766
KugelfußbecherNürnberg, um 1705/06
Glatt, im unteren Teil umlaufender Pfeifendekor. H. 10,5 cm. Gew. ca. 120 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen M Stern L im Oval: Michael Lauffer 1665-1734 (Nürnberger Goldschmiedekunst, Nürnberg 2007, Bd. I, Teil I, Nr. 30a, 506).
(60174) 1800,-- €
767
BecherAugsburg, um 1708-1710
Konisch mit reliefierten Akanthusranken und Granatapfelmotiven. Auf der Front Schildkartusche. Innen vergoldet. H. 9 cm. Gew. ca. 120 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen PS mit Punkt im Zweipass: Philipp Stenglin (Seling, Augsburg 165 1880).
(60174) 1400,-- €
769
Wachsstock- oder GarnhalterNürnberg, um 1727-39
Kugeliger, geschweifter Rundkörper. Auf kleinen Pfostenfüßen. Tragegriff. H. ca. 8,5 cm. D. ca. 8 cm. Gew. ca. 120 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen IGH im Kleeblatt: Johann Gemeinhardt um 1708, Meister 1727, bestattet 1739. Vgl. Nürnberger Goldschmiedekunst, Nürnberg, 2007, Bd. I, Teil 1, S. 1339, 0269.
(60174) 1000,-- €
771
Lithurgischer Handleuchter, sog. Bourgeoir à Main, lithurgiqueSpanien, wohl Barcelona, 18. Jh.
Langer Griff und Tellerschale mit Dochthütchen. Profiliert mit Muschelhandhabe. (Löschhütchen fehlt). L. 31 cm. Gew. ca. 160 g.
(60174) 400,-- €
772
Kleiner konischer Bechermit eingelassener dänischer Silbermünze von 1682 im Boden. Glatt mit kanneliertem Standring und Lambrequinfries um die Mündung. Im Boden 4-Marckmünze mit dänischem Wappen avers und revers Initiale C5 für König Christian V. (1677-1690) von Dänemark. H. ca. 10 cm. Gew. ca. 10 g. Am äußeren Fußrand winzige niederländische Importmarke Z II im Schild.
(60174) 700,-- €
773
Kleine barocke KaffeekanneAugsburg, um 1735/36
Birnenform auf eingezogenem Rundfuß. Gerade Längsfalten. Konsolausguss. Dunkler Holzgriff. Scharnierdeckel. H. ca. 18,5 cm. Gew. ca. 410 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen Johann Wagenknecht (1677-1752) (Seling Band III, Nr. 205, 2089).(Mehrere kl. Dellen).
(60133) 1500,-- €
774
Kleiner KugelfußbecherSt. Petersburg, um 1745
Um die Wandung Akanthusranken. Profilierter Lippenrand. Innen vergoldet. H. 9,5 cm. Gew. ca. 110 g. Beschauzeichen mit Jahreszahl 1745 und Meisterzeichen in Kyrillisch BCC im Dreieck (Nicht identifiziert, vgl. Verzeichnis der russischen Gold- und Silbermarken, München 1971, Nr. 740).
(60174) 1800,-- €
775
Ovale SchaleBreslau, um 1746-58
Um die Wandung Längsfalten. D. ca. 18×14 cm. Gew. ca. 100 g. Beschauzeichen, Stempel, Meisterbuchstabe F 1746/1758 und Meister AM im Oval: Arnold Müller 1744-1768 (Hintze, 34, 155).
(60174) 500,-- €
777
FleischspießLondon, um 1770
Ringgriff mit Muschel. L. 29,5 cm. Gew. ca. 90 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister WV im Rechteck.
Dazu: Schere. Plated. L. 17 cm. Medaillon und Perlfries (ausgekratzte Marken).
(60174) 120,-- €
780
Zwei GabelnBreslau, um 1796-1804
Lanzett mit Profil. Eingraviert J. v. S. Preußischer Steuerstempel um 1809. Meister Friedrich Christian Krebs (1769-1804).
