Auktion 685

Nachverkauf vom 24. März 2023
 
Porzellan
 
 
472 
 

Kleines Koppchen und Unterschale mit Kauffahrteiszenen
Meissen, um 1730/35
Vierpassform. Gelbfond. Vierpassige, goldkonturierte Reserven mit farbigen, fein gemalten Hafenszenen, einmal Landschaft mit Figuren vor Gebäudeensemble mit Turm. Im Fond bunte Blumen. Die Reserve der Unterschale gerahmt von Gold- und Purpurranken. Goldspitzenborte. Goldrand. 6,5×7,5 bzw. 10,5×11,6 cm. Blaue Schwertermarke. Aller Wahrscheinlichkeit nach zu einem form- und dekorgleichen Gelbfondservice gehörig, von dem 16 Tle. in der Münchener Residenz verwahrt werden, siehe: R. Rückert, Meissener Porzellan 1710-1810, München 1966, Nrn. 373-379.
(60152) 2200,-- €

 
 
473 
 

Doppelhenkeltasse auf Untertasse mit Phoenixdekor
Meissen, um 1730
Achteckige Form mit profilierten Bogenhenkeln. In Kakiemonmanier farbig und mit wenig Gold bemalt mit fliegendem Phoenix und indianischen Blumen. Braune Randlinie. D. 7,1/12 cm (Tasse kl. Randrep.). Zu Form und Dekor vgl.: R. Rückert, Meissener Porzellan 1710-1810, München 1966, Nrn. 296 ff., 327. Frühes Meissener Porzellan, Ausstellungskatalog Düsseldorf 1997, Nr. 105. Ein ähnlich bemaltes Stück bei: Julia Weber, Meißener Porzellane nach ostasiatischen Vorbildern, München 2013, Bd. II, Nr. 131.
(59939) 1700,-- €

 
 
474 
 

Kleine Kaffeekanne mit Tischchenmuster
Meissen, um 1730/35
Birnform mit eingerolltem Henkel an Stegansatz. Gewölbter Deckel mit Kugelknauf. Unterglasurgemaltes Tischchenmuster, mit Aufglasurfarben und Gold überdekoriert. H. 17,2 cm (Restaurierungen an Tülle, Rand und Deckel). Blaue Schwertermarke. Dreherzeichen X des J. C. Pietzsch oder J. D. Rehschuh. Vgl.: Rückert, Biographische Daten der Meißener Manufakturisten des 18. Jhdts., München 1990, S. 123 f. Eine gleiche Kaffeekanne mit Tischchenmuster und Dreherzeichen X bei: Julia Weber, Meißener Porzellane nach ostasiatischen Vorbildern, Stiftung E. Schneider in Schloss Lustheim, München 2013, Bd. II, Nr. 77.
(60236) 1300,-- €

 
 
476 
 

Runde Platte mit Koreanischem Löwen
Meissen, um 1740
Sulkowski-Ozierrelief. Im Spiegel farbig bemalt mit Koreanischem Löwen, fliegendem Reiher und Päonienstrauch mit Maikäfer. Indianische Blumen und Insekten auf der Fahne. D. 29,8 cm (restauriert). Blaue Schwertermarke. Pressnr. 21. Im Standring eingeritzte 2.
(60236) 900,-- €

 
 
477 
 

Ecuelle mit Deckel auf Présentoir mit Kauffahrteiszenen und Chinoiserien
Meissen, um 1735
Glatt mit goldgehöhten Volutenhenkeln und farbig staffiertem Drachen als Deckelhandhabe. Auf Wandung und Deckel farbige, fein gemalte Kauffahrteiszenen in Goldspitzenkartuschen mit umgebendem, purpurnem Bandelwerk, auf dem Deckel zwischengesetzte Konsolchinesen unter Baldachin. Die Unterschale dekoriert mit drei zweifigurigen Chinesenszenen auf Terrainstreifen sowie Vögeln und Insekten in Purpurcamaieu. Im Spiegel und auf der Unterseite farbige indianische Blumen. D. Terrine 11,5, Unterschale 16,8 cm (Handhabe ger. best.). Blaue Schwertermarke. Goldmalernr. 4. Zum Vergleich ein Teller mit Chinoiserie und Kauffahrteiszenen in farbiger resp. Purpurcamaieumalerei in: Meissener Porzellan des 18. Jhdts., die Stiftung Ernst Schneider in Schloss Lustheim, München 2004, Nr. 32.
(59939) 7200,-- €

 
 
478 
 

Kleine Teekanne und zwei Koppchen auf Unterschalen mit Landschaften
Meissen, um 1740
Glatt, die Kanne mit J-Henkel und Tierkopfausguß. Purpurfond. Auf den Wandungen und dem Deckel jeweils zwei bunte, fein gemalte Landschaften mit Architekturen und Figuren in goldgerahmten Vierpassreserven. Im Spiegel der Schalen entsprechende Darstellungen, gerahmt von schwarz konturierter Goldspitze. Im Fond der Koppchen ländliche Szenen in eisenrotem Doppelring. Henkel und Tülle mit Vergoldung. Goldspitzenborte um die Innenränder der Koppchen und Schalen. Goldränderungen. H. Kanne 9 cm. Blaue Schwertermarke. Goldnr. 22 auf allen Teilen.
(60236) 7500,-- €

