Auktion 694

Nachverkauf vom 20. 06. 2025
 
Silber
 
 
694 
 

Deckelpokal mit springendem Pferd als Bekrönung
Teilvergoldet. Hochgewölbter Fuß und doppelt eingezogene Kuppa. Reliefiert mit Bandelwerk und Maskarons. In den Kartuschen Tiermotive auf gepunztem Grund. H. 36 cm. Mitgegossene Moskauer Marken von 1739. Gew. ca. 540 g.
(54630) 2500,-- €

 
 
701 
 

Ein Paar vergoldete Salznäpfe
Gedrehte Längsfalten. Auf der Wandung eingravierter Löwe mit Schild unter Krone. H. 4 cm. (Vergoldung nicht original). Gew. zus. ca. 180 g. Niederländischer Einfuhrstempel von 1818-1894.
(57573) 800,-- €

 
 
706 
 

Kaffeekanne
Dresden, um 1842
Hochgezogener Ohrenhenkel. Glatte birnförmige Wandung. Um den Deckelrand Doppelprofil. H. 20 cm (Fußring etwas verbeult). Gew. ca. 420 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe X vertieft und Meister WZ vertieft.
(57900) 400,-- €

 
 
707 
 

Ein Paar vergoldete Leuchter
St. Petersburger Marken von 1843
Rundfuß mit geschweiften Längsfalten. Balusterschaft und einsteckbare Tülle mit Rankenfries. H. 24 cm. Gew. zus. ca. 930 g.
(54630) 1000,-- €

 
 
708 
 

Großes Berliner Tablett
Hermann Julius Wilm, Berlin 1831-50
Silber, 12-lötig. Gr. 74×46 cm. Gew. ca. 4000 g. An den Ecken und seitlich Roccaille mit Voluten. Griffe mit Quasten gestaltet, glatter Spiegel. Gepunzt: Aufsteigender Bär / K. 1. Zeichenmeister J. C. S. Kessner 1821-50 und 2. Zeichenmeister Ch. F. Deppe 1842-43, MZ "Wilm." (Scheffler / Berlin, Nr. 2008, S. 477).
(61351) 2800,-- €

 
 
709 
 

Berliner Zuckerkasten
Berlin, um 1840-55
Silber, 12-lötig. Gr. 14,5×6,5×10,5 cm. Gew. ca. 420 g. Rechteckig mit abgerundeten Ecken auf vier ausgestellten Löwenfüßen. Glatte Wandung mit umlaufendem Weinrankenfries. Auf dem Deckel musizierende Putti unter Bäumen und Eichenlaubgebinde. Neben dem Schloss zwei runde Schildappliken (Schlüssel fehlt). Gepunzt: Aufsteigender Bär/K, 1. Zeichenmeister: Johann Christian Samuel Kessner (1774-1854), 2. Zeichenmeister Balthasar Gottfried Ferdinand Andreack (1773-1842) und MZ "W.H." Johann Georg Wilhelm Heinicke (1792-1855), (Scheffler / Berlin Nr. 1695).
(61378) 700,-- €

 
 
714 
 

Biedermeier-Teekanne
Mitte 19. Jh.
Silber, Feingehalt 800. Gr. 29×20×16 cm. Gew. ca. 590 g. Gedrückte bauchige Form, godroniert, mit eingezogenem vielpassigem Fuß. Deckel mit Seitenscharnier, Knauf und Henkel aus Bein (teilw. best. und rep.). Tülle in geschwungener S-Form mit Muschel-Volutenornament. Gepunzt "D.v.&S" u. "13".
(61351) 500,-- €

 
 
718 
 

Siebenteilige Gewürz-Öl-Ménagère
London, William Evans, 1877
Silber, Feingehalt 925. Geschliffenes Glas, Boden aus Holz. Gr. 17,5×15,5×25 cm. Geschwungener Korpus mit gewelltem Rand auf vier ausgestellten Füßen. Reich dekoriert mit Blüten und Voluten, mittig langer Griff in Herzform. Sieben Flaschen und Gefäße mit Silberdeckel oder eingeschliffenem Glasdeckel (teilw. ergänzt, auch best.). Meistermarke "WE" (für W. Evans, war zw. 1864-1894 tätig).
(61351) 400,-- €

 
 
730 
 

Glastintenfass auf Untersatz im Rokokostil
Fa. Schleissner & Söhne, Hanau
Silberklappdeckel. Quadratischer Untersatz von Ranken und Gesellschaftsszene durchbrochen. Tintenfass graviert mit umlaufender Landschaft. Untersatz Gew. ca. 240 g. Feingehalt 800. H. ca. 16 / D. 23×16 cm.
(53402) 200,-- €

 
 
732 
 

Fünf Kuchengabeln und Kuchenheber
im Rokokostil. Blütenrelief. Einmal Monogr. PW. Gew. zus. ca. 135 g. Feingehalt 800.
(48007) 80,-- €