Dazu: Sechs Kaffeelöffel. Gerundet. Graz, um 1796 bzw. 1803. Gew. zus. ca. 90 g. Meisterzeichen IR im Vierpass.
Und: Sechs kleine Löffel. Berlin u. a. Preußen. Gew. zus. ca. 60 g. Verschiedene Punzen. 18. Jh.
(60135) 150,-- €
782
Querovaler Senftopf mit kobaltblauem GlaseinsatzLondon, um 1800
Glatt mit Querrillen. H. 8 cm. Gew. ca. 120 g.
Dazu: Kleiner Spatenmusterlöffel. London, um 1897.
(60193) 140,-- €
783
LeuchterHannover, Altstadt, um 1800
Säulenschaft mit Perlfriesringen und quadratischer Plinthe. Eingraviert v. V. H. ca. 24,5 cm. Gew. ca. 550 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe E vertieft und Meister Schmidt im Rechteck: Johann Christoph Schmidt, nachweisbar 1762-1804 (Scheffler, Niedersachsen, Nr. 49 1386).
(60174) 2200,-- €
785
WachsstockhalterNürnberg, um 1805-1808
In Gestalt eines Postaments mit drei aufgelegten Musen. Eingraviert Charlotte Rausch 1813. H. 9 cm. Gew. ca. 150 g. Beschauzeichen, Vorgeherbuchstabe M und Meisterzeichen FB im Rechteck: Paulus Friedrich Bierfreund 1764-1816. (Nürnberger Goldschmidekunst, Nürnberg 2007, Bd. 1, Teil 1, S. 59, 0067a).
(60174) 600,-- €
786
WachsstockhalterKlassizistisch. In der Art einer Dochtschere auf Ständer mit gewölbtem Rundfuß und Blattmanschette. H. 25 cm. Gew. ca. 300 g.
(60174) 400,-- €
787
FischheberLissabon, um 1814/16
Hellebardenförmige, von Gitterwerk durchbrochene Laffe. Kannelierter Griff. L. 35 cm. Gew. ca. 200 g. Beschauzeichen Lissabon 1814/16 u. Meisterzeichen JPVD im Rechteck: Joaquin Prudencio Vital Dinis.
(60174) 200,-- €
790
Klassizistische Kaffeekannemit plastischem Widderkopf als Ausguß. Glatte, gebauchte Wandung mit Lanzettfries um die Leibung. Auf dem Deckel liegender Basilisk. H. 22 cm. Gew. 780 g.
(60210) 900,-- €
791
Ovale Teekanne im klassizistischen StilKannelierter, eingezogener Fuß. Glatte Wandung. Um den Hals Fries aus Rosetten, Jupiterkopf, Kriegerprofil mit Helm und Jüngling im Profil. Pferdekopf als Ausguß. H. ca. 13 cm. Gew. ca. 600 g. Meisterzeichen SJD und Gerät in Raute.
(60136) 750,-- €
796
Ovaler Gitterkorb mit BügelhenkelFrankf./M., um 1830/35
Stabgitterwandung und durchbrochener Weinrankenfries. D. 24,5×22 cm. H. ca. 10 cm. Gew. ca. 430 g. Löthigkeitszeichen und Meisterzeichen Wülker im Rechteck: Philipp Heinrich Wülcker, jun. 1807-1863 (Scheffler, Hessen, Nr. 567).
(60193) 750,-- €
797
PastetenheberDeutsch, 1. H. 19. Jh.
Von zwei Schuppenfischen und Blattwerk durchbrochene Laffe. Brauner Holzgriff. L. ca. 36 cm. Gew. ca. 100 g. 12-löthig und Meistermarke C.W. im Rechteck.
(60174) 180,-- €
802
MilchgießerBerlin, um 1830/40
Birnförmig gebaucht mit Kanneluren auf eingezogenem Fuß. Schlange als Henkel. Innen vergoldet. H. 13 cm. Gew. ca. 100 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meisterzeichen CG im Rechteck: Christoph Hermann Günther 1788-nach 1826 (Scheffler, Berlin 1719).
