Apothekengefäßeaus dem 16.-19. Jahrhundert aus Majolika, Fayence, Porzellan und Holz. Sammlung aus dem Besitz eines Berliner Apothekers, entstanden in den Jahren 1955 bis Mitte der Achtziger.
640
SirupkanneVenedig, 17. Jh.
Majolika, graubeiger Scherben. Kleisterblaue Glasur mit blauschattierter Bemalung als Blattwerk. Eingerolltes Schriftband bezeichnend: S. Farfera. Ovoide Form auf eingezogenem Stand. Doppelprofilhenkel mit Schneckenendung. H. 22 cm. (Kl. Glasurfehler).
(60024) 1800,-- €
641
SirupkanneVenedig, 17. Jh.
Majolika, grob poröser, graubeiger Scherben. Kleisterblau, mit blauschattiertem Blattwerk und eingerolltem Schriftband bezeichnend: S. Fior d Persich. Schneckenhenkel. H. 22 cm. (Fußbest., kl. Glasurbest.).
(60024) 1400,-- €
642
Kleisterblauer Albarello17./18. Jh.
Majolika, rotbeiger Scherben. In Blau bemalt mit verschiedenen Tiermotiven zwischen Pflanzen. Schriftband bezeichnend: Con-F. HMech. H. 21 cm. (Randbest., kl. Fußbest.).
(60024) 500,-- €
644
Apothekentopf mit Maskaron-Drachenkopfhenkel "Stagnone"Chiodo-Peirano-Societa di Savona, Anf. 18. Jh.
Majolika. Blaudekor. Schriftband mit Bezeichnung "Aqua Latuce". Sitzender Putto mit Schreibplatte und Dorfansicht. Drei plastische Maskarons auf der Wandung. H. 22 cm. (Rep. Fuß, kl. Best.). Blaue Leuchtturmmarke.
Beigegeben: Beschreibung. Holger Hampel, Kunsthandel München.
(60024) 700,-- €
645
ApothekenflascheWohl Castelli, Anf. 18. Jh.
Majolika, rotbrauner Scherben, glasierter Boden. Auf der Front Wappenkartusche mit bekröntem Buchstaben M unter Blätterkrone. Blütengirlanden in Blau, Grün und Gelb. Banderole bezeichnend: Aqua di Fiori di Tiglia. Blaue Konturen. H. 25 cm. (Rep. Mündungsrand, Glasurschäden.)
Beigegeben: Beschreibung. Holger Hampel, Kunsthandel München.
(60024) 1200,-- €
646
Miniatur-Albarello für PillenLigurien, 18. Jh.
Majolika, grauer Scherben. Glasierter Boden. Blaudekor. Beschriftet: Pill(ulea) D Lucis Mai(j)o(res) (gegen Augenleiden). H. 8,5 cm. (Randbest.).
(60024) 380,-- €
648
Kleiner PillentopfTalavera de la Reyna, 18. Jh.
Fayence, graubeige Glasur. Rotbeiger Scherben, teilweise glasiert. In Blau bemalt mit bekröntem Doppeladler und Rundschild. Gebaucht auf eingezogenem Stand. Bezeichnet: Ext. Rhabarbari. H. 13 cm. (Winzige Fuß- und Randbesch.). Wohl aus einer Klosterapotheke. Rückseitig maschinengeschriebener, aufgeklebter Zettel mit Beschreibung.
(60024) 400,-- €
651
ApothekenflascheLodi, Werkstatt A.M. Coppellotti, um 1780
Aus der Apotheke "Ospedale Maggiore della Carità di Novara". Majolika, grauer Scherben. Gebaucht auf eingezogenem Fuß. Bunt bemalt mit Allegorie der Caritàs und Umschrift mit Namen der Apotheke. Schrifttafel bez. A endiu. Blumengirlande und Glockenblume. H. 24,5 cm. (Fuß rep., glasierter Boden). Vgl. Laura Campanile, I vasi farmacie, Mailand 1973, S. 136, da Zuschreibung an Turin, Werkstatt Rossetti um 1745. Und vgl.: Mez-Mangold, Apotheken-Keramik-Sammlung
, Basel 1990, S. 136. Beigegeben: Beschreibung. Holger Hampel, Kunsthandel München.
(60024) 1800,-- €
652
Ein Paar kleine AlbarelliBassano, 18. Jh.
