1259
Ein Paar Empire-Leuchter1. H. 19. Jh.
Runder Stand und Säulenschaft aus rotem Marmor zwischen vergoldeter Bronzemontierung mit Lorbeer- bzw. Zungenblattfriesen und kapitellartiger Kerzentülle. H. 22 cm. (Marmor am Fuß best.).
(57267) 600,-- €
1260
Ein Paar fünfkerzige Girandolen19. Jh.
Bronze, vergoldet. Dreiseitig eingezogene Sockelplatte und drei Löwenbeine unter profiliertem Balusterschaft mit reliefiertem Zungenblatt- und Palmettendekor. Vier Rankenvoluten als Leuchterarme mit vasenförmigen Tüllen sowie Köcherschaft als Zentralkerze. H. 57 cm.
(57267) 2000,-- €
1263
Vierkerziger Leuchter19. Jh.
Bronze. Rechteckiger, profilierter Sockel auf vier Kugelfüßen. Aus zwei stilisierten Pflanzentrieben, spalierartig gebildeter Schaft mit vier Kerzentüllen in Reihe. H. 37 cm. (Schaft rep.).
(58785) 120,-- €
1265
Bügeleisen19. Jh.
Messing. Gewölbter, spitz zulaufender Korpus für Eisenkern. Gedrechselter Holzgriff. H. 18 / L. 19 cm.
Und: Dreibeiniger Untersatz mit Griff und Galerierand. Schmiedeeisen. L. 37 cm. 19. Jh.
Und: Eisenkern zum Erhitzen (nicht pass.). L. 17,5 cm.
(57037) 70,-- €
1272
Zwei Mörser mit Pistill19. Jh.
a) Messing. Zylindergefäß mit leicht überstehendem Fuß, erhaben abgesetzte Banderole zwischen den rechtwinkeligen Vierkanthenkeln, ausladender Rand. H. 12 cm. Pistill-L. ca. 22 cm. b) Eisenguss. Zylindergefäß mit abgesetztem Fuß, zwei Ohrenhenkeln und erweiterter Mündung. Auf der Wandung die Ziffer "2". H. 12 cm. Pistill-L-. 26 cm.
(60024) 70,-- €
1273
Kleiner Wandblaker im Barockstil19. Jh.
Messing, getrieben, achteckiger Spiegel mit aufgesteckter Bekrönung. Auf der Fahne Reliefdekor. 36×20 cm. (Kerzenarme fehlen).
Und: Stand- und Wandleuchter. Messingblech. Halbrunder Boden mit Kerzentülle und Stegrand. Wandanschlag als Reflektor (besch.). 22×12 cm.
(57424) 60,-- €
1276
Flussgötterteller nach Entwurf von Karl Friedrich Schinkel2. H. 19. Jh.
Eisenkunstguss, geschwärzt. D. 22 cm.
(60034) 80,-- €
1277
Geld- und DokumentenkassetteE. 19. Jh.
Eisenblech, schwarz lackiert mit Deckelrandbordüre, innen Rot. Rechteckkorpus mit überstehender Boden- und Deckelplatte. Je ein Griff auf dem Deckel und den Schmalseiten. (Schloss erg., unverschlossen, Schlüssel fehlt, Lackschäden). Ca. 12×42×27 cm.
(59336) 40,-- €
1282
Konvolut JugendstilbeschlägeA. 20. Jh.
Messing. Zwei Türbeschläge ca. 28×4,5 / 29×5 cm, zwei Türklopfer-Oberteile ca. 15×9 / 16,5×10 cm sowie ca. 12 verschiedene Möbelbeschläge 11×1,5 - 13×4 cm.
(60023) 70,-- €
1289
Asiatische RäucherschaleSchale auf Standring und erweitertem Rand. Rillendekor auf der Aussenwandung. H. 5 / D. 10 cm.
