1400
Ein Paar sechskerzige Figuren-GirandolenFrankreich, 19. Jh.
Bronze, dunkel patiniert und teils vergoldet. Dunkelgrünes Marmorpostament unter antikisierender Frauengestalt mit geschultertem Leuchtkörper aus Eichenlaubarmen und Zentralkerze. H. 59 cm. Auf dem Figurenstand applizierte Kupferplakette: "Bronze garanti Paris, J. B. deposee".
(59122) 3200,-- €
1402
Ein Paar Empire-Figurenleuchter als VestalinnenSchweden um 1820/30
Bronze, vergoldet bzw. dunkel patiniert. Runder Fuß mit Zungenblattfries. Stehende Vestalin als Schaft, eine Balustervase vor dem Körper haltend. Auf dem Kopf Palmenblattrosette als Tropfschale unter kraterförmiger Kerzentülle. H. 26 cm.
(59188) 800,-- €
1404
Zwei Kerzenleuchter17./18.Jh.
Messing bzw. Bronze. a + b) Quadratischer Tellerfuß auf vier Tatzen- bzw. Volutenfüßen. Balusterschaft. Rillendekor. a) Zylindrische Kerzentülle, H. 18 cm. b) Kraterförmige Tülle mit breitem Rand, H. 19 cm. (Beide rep. u. besch.).
(59104) 120,-- €
1408
Ein Paar Altarleuchter im Barockstil19. Jh.
Kupfer, getrieben und Messing, gegossen. Dreiseitig, gebauchter Stand auf drei Klauenfüßen. Balusterschaft. Tropfschale. Eisendorn. H. o. Dorn 52 cm.
200,-- €
1409
Prunk-Kanne und -BeckenGalvanoplastische Nachbildung nach einem Renaissancevorbild in der Art von Wenzel Jamnitzer. Teilweise abgeriebene Vergoldung. Sechs umkränzte Plaketten mit Darstellungen aus dem alten Testament: Opferung Isaaks bzw. Anbetung der Ehernen Schlange und aus dem Neuen Testament: Verkündigung – Geburt Christi – Kreuzigung – Auferstehung. Im Omphalos bekröntes mehrteiliges Wappen. Kanne H. 33 cm, Becken D. 46,5 cm. (Starke Gebrauchsspuren). Am Hals d. Kanne mitgegossene Marken, einmals Hauszeichen bzw. Repunzierungszeichen für Linz von 1806/07.
(59111) 600,-- €
1411
Dreiteiliges Kaminbesteck und zwei Paar Kaminböckeum 1900
Messing. a) Zange, Schaufel und Schüreisen mit Balustergriff. L. jeweils 67 cm. b) Balusterschaft auf Bogenfuß mit seitlicher Blattrankenverbindung zu Stütze unter Kugelabschluss. 30×20×16 cm. c) Messingbaluster und dreieckige Bodenstütze aus Gusseisen. 21×32×10 cm.
(59207) 400,-- €
1412
Vierflammiger Leuchter im flämischen BarockstilMessing. Runder Fuß. Durchbrochene Manschette, Balusterschaft. Spalierleuchterarm aus Blattranken und vier vasenförmigen Tüllen (eine Montierung besch.). Löwenbekrönung mit dem Stadtwappen von Amsterdam. H. 53 cm.
(57418) 150,-- €
1413
Vierkerziger Leuchter im flämischen Barockstilum 1900
Bronze. Runder Fuß und durchbrochene Manschette unter Balusterschaft. Aus stilisierten Ranken gebildetes Spalier mit vier vasenförmigen Kerzentüllen und zentraler Löwenbekrönung als Wappenhalter. H. 59 cm.
(59134) 160,-- €
1414
Dreikerziger LeuchterHistorismus. Messing. Rundfuß mit Palmettenbordüre. Balusterschaft. Aufsteckbarer Leuchtkörper als Doppelarm mit darauf sitzenden Greifen und Zentralkerze. Vasenförmige Tüllen mit Tropfschalen. H. 45 cm.
(49166) 50,-- €
1415
Ein Paar Wandteller im flämischen Stil des 17. Jh.19. Jh.