 
 
479 
 

Vierpasstasse mit Landschaft auf Untertasse
Meissen, um 1740
Um die Wandung bunt gemalte Wasserlandschaft mit Segelbooten und Figurenstaffage vor Architekturkulisse über eisenrotem Doppelring in Art des Johann Georg Heintze. Im Tassenfond und Spiegel der Untertasse Landschaften mit Reitern in eisenrotem Doppelring bzw. schwarz konturierter Goldspitzenkartusche. Goldspitzenborte. (Untertasse kl. Randrep.). Blaue Schwertermarke. Untertasse mit Goldbuchstabe B.
(59939) 1700,-- €

 
 
480 
 

Schokoladenkanne mit Türkisfond und Kauffahrteiszenen
Meissen, um 1740/45, die Malerei in Art des Christian Friedrich Herold
Walzenform mit seitlichem Holzgriff. Flacher, messingmontierter Deckel. Tülle und Griffansatz reliefiert und mit Gold staffiert. Auf Wandung und Deckel Vierpassreserven in doppelter Goldkontur, darin bunt gemalte Kauffahrteiszenen. H. 15,3 cm (Griffansatz rest.). Ohne erkennbare Marke. Pressnr. 21.
(59939) 3800,-- €

 
 
482 
 

Tasse und Untertasse mit Watteaumalerei
Meissen, um 1745, die Malerei Johann Benjamin Wenzel zugeschrieben
Goldspitzenkartuschen mit anhängenden bunten Blumen für farbige, fein gemalte Szenen in der Art des Antoine Watteau mit Paaren bei der Rast auf der Jagd, beim Musizieren bzw. beim Schäferstündchen in Landschaft. Kleine Blumenbouquets und Streublumen. Goldspitzenborte. Blaue Schwertermarke. Pressnr. 66 bzw. 64.
(59939) 950,-- €

 
 
483 
 

Teedose mit Watteaufiguren
Meissen, um 1745
Ovale Vierpassform. Auf den Schauseiten im Inselstil bunt gemalte Dame bzw. Kavalier nach Vorbild Antoine Watteaus. Auf dem Deckel eine Miniaturdarstellung mit sitzender Dame. Deckelblüte farbig staffiert. Goldränder. H. 13 cm (eine Schmalseite und Deckel rest.). Blaue Schwertermarke.
(60236) 460,-- €

 
 
484 
 

Große Kumme mit Türkisfond und Bauernszenen
Meissen, um 1745
Passig geschweifte Form mit vier goldgerahmten Vierpassreserven, darin bunt gemalte, ländliche Szenen nach David Teniers. Im Fond farbiges Bouquet aus deutschen Blumen, umgeben von kleinen, gestreuten Blüten und Blättern. Goldrand (Retouchen, min. beschl.). H. 8 / D. 23,8 cm. Blaue Schwertermarke.
(59939) 2800,-- €

 
 
486 
 

Wasserkanne
Meissen, um 1745/50
Gefußte, vertikal gerippte Birnform mit Schnabelausguß. Am Rocaillehenkel plastisch aufgesetzte Frauenbüste. Klappdeckel mit Rocaillerelief und vergoldeter Messingmontierung. Bunt bemalt mit Bouquets und verstreuten Zweigen deutscher Blumen. Henkel und Deckel farbig staffiert. H. 24 cm (Henkel und Deckel rest.). Blaue Schwertermarke. Zur Form vgl. R. Rückert, Meissener Porzellan 1710-1810, München 1966, Nr. 385.
(60236) 3000,-- €

 
 
487 
 

Kumme mit Jagdszenen
Meissen, um 1750, der Dekor wohl von Christian Friedrich Kühnel
Beidseitig eine bunt gemalte Szene einer Wildschweinjagd, auf Rocaillekonsole mit Muscheln und Blüten. Dazwischen und im Boden Blumensträuße. Goldrand. H. 8,7 / D. 17 cm. Blaue Schwertermarke. Pressziffer 9 im Standring. Zur Zuschreibung an C. F. Kühnel siehe: U. Pietsch (Hrsg.), Porzellan Parforce, Jagdliches Meißner Porzellan des 18. Jhdts., München 2005, Nrn. 91, 99. Vgl. auch: R. Rückert, Meissener Porzellan 1710-1810, München 1966, Nr. 744 ff.
(59939) 2400,-- €

 
 
488 
 

Teeservice mit Watteauszenen
Meissen, M. 18. Jh.
Glatt. Auf allen Teilen feine Purpurcamaieumalerei mit galanten Szenen: Liebespaare, Spaziergänger, Musikanten, Tänzer in Parklandschaft. Im Fond der Tassen eine Einzelblume. Goldrand. Kanne mit goldstaffiertem J-Henkel und Tierkopfausguß, Zuckerdose und 6 Tassen mit Untertassen. H. Kanne 10,9 cm (Zuckerdose kurzer Spr., Deckelrose Chips, 1 Tasse und Kannendeckel rest.). Blaue Schwertermarke. Teils Pressziffern. Dreimal Formermarke J. G. Kühnel. Überwiegend Goldmalernr. 3.
(60236) 7200,-- €

 
 