Majolika, glasierter dunkelroter Scherben. In Unterglasurblau bemalt mit Kranz-Blütengirlanden auf den Wülsten auf weißem Grund. In Mangan bezeichnend: a) TRoc. D. Gallia Lujuse. b) TRoc. D. Berberi. H. 14 cm. (Div. Randbest.). Vgl. Mez-Mangold, Apotheken-Keramik-Sammlung
, Basel 1990, S. 71.
(60024) 700,-- €
654
Kleiner Albarellowohl Valencia, 18. Jh.
Fayence, rostroter Scherben. Weiß glasiert. Bemalt in Unterglasurblau mit Monstranz auf Kartusche und Blütenzweig. H. 13 cm. (Am Rand best. u. Haarriss). Klebezettel bez.: ... Ceramica Valenciana, erworben 1957 in Palma Mallorca.
(60024) 300,-- €
656
Zwei kleine AlbarelliItalien, 18. Jh.
Gering verschieden. Majolika, rotbeiger Scherben. Bemalt in Blau, Gelb, Grün und Mangan mit Blüten und Früchtezweig, an dem ein Fabelvogel pickt. Kleine Schmetterlinge. Blaue Konturen. H. 12,5 / 11,5 cm. (Haarriss bzw. Randbest.).
Beigegeben: Beschreibung. Holger Hampel, Kunsthandel München.
(60024) 500,-- €
660
Apotheken-Topf mit BlaudekorSüddeutsch, wohl Durlach, 19. Jh.
Fayence, grau-ockerfarbener Scherben. Bemalt mit Lorbeerkranz, von Schleife zusammengebunden. H. 17 cm. (Rep.).
(60024) 80,-- €
663
Ein Paar AlbarelliWohl Talavera de la Reyna, 19. Jh., nach älterem Vorbild
Majolika, grauer beigebrauner Scherben. Grau-braune poröse Glasur. Wappenschild und Ritterhelmzier. Bunt bemalt mit einteiligem bzw. dreiteiligem Wappen, einmal von Kastilien. H. 24 cm. (Gebrauchsspuren).
(60024) 150,-- €
667
Kleiner SteinzeugkrugFrechen, 17. Jh.
Ungleichmäßig glasiertes Steinzeug. Auf der Front undeutliche Wappenauflage. H. 14 cm. (Brandrisse, Hals rep.).
(59843) 240,-- €
668
Miniatur-KrügleinSiegburg, 17. Jh.
Steinzeug, grau-beige glasiert. Birnförmig. Zinnmontierung. H. 13 cm. (Brandriss).
(59843) 170,-- €
669
Kleine FächerplatteHanau, Anf. 18. Jh.
Graugelber Scherben, weiß glasiert mit Malerei in Blau und Mangan. Gestuft gefächerter Anstieg, konvex gewölbte Fahne. Im Spiegel Kirchdorf zwischen Bäumen. Behangwerk-Rand aus Blüten, Kolbenbündeln und dickem Blattwerk. Blaumarke W mit Bodenstrich. (Stark best.). D. 23 cm.
(49946) 120,-- €
670
Großer EnghalskrugWohl Hanau o. Frankfurt, 1. H. 18. Jh.
Weiße Glasur. Balusterform mit diagonal verlaufenden Rippen. Zinnmontierung mit Deckel. Ritzmarke M. H. ca. 35 cm.
(57424) 300,-- €
672
SchmalrandplatteFrankfurt/M., 18. Jh.
Blaudekor. In Unterglasurblau bemalt mit Rosettenblume, stilisierten Schmetterlingen, Fächerblüten und Spiralranken. D. 35 cm (stark besch.). Im Boden Zahlenmarke.
Und: 2 Delfter Teller. Verschieden. Neuzeitlich. D.31/27 cm. Bodenmarke.
(57037) 40,-- €
673
Kleine FächerplatteNürnberg, M. 18. Jh.
Weiße Glasur, Blaumalerei. Ockerroter Scherben. Gebuckelter Spiegel mit gestuft gefächertem Anstieg. Konvex gewölbte Fahne. Mittelbild mit dreiteiliger Architektur unter Bäumen. Randmotiv aus drei großen Sonnenblumen und Spiralmotiven. (Min. Best., Haarriss). D. 22,5 cm.
(49946) 150,-- €
674
WalzenkrugBayreuth, Mitte 18. Jh.