Messing, reliefiert. Gebörtelter Rand. Im Spiegel Wirtshausszene nach Teniers. Auf der Fahne Akanthusranken mit Grotesken und Maskarons. (Besch.). D. 60 cm.
(56722) 60,-- €
1419
Ein Paar dänische MünzdeckelhumpenKupfer. Zylindrisches Gefäß auf ausgestelltem Fuß. Gewölbter Deckel. Bandhenkel und -drücker. Mit je acht dänischen Kupfermünzen u.a. als verschiedene "Skilling(e)" bzw. 1/96 "Rigsbankdaler" um 1814/19. H. 16,5 cm. Aus dem ehemaligen Besitz des Stummfilmschauspielers und -regisseurs Robert Dinesen (Kopenhagen, Berlin 1874-1972).
(58766) 60,-- €
1420
Kranenkanne mit einem Ausguss19. Jh.
Kupfer und Messing. Birnenförmig auf drei Beinen. Zwei seitliche Henkel. Glockenartiger Deckel. H. 36 cm.
(56440) 50,-- €
1422
Samowar in der Art einer SchleifkanneE. 19. Jh.
Kupfer. Konisches Gefäß auf drei Kugelfüßen, durchbrochene Feuerkammer mit Aschenkasten sowie Wasserbehälter mit Hahn und rückseitigem Bandhenkel. Gewölbter Deckel. Auf der Front Familienwappen mit Wappenhaltern. H. 42 cm.
(56440) 50,-- €
1424
Großer Mörser19. Jh.
Eisenguss. Zylindergefäß mit ausgestelltem Fußring und sich erweiternder Mündung. Zwei seitliche Kugelgriffknäufe. H. 41 cm.
Und: Eisennagel mit Kugelkopf als Pistill. L. 78 cm.
(56440) 80,-- €
1425
Großer Mörser mit Pistill19. Jh.
Eisenguss. Zylindergefäß mit ausgestelltem Fußring und sich erweiternder Mündung. Zwei seitliche Kugelgriffknäufe. (Knauf besch., Spr.). H. 35 cm. Pistill L. 58 cm.
(56440) 60,-- €
1426
Mörser19. Jh.
Bronze. Profilierter Fuß unter konischem Gefäss mit umlaufendem Fries französischer Lilien. Erweiterte Mündung. H. 9 cm.
(49210) 80,-- €
1428
Tintenfaß mit Stiftablageum 1900
Kupfer, reliefiert. Geschweifte und mehrfach eingezogene Form. Mit blühenden Rosenzweigen als Dekor. Glaseinsatz. 4,5×16×12 cm.
(59105) 70,-- €
1431
Schokoladenkanne und Schälchena) Bronze, verkupfert, ehemals versilbert. Konisch. Bodenmarke: Heinrichs, Paris - New York. H. 18cm. (Deckelknauf fehlt). b) Kleines gefußtes Schälchen. Kupfer. H. 5 cm.
(36508) 30,-- €
1432
Drei Henkelkannen, Dose und VaseKupfer. a) Henkelkanne, gestuft und mehrfach eingezogen, H. 24 cm. b) Kleiner Henkelkrug, doppelkonisch. H. 7 cm. c - e) Henkelkrug, Deckeldose und Vase, gebaucht und godroniert, ehem. versilbert, persisch. H. 12/13/15 cm.
(36508) 30,-- €
1434
Jugendstil-FotorahmenChina, A. 20. Jh.
Weissmetall, versilbert. Halbplastisch verschlungene Drachen um ovales Bildfeld. Innenmaß 16×10 cm. Gesamtmaß 25×16 cm (zwei Ecken leicht best.).
(59126) 180,-- €
1435
Jugendstil-KonvolutA. 20. Jh.
Messing. a) Fünfteiliges Rauchset mit Elefantenkopf-Henkeln, gehämmert. WMF-Straussen-Marke. Tablett, drei Doppelhenkelgefäße und Ascher mit Streichholzschachtelhalter. b) Tischkehrschaufel und Feger sowie zwei Kehrschaufeln. c) fünf Teegläser mit Glaseinsätzen, verschieden (2+3). d) Sieben Untersetzer, davon sechs vernickelt.