(60059) 90,-- €
1290
Indopersisches Tablett eines runden TeetischesMessing, graviert und gepunzt. Der Spigel als ornamentierte Rosette mit neun runden Medaillons als Symbol- und Schriftfelder. Durchbrochener Rand. Rückseitig montierte Aufhängung. D. 48 cm.
(60026) 60,-- €
1292
KranenkanneElberfeld, um 1800
Zinn. Gebaucht auf gestelzten Füßen. Geflächelter Blumenkranz mit Initialen HGR EMR. H. 37 cm. Im Inneren Rosenmarke des Clemens Arnold Ingenohl 1719-1804.
(58500) 200,-- €
1293
Standkreuz19. Jh.
Zinn. Christuskorpus und seitliche Rankenendungen. Ovale Vertiefungen für Steinschmuck, Balusterfuß. H. 51,5 cm.
(58500) 300,-- €
1294
Fässchenförmiger DeckelkrugUm 1839
Zunftzeichen der Maurer. Zinn. Gebündelte Querrippen. Vasenförmiger Drücker. Eingraviert Zirkel, Winkelmaß, Kelle, Hammer etc. und C. Bergemann-T. Bülow-H. Staar. H. 23 cm. Auf dem Deckel Jahreszahl 1839. Im Deckel preussische Adlermarke GM u. Jahreszahl 1818.
(57424) 200,-- €
1298
Kugelige Wärmflasche2. H. 19. Jh.
Zinn. Glatt, mit Schraubverschluss und Tragegriff. H. 18 cm. Fa. P. Franssen, Goch/Kevelaer.
Dazu: Gefußter Zinnkrug. H. 22 cm. (Besch.)
Und: Kleiner Zinnkrug, gebaucht mit Muscheldrücker. H. 14 cm.
(57037) 100,-- €
1299
Vier KaffeekannenZinn. Barockstil. Birnförmig gebaucht mit gedrehten Längsfalten. H. 27 - 18 cm. Bodenmarken.
(58500) 90,-- €
1300
Kugelige Deckelterrine und SchmalrandplatteZinn. H. 21 / D. 31 cm. Markenimitation.
(58500) 100,-- €
1302
Ovale PlatteKayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1894-1896
Jugendstilzinn. Anemonen und Muschel. D. 31×25 cm. Modellnr. 4129.
Beigegeben: Teller mit Fisch-, Blumen- und Muscheldekor. Zinn. D. 26 cm. Modellnr. 4131. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum.
(60024) 120,-- €
1303
Jugendstil-HenkelschaleKayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1900-1902
Zinn. Dolden und dreiblättriges Kleeblatt. H. 10 cm. Modellnr. 4415.
(60024) 80,-- €
1306
Miniatur-Kommode im Barockstil19. Jh.
Nussbaum. Dreischübiger Korpus mit geschwungener Front und gliedernden Zwischenleisten. Holz-Knopfgriffe auf geschnitzter Blattkartusche. Ausgeschnittene, vorkragende Platte und korrespondierender profilierter Sockel. Gedrückte Kreiselfüße. 15,5×21,5×12 cm.
(60059) 280,-- €
1308
Englischer Tea-Caddy mit zwei FächernGeorge III, um 1790
Satinwood und Farbhölzer. Trapezförmiger Korpus auf vier Messingfüßen, die Wände nach unten verjüngt. Breit angeschrägte Deckelkanten mit Mittelfeld, die Kanten dunkel abgesetzt. Auf Deckel und Front je ein ovales Feld mit Muschel bzw. Schneckengehäuse auf grünem Grund. Zwei Innenfächer mit rechteckigen Abdeckungen. Ca. 15×19×11 cm.
(60087) 450,-- €
1309
Englischer Tea-CaddyGeorge III, um 1790
Mahagoni. Trapezförmig nach unten verjüngte Wände mit hell abgesetzten Kanten. Die Deckelseiten angeschrägt zulaufend. Kleine Mittelfläche mit Messingbeschlag als Blumenkorb mit Ringöse. Innenfach mit rechteckigem Deckel. Ca. 14×17×11 cm.