490 
 

Tasse und Untertasse mit Bauernszenen
Meissen, M. 18. Jh.
Alt-ozier-Relief. Auf Tasse und Untertasse im Inselstil farbig gemalte Genreszenen mit Bauern bei der Rast. Bunte Streublumen. Goldrand. (Tassenrand rep.). Pressnr. 68 bzw. 63.
(60236) 400,-- €

 
 
493 
 

Ein Paar Schafe
Meissen, M. 18. Jh.
Zwei Tierfiguren auf oblongen, mit Blüten und Blättchen belegten Sockeln, den Kopf nach rechts bzw. links gewandt. H. 10/9,9 cm (einmal Blättchen rest. und Ohren wieder angefügt, einmal Korpus restauriert) Modell J. J. Kaendler und Mitarbeiter bzw. P. Reinicke 1753/47 (Modellnr. 1878/843). Einmal kleine blaue Schwertermarke am Sockelrand, einmal ohne Marke.
(60236) 3000,-- €

 
 
496 
 

Deckeldose mit soldatischen Kinderszenen aus einer Toilettegarnitur
Meissen, um 1760, die Figurenmalerei in Art des Andreas Philipp Oettner
Ovale, fassonierte Form. Bemalt mit bunten Szenen in Parklandschaft: als Soldaten gekleidete Jungen als Wachposten, beim Streit um ein Mädchen, beim Tanz etc. Auf den Schmalseiten bunt gemalte Blumenbouquets. Pupurfarbener Grottenrand. 13,6×5,8×6,5 cm. Ohne Marke.
(58968) 650,-- €

 
 
498 
 

Walzenkrug mit Manierblumen und Vermeildeckel
Meissen, um 1760
Bemalt mit bunten Blumensträußen und verstreuten Zweigen. Standring und Klappdeckel Silber, vergoldet. Im Deckel eingelassen ein bayerischer, silberner "Madonnentaler" mit Portrait Kurfürst Maximilians III., datiert 1760. H. 15,4 cm, o. Deckel 13,7 cm (nicht sichtbar rest.). Blaue Schwertermarke auf unglasiertem Boden. Vgl.: R. Rückert, Meissener Porzellan 1710-1810, München 1966, Nr. 755.
(60236) 4600,-- €

 
 
499 
 

Große Konsole
Meissen, um 1763/74
Stark plastisch modellierter Korpus aus gekämmten Blättern, Rocaillen und aufbossierten Blumen. Passig geschweifte Platte. Farbig und mit Gold staffiert. 28×27,5×15 cm (rest.). Blaue Schwertermarke mit Punkt. Laut Überlieferung aus markgräflich-Bayreuther Besitz.
(59939) 3800,-- €

 
 
505 
 

Fünf musizierende Kinder
Meissen, um 1774/1814
Auf rundem Landschaftssockel sind eine Sängerin, eine Lautenspielerin und zwei Flötisten um den erhöht stehenden Dirigenten gruppiert. Bunt und mit Gold bemalt. H. 17,5 cm (div. Besch. und Rep.). Modell M. V. Acier um 1766/68. Modellnr. B 24. 1. Blaue Schwertermarke mit Stern.
(60228) 600,-- €

 
 
506 
 

Runde Platte mit indianischen Blumen
Meissen, um 1774/1814
Blauer Unterglasurdekor. Im Spiegel ein Chrysanthemenblütenzweig. Auf der Fahne umlaufende Ranke mit vier Blumenzweigen. Doppelte blaue Randlinie. D. 38 cm (Randbest.). Blaue Schwertermarke mit Stern. Massezeichen. Pressnr. 13. Blaumalerzeichen R.
(59665) 200,-- €

 
 
507 
 

Hausmalerteller mit Gelbfond und Chinoiserien
Meissen, 1. Viertel 19. Jh.
Glatt. Im Spiegel bunt gemalte Teeszene in purpurnem Doppelring, umgeben von gestreuten indianischen Blumen. Die Fahne mit vier weiteren, vielfigurigen Chinesenszenen und Goldspitzenzwickeln. Goldrand. Gelber Fond auf der Unterseite. D. 24,5 cm. Blaue Schwertermarke mit blauer II. Eingepresst 27 und II.
(60236) 2200,-- €

 
 
508 
 

Buchstabentasse und Kalathostasse
Meissen, A. 19. Jh. bzw. nach 1860
Zylindrische Tasse mit Rankenbuchstabe B und goldenem Zahnschnittfries (berieben). Die Kalathostasse mit Schlangenhenkel (rep.) und Goldrand. Blaue Schwertermarke, einmal mit Stern. Dazu: Untertasse. Goldrand. Blaumarke. Krister Waldenburg.
(60188) 140,-- €

 
 
513 
 

Putto als Sommer
Wohl Frankenthal, E. 18. Jh.
Putto, die Hüfte von kurzer Draperie umspielt, eine Blütenranke in Händen. Bunt bemalt. Auf goldgespitztem Baumstumpfsockel. H. 10,5 cm (Ranke best., Sockelchips). Modell von F. C. Linck um 1770. Ohne Marke. Vgl.: B. Beaucamp-Markowsky, Frankenthaler Porzellan, Bd. 1: Die Plastik, München 2008, Nr. 232.
(60228) 160,-- €