(59127) 80,-- €
1436
Ein Paar Leuchter und Jugendstil-VaseMessing. Leuchterpaar, achtseitiger Fuß und Balusterschaft. H. 19,5 cm. Vase leicht gebaucht mit eingezogenem Hals, auf der Schulter Jugendstil-Ornamentfries (kleine Dellen und Lötstellen am Boden).
(36508) 30,-- €
1437
Eisenplaketteum 1900
Medaillon mit Dreiviertelporträt einer Dame. Wohl die Schauspielerin Eleonora Duse (1858-1924). Um rautenförmigen Rahmen mit Schwertlilien und Ranken. Braun- und Goldlackierung. 50×34 cm. Gießerstempel Lauchhammer. Modellnummer 3533/94.
(55535) 400,-- €
1438
JahresplaketteLauchhammer, 1928
Eisenkunstguss, geschwärzt. Junge Mutter mit Baby und Ziehharmonika spielender Vater vor Tannenbaum. Entwurf Karl von Mehring. Ca. 8,5×14 cm.
(58602) 100,-- €
1439
Zwei JahresplakettenLauchhammer, 1930
Eisenkunstguss, geschwärzt. a) Sitzender Jesusknabe auf Weltkugel im Strahlenkranz. Entwurf Emil Cauer. Ca. 14,5×9 cm (berieben). b) "Wir heissen euch Hoffen", Mutter mit drei Kindern, in den oberen Ecken die Sonne und rauchende Fabrikschlote. Entwurf Fritz Hörlein. Ca. 9×14,5 cm.
(58602) 150,-- €
1441
Jahresplakettewohl Carlshütte/Rendsburg, 1939
Eisenkunstguss, geschwärzt. "Das Jahr sich dreht, hat keine Ruh – es kommt und geht, wie ich und Du". Allegorische Darstellung der vier Jahreszeiten auf Weihnachtspyramidenscheibe unter Sonne, Mond und Sternen. Monogr. M.H. Ca. 14×9,5 cm.
(58602) 70,-- €
1444
Große Kanne18. Jh.
Zinn. Gebaucht auf eingezogenem Fuß. Banddrücker mit Johanneskopf. H. 29 cm. (Henkelansatz rep.). Im Boden Rosenmarke m. nur sichtbar I.
(57418) 220,-- €
1445
Wöchnerinnenschüsselwohl Thüringen, um 1780/90
Zinn. Mit durchbrochenen Handhaben. Initialen JHT. D. ca. 20 cm. Im Inneren Marken in geflächeltem Kreis: Geteilte Stadtmarke: steigendes Tier, Rautenschild und Meistermarke drei Bäume mit Jahreszahl 1779 u. IFB.
(55647) 120,-- €
1450
DeckelhumpenZinn. Zylindrisch mit Hohlfuß und gewölbtem Deckel und Kugeldrücker. H. 30 cm. Eingraviert R. H. 1812. Marken wohl Ronneburg/Thüringen.
(58766) 150,-- €
1451
Runde DeckelterrineOschatz, um 1814
Zinn. Gebaucht mit seitlichen Rankenhenkeln. Pinienknauf als Deckelbekrönung. H. 24 cm. Eingraviert: J. S. Fischerin 1814. Marken des Carl Gottlob Noster, Meister 1800-1841.
(58766) 160,-- €
1452
DeckelhumpenThüringen
Zylindrisch und hochgewölbter Deckel. Kugeldrücker. Auf der Wandung geflächelter Blumenstiel und flankierende Medaillons mit Deckelvase. H. 27 cm. Eingraviert: JCG 1823. Im Deckel Marke der Witwe des Johann Gottlieb Hebenstreit aus Zeitz.
(58766) 150,-- €
1453
KranenkanneBraunschweig, wohl Stobwasser oder Kraegelius, 1. H. 19. Jh.
Zinn, rostrot gelackt. Auf der Front Hafenmole mit Lagerhäusern und Booten auf bewegter See. Vasenform mit seitlichen Adlerköpfen und gestelzten Beinen. H. 40 cm.
