979
Boerner, Elise, geborene Winkler (nachweisbar um 1800-1843)
Zwei Aquarelle eines EhepaaresSie mit braunen Korkenzieherlocken, weißem Spitzenkleid und blauem Umschlagtausch auf Fauteuil sitzend. Oval. 13,5×10 cm (beschnitten). Er mit dichtem schwarzem lockigem Haar und Bartkoteletten. In dunklem Rock, weißem Hemd und rotgefüttertem Cape. Oval, ca. 16,5×10 cm (beschnitten). Jeweils auf den Rahmenrückseiten aufgeklebte Bleistiftsignatur u. Datum (1) 43.
(58766) 300,-- €
980
Braunschweiger Miniaturist (frei nach Elias Christopher Heiss Stichvorlage)
Herzog Anton Ullrichmit großer Allongeperücke und Kürass. Leicht nach links gewendetes Profil. Oval, a. Kupfer D. ca. 3,9×3,4 cm. Ungerahmt. In kl. Lederetui.
(59100) 2000,-- €
981
Coemilh, J. (um 1860)
Zwei Porträts eines EhepaaresSie in dekolletiertem Kleid und eingeschlagenen dunklen Haaren, er in Frack und blauer Schleife und Backenbart. Sign. Bleistift u. Aquarell. 20×15 cm. R.
(57879) 500,-- €
982
Deutscher Aquarellminiaturist (um 1840)
Junge Frau in weißem Schinkenärmelkleidmit blauem Umschlagtuch. Blonde Zopffrisur. Aquarell. Rechteckig. 13×11 cm. Gestanzte Goldblatteinfassung. R.
(53490) 300,-- €
983
BäuerinDeutsch, 1. H. 19. Jh.
Mit weißer Haube und weißem Tuch. Gemaltes Oval. Zigarrenholz. D. 10×9 cm. R.
(58474) 180,-- €
984
Hosemann, Theodor (Brandenburg, Berlin 1807-1875)
Die versäumte PostkutscheJunger Mann auf Reisekiste sitzend, einem Reiter sein Leid klagend. Sign. Hosemann. Bleistift, mit wenig Rötel. 9,5×9,5 cm. R.
(58474) 200,-- €
985
Junge, Friedrich August (Leipzig 1781-1841), zugeschrieben
Drei Porträtsder Familie des Gemeindevorstehers Johann Friedrich Baerbalck aus Leipzig: a) Johann Friedrich Baerbalck (1795-1874) in blauem Rock und gestreifter Weste. Elfenbein. D. ca. 7,2 cm. b) Friederike Dorothe Baerbalck, geb. ?ilbhoff (1800-1863) in rotem Kleid, weißem Spitzenkragen und aufgetürmter Lockenfrisur. Rund, a. Elfenbein. D. ca. 7,3 cm. (Sprung u. kurzer Einriss). c) Heinrich Friedrich Baerbalck als Fünfjähriger in grünem Wams, vor sich Zinnsoldaten. Elfenbein. D. ca. 7,3 cm (etwas fleckig). Alle in gleichen braunen Holzrahmen mit schwarzer Glaseinlage. Rückseitig mit Bleistift Angaben zu den Dargestellten.
(58766) 600,-- €
986
Lindenschmitt, Wilhelm (Mainz 1806-1848)
Töchterlein CenziMonogr. Bleistift. 11×9 cm. R.
(58474) 120,-- €
987
Miniaturist AFS (um 1820)
DoppelminiaturZwei Bildnisse eines Ehepaares. Sie mit blonden Stirnlocken, er mit kurzem grauem Haar. Oval a. Elfenbein. 5,5×4,5 cm. Einmal monogr. R.
(58766) 200,-- €
988
Miniaturist (um 1880), nach Robert Jacques Lefebre (1755-1832)
Napoleonin Uniform, Ordensband und Orden. Oval a. Elfenbein (fleckig). D. 8,5×7 cm. Rückseitig handgeschriebene Angaben zur Vita. Metallrahmen.
(58766) 120,-- €
991
Opiz, Georg Emanuel (Prag, Leipzig 1775-1841)
Eduard Julius Günther aus LeipzigBlonder Knabe in blauem Frack. Sign. Oval a. Elfenbein D. ca. 6×4,5 cm (fleckig). Rückseitig handgeschriebene Angaben zur Person u.a. gest. 8. April 70 Jahre alt. R.
(58766) 200,-- €
992
Osteuropäischer Miniaturist (um 1800/1810)
Prinz Alexander Cantacuzènein Uniform mit silbernen Epauletten und Kragen. Brustbildnis a. Elfenbein. D. 4,1×3,5 cm. In nicht originalem Klappetui. Zuschreibung nach Familientradition.
(59105) 400,-- €
994
BüglerinJg. Frau mit Kostüm aus der Zeit um 1780 an Tisch sitzend. Rechteckige Porzellanplatte. 15×10 cm. Modellnr. H 107. R. Sign.: Franz Wagner, um 1894-1908 nachweisbar.
(57110) 600,-- €
995
Ries, Wilhelm (Siegburg 1815?, Düsseldorfer Malerschule; bereits tätig um 1834)
Von ZitzewitzIn blauem Uniformrock mit hohen roten Kragenspiegeln. Windstoßfrisur. Oval. 5,6×4,8 cm. Sign. nachgezogen. (Kl. Fehlstelle). Rückseitig handgeschriebener Zettel von Tia von Zitzewitz 1975 mit Angabe zur Person: einer des Schill'schen Freicorps, das gegen Napoleon 1813 kämpfte.
(58789) 450,-- €
997
Unbekannter Miniaturist (19. Jh.)
Schulmeisterin schwarzem Rock und schwarzer Kappe. Oval a. Papier. 12,5×9,5 cm. R.
(58766) 120,-- €