 
 
514 
 

Dessertteller mit grüner Landschaft
Nymphenburg, um 1770
Flächenfüllendes Korbrelief. Im Spiegel eine in Grüncamaieu mit zartem Purpur gemalte Wasserlandschaft mit Wanderer am Ufer zwischen Baumstumpf und Häusergruppe. In dreiteiliger, nach links offener Goldkartusche mit einbeschriebener, grün-goldener Blattguirlande und bunten Blumenbouquets. Doppelter Goldrand mit anhängenden, grün-goldenen Festons auf der Fahne. D. 23,6 cm. Pressmarke Rautenschild. Pressziffer 3. Wohl zu einem dekorgleichen Service "mit festonierter Fahne" gehörig, Teile hiervon bei: Alfred Ziffer, Nymphenburger Porzellan, Sammlung Bäuml, Stuttgart 1997, Nrn. 523-547. Nach Ziffer wurde das Modell mit Korbrelief "zu zahlreichen Servicen als Dessertteller benutzt und ist deshalb mit verschiedenen Bemalungen nachweisbar". Womöglich einer von vier Tellern der Slg. Steinharter, versteigert bei Helbing, München, 28./29. Mai 1918, Los 115-118, o. Abb.
(59939) 850,-- €

 
 
515 
 

Veritas mit Buch
Ludwigsburg, um 1770/80
Auf quadratischem Sockel stehende, allegorische Figur an Stele. Bunt bemalt. H. 25,4 cm (restauriert). Ohne Marke. Das Modell von Johann Heinrich Schmidt um 1770/80. Vgl.: Flach, Hans Dieter, Ludwigsburger Porzellan, Stuttgart 1997, Nr. 482.
(59939) 950,-- €

 
 
516 
 

Schauteller mit bossierten Blumen
Königlich Kopenhagen, um 1785
Vielpassiger Neuozier-Reliefrand mit Guirlandendurchbruch, mit Gold und Gelb staffiert. Auf dem Teller üppig auf- und übereinandergelegte, naturalistisch nachgebildete und bemalte Blumen. D. 25 / H. 11 cm (Blütenblätter ger. rest.). Blaue Wellenmarke. Derartige, in ihrer Herstellung äußerst aufwändige Schauteller mit ihren naturnahen Nachahmungen verschiedener Speisen oder, wie in diesem Fall, von Blumen waren besonders beliebte Objekte auf höfischen Tafeln. Aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit sind sie nur in geringer Zahl erhalten. Der Neuozier-Rand und Draperiedurchbruch dieses Tellers ist mit dem sog. "Juliane-Marie-Service" zu verbinden, der Schauteller somit wohl in königlichem Auftrag entstanden. Vgl.: Das Weisse Gold des Nordens, Kopenhagener Porzellan des 18. und 19. Jhdts., Katalog Hessische Hausstiftung, Schloss Fasanerie, 1992, S. 94 ff.
(60236) 6000,-- €

 
 
519 
 

Teedose und Tasse
Wien, 18./19. Jh.
Bunt bemalt mit Paradiesvögeln, Weinlaub und Insekten bzw. im Brand geschwärzten Rosen. H. 10,8 / 5,5 cm (Dose best., Deckel fehlt). Blaue Bindenschildmarke. Dazu: Zwei Untertassen. Glatt. Rote-Rose-Dekor mit Vergißmeinnicht bzw. Goldranken. Goldrand. D. 13,5/13 cm (berieben). Einmal blaue Schwertermarke mit Stern, Meissen Marcolini.
(59259) 80,-- €

 
 
520 
 

Dessertteller mit Manierblumen nach Meissener Vorbild
KPM Berlin, um 1763/64
Gewellter Rand mit rosettenförmig durchbrochener Fahne. Im Spiegel bunt gemalte Blumen. Braune Randlinie. D. 24 cm. Blaue Szeptermarke. Presszeichen 5 T. In Purpur "C. B." im Standring. Vergleichsstücke bei: Baer/Baer/Grosskopf-Knaak, Von Gotzkowsky zur KPM, Berlin 1986, Abb. 37 f.
(59461) 1100,-- €

 
 
521 
 

Tiefer Teller aus dem Tafelservice für Prinz Heinrich
KPM Berlin, um 1768
Reliefzierat mit Spalier. Bunt bemalt mit Blumengebinde, auf der Fahne kleine Bouquets und Insekten. Kapuzinerbraune Randlinie. D. 23,5 cm. Blaue Szeptermarke. Presszeichen K3.
(60160) 800,-- €

 
 
522 
 

Ovale Deckelterrine aus dem Tafelservice für das Berliner Stadtschloss
KPM Berlin, um 1768
Reliefzierat. Bunt bemalt mit Blumenbouquets und Insekten. Die Blatthenkel mit Rosa, Grün und Gold, der bekrönende Putto als Flora mit blumengefülltem Füllhorn farbig staffiert. Goldlaubkante. Goldrand. H. 19 / B. 27,8 cm (1 winz. Chip am Rand und an einer Blüte). Blaue Szeptermarke. Presszeichen K 13.
(59461) 2200,-- €

 
 