(59126) 850,-- €
1454
Klassizistische ZinnterrineVasenform mit seitlichen Schlaufenhenkeln. Holzvasenknauf (Zinnkrank). H. 30 cm.
(58766) 80,-- €
1455
Kaffeekanneum 1843
Zinn. Ovoide Wandung auf eingezogenem Fuß. Schwanenhalshenkel und Blattdeckelknauf. Dekoriert mit geflächelten Farnblättern. H. 28 cm. Eingraviert C. G. Uhlman. Im Inneren Marken des Christian Heinrich Grössel, Meister 1825 aus Wolkenstein.
(58766) 200,-- €
1456
ErntekanneThüringen, M. 19. Jh.
mit Ringschraubdeckel. Zinn. Gerundete Schulter m. aufgelegtem Wappen mit HGS OW 1819. Am Ausguß geflächelte Blütenzweige. H. 35 cm. Auf dem Ausgußdeckel Stadtmarke Widderkopf u. Meistermarke m. Jahreszahl (18)34.
(57418) 250,-- €
1457
Schwanenhals-KranenkanneElberfeld, um 1860
Zinn. Sog. Dröppelminna. Vasenform mit Kanneluren und Volutenhenkeln. Auf eingezogenem Fuß und hölzerner Standplatte. H. 45 cm. Im Deckel Marke des Carl Rahm (nachweisbar um 1856-1891).
(58766) 300,-- €
1458
Schwanenhals-KranenkanneElberfeld, 2. H. 19. Jh.
Zinn. Sog. Dröppelminna. Ähnlich wie vor. Nr. H. 39 cm. (Deckel nicht passend).
(58766) 200,-- €
1459
Kugelige Teekanneum 1854
Zinn. Mit stilisiertem Vogelkopfausguss (besch.). Bügelklapphenkel. (Beulen). Eingraviert CCW. 1854. H. 20 cm. Im Inneren Marken Johann Ferdinand Poppe aus Kirchberg, Sachsen.
(55647) 80,-- €
1460
Lavabo aus Kanne und Schale, im Barockstil20. Jh.
Zinn. Gedrehte Längsfalten. Engelsmarke.
(44819) 100,-- €
1462
Kanne und DeckeldoseZinn. Gebaucht und gefußt. H. 30 bzw. 25 cm. Modellnr. K U bzw. K5W. Fa. Röders, Soltau.
Dazu: Breitrandteller mit Fries aus arbeitenden Bauern auf geschwärztem Grund. Zinn. D. 25,5 cm. Fa. Eugen Wiedamann, Regensburg.
(44819) 100,-- €
1463
Oblonges Tablett und TeeglashalterBingit Zinn, Nürnberg
Jugendstil. Bandelwerk und Rosenblüten. Einmal Widmung u. Datum 1908. D. ca. 30×13 cm bzw. H. 7 cm.
Beigegeben: Zwei Teeglashalter mit Bandelwerk bzw.
3 Untersetzer mit Schwertliliendurchbruch. D. 11,5 cm und
Zigarettendose. Royal Zinn, bronziert. Reliefierte rauchende Jugendstilschönheit. H. 7,5 cm.
(59127) 120,-- €
1464
BrotschaleJugendstil. Zinn "Elektra, Kunstgewerblich Metall-Warenfabrik", vorm. Feith & Flöck, Köln-Müngersdorf, um 1904. Gebündelte Linien und Dolden. Durchbrochener Rand. D. ca. 33×22 cm. Modellnr. 3008. Bodenmarke.
Dazu: Jugendstil-Anbiet-Henkeltablett. Zinn. Bandelwerk und Stege. Ovale Griffe. D. 30×16 cm. (Ohne Marke).
(59127) 100,-- €
1465
MilchgießerJugendstilzinn "Juventa, Esslingen". Amorphe Form mit Rosenblüten. H. ca. 12 cm.
Dazu: Fischplatte. Jugendstilzinn.
Dazu: Ovale Fischplatte. Jugendstilzinn, Schwertliliendekor. D. 47,5×21 cm.