Bemalt in Unterglasurblau und Mangan. Blattornament, flankiert von geschwämmten Wolken. H. 18. cm. Im Boden Nr. 1352. (Besch.). Zinndeckel.
(59843) 300,-- €
676
Gebauchte KanneWesterwald, 18. Jh.
Steinzeug. Dekoriert mit blauen Längsstreifen und manganfarbenen stilisierten Tulpenstengeln. H. 21 cm. Zinndeckel mit Initialen MDK und Jahreszahl 1747.
(59843) 450,-- €
678
Kleiner Teller mit BlaudekorDelft, 18. Jh.
Bemalt mit Blüten und Blumenranken in Kassettenfeldern. Orangegelber Rand. D. 23 cm (Randbest.).
(57037) 150,-- €
680
SchüsselOberösterreich, 18. Jh.
Irdenware. Im Innern schokoladenbraun glasiert mit Bemalung in Grün, Weiß und Blau. Im Spiegel mit starkem Anstieg Tulpenzweig, der sich auf der Fahne als Kranz wiederholt. Gewellter Rand. Unterseite mit ockerfarbener Glasur. (Best., Glasurfehler). D. 28,5 cm.
(49946) 140,-- €
681
Teller mit gewelltem Rand18. Jh.
Weiße Glasur, Blaumalerei. Im Spiegel franz. Wappen mit Königskrone. Auf der flachen kurzen Fahne Wellenranke aus Blattwerk. (Rep., best.). D. 23 cm.
Dazu: Wappenteller mit Rouen-Dekor als Behangwerk. Weiße Glasur, Blaudekor. (Sprung). D. 24,5 cm. Gien.
(49946) 80,-- €
684
TellerE. 18. Jh.
Weiße Glasur. Bemalung in Grün, Gelb, Blau und Mangan. Sechspassiger, profilierter Rand. Auf dem Spiegel Nelkenzweig sowie sparsame Zweige auf der Fahne. D. 33 cm.
(57424) 250,-- €
685
Kleiner TellerSceaux, Ende 18. Jh.
Pâte tendre. Bemalt mit grünen Tuchgirlanden und kleinem Medaillon mit rosafarbenem Putto, einen Vogel fliegen lassend. D. 22 cm. (Randrep. u. Randbest.).
(60074) 180,-- €
686
Schüssel18./19. Jh.
Weiße Glasur, Blaumalerei. Im Spiegel Tondo mit Darstellung eines nachdenklichen Mannes an einem Geländer. Unter dem Rand schmale Bordüre mit Behang und Gitterwerk. (Best.). D. 30 cm.
(49946) 90,-- €
688
Blumensteckgefäß18./19. Jh.
Steingut. Weiße Glasur mit blau-gelber, floraler Dekormalerei. H. 10 cm.
(57424) 100,-- €
689
Kleiner WeithalskrugWohl Schrezheim, 18./19. Jh.
Rötlicher Scherben, weiß glasiert. Bemalt mit Blattgirlande in Grün und Blau an Manganzwickeln. H. 12 cm. (Henkel rep.). Zinndeckel. Grauschwarze Bodenmarke 45.
(59843) 220,-- €
690
Kleine KanneSchrezheim, um 1800
Weiße Glasur, bemalt mit grünen Girlanden, manganfarbenem laufendem Hund-Fries und Blüten. H. 19 cm (stark besch.). Im Boden Zahlenmarke 9.
Und: Zwei kleine Krüge. Verschieden. a) Trinkender Bauer zwischen Palmen und Pflanzen. In Blau und Gelb gemalter Kannelurenfries H. 18,5 cm. Zinnmontierung. (Stark besch.). Niederösterreich, um 1800. b) Birnkrug mit manganfarbenen Rosen und grünblauen Blattmotiven. Netzwerkstruktur. H. 20 cm. (Henkel besch.). Zinnmontierung. 19. Jh.
(57037) 180,-- €
692
Großer TellerElsass, 1. H. 19. Jh.
Weiße Glasur. Bemalung in Rot, Grün und Braun. Ausgeschnittener dunkelbraun konturierter Rand. Im Spiegel Tambourin spielende Biedermeierdame zwischen gefiederten Büschen. Auf der Fahne stilisierte Alpenveilchenblütenzweige. (Best.). D. 33 cm.