523 
 

Speiseteller für das Berliner Stadtschloss
KPM Berlin, um 1770
Reliefzierat mit Spalier. Bunt bemalt mit natürlichen Bumen und Insekten um zentrales Gebinde verschiedener Gartenblumen. Goldlaubkante. Goldrand. D. 24,6 cm (Randrep., ger. berieben). Blaue Szeptermarke. Presszeichen K3.
(60160) 600,-- €

 
 
533 
 

Teller mit grünem Wickelband
KPM Berlin, um 1795
Antik glatt. Im Spiegel bunt gemaltes Rosenblütenbouquet. Auf der Fahne grünes Wickelband um braunen, einen Holzreif darstellenden Ring. Kapuzinerbraune Randlinie (min. Farbverluste). D. 23,6 cm. Blaue Szeptermarke. Presszeichen.
(60160) 120,-- €

 
 
536 
 

Drei Dessertteller und Sauciere "Blaues Zwiebelmuster"
KPM Berlin, um 1800, einmal 1837/44
Ozier bzw. gebrochener Stab. Unterglasurdekor. D. 23,3 bzw. 24,2 / L. 22,5 cm. Blaue Szeptermarke, einmal mit KPM. Dreimal Blaumalersignet im Standring.
(59789) 400,-- €

 
 
541 
 

Zwei tiefe Teller mit Rosenmalerei
KPM Berlin, um 1805
Neuglatt. Dekoriert mit locker gebundenen Sträußen, einzelnen Blüten und Knospen der roten Rose. Goldrand. D. 23,4 cm (Standringe ger. best.). Blaue Szeptermarke. Malereimarke.
(58968) 140,-- €

 
 
542 
 

Ein Paar tiefe Teller aus dem "Service mit coloriertem Weinlaub" für Friedrich Wilhelm III.
KPM Berlin, um 1810
Konisch. Auf der Fahne bunt gemalte Weinlaubranke, eingefasst von hellgelbem Fondstreifen und Goldring. D. 23/23,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Einmal Malersignet. Pressziffern. Teile des Services in der Silberkammer, Schloss Charlottenburg, siehe: Kronschatz und Silberkammer der Hohenzollern, SPSG, Berlin 2010, Seite 67, Abb. 47.
(60160) 650,-- €

 
 
547 
 

Drei Dessertteller mit Blumen und Kalitten
KPM Berlin, um 1817/19
Konisch. Im Spiegel bunt gemalter Feldblumenstrauß, umgeben von drei Schmetterlingen. Mit Grün und Purpur staffierter Rand mit Stabdurchbruch. Grau staffierte, umwickelte Eichenlaubkante. D. 24/25 cm. Blaue Szeptermarke. Zweimal Malereimarke. Presszeichen.
(60210) 400,-- €

 
 
553 
 

Fünf Dessertteller mit Blumenbemalung
KPM Berlin, um 1835
Konisch. Im Spiegel bunt gemalte, zu kleinen Sträußen assemblierte Blumenarten. Goldrand. D. 21,3 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke.
(60188) 400,-- €

 
 
562 
 

Tiefer Teller mit Grafenmonogramm
Meissen, um 1860
Neuer Ausschnitt. Im Spiegel bunte Watteauszene in weiter Landschaft. In goldkonturiertem Blau gespiegeltes Monogramm A unter Grafenkrone auf der Fahne. Goldrand. D. 23,8 cm (Innenstand kl. Best.). Blaue Schwertermarke. Presszeichen.
(60236) 380,-- €

 
 
565 
 

Pendule mit Figurenaufsatz im Rokokostil
Thüringen, M. 19. Jh.
Geschweiftes Gehäuse auf Volutenfüßen mit blauem Fond, Blumenbemalung und Goldstaffage. Zifferblatt Email (Haarrisse). Fadenaufhängung (defekt). Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. Aufgesetzte Kindergruppe mit Schaf (1 Fuß rep., 1 Schafbein besch.). H. 33,4 cm (Gehäusedach ausgefüllter Spr.). Ohne Marke.
(60188) 220,-- €

 
 
567 
 

Fünf Dessertteller
Krister Waldenburg
Historismus. Rundmedaillon mit Rosenblüten auf türkisfarbenem Grund. Zarte Weinblätter am Rand. Goldränder. D. 20 cm. Blaumarke.
(46240) 50,-- €

 
 
569 
 

Liegender Löwe
Samson, Paris, um 1880/1900
Auf blütenbesetztem Sockel. Farbig staffiert. H. 13,6 / L. 30,5 cm (Blättchen ger. best.). Nach den Kaendler-Modellen für Meissen um 1741/48. Blaumarke.
(59165) 250,-- €

 
 
570 
 

Eroticafigur
Wohl Frankreich, E. 19. Jh.
Bettelmönch mit Kiepe auf dem Rücken, in der sich eine halbnackte Frau verbirgt. Biscuit, bunt bemalt. H. 24,5 cm (hinterer Einschub fehlt). Grüne Ankermarke.
(59290) 250,-- €

 
 
572 
 

Die Poesie
KPM Berlin, um 1900
Allegorische Gruppe aus zwei Kindern mit Leier, Schalmei, Notenblatt und zwei turtelnden Tauben. Bunt und mit Gold bemalt. Auf goldgespitztem Roccaillesockel. H. 12,5 cm (div. Rep.). Aus einer Serie von sechs Kindergruppen, die freien Künste darstellend. Modell W. C. Meyer um 1770. Blaue Szeptermarke.
(60230) 340,-- €