 
 
739 
 

Kleine Kanne im französischen Barockstil
Frankreich
Birnförmig gebaucht, mit geraden Längsfalten. Auf drei Volutenfüßen mit reliefiertem Blattansatz. Auf dem Deckel Etrogfrucht. H. 18 cm. Gew. ca. 290 g. Meistermarke: Eyrat in Raute.
(57573) 300,-- €

 
 
750 
 

Ovaler Brotkorb mit Eichenlaubdekor
um 1900
Silber, Feingehalt 925. Gr. 25×20×6 cm. Gew. ca. 280 g. Glatter ovaler Spiegel mit hochgezogener, fächerartiger Wandung, Eichenlaub und glatt im Wechsel. Umlaufender Blütenrand, auf vier ausgestellten durchbrochenen Füßen. Allgemein leicht gehämmert. Feingehaltsstempel.
(61389) 320,-- €

 
 
764 
 

Großes Tee-und Kaffee-Service mit Tablett
London, Edward Barnard & Sons Ltd., 1913/14
Silber, teilweise Reste von Vergoldung. Feingehalt 925. Teekanne, Kaffeekanne, Schokoladenkanne, große Wasserkanne mit Rechaud, zwei Milchkännchen und ein offenes Zuckergefäß mit Doppelhenkel. Alle Kannen mit Schanierdeckel und ebonisierten Holzgriffen. Im Queen-Anne-Stil mit godroniertem Korpus und eingezogenem Fuß. Zusätzlich dekoriert mit Lilien und Akanthusblatt-Voluten sowie einem Mädchenkopf . Auf der Vorderseite Gravur eines Adler mit Schnabelkreuz (Christliches Allianz Symbol). Teilw. best., Kaffeekanne m. Beule. Gew. (ohne Tablett, ohne Feuerstelle) ca. 4850 g. Tablett mit Schlangengriffen. Gr. 77×44×4,5 cm. Gew. ca. 5500 g.
(61351) 8000,-- €

 
 
767 
 

Großer rechteckiger Stellrahmen
Glatt. D. 33,5×25 cm. Birmingham, um 1916. Dazu: Kleiner rechteckiger Stellrahmen. Glatt. D. 17×12,5 cm. Birmingham, um 1907.
(56452) 250,-- €

 
 
769 
 

Kleines Henkelkörbchen
Deutsch, um 1920
Silber, Feingehalt 800. D. 14,5 / H. 12,5 cm. Gew. ca. 174 g. Korb in Dreipassform, durchbrochene Wandung. Glatter Spiegel. Dreigeteilter Henkel, oben mit Schleifendekor. Punze leicht verschlagen, Rad und Stern (wohl für Martin Mayer GmbH, Pforzheim/Mainz).
(61389) 180,-- €

 
 
770 
 

Zwei große Gewürzstreuer
Birmingham, um 1920
Silber, Feingehalt 925. H. jeweils 16 cm. Ges.-Gew. ca. 260 g. a) Konvex nach außen geformt mit durchbrochenem Deckel (abnehmbar). Auf der Wandung Schmuckgravur mit Deckelkrater, Schild und Girlanden. Von "EBS Ld" im Schild (für Edward Barnard & Söhne Ltd, zw. 1919-1923 tätig). b) Balusterform mit glatter Wandung und durchbrochenem Deckel (abnehmbar) mit Schmuckgravur. Von "HW Ld" (für Henry Williamson Ltd., 1899-1927 tätig).
(61389) 380,-- €

 
 
774 
 

Saucière im Barockstil
Bruckmann & Söhne, um 1920/30
Silber, Feingehalt 800. Ovale Sauciere mit geraden Längsfalten und beidseitigem Ausguss. Seitliche Henkel als Voluten, montiert auf der Tropfschale. Innen Reste von Vergoldung. Gr. 22×16×13,3 cm. Gew. ca. 420 g. Dt. Reichspunze, Firmenpunze u. "R".
(61351) 350,-- €

 
 
776 
 

Deckelterrine und Sauciere mit Lorbeerkranzdekor
Lazarus Posen, Frankf. a. Main/Berlin
Silber, Feingehalt 800. Innen jeweils Reste von Vergoldung. Runde Terrine mit seitlichen Henkeln in Schleifendekor. Glatte Wandung mit Lorbeerrand, Deckel mit Blattapplikation und ringförmiger Griff als Lorbeerkranz. Gr. 35,5×25×15 cm. Sauciere Gr. 23,5×15×10 cm. Oval mit eingezogenem Fuß und seitlichen Henkeln als Lorbeerkranz mit Schleifen. Montiert auf ovalem Teller mit profiliertem Rand und Lorbeer-Randdekor. Ges.-Gew. ca. 1890 g. Jeweils gepunzt "Posen", gegr. 1869 in Frankf. a. M., ab 1903 Kgl. Preuß. Hoflieferant in Berlin. 1938 Vertreibung, Flucht nach Israel und in die USA.
(61351) 1600,-- €