(60174) 180,-- €
803
SuppenkelleDeutsch, um 1839
Lanzett. Gew. ca. 180 g. Einpunktiert CL 1835 JC. Beschauzeichen Schwan und Meister Ulrich im Rechteck. (Griffansatz rep.)
(60135) 120,-- €
805
Gebauchter BecherMoskau, um 1845
Niellotechnik, teilweise vergoldet. Rankenfüllwerk. H. 8,5 cm. Gew. ca. 100 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andrei Antonowitsch Kowalskij 1827-1856 und Meister NG im Rechteck (nicht identifiziert, vgl. Verzeichnis der russischen Gold- und Silbermarken, München 1971, Nr. 910).
(60174) 1500,-- €
808
Kleiner Dreifuß als LeuchterUm 1850
Auf getrepptem Holzsockel. Klauenfüße und runde, versenkte Tülle. H. 13 cm.
Dazu: Kl. Trageleuchter. Balustertülle und Tellerfuß. Ring mit Blatt als Tragegriff. H. 8,5 cm. Gew. ca. 80 g. 19. Jh.
(60174) 120,-- €
812
Ovoide ZuckerdoseBerlin, um 1854
Glatt, auf 4 Blattrankenfüßen. Weinrebentragegriff. H. 12 cm. Gew. ca. 360 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Wendelboe und Meisterzeichen H vertieft: Wilhelm Heinicke 1792-1855 (Scheffler, Berlin, 1695).
(60243) 750,-- €
817
Ovoide Zuckerdose auf BlattrankenfüßenWohl Berlin, um 1860
Glatt, innen vergoldet. Rankentragegriff. Verschließbar. H. 15 cm. Gew. ca. 320 g. Feingehalt 750.
(60243) 600,-- €
822
Kleiner SalznapfNapoleon III. Rechteckig mit Rankenvoluten reliefierte Form. H. 6 cm. Gew. ca. 62 g. U.a. Minervakopf und Meisterzeichen Krone u. EP.
Dazu: Kleiner ovaler Salznapf mit kobaltblauem Glaseinsatz und Ummantelung aus 2 Seepferdchen und Lorbeerkranz. D. 6×4 cm.
(60201) 120,-- €
825
Kleiner Faustbechermit im Boden eingelassenem Siegesthaler 1871. Avers Profilporträt Kaiser Wilhelm I. Auf der Front ligiertes Monogr. NB. bzw. CE ligiert 7.11.(19)11. Gew. ca. 80 g.
Dazu: Kl. Münzschälchen bzw. Münzaschenbecher. Jeweils Silbermünze Deutsches Reich 1914 bzw. 1898, Fünf Mark bzw. 3 Mark. Kaiser Wilhelm II. D. ca. 8,3 / 6,5 cm. Gew. zus. ca. 130 g.
(59009) 280,-- €
826
SuppenschöpferBreslau, um 1877
Violingriff. Gew. ca. 70 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister H. J. vertieft: wohl Heinrich Jonas.
(59009) 100,-- €
828
Kleiner kugeliger Brenner für ein RechaudVenedig, 19. Jh.
Kannelierter Deckel und Tragegrif. H. 5,5 cm. D. ca. 6 bzw. 12 cm. Gew. ca. 160 g. Globusmarke und Kontrollstempel für Venedig aus der Stempelung der napoleonischen Zeit, gültig 1810-1872.
Dazu: Kleine barocke Zuckerzange. England. L. 11 cm.
(60174) 150,-- €
829
Ovale HenkelschaleKoch & Bergfeld, Bremen
Historismus. Auf vier durchbrochenen Rankenfüßen. Kanneluren- und Akanthusblattfriese. D. 39×22 cm. Ligiertes Monogr. AM. Gew. ca. 330 g. Feingehalt 800.
Dazu: Gefußte runde Schale mit Fries aus gedrehten Pfeifen. Durchbrochener Gitterrand. D. 23 cm. (Gefüllt). Sterlingsilber. Fa. Rogers, USA.