 
 
575 
 

Vier Kummen im orientalischen Stil
Gardner, Moskau, um 1870/1917
Glatt auf ausgestelltem Stand. Floraler und geometrischer Dekor in Unterglasurblau, bunten Aufglasurfarben und Gold. (zweimal Chips, ein kl. Produktionsfehler, berieben, 1 Spr.). H. 8,5-9,2 cm. Rote, einmal blaue Manufakturmarke.
(60186) 150,-- €

 
 
583 
 
Böhm, Ernst (Modell- und Dekorentwurf)
Adenauer-Dose
KPM Berlin, um 1956
Gerundete Rechteckform. Auf Purpur- und weißem Fond in Gold das Geburtshaus Adenauers mit Jahreszahlen 1876 / 1956 in stilisiertem Blattkranz. Im Deckelinneren Goldunterschrift "Adenauer". 8×17,6×13,4 cm (kl. Brandriss im Stand). 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Herausgegeben anlässlich des 80. Geburtstages Konrad Adenauers.
(59617) 400,-- €

 
 
584 
 
Dürschke, Max (Dekor)
Weihnachtsteller
KPM Berlin, um 1916
Dessertteller mit Wellenrand. Im Spiegel in koloriertem Umdruck ein Putto, aus einem Füllhorn allerlei Spielzeug ausschüttend. Im Bildfeld monogr. MD. D. 19,7 cm. 2. Wahl. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Kriegsmarke. Malersignet. Jahresbuchstabe Q. Vgl.: Tim Gronert, Porzellan der KPM Berlin 1918-1988, Berlin 2020, Bd. 1, S. 65.
(60199) 150,-- €

 
 
593 
 
Klee, Fritz
Teedose
Lorenz Hutschenreuther, Abteilung für Kunst, Selb, um 1917/28
Im Querschnitt ovale Vierpassform. Sparsam reliefiert. Golddekor. H. 13,3 cm (gering berieben). Grüne Stempelmarken.
(60150) 80,-- €

 
 
594 
 
Menzel, Julius (Malerei)
Bildplatte "Henkersteg in Nürnberg"
KPM Berlin, um 1922
Farbig gemalte Ansicht in goldradierter Kartuschenrahmung. Profilierter Rand mit doppelter Goldlinie. Verso bez. "129. /Deutsches Land /Der Henkersteg i. Nürnberg v. J. Menzel 1922". D. 25,8 cm (nach Bruch rest.). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstabe V.
(59166) 380,-- €

 
 
595 
 
Monogrammist CN
Die Tänzerin Barberina. Junger Herr mit blondgelocktem Haar
Zwei Bildnisse nach Rosalba Carriera bzw. Nicolaes Maes. Ovale Porzellanplatten ca. 18,3×15,3 cm. Ohne Marke. Gerahmt.
(57374) 500,-- €

 
 
597 
 
Robra, Wilhelm
Balzender Birkhahn
KPM Berlin, um 1919
Auf durchbrochenem Natursockel. In Unterglasurfarben naturalistisch bemalt. H. 13 cm. Modelljahr 1912 (Modellnr. 10.090). Sockelsign. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Blaue Malereimarke. Malersignet Karl Bonnenfant. Jahresbuchstabe T.
(60199) 300,-- €

 
 
601 
 
Wiertz, Jupp (Dekor)
Weihnachtsteller 1921 "Weihnachten im Gebirge"
Rosenthal, Selb, um 1921
In Unterglasurblau dekoriert mit Bildstock mit Marienfigur und Christuskind in verschneiter Gebirgslandschaft. Im Bildfeld bez.: WIERTZ. D. 21,2 cm. Rückseitig betitelt. Grüne Stempelmarke.
(60188) 100,-- €

 
 
608 
 

Kaffee- und Teeservice "B-Form"
Meissen
Kobaltblauer Teilfond. Bunt gemalte Streublümchen. Vergoldetes Rocaillerelief. Kaffeekanne H. 25,6 cm, kleine Teekanne, Zuckerdose, Milchgießer, 12 Gedecke und runde Kuchenplatte D. 30,5 cm. (Kaffeekanne rep. Standchip, Teekanne min. Best. der Tülle u. winz. Standchip, Zuckerdose 3 kl. Standchips, 1 Tasse kl. Randchip, 1 Tasse u. 1 Teller kl. Standchip, partiell geringer Goldabrieb). Das Service 1. Wahl, die Kuchenplatte 2. Wahl. Blaue Schwertermarke.
(59571) 6000,-- €

 
 
616 
 

Pralinenservice
Meissen
Neuer Ausschnitt. Breiter, kobaltblauer Randstreifen. Im Spiegel bunt gemalter Feldblumenstrauß. Goldrand. Kleine Schale und 6 Schälchen D. 13,4/7,8 cm (Schalenrand ger. beschl.). 1. Wahl. Blaue Schwertermarke.
(60228) 150,-- €

 
 