(60087) 300,-- €
1310
Englischer MarketeriekastenGeorge III, um 1790
Rechteckiger Holzkorpus aus Satinwood sowie Farbhölzern für die Deckelmarketerie, ein von Leistenbordüren und Kordelgirlande gerahmtes Medaillonfeld. Ca. 7×21×14 cm.
(60087) 140,-- €
1311
Englische SchatulleGeorge III, um 1800
Rosewood/Palisander und Satinwood. Trapezförmiger Korpus mit nach unten verjüngten Wänden und breit angeschrägten Deckelkanten, das Deckelfeld mit umlaufender Bordüre und achteckigem Kartuschenfeld. Auf vier Löwentatzen aus Messing. Zwei seitliche Messinggriffe (erg.). Ca. 14×23×19 cm.
(60087) 200,-- €
1312
Tea-CaddyEngland, 1. H. 19. Jh.
Mahagoni. Auf dem Klappdeckel kleine runde Perlmutteinlage. Gebrauchsspuren. 10×13×10,5 cm.
(57778) 120,-- €
1317
Kleiner MarketeriekastenJapan, A. 20. Jh.
Rechteckiger Korpus mit seitlichem Schubfach und hölzernem Feder-Patentverschluss. Auf der Oberseite eine Flusslandschaft mit Dschunken und dem Fujiyama in der Ferne in Marketerie aus verschiedenen farbigen Hölzern. Ca.5×15×9,5 cm.
(60023) 120,-- €
1328
Zwei zarte SpazierstöckeA. 20. Jh.
a) Runder Silbergriff (800/f). Rehbrauner Schuss. Weißmetallzwinge. L. 87 cm. b) Gedrückter Kugelknauf, schwarz gelackt (berieben). Vergoldete Ringmanschette. Rehbrauner Malakka-Schuss. Metallzwinge. L. ca. 80 cm.
(60023) 90,-- €
1330
JugendstilsäulenpodestKeramik. Braun gefasste Säule mit grün und rot gefassten plastischen Lilien. Am Fuß bez. "FB" im Kreis und "Korina" (Bestoßungen). H. 83 cm.
(60006) 380,-- €
1331
Zwei Schullandkarten"Deutschland" und "Deutschland und angrenzende Gebiete", Maßstab 1:880 000. Farbdruck mit Landschaftskolorit, Papier auf Leinen. Je 2 Holzstangen zum Aufrollen bzw. Aufhängen. Bearbeitet 1925-1934 von Rudolf Koch und Fritz Kredel. Druck H. F. Jütte, Leipzig. Verlegt Insel-Verlag, Leipzig. (Einmal leicht besch.). Je 110×150 cm.
(57421) 200,-- €
1333
Großes Wachsmodel als TapetendruckstockBammental, um 1966
Gelblich-braunes Wachs. Motivmatrize mit Blumenkorb und zwei stolzen Hähnen in Kartuschenrahmung. Wohl das Design "Würzburg" für Velourtapeten (1966) der "Tapetenfabrik Gebr. Dietz AG, Bammental" (ca. 1838-1980). Am Modelrand bez.: "Bammental". Ca. 4×67×51 cm. Siehe dazu: H. Olligs, Tapeten - Ihre Geschichte bis zur Gegenwart, Bd. III, Technik u. Wirtschaftl. Bedeut., S. 310, Braunschweig.
(58622) 240,-- €
1334
Braun-Musikschrank R10 / RC811960er Jahre
Eichenfurnier, Holz, Metall, grau lackiert. Kastenform mit eingebautem Radiogerät, Lautsprechern und Dual-Plattenspieler. 44×100×38 cm (Metallbeine, Radio-Rückwand und Zuleitung fehlen, Funktion nicht prüfbar). Entwurf Herbert Hirche 1959.