(57116) 320,-- €
832
Großer TeelöffelSt. Petersburg, um 1907/18
Ovoid mit glattem Griff. Gew. ca. 30 g. Kokoschnikmarke.
Dazu: Ovoider Löffel mit gedrehtem Griff und Maskaron. Gew. zus. ca. 94 g. Feingeh. 800. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd.
(60129) 120,-- €
835
Zwei DegenfechterMailand, um 1945-68
In Renaissancekostüm, sich höflich begrüßend. Zwei Silberfiguren auf Holzsockel. H. 19,5 cm. Feingehalt 800.
(60201) 600,-- €
836
KaffeekanneSheffield, um 1912
Queroval mit gebauchter, teilgodronierter Wandung auf ausgeschnittenem Stand. Schwarzer Holzknauf. H. 17 cm. Gew. ca. 600 g. Meisterzeichen HA.
(59436) 500,-- €
839
Teesieb auf UntersatzKopenhagen, um 1921
Meister I Holm (1893-1973). Gew. ca. 100 g.
Dazu: 12 kleine Löffel. Vergoldet. Teilweise gedreht. Gew. zus. ca. 100 g. Kopenhagen, Meister A. Fleron (1893-1910)
(60147) 200,-- €
841
Kleine runde KorbschaleWien, bis 1922
Mit blütenförmigem, teilweise durchbrochenem Rand. Auf drei Kugelfüßen. D. 16 cm. Gew. ca. 80 g.
(57116) 65,-- €
844
MokkakanneBirmingham, um 1928
Meister Walker & Hall. Vasenform auf eingezogenem Fuß. Holzhenkel. H. 22 cm. Gew. ca. 300 g.
(59121) 300,-- €
851
Zwölf Kaviarmesser und -löffelHornlaffen. Glatter Griff. Monogr. M. Feingeh. 800. Firmenlogo GR ligiert.
(60149) 1200,-- €
854
Zwei Anbietschalenim Renaissancestil. Im Spiegel reliefierte Ritterfigur und Dame mit Willkomm. Granatapfelmotive. D. 20×13 cm. Gew. zus. ca. 300 g. Phantasiemarken.
(58480) 300,-- €
856
Kaffee- und TeeserviceDresdner Silberwarenfabrik H. Behrnd
Dresdner Barockstil. Gedrehte Längsfalten. Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer und Zuckerdose. Gew. zus. ca. 2000 g. Feingeh. 800.
(60188) 1800,-- €
858
Kaffee- und TeeserviceDresdner Silberwarenfabrik H. Behrnd
Dresdner Barockstil. Gedrehte Längsfalten. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 1800 g. Feingeh. 800.
(60188) 1500,-- €
862
Kaffee- und TeeserviceVierteilig. Im Barockstil. Gebaucht, teilweise kanneliert und mit reliefierten Ranken auf gepunztem Grund dekoriert. Gew. zus. ca. 2500 g. Bez. Lavorazione a mano. Feingehalt 800. Florenz.
(58758) 1700,-- €
865
Besteckteile im BarockstilGebrüder Sauerland, Berlin
.4 Menümesser, 2 Menügabeln, 2 Teelöffel mit Monogr. BH bzw. WK. Gew. zus. ca. 220 g. Feingeh. 800.
Dazu: 2 Fischgabeln und 2 Fischmesser. Versilbert. Barockstil. Wappen. Bez. G. Gassmann.
(60132) 200,-- €
866
Vierkerziger Leuchter im BarockstilWilkens, Bremen
Rankenarme und starre Mittelkerze. H. 25,5 cm (gefüllt). Widmung zum 75. Geburtstag des Dampfseefischerei-Vereins. Feingehalt 830.
(60188) 380,-- €
867
Ein Paar dreikerzige Leuchter im BarockstilBruckmann & Söhne, Heilbronn
Balusterform. H. 24,5 cm (gefüllt). Feingehalt 835.