621 
 

Runde Platte und Vase
Meissen, einmal um 1860/1924
Neuer Ausschnitt mit bunten Streublümchen bzw. Kelchform mit Rote-Rose-Dekor. Goldrand. D. 35 / H. 16,5 cm. 1. Wahl. Blaue Schwertermarke.
(57116) 200,-- €

 
 
631 
 

Marie D'Alton. Guido D'Alton
Meissen
Im Alter von 5 bzw. 2 Jahren. Zwei Biscuit-Profilbildnisse nach C. D. Rauch. 15,5 cm². 1. Wahl. Blaue Schwertermarke.
(57374) 300,-- €

 
 
632 
 

Bauer auf Pferd
Meissen
Bauer, seitlings auf einem Schimmel reitend. Auf blütenbesetztem Natursockel mit Mauerstütze. Bunt bemalt. H. 15,8 cm (Zügel und Trense rep. und besch.). Modell J. J. Kaendler und Mitarbeiter 1750. Modellnr. 1421. 4. Wahl. Blaue Schwertermarke.
(60198) 420,-- €

 
 
638 
 

Rocaille-Fruchtkorb und Englischer Fruchtkorb
KPM Berlin, um 1962/92
Weiß. D. 26,5/B. 30,5 cm. 3. Wahl. Blaue Szeptermarke.
(60193) 250,-- €

 
 
641 
 

Kaffee- bzw. Teeservice "Neuzierat" mit Purpurblumen
KPM Berlin, um 1963/77
Kleine Blumenbouquets und Streublumen in Purpurcamaieumalerei. Gold- und purpurstaffierte Henkel und Griffe. Goldrand. (Dekor 47). Kanne, Zuckerdose, Sahnegießer und 8 Teegedecke. H. Kanne 26,4 cm. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Teils Jahresbuchstabe.
(59742) 450,-- €

 
 
643 
 

Drei Teller "Osier"
KPM Berlin, um 1900
Bunt bemalt mit locker gebundenem Blumenstrauß, Blütenzweig und Schmetterling. Die Fahne seladonfarben mit brauner Binnenzeichnung. D. 21,5 cm. 2. Wahl. Blaue Szeptermarke mit blauem D.
(60141) 90,-- €

 
 
649 
 

Drei Dessertteller "Neuglatt"
KPM Berlin, um 1962/92
Eisenrot- und goldgemaltes Blumenbouquet. Durchbrochene Fahne. Goldrand. D. 22,5 cm (1 best.). 1. und 2. Wahl. Blaue Szeptermarke. Malereimarke.
(60223) 90,-- €

 
 
651 
 

Kanneliertes Potpourri mit Friedrich dem Großen
KPM Berlin, um 1962/92
In den Kranzmedaillons en grisaille gemaltes Brustbildnis Friedrichs des Großen nach Anton Graff bzw. ligiertes, bekröntes Goldmonogramm FR. Adlerbekrönter Deckel. Goldstaffage. Goldränder. H. 33 cm. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Malereimarke.
(60210) 500,-- €

 
 
662 
 

Freundschaftstasse auf Untertasse
KPM Berlin, um 1962/92
Glockenbecherform mit Campanerhenkel. Auf der Tasse goldradierte Strahlensonne mit Umschrift "Sei noch lange für die Deinen, was die" (Sonne) "am Himmel ist". Fuß und Rand vergoldet. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Rote bzw. grüne Malereimarke.
(59611) 120,-- €

 
 
671 
 

Wandteller mit Brandenburger Tor und Stangenvase
KPM Berlin, um 1960 und Meissen
Teller mit grünem Spiralfond und ausgesprengten Strahlen. Im Zentrum Biscuitmedaillon Brandenburger Tor. D. 26,8 cm. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstabe. Die Vase weiß mit reliefierten Linien. H. 32,3 cm (Sprge. a. d. Mündung). Entwurf Hans Merz. 3. Wahl. Blaue Schwertermarke.
(59491) 60,-- €

 
 
672 
 

Ovale Platte und zwei Saucieren "Urbino"
KPM Berlin
Weiß. Die Platte 42,5×30,5 cm. Entwurf Trude Petri 1930. 2. Wahl. Blaue Szeptermarke.
(58758) 300,-- €

 
 
676 
 

Bacchanal
KPM Berlin, um 1914
Fünffigurige Gruppe mit zentralem, auf Weinfass sitzendem Bacchus, einer Bacchantin neben Traubenkorb und drei Bacchusknaben, einer auf einem Ziegenbock sitzend. Farbig bemalt. Auf goldgespitztem Rocaillesockel. H. 26 cm (2 Hände, Pokal, div. Trauben, 1 Ziegenohr u. 1 Rocaille rep., wenige Blättchen u. 1 Fuß best.). Modell um 1775. Modellnr. 634A. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstabe.
(60191) 400,-- €

 
 
683 
 

Specht
KPM Berlin, um 1958
Weiße Vogelfigur auf Baumstumpfsockel. H. 23,5 cm. Modell J. B. Pedrozzi 1765. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Jahresbuchstabe.
(60188) 100,-- €

 
 
684 
 

Zwölf Teller und rechteckige Platte eines Fischservices
Zeh und Scherzer, Rehau, um 1910
Glatt. Bunt bedruckt mit verschiedenen, essbaren Fischen. Um den Rand Jugendstilborte aus Mäander und Goldmotiven. D. 25, die Platte 48,5×32,5 cm. Siebenmal Stempelmarke.
(58752) 200,-- €