(60023) 140,-- €
1337
Große MädchenpuppeUm 1906
Schoenau & Hoffmeister, Porzellanfabrik Burggrub. Biskuitporzellan-Kurbelkopf. Geöffneter Mund. Vier Zähne. Schlafaugen. Mohairperücke. Kugelgelenk-Gliederkörper. L. 70 cm. Kleidung aus alten Stoffen genäht. Kopfmarke: S(Stern mit "P.B.")H, 1906, Germany.
Beigegeben: Kleine Puppe, auch für große Puppenstube. Armand Marseille 390. Biskuitkurbelkopf mit festen Glasaugen. Echthaarperücke. Massekörper mit beweglichen Armen und Beinen, gemalte Schuhe und Strümpfe. H. 21 cm. Gemarkt.
(60006) 180,-- €
1340
Marotte - Stabpuppe als HarlekinA. 20. Jh.
Biskuitporzellan-Brustblattkopf, Armand Marseille 3200. Feste Glasaugen. Flachslocken. Auf Holzdose mit Spieluhr und gedrechseltem Holzstab. (Montiert, Walzenspielwerk besch., Handstab lose beiliegend). H. m. Stab ca. 30 cm.
(60098) 100,-- €
1341
Charakterbaby mit VollkopfUm 1910/20
Franz Schmidt & Co. Biskuitporzellan-Kurbelkopf mit gemalten Haaren. Geöffneter Mund mit zwei gemalten Zähnen. Schlafaugen. Sitzbabykörper mit beweglichen Armen und Beinen. L. 50 cm. (Leicht gelockerte Aufzugsgummis, auf Vollkopf im gemalten Haar aufgerauhte, übermalte Stellen). Kopfmarke: F. S. & Co., 1272/50/Z, deponiert.
(60006) 130,-- €
1343
Schwarzes CharakterbabyUm 1910/20
Hertel, Schwab & Co. für Koenig & Wernicke. Biskuitporzellan-Kurbelkopf. Geöffneter Mund mit zwei Zähnen und Zunge. Schlafaugen. Schwarze Kraushaarperücke. Dunkelbrauner Sitzbabykörper mit beweglichen Armen und Beinen. Strickanzug. L. 40 cm. Kopfmarke: Made in Germany, 99/1.
(60006) 130,-- €
1345
Charakterbaby mit VollkopfUm 1912
Hertel Schwab & Co. Biskuitkurbelkopf mit modellierten und zart gemalten Haaren. Offen/geschlossener Mund mit zwei gemalten Zähnen und schmalem Öffnungsspalt vor eingesetzter Zunge. Schlafaugen. Komposition-Sitzbabykörper mit beweglichen Armen und Beinen. L. ca. 42 cm. Kopfmarke: "151 - 11".
(59960) 180,-- €
1346
Mädchenpuppe als MulattinUm 1912/20
Biskuitporzellan-Kurbelkopf. Geöffneter Mund mit Zähnen. Feststehende Glasaugen. Schwarze Kraushaarperücke. Hellbrauner Kugelgelenk-Gliederkörper. L. 34 cm. Kopfmarke: Armand Marseille, 390n, DRGM 246/1, A. 3/0 M.
(60006) 60,-- €
1347
CharakterbabyUm 1914/20
Simon und Halbig für Kämmer und Reinhardt, Waltershausen. Biskuitporzellan-Kurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Mohairperücke. Sitzbabykörper mit beweglichen Armen und Beinen und eingesetzter Körperstimme (defekt). Kleidung aus alten Stoffen. L. 46 cm. Kopfmarke: K(Stern)R, Simon & Halbig, 126, Germany 46.
(60006) 150,-- €
1348
Große MädchenpuppeUm 1920
Schützmeister & Quendt, Boilstädt. Biskuitporzellan-Kurbelkopf. Geöffneter Mund mit zwei Zähnen und Zunge. Schlafaugen. Echthaarperücke. Kugelgelenk-Gliederkörper. L. 67 cm. Kopfmarke: 301, SQ (ligiert), Germany, 10.