(60188) 400,-- €
872
Sahneset im BarockstilGering verschieden. Gedrehte Längsfalten bzw. godroniert. Innen vergoldet. Feingehalt 800 und Verkäufer Schnauffer, Dresden bzw. 925 Fa. Kuh, Pforzheim.
Dazu: Ovales versilbertes Tablett im Barockstil. D. ca. 24×15 cm.
(59850) 280,-- €
878
Zuckerkorb mit Bügelhenkel im RokokostilBruckmann & Söhne, Heilbronn
Von Gitterwerk, Kartuschen und Blüten durchbrochene Wandung. H. mit Henkel 23 cm bzw. 11 cm. Metalleinsatz. Gew. zus. ca. 200 g.
Dazu: 2 verschiedene Zuckerlöffel. Rosenmuster. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 70 g.
(59850) 200,-- €
881
Vier ZierlöffelVerschieden. a) Sahnelöffel im Rokokostil mit durchbrochener Laffe und Putto in Rocaillekartusche. b) Muschellöffel mit Delphingriff und Segelschiff als Bekrönung. c) Löffel mit Rose. d) Kleiner Kaffeelöffel mit Mann im Joch. Gew. zus. ca. 80 g. Tlw. Phantasiemarke.
(60129) 75,-- €
886
Patenbecher im Louis-XVI-Stilum 1900/1910
Konisch mit umlaufenden Kanneluren und Kranzfestons an Schleifenaufhängung. Medaillon mit ligierten Initialen CW. H. ca. 9 cm. Gew. ca. 160 g. Feingeh. 800. Modellnr. 1360. Koch & Bergfeld, Bremen. Juwelier H(ugo) Schaper.
(60174) 180,-- €
887
Große Platte im Louis-XVI-StilSchleissner & Söhne, Hanau
Oval. Auf der Fahne Porträtmedaillons und Kranzfeston. D. ca. 69×41 cm. Gew. ca. 2030 g. Phantasiemarken.
(60131) 1500,-- €
888
Große Breitrandplatte im Louis-XVI-StilFa. Simon Rosenau, Kissingen
Kranzgirlanden und Medaillons mit den Bildnissen des Königs Louis XVI und der Königin Marie Antoinette. D. 36 cm. Gew. ca. 920 g. Feingehalt 800 u. Fa. Marke (vgl. Scheffler, Goldschmiede an Main u. Neckar, S. 111).
(59850) 700,-- €
889
Quadratische Korbschale im Louis-XVI-StilGitterwandung, in den Kanten Medaillon mit Bildnissen der königlichen Familie wie Louis XVI, Marie Antoinette und Kindern. D. ca. 28 cm. Gew. ca. 340 g.
(59850) 280,-- €
891
Kaffeekanne, Teekanne und SahnegießerWilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd
Im Empirestil. Queroval, reliefiert mit Kranzfestons und Kanneluren. H. ca. 19 / 14 / 10 cm. Gew. zus. ca. 1000 g. Feingehalt 800. Modellnr. 61237-61238-61240.
(59850) 1400,-- €
893
Ovale TeekanneWilkens, Bremen
Zwölffach godroniert. Perlfries als Randeinfassung. H. 13 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 800. Modellnr. 304648. Verkäufer Gebr. Friedländer, Berlin.
(59850) 550,-- €
895
TeekanneFa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd
Auf eingezogenem Fuß. Queroval mit Ranken- und Perlfries. H. 18 cm. Feingehalt 835. Gew. ca. 520 g.
(58089) 550,-- €
896
Kleiner Zuckerkorbmit kobaltblauem Glaseinsatz im Empirestil. Von Rosengirlanden durchbrochene Wandung. Auf gestelztem Fuß. Bügelhenkel. H. 18 / Br. 14 cm. Feingehalt 800.
Beigegeben: Zuckerzange.(59009) 280,-- €
898
Zwei verschiedene VorlegegabelnKranzfries bzw. Muschel. Gew. zus. ca. 90 g. Feingehalt 800. Einmal Wilkens Bremen.