 
 
688 
 

Schäfer mit Hund. Rosenkavalier. Knabe mit Sackpfeife
Goebel, Oeslau, Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik, Schierholz, Plaue
Drei Figuren. Bunt bemalt. Auf goldstaffierten Sockeln. H. 19/17,7/14 cm (1 Hand, Pfeife u. 1 Blättchen best.). Blaumarken.
(60188) 150,-- €

 
 
692 
 

Deckelschüssel und sechs kleine botanische Teller
Nymphenburg
Ozier. Bunte Blumenbemalung. Der Deckel mit plastischer Tomate als Handhabe (Zweig best.), die Henkel mit Purpur staffiert. Die Teller mit einzelnen Blumen und Goldrand. Verso botanische Bezeichnungen sowie viermal "Sieck", einmal "Diwock" für den Dekorentwurf. B. 26 (1 Henkel min. Chips) / D. 13 cm. Grüne Stempelmarke, dreimal mit A.
(60043) 220,-- €

 
 
694 
 

Milchkanne
Nymphenburg
Ozier. Blumenmalerei in violettem Camaieu. H. 15 cm. Grüne Stempelmarke. Dazu: Mokka- und Kaffeetasse mit Untertasse. Cumberland bzw. Neuosier. Blumenbemalung in grünen bzw. bunten Aufglasurfarben. Goldrand. Stempel- bzw. Szeptermarke mit Malereimarke. Nymphenburg und KPM Berlin. Und: Fußbecher. Gedruckter, asiatischer Dekor "Coréen". Limoges.
(58089) 80,-- €

 
 
696 
 

Großes Speise-, Kaffee- und Teeservice "Variation"
Rosenthal, Selb, 1960er Jahre und später
Weiß und sog. "Porcelaine noire". Zylindrische Gefäßkörper mit unregelmäßig vertikal gerippter Wandung. Teilweise goldgedruckter bzw. auf mattierter Fahne ausgesparter Dekorfries "Sonne". 9 Platzteller, 38 flache, 9 tiefe, 19 Dessertteller, 9 kleine Dessert- und 9 Brotteller D. 28,5/25/23/19,8/17,5/15,8 cm, 9 Suppentassen (viermal Spr. bzw. Chip) mit Deckel, 2 Rechteckplatten und Rechteckschale B. 38/33,5/25 cm, runde Platte D. 31,5 cm, 6 runde Schüsseln D. 17,5/22 cm (1 rep.), runde Deckelschüssel auf Unterschale D. 21,5/30,5 cm, Untersetzer D. 19 cm, 2 Saucieren (1 Randrep., 2 Spr.), Zitronenkännchen, Senfgefäß mit Deckel, 8 Gewürzsztreuer, einmal eisenrot glasiert, Kaffeekanne, Mokkakanne (Randbest.), Teekanne H. 21,8/18,5/12,5 cm, 9 Kaffee- (4 rep. od. Spr.), 9 Tee- (1 Randrep.) und 9 Mokkatassen (1 Chip), jew. mit Untertassen, 9 weitere Untertassen, 3 Sahnegießer, Marmeladendose, 3 Kompottschälchen, 10 Eierbecher mit 8 Untersetzern, Bechervase und 2 Aschenbecher. Entwurf Tapio Wirkkala. Modelljahr 1962. Modellnr. 2500. Stempelmarken.
(60164) 800,-- €

 
 
701 
 

Vase
Royal Copenhagen
Gerippte Trompetenkuppa über Sockelzone mit bunt gemalten Blumen, Biscuit-Relieffriesen und vergoldeten Profilen. Goldrand. H. 26 cm. (Min. Standchips). Stempel- u. Wellenmarke.
(53840) 90,-- €

 
 
706 
 

Tischlampe mit Ansicht von Kopenhagen
Royal Copenhagen, um 1961
Im Querschnitt ovale Balusterform. Darstellung der Kleinen Meerjungfrau und die gegenüberliegenden Hafenanlagen in Unterglasurmalerei. Einflammige Bronzemontierung. Korpus-H. 23,5 cm / Ges.-H. 50 cm. Modellnr. 3088. Dekornr. 2770. 1. Wahl. Stempel- und Wellenmarke.
(60150) 90,-- €

 
 
713 
 

Fünfkerzige Girandole im Rokokostil
Herend, Ungarn
Blatt- und Rocaillerelief, mit Grün und Gold staffiert. Auf dem Fuß drei grüne, indianische Blütenzweige. H. 46,5 cm (1 Arm rep.). Stempelmarke.
(60223) 200,-- €

 
 
718 
 

Kammermusik
Wohl Frankreich
Drei Figuren. Violinist, Cellist und Lautenspielerin in Rokokokostüm, in Armlehnstühlen bzw. auf Sofa sitzend. Bunt und mit Gold bemalt. Auf goldgespitzten Rocaillesockeln. H. 20/18,4/18 cm (Bögen, 2 Daumen und Geigenhals verloren, Cellohals rep.) Modellnrn. 5039/5040a/5040b. Niderviller-imitierende Marke. Einmal eingepresste Kreuzmarke.
(60232) 500,-- €