 
 
779 
 

Kasserolle mit Holzgriff
Kopenhagen, um 1931
D. 17,5 / H. 7 cm. Gew. ca. 200 g. H. Frederiksen. (Gebrauchsspuren).
(60834) 300,-- €

 
 
780 
 

Runde Obstschüssel oder Jardinière
Gebrüder Friedländer, Berlin, 1932
Silber, Feingehalt 800. Innen-D. 31 / H. 13 cm. Gew. ca. 965 g. Bauchig geformt mit geraden Falten und ausgestelltem profiliertem Rand. Auf vier gespreitzten Volutenfüßen mit Datumsgravur auf dem Rand "1. Januar 1923- 31. Dezember 1932". (Innen deutl. berieben).
(61389) 900,-- €

 
 
784 
 

Dresdener Schokoladenkanne mit Heißmilchkännchen
August Fickert, Dresden, Mitte 19. Jh.
Silber, 13-lötig. H. 28 / H. 21 cm. Bauchig geformt mit eingezogenem rundem Standfuß. Korpus mit gedrehten Zugfalten. Scharnierdeckel mit aufgesetztem Knauf und Schnabelklappe. Seitliche Henkel, geschwungen aus ebonisiertem Holz. Ges.-Gew. ca. 1050 g. Allg. best., gr. Kanne m. versch. Rep.-Stellen. Gepunzt mit Dresdener Stadtzeichen u. MZ "A.F." für August Fickert (Rosenberg Bd.II, S. 55/Nr.1828).
(61351) 850,-- €


 

 
 
790 
 

Großes ovales Henkeltablett, versilbert
um 1900
Ovale Form mit geriffeltem Rand. Gr. 69×45,5 cm. Im Spiegel reiches Guillochiermuster mit Blattranken und Kartuschen. Weinlaub-Griffe. Allgemein berieben.
(61351) 120,-- €

 
 
791 
 

Runde Anbietplatte, versilbert
Historismus. Auf durchbrochenen Rankenfüßen. Sechsfach gebogt. Gravierte Bandel- und Rankenrosette. D. 32 cm. England.
(48007) 60,-- €

 
 
792 
 

Rechteckige Obstschale mit Doppelhenkel, versilbert
Gewölbter Korpus mit geraden Faltenzügen und achteckigem Spiegel. Auf eingezogenem achteckigem Standfuß. Blumendekorband und Blütengravur im Spiegel. Seitliche Volutenhenkel. Gr. 36×22,5×10 cm. Leicht berieben.
(61351) 150,-- €

 
 
793 
 

Ein Paar Rechaud-Schüsseln, plated
England, um 1900
Zwei rechteckige Deckelschalen mit geriffeltem Rand und seitlichen Griffen. Gr. 28×20,5×6 cm.
(60834) 300,-- €

 
 
797 
 

Sechs Menügabeln und sechs Menümesser, versilbert
Christofle
Fadenmuster. Monogr. F.K. Im Kasten. Dazu: 6 Kaffeelöffel. Fadenmuster. Monogr. EB. Plated.
(59436) 220,-- €

 
 
798 
 

Großer Leuchter
Messing, versilbert. Rundfuß und facettierter Schaft. H. ca. 50 cm. Dazu: Leuchter. Messing, versilbert. Vierkantschaft. H. 36,5 cm.
(56410) 120,-- €

 
 
800 
 

Großer Henkeltopf, silverplate
Fa. Valenti, Barcelona
Profilreifen. H. 17 cm. Bez. Valenti Made in Spain. Dazu: 2 Breitrandplatzteller. Valenti, Barcelona. Silverplate. D. 30,5 cm. Bez. Valenti Made in Spain.
(60319) 400,-- €

 
 
801 
 

Rundes Rechaud mit geteiltem Einsatz, plated
Fa. Hallett & Sons, Hastings
Perlstabfries. D. 23,5 cm. Dazu: Großer Flaschenuntersetzer. Plated. Gitterdurchbruch. H. 6,5 / D. ca. 13 cm. Holzboden.
(60319) 140,-- €

 
 
802 
 

Ovales Tablett mit eingerollten Handhaben
D. 36,5×23 cm. Bez. Romney Plate. Sheffield. Beigegeben: Rechteckiger Rechaudschüsseldeckel. Kannelurenfries. 16×22 cm.
(57573) 70,-- €

 
 
803 
 

Runde Deckelschüssel, plated
Frankreich, Mitte 19. Jh.
Glatt mit großem Pinienknauf als Bekrönung. Akanthusblattmanschette. H. ca. 14 / D. 18 cm.
(57573) 200,-- €

 
 
804 
 

Vielpassige Deckelschüssel mit abnehmbarem Griff
Godronierte Form. Gr. 21×21×13 cm. Deckelgriff mit Bajonettverschluss. Teilw. best. und allgemein berieben.
(61389) 70,-- €