(59127) 150,-- €
1466
Runde HenkelschaleJugendstil. Zinn. Kayser-Sohn, Krefeld-Bockum, um 1898-1900. Passionsblumenrelief. D. 34 cm. Bodenmarke mit Modellnr. 4227.
(58766) 120,-- €
1467
Großer JagdpokalKayser-Sohn, Krefeld-Bockum, um 1902-1904
Jugendstil. Zinn. Entwurf Hugo Leven. Kelchform auf gestelztem Rundfuß. Durchbrochener Schaft aus drei Hirschschädeln und drei sich verzweigenden Geweihschaufeln. H. 36,5 cm. Bodenmarke u. Nr. 4500.
(58766) 250,-- €
1468
ZuckertopfKayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1900-1902
Reliefierter Fuchsienzweig. H. 8 cm. Modellnr. 4263. Entwurf Hugo Leven.
Dazu: Vier Untersetzer, Teeglashalter und kl. oblonge Schale.Kayser Sohn Krefeld-Bockum, um 1900-1904. Bäumchen-, Blütenmotiv, tränendes Herz. D. ca. 10 cm. D. ca. 17×11 cm.
Sowie: Anbietschale mit Windenblüten und Bügelhenkel. D. 22×13 cm. Bodenmarke Kayser unter Reichsadler.
(59127) 100,-- €
1470
Kompottschüssel mit GlaseinsatzOrivit, um 1910
Zinn. Girlandenfries. H. 7 cm. D. ca. 15 cm. Modellnr. 30882. Vgl. Musterbuch 1910. S. VI. aus: Antiquitätenzeitung Nr. 16. Dokumentation.
Beigegeben: Kl. Anbiettablett mit Alpenveilchendekor. D. ca. 26×12 cm (o. Marke).
Und: Deckel und Unterteller einer Butterdose, Zinn und Glaskörper (nicht original). Anemonendekor und Käfer. Im Stil von Kayserzinn.
(59127) 140,-- €
1471
Quadratische Deckelterrinewohl Orivit, um 1910
Jugendstilzinn. D. 20×21 cm. Ohne Marke. Vgl. Musterbuch 1910 S. III. aus: Antiquitätenzeitung Nr. 16. Dokumentation. Modellnr. 2485a.
(59127) 140,-- €
1472
Kl. oblonge KorbschaleOrivit, um 1910
Jugendstilzinn. Teilweise Gitterdurchbruch und Seerosenblättermotiv. D. ca. 28×15 cm. Modellnr. 3048. Vgl. Musterbuch 1910. S. XX. aus: Antiquitätenzeitung Nr. 16. Dokumentation.
Und: Kl. Zinnnapf. Rosenblüten. H. 5 cm. Orivit.
(59127) 100,-- €
1474
KorbschaleOrivit, um 1910
Jugendstilzinn, versilbert. Durchbrochen mit Ginkgoblattrelief. 31,5×24 cm. Modellnr. 3492. Vgl. Musterbuch 1910, S. XX aus: Antiquitätenzeitung Nr. 16. Dokumentation.
(59127) 140,-- €
1475
BügelhenkelschaleOsiris-Metallfabrik Walter Scherf & Co., Nürnberg, um 1905/06
Oblong, im Spiegel Rosenbaummotiv. Von Rosen durchbrochener Henkel. 28×18 cm. Modellnr. 1181. Trapezstempel mit Isis.
Beigegeben: Kl. Rechteckschale mit Alpenveilchenblüten. D. 13×9 cm. Modellnr. 532. Trapezmarke mit Isis.
(59127) 180,-- €
1477
HenkelschaleUrania, Metallwarenfabrik Maastricht, nach 1908
Oval mit rechteckig ausgezogenen Henkeln. Bandelwerk. Noppenfüße. D. ca. 35×17 cm. Modellnr. 1 15 0. Bodenmarke.
Beigegeben: Blattschale mit Bandelwerk. Kl. Griffhenkel. D. 30×17 cm.
(59127) 220,-- €
1478
Schale mit AnemonenreliefVan Hauten Sohn, Metall- und Glaswarenfabrik, Bonn, nach 1900
Jugendstilzinn. D. 23 cm. Bodenmarke.