Dazu: Großer Vorlegelöffel. Palmette. Versilbert. Krupp Berndorf.
(59009) 120,-- €
899
Ein Paar Leuchternach King-George-II-Vorbild in der Art von William Cafe. London, um 1963. Quadratischer, getreppter Fuß mit Rankenzwickeln. Balusterschaft. H. 25 cm. (Gefüllt). Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Feingehalt und Meister.
(59850) 500,-- €
900
KaffeekanneGoldschmiedearbeit. Achtfach eingezogene Wandung und steile Tülle. Holzhenkel. H. 22 cm. Gew. ca. 550 g. Feingehalt 900.
(59850) 650,-- €
901
Ovale SchaleAuf Rankenfüssen. Modern. Handarbeit. D. ca. 33×20 cm. Gew. ca. 550 g. Feingehalt 835. Meisterlogo KG ligiert.
(60188) 450,-- €
906
Schiffchenförmige SauciereFa. Grimminger, Schwäbisch Gmünd
Leicht gehämmert. Auf konischem Stand. H. 6 cm. Gew. ca. 140 g. Feingehalt 835.
Dazu: Kleine ovale Schale mit Kordelrand. Auf gedrückten Kugelfüßen. D. ca. 18×15 cm. Gew. ca. 200 g. Fa. G. Bechtle, Pforzheim.
(59121) 400,-- €
909
Vermeil-DoppelhenkelbecherKraterform auf eingezogenem Fuß. Zarter umlaufender Lorbeerblattfries und Lanzettblattmanschette. H. 13 cm. Gew. ca. 280 g. Französische Markenimitationen.
(60174) 800,-- €
910
Runde Henkelschaleauf eingezogenem Fuß. Blütenförmig gerippt. Zartes Rankenmotiv. D. 26 cm. Gew. ca. 500 g. Kopenhagen imitierende Marke.
(60174) 450,-- €
915
Rechteckige SilberdoseAsiatisch. Blütenranken- und Blasenrelief. 4×11,5×7,5 cm. Gew. ca. 170 g.
(60201) 120,-- €
916
Historismus-WachsstockhalterVersilbert. Gewellte zylindrische Wandung mit Ätzdekor aus Ranken und Pärchen. H. 10 cm.
Beigegeben: Zwei kl. Orchideenvasen. Verschieden. H. 13 cm. Einmal Birmingham. (1x besch.).
(58480) 75,-- €
918
Ein Paar LeuchterReproduktion des Metropolitan Museum New York der Fa. Gorham nach einem Original von 1759. Weißmetall. H. 26 cm.
(59850) 120,-- €
919
TeekanneIm Queen-Anne-Stil. Plated. (Leicht abgerieben). Teilweise gedrehte Pfeifen. Sheffield.
(47774) 40,-- €
921
Kleine ovale ClocheNickelsilber. Glatt, gewölbt. D. 22×16 cm. England.
Dazu: Rechaud, (ohne Brenner). Plated. Auf gestelzten Beinen. D. 20×16 cm. Fa. Wacker & Hall, Sheffield.
(55839) 50,-- €
923
Sechs Menügabeln und sechs MenümesserChristofle
Versilbert. Fadenmuster. Monogr. F.K. Im Kasten.
Dazu: 6 Kaffeelöffel. Fadenmuster. Monogr. EB. Plated.
(59436) 220,-- €
924
Acht HummergabelnVersilbert. Zartes Lorbeermuster.
Dazu: Sieblöffel. Alpaca, Christofle, Paris. Balustergriff. Von Zweigen durchbrochene Laffe.
(60129) 180,-- €
925
BügelhenkelplatteWMF, um 1920/25
Versilbert. Art Déco. Schmaler Rand mit Perlfries. D. 33,5 cm. Straußenmarke.
Dazu: Schmalrandteller. Weißmetall mit aufgelegtem farbigem Wappen von Norwegen. D. 27 cm.
(56986) 50,-- €