(49946) 80,-- €
693
Achteckige PlatteFrankreich
Weiße Glasur, polychrome Bemalung. Im Spiegel junger Mann mit Pfeife, sich einem Landmädchen erklärend. Zwischen Blütenbäumen. Auf der Fahne florale Bordüre. Marke HB ligiert wie Quimper. 34×26 cm.
Und: Kleine ovale Platte. Krakelierte graue Glasur mit blauer und schwarzgrauer Bemalung. Ausgeschnittene aufgewölbte Fahne mit Gitterbordüre. Im Spiegel Blumenkorb. Unterseite schokoladenfarben glasiert. (Haarrisse). 30×23 cm. Burgund, 19. Jh., Fayencerie de Chavannes (?).
(49946) 100,-- €
694
TellerFrankreich, 19. Jh.
Weiße Glasur, Bemalung in Blaumangan. Im glatten Spiegel Tondolandschaft mit angelndem Chinesen und seinem Kind. Auf der ausgeschnittenen Fahne Zwickelbehang und Blütenzweige. (Best.). D. 22,5 cm.
Und: Teller. Weiße Glasur mit Bemalung in Gelb, Mangan, Blau und Grün. Im Spiegel in Tondo aus konzentrischen Ringen Stern. Auf der steilen Fahne Behangwerk und Kettenmotiv. (Best.). D. 21 cm. Frankreich, Anf. 19. Jh.
(49946) 65,-- €
696
WalzenkrugWesterwald, 19. Jh.
Salzglasiertes Steinzeug. Blaumalerei. Ritzdekor aus einbeschriebener Sternblüte und Bandelwerk. H. 21 cm. Zinndeckel mit Kugeldrücker (falsche Zinnmarke).
(59843) 280,-- €
698
Sechs Teller19. Jh.
Weiße Glasur, verschiedenfarbige Bemalung. Bäuerliche Motive: Streifendekore, Blumensträuße, Wanderer. D. 25-27 cm.
(49946) 120,-- €
699
Drei Schüsseln19. Jh.
Weiße Glasur, blaue bzw. mehrfarbige Bemalung. Im Spiegel Vogel bzw. Blütenmotive. Zur Fahne überleitende Arkaturen bzw. Gitterwerke. Ao. bzw. M. G. D. 31/33/30 cm. Blaumarke.
(49946) 100,-- €
700
Bäuerlicher großer Teller19. Jh.
Bunte Blumenmalerei. Gewellter Rand. D. 32 cm.
Und: Tiefer Teller. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Grün und Gelb. Fülldekor, auf der Fahne als Kartuschenfries, im Spiegel mit achteckigem aufgelöstem Sternmotiv. D. 27 cm. E. 19. Jh.
(49946) 70,-- €
703
Ein Paar Staffordshire-KaminhundeKeramik. Cremefarben staffiert mit Gold und Braun. (Rep.). H. je 20 cm.
(54968) 130,-- €
705
HenkelvaseZsolny, Pécs, Ungarn
Flaschenform mit vegetabilen Henkeln. Grünlich-lüstrierende Eosi-Glasur. H. 24,5 cm. Bodenmarke.
(60032) 280,-- €
708
Breetvelt, Henri (Gouda 1864-1923)
Große FlaschenvasePeriode 1916-1923
Keramik. Bemalt in Grün, Blau, Gelb, Violett und Grau mit amorphen Motiven. Schwarze Mündung und schwarzer Stand. H. 43 cm. Im Boden bezeichnet: Breetvelt, Gouda, Zuid-Holland. (Mündung und Hals rep.).
(60070) 650,-- €
709
JugendstilvaseHerinneringsbord, Plateelbakkerij Zuid Holland, Gouda
Dunkelgrün-braun-gelb und cremefarben changierender amorpher Dekor. Gebaucht, mit schlankem Hals. H. 37 cm. Aufgemalte Bodenmarke: Hausturm u. Made in Holland.
(59431) 700,-- €
710
SchaleKarlsruhe, 1963
Majolika. Sandfarbener Scherben mit weißlicher, transparenter Glasur. Hoher Standring. Zylindrische, niedrige Wandung. Im Spiegel dunkelrote Bemalung mit vegetabilem, grünem Rand. Entwurf Fridegart Glatzle. Modellnummer 7037. Manufakturmarke. H. 6 / D. 21,5 cm.
(56921) 80,-- €