) 100,-- €
1659
Fotoalbum und Josetti-Film-Album No. 1E. 19. Jh. u. um 1931/33
a) Fotoalbum mit 18 doppelseitigen Pappseiten für ca. 110 Fotos (9×6 u. 15×10 cm) zum einstecken. Brauner Ledereinband mit applizierten Metallecken und Monogrammschild EW ligiert (Rücken berieben, Schließe fehlt). Ca. 28×23×6 cm. b) Josetti-Album mit 272 Sammelbildern damaliger Filmschauspieler (vollständig).
(59688) 60,-- €
1664
Vier kleine Mädchenpuppenum 1910
a) S.F.B.J. - Paris "301". Biskuitkurbelkopf mit geöffnetem Mund, Schlafaugen, Echthaarperücke. Gliedergelenkkörper aus Masse u. Holz. Glieder teils rep.). L. 22 cm. b) Theodor Recknagel "1909". Biskuitkurbelkopf mit geöffnetem Mund, festen Glasaugen, Flachsperücke. Massekörper mit beweglichen Armen und Beinen, gemalte Schuhe. H. 22 cm. c) Schoenau und Hofmeister, Burggrub "1909". Biskuitkurbelkopf mit geöffneter Mund, Schlafaugen, Flachsperücke, Gliedergelenkkörper. H. 24 cm. d) Strobel & Wilken, Sonneberg "200". Biskuitkurbelkopf, Schlafaugen, Kunsthaarperücke, Gliedergelenkkörper. L. 33 cm. Alle Puppen in bespieltem Zustand.
(60220) 100,-- €
1668
Fünf Zelluloid-Puppenstubenpuppenum 1910/25
a) Kinderpuppe, Fa. Schildkröt (ohne Raute). b-d) 1 Kinderpuppe und 2 Sitzbabys der Fa. Minerva (ein Baby leicht besch.). e) Mädchenpuppe, Fa Celba. L. der Puppen 8 bis 10 cm.
(60220) 60,-- €
1669
Sechs Zelluloid-Puppenum 1920/50
a) Puppenjunge der Fa. Schildkröt, Steifnackenkörper mit bewegl Armen u. Beinen. L 25 cm. Um 1920/30. b) Puppenjunge mit Minerva-Kopf "No. 7" auf Schildkröt-Körper L. ca. 40 cm. c) Schildkröt-Strampelchen (leicht ausgebrochener Schnullermund, Dellen a. Hinterkopf). d + f) Zwei Celba - Mädchenpuppen. L. 20 u. 45 cm. (Beinnaht der gr. Puppe aufgeplatzt. e) Schwarze Babypuppe, Fa. Celba, (Beinnähte aufgeplatzt). L. 25 cm.
(60220) 60,-- €
1670
Karussell mit vier Flugzeugenum 1930/50
Lithographiertes Eisenblech. Runder Fuß mit Schwungantrieb. Säulenschaft mit scherenschnittartigem Zirkusfigurendekor. Vier in das Dach an Drähten eingehängte Propellerflugzeuge, in der Art eines Kettenkarussels. H. ca. 20 cm. Bezeichnet "Made in Germany".
Dazu: Seehund einen Ball balancierend. Schwungradantrieb. H. 11 cm. Gemarkt: Lehmann, made in Western Germany, AHA 910, D. Pat.
(60197) 80,-- €
1673
Puppensofa im BiedermeierstilHolz, rot-braun gebeizt. Gepolsterte Wannenform. Nach außen schwingende Armlehne mit flachgeschnitzten Schwänenköfpen über Akanthusblattmanschetten. Zur Seite gerundete Rückenlehne. Gerade Zarge und Volutenfüße. Br. 92 cm.
(60227) 280,-- €
1680
Herren-Aktentasche "Kourad"Louis Vuitton, Paris
Leder mit braunem Monogramm-Druck. Rechteckig mit Überwurf und goldfarbenem Schloss auf der Front (Schüssel fehlt). Rückseitiges Einsteckfach. Ledergriff. Innen Doppelfacheinteilung und schmales Einsteckfach. Ca. 28×37×9 cm. In deutlich gebrauchtem Zustand (untere Taschenecken stark berieben, Griff dunkel verfärbt).
Dazu: Brauner Filz-Staubbeutel mit Firmen-Monogramm.
(60263) 550,-- €
1686
Unterarm- oder College-TascheFendi, Rom
Schwarzes Kunstleder, gestreift mit blau abgesteppten Nähten. Aufgenähte Firmenmarke. Reißverschluss. Innen blaues Kunstleder mit kleinem Reißverschlussfach. Ca. 24×39×3 cm. In guten Zustand mit wenigen Gebrauchsspuren.
Dazu: Original-Staubbeutel.
(60263) 200,-- €
1688
Damenhandtasche "Modell Royal"um 1960/70
Braunes Krokodilleder. Trapezförmig. Zwei Henkel mit zarter, vergoldeter Metallmontierung. Innen zwei seitliche Einsteckfächer und geschlossenes Mittelfach mit braunem Lederfutter, Facheinteilungen sowie zur Tasche passender Handspiegel. Ca. 21×31×6 cm. Gebraucht, in gutem Zustand (untere Ecken berieben).
(60258) 320,-- €
1689
Schmuckkasten in Kofferformum 1960/70
Dunkelbraunes Krokodilleder. Rechteckkorpus mit abgerundeten Schmalkanten. Auf der Schmalfront zwei Schlösser (Schnappmechanismus defekt, Schlüssel fehlt) und Tragegriff. Innen grüner Samt und Krokoleder, Inneneinsatz, abgedeckte Seitenfächer und Bodenfacheinteilung. Ca. 8×30×20 cm. Gebrauchter Zustand (Leder teils berieben, oben rechts besch.).
(60258) 240,-- €
1690
Schmuckkofferum 1970/80
Schwarzes Krokodilleder. Rechteckform mit zentralem Tragegriff. Auf der Front zwei Zahlenschlösser (Nr. 114), an den Seite je eine Schieße zur Sicherung. Innen mit bordeauxrotem Samt ausgekleidet, vier Einsätze, davor drei Schubfächer, jeweils aussen umlaufend mit Krokoleder, der Boden und Innenseiten in Samt. In gebrauchtem, gut erhaltenem Zustand (Leder an den unteren Ecken leicht berieben). Ca. 25×32×22 cm.
(60194) 300,-- €
1691
Kosmetikkofferum 1970/80
Braunes Krokodilleder. Rechteckkorpus mit gerundeten Kanten. Zentraler Tragegriff. Klappdeckel mit zwei Weißmetall-Schlössern auf der Front. Innen karamellfarbenes Leder, teils mit transparentem Kunststoff überzogen. An den Stirnseiten Reißverschlusstaschen, die Längsseiten mit Riemen. Im Deckel herausnehmbarer Spiegel. Ca. 20×36×26 cm. In stark gebrauchtem Zustand (Lederkanten berieben, der Griff und untere Ecken teils besch.).
(60258) 320,-- €
1692
Dunkelbraune Krokodil-Lackleder-Handtascheum 1970
Verdeckter, vergoldeter Bügelverschluss. Doppelte Tragegriffe. Innen braunes Lederfutter mit Facheinteilungen, einmal mit Reißverschluss sowie dazu passender Spiegel. Ca. 19×28×8 cm. Guter Erhaltungszustand.
(58286) 80,-- €