Beigegeben: Oblonge Brotschale mit Kastanienblatt, Ähren- und Nelkenrelief. D. 34×16,5 cm. O. Marke (Flecken).
(59127) 80,-- €
1480
Kl. Jardiniere mit GlaseinsatzWMF, um 1906
Britanniametall und Silverplated. Gitterdurchbruch. 23×8,5 cm. Modellnr. 234. Straußenmarke.
Dazu: Ringschälchen mit frierendem Kind im Spiegel. 13×9,5 cm. Modellnr. 368 C. Wohl WMF.
Und: Flaschenhalterung.Versilbert. Von Tannenzapfen durchbrochen. Auf Zapfenfüßen. D. 11 cm.
(59127) 120,-- €
1482
Zucker-SahnesetWMF, um 1906
Silverplated. Bandelwerk. Modellnr. 241. Straußenmarke I/O. Oblonges Tablett, Sahnegießer, Zuckerschale.
Dazu: Vier Eierbecher. Ginkgoblattmotiv.
(59127) 120,-- €
1483
Kaffeekanne und ZuckerhenkeltopfWMF, um 1906
Verschieden. Silverplated auf Britanniametall. a) Bandelwerk und Trauben. H. 20 cm. b) Bandelwerk und Efeu. H. 9 cm. I/O, einmal Straußenmarke bzw. WMF, um 1906.
(59127) 220,-- €
1485
Oblonges TablettWMF, 20. Jh.
Bandelwerkzwickel und Dolden. 46,5×14 cm. Straußenmarke. I/O. Versilbert.
Beigegeben: 6 verschiedene Teeglashalter, Nickelsilber bzw. Messing. Straußenmarke.
(59127) 80,-- €
1487
Vier TeeglashalterVersilbert. Von Schlüsselblumenblüten durchbrochen. H. 7 cm.
Dazu: 2 Weißmetall-Teeglashalter. Jugendstil, Trauben bzw. Mohnblüten.
Und: Rechteckiges Tablett mit gebuckeltem Rand. Versilbert. 39×20 cm.
(59127) 150,-- €
1492
Kleiner englischer Reiseschreibkastenum 1790
Diverse Hölzer. Viereckiger Korpus mit schrägem Deckel, auf diesem kolorierte, lithographierte Darstellung mit zwei Putten vor Gartenpyramide und gemalter Einfassung (berieben) sowie umlaufend gezackte Marketeriebordüre. Innen kleine schräge Schreibplatte mit Stoffbespannung, Inneneinteilung und zwei Tintenfässer (erg.). Ca. 9×24×20 cm.
(58651) 200,-- €
1495
Berliner Münzwaageum 1770/80
Rechteckiger Kasten mit grünem Papierprägedruck; florales Rankenwerk mit einbeschriebenen Tieren. Grünes Stoffinnenfutter. Messingbalken mit 2 runden Schalen. 6 runde Messinggewichte. 2×14×6 cm.
(55212) 250,-- €
1496
Münzwaage1. H. 19. Jh.
Messing. Balken und zwei runde Waagschalen, L. 16 cm, D. 4 cm. Lederbespanntes und -gefüttertes Holzetui mit 15 Münzgewichten (teils erg.). 2×19×8,5 cm.
Beigegeben: Zwei kleine Balkenwaagen mit runden Hornschalen. Gemarkt: Barn & Riedel , Berlin, 5 gr. sowie Eichmarken von "26 bis "57" und "27" bis "53". Balken-L. 12 cm.
(59126) 140,-- €
1498
MünzwaageEichenholzkasten mit eingelassenem Schloss (besch.). Balkenwaage aus Stahl mit 2 runden Messingschalen. Acht Gewichtsmulden mit sieben achteckigen Messinggewichten. Messingabdeckung für Ausgleichgewichte. 4×17×10 cm.
(55212) 150,-- €
1502
Achtblättrige Blütenrosette als MitteldeckeE. 19. Jh.
Glasperlenarbeit in Blau, Rot, Grün, Grau und Braun. (Besch.). D. 33 cm.
Und: Bordürenstreifen als Glasperlenarbeit mit Fuchsien und Rosenblüten. 12×19cm. 19.Jh. Gerahmt.