(60006) 150,-- €
1350
Charakterbaby als JungeUm 1920
Baehr & Proeschild für Bruno Schmidt. Biskuitporzellan-Kurbelkopf. Geöffneter Mund mit zwei Zähnen und Zunge. Schlafaugen. Mohairperücke. Sitzbabykörper mit beweglichen Armen und Beinen (rechte Hand durchbohrt für Halterung). L. 36 cm. Kopfmarke: B&PO (im Diagonalkreuz), (Herz mit "B.S.W."), 2085.4.
(60006) 90,-- €
1351
Großes Charakterbaby als JungeUm 1920
Ernst Heubach. Biskuitporzellan-Kurbelkopf. Geöffneter Mund mit zwei Zähnen. Geöffnete Nasenlöcher. Schlafaugen. Mohairperücke. Sitzbabykörper mit beweglichen Armen und Beinen, ein stärker und ein weniger stark angewinkeltes Bein. (Die Finger teils leicht best.). Schwarzer Anzug. L. 60 cm. Kopfmarke: Heubach-Köppelsdorf, 320.8, Germany.
(60006) 150,-- €
1353
Zwei Charakterbabys als GeschwisterpaarUm 1920/25
Ernst Heubach. Biskuitporzellan-Kurbelkopf . Geöffneter Mund mit zwei Zähnen. Schlafaugen. Echthaarperücke. Sitzbabykörper mit beweglichen Armen und Beinen. Die kleine Puppe mit stark und weniger stark angewinkelten Beinen. (Die Größere mit gelockerten Aufzuggummis). L. 30 / 39 cm. Strickanzüge. Kopfmarken: Heubach-Köppelsdorf, 320.6 bzw. 320.1, Germany.
(60006) 200,-- €
1355
Schwarzes Charakterbaby mit VollkopfUm 1926/30
Vereinigte Köppelsdorfer Porzellanfabrik, "My Dream Baby". Biskuitporzellan-Kurbelkopf mit gemalten Haaren. Geschlossener Mund. Schlafaugen. Dunkelbrauner Sitzbabykörper mit beweglichen Armen und Beinen. L. 38 cm. Kopfmarke: A. M., Germany, 341/372.K.
(60006) 120,-- €
1359
Charakterbaby als MädchenUm 1930/40
Koenig & Wernicke. Gespritzter Porzellankurbelkopf. Geöffneter Mund mit zwei Zähnen. Schlafaugen. Echthaarperücke. Sitzbabykörper mit beweglichen Armen und Beinen und Kugelgelenkhänden. L. 47 cm. Kopfmarke: K&W, 255/11.
(60006) 130,-- €
1364
Kinder-KlappstuhlA. 20. Jh.
Holz, dunkel gebeizt. Scherenform mit Armlehnen. Rückenlehne und Sitz mit Stoffbespannung.
(60006) 100,-- €
1365
Puppen-Hochstuhl im Stil von 1900/20Holz, gedrechselt, gebeizt und gelackt. Vier Beine, konisch ansteigend mit Zwischenablage unter Fußbrett und Sitz mit Arm- und verstrebter Rückenlehne. Auf halber Höhe umklappbar zu Stuhl mit Spieltisch. Ca. 72×36×36 bzw. 44×60×36 cm.
(60006) 30,-- €
1370
Sechs Zootiere wohl aus LineolUm 1930/50
a) Afrikanischer Vogel Strauß auf Landschaftsplinthe der Marke "Lineol" (gemarkt). b) Sitzender Gorilla, H. 7 cm, unleserl. gemarkt. c+d) Zwei Braunbären, stehend und auf allen Vieren, ungemarkt. e) Tapier, H. 6 cm, gemarkt "Germany". f) Gnu, H. 8 cm, gemarkt "Germany".