(53490) 40,-- €
1504
Tapetenfragment aus dem Berliner Stadtschlossnach 1871
Braunes Papier mit silberfarbenem Modeldruck auf rotem Grund. Angeschnittene Kartusche mit Adlerkopf, Kaiserkrone und Blattwerk. Ca.32×21 cm. (gerissene Kanten bzw. beschn.). R.
(59072) 130,-- €
1505
Seitenwenderum 1900
Elfenbein. Spitz zulaufender Griff mit lanzettenförmigem Klingenblatt zum Wenden der Buchseiten. L. 34 cm.
(59126) 120,-- €
1508
MusikautomatE. 19. Jh.
Walzenspielwerk für sechs Lieder. Walzenlänge 21 cm. Nussbaumkasten. Im Innendeckel Etikett m. Liedertiteln. 13×39×17 cm. (Mechnik defekt.)
(57506) 300,-- €
1527
Drei Puppenum 1920/50
a) Charakterpuppe. Um 1930. Biskuitkurbelkopf mit geöffnetem Mund, Schlafaugen und Echthaarperücke. Komposition-Stehbabykörper. (Aufzuggummi ausgeleiert). L. 44 cm. b) Zelluloidpuppe von Schildkröt, Typ Christel. Um 1940/50. Kurbelkopf, feste Glasaugen und gemalte, blonde Haare. L. 49 cm. c) Künstlerpuppe, wohl England um 1920/30. Brustblattkopf aus Holz-Modeliermasse, bemalt. Stoffkörper. Hände und Füße aus Holz. L. 55 cm.
(59117) 120,-- €
1529
Kleiner Gueridontisch in der Art Berliner EisensWeißmetall, geschwärzt. Dreibeiniger Stand auf Paarhufen. Zungenblattschaft. Mittelrosette auf runder Tischplatte sowie erhabener Randabschluss. Als Puppentisch. H. 16 cm.
(56791) 170,-- €
1538
AktenkofferUm 1970
Braunes Krokodilleder. Rechteckig mit Tragegriff. Zwei vergoldete Schließen mit Zahlenschlössern, diese gemarkt "Corbin - Sesamee". Innen mit Facheinteilung in ockerfarbenem Leder. (gebrauchter Zustand, teils berieben und leicht best.). Ca. 35×47×10 cm.
(59106) 400,-- €
1542
Tschako der Berliner Polizeium 1950/60
Hersteller Friedrich Becker & Co KG, Berlin SW68, Original Vupa. Mit Kinnriemen und Innenleder. Originalstern mit Bärenwappen unter Mauerkrone. (Gebrauchsspuren, ein seitliches Belüftungsgitter fehlt).
(58030) 250,-- €
1544
Orientalisches Steinschloss-TromblonEisenlauf, trichterförmig erweitert und mit kalligraphischem Dekor. Holzvollschäftung mit Messingdrahteinlage (besch.). L. 57 cm.
(59126) 480,-- €
1545
Krummsäbelwohl Indien 19./20. Jh.
Eisengefäß. Griffknauf als Buckelschild, die Hilze mit roter Kordel umwickelt (erg.). Gebogene Rückenklinge. L. 83 cm.
(59126) 200,-- €
1546
Asiatisches MesserHolzgriff mit Silberknauf. Gekehlte Rückenklinge. In Lederscheide mit Silbermontierung, zum Knauf passend. Gesamt-L. 31 cm.
(59126) 240,-- €
1547
Nordafrikanischer Koummya - PrunkdolchEisen, Weissmetall-Silberlegierung, Messingdraht, Rhodonit und türkisfarbener Glasschmelz sowie bernsteinfarben eingefärbtes Horn. Sichelförmiger Knauf mit aufgesetzten Rosetten. Horngriff mit Drahteinlage. Eisenklinge, leicht gekrümmt, doppelseitg halb bzw. dreiviertel geschärft und gravierter Dekor. Stark gekrümmte Scheide mit Rosettendekor (korrodiert) sowie Glasschmelz- und Horneinlagen (besch.). Zwei Riemenösen. Gesamt-L. 47 cm.
(59126) 240,-- €