(60098) 100,-- €
1372
Sechs Siedlungshäuser einer GartenstadtUm 1930/50
Pappkarton, farbig lackiert, teils mit Stempel- und Schablonendruck. Als Giebelhäuser mit Teilfachwerk, auf Grundplatte mit Gartenzaun. Je ca. 8×10×8 cm.
Dazu: Ca. 16 Erzgebirge-Figuren als Haustiere und Personen, ein Pferdefuhrwerk sowie ca. 10 Zäune. H. 2 bis 4 cm.
(60098) 80,-- €
1394
Abendtasche der Fa. Mulberry, EnglandGold- und braunfarben genarbtes Leder. Länglich, rechteckig mit Überwurf. Goldfarbener Knebelverschluss mit Firmen-Logo (Baum). Stoff-Innenfutter und mehrere mit Leder eingefasste Facheinteilungen. Eingehängte goldfarbene Gliederkette als Schulterriemen, auch als Clutch tragbar. Ca. 12×20×3 cm. Gebraucht, in gutem Zustand.
(60033) 130,-- €
1395
Swarovski Clutch-AbendtascheMuschelform mit schwarzem Eidechsenleder bespannt. Großer Schließknopf mit Crystall in Diamantschliff (winz. Chip) in Messingfassung. Umhängekette. 19×14×6 cm. Originaler Staubbeutel und Karton.
(60035) 420,-- €
1396
Swarovski Abendtasche "Ophelia"Schwarze, aus Satinfäden und Glasperlen gehäkelte Tasche. Schwarzer Innenbeutel mit Reißverschluss. 14×14 cm. Originaler Staubbeutel und Karton.
(60035) 480,-- €
1398
Abendtasche der Fa. Stuart Weitzman, SpanienSchwarze Stofftasche mit Strassbesatz als Clutch bzw. mit innen eingehängter schwarzer Kordel auch als Schultertasche. Verdeckter Druckknopf-Magnetverschluss. Ca. 11×26×6 cm. Gebraucht, in gutem Zustand.
Dazu: Damen-Satin-Pumps der Fa. Stuart Weitzman, Spanien. Schuhgröße 39/40. (Ungetragen/neuwertig). Passend zur Abendtasche.
(60117) 220,-- €
1399
DamenumhängetascheUm 1970/80
Braunes Krokodilleder und braunes Leder. Wenig goldfarbene Metallmontierungen. Abgerundete Unterkanten. Verdeckter Mittelsteg mit herausschauendem, ovalem Eingriff und Überwürfen jeweils zur Vorder- und Rückseite. Drehknebelverschluss bzw. mit verdecktem Druckknopf. Schulterriemen. Im Innern schwarz gefüttert mit zwei Hauptfächern nach vorn und zwei nach hinten, teils mit kleinen Einsteck- und Reißverschlussfächern. Ca. 29×32×6 cm. Gekauft bei der Fa. "Kroko", Berlin-Kurfürstendamm, Inhaber Hr. Rupp (nach Auskunft der Einlieferer). Gebrauchter Zustand, leicht berieben.
(60117) 250,-- €
1400
DamenhandtascheUm 1970/80
Schwarzes Krokodilleder. Silberfarbene Metallmontierunen. Tasche mit fester Basis auf vier Knäufen. Überwurf mit Federverschluss auf der Front. Zentraler Henkel. Im Innern schwarzes Nappaleder mit kleinem seitlichem Einsteckfach und Reißverschlussfach. Ca. 25×24×13 cm. Gebrauchter Zustand mit teils beriebenen Kanten. Gekauft bei Fa. "Kroko", Berlin-Kurfürstendamm, Inhaber Hr. Rupp (nach Auskunft der Einlieferer).
(60117) 200,-- €
1406
Schwarze Wende-Stola - Christian Dior, ParisCashmere und Seide. Ca. 180×66 cm. An den Schmalseiten feine Seidenfransen (L. ca. 21 cm). Guter Zustand.
Dazu: Dior-Papiertasche.
(60035) 1400,-- €