1288
Barocke VitrinenaufsatzkommodeNorddeutsch, 18. Jh.
Eiche. Geradlinige, dreischübige Kommode mit geschwungener Front. Zurückgesetztes Oberteil mit geschwungenem Abschluss und geschnitzter Mittelkartusche. Zwei verglaste Türen mit Rocaillensprossen. (Erg.) 197×123×59 cm.
(60174) 900,-- €
1290
Barock-Eck-HängeschränkchenElsass, um 1750
Nussbaum. Gerundete Front mit zwei kleinen vorgeblendeten Türen und Ablagefächern. 91×30×30 cm.
(59815) 250,-- €
1297
TabernakelaufsatzkommodeMitteldeutsch, 18. Jh.
Nussbaum, gefriest und Wurzelholzfelderung. Dreischübiger Kommodenteil mit seitlicher Schweifung und abgekantetem, zurücktretendem Mittelteil. Vorgekehlte Sockelleiste. Zurückgesetzte, schräg gestellte Schreibplatte vor Sekretäreinteilung. Dreifach gegliederter Aufsatz mit je fünf seitlichen Schubkästen und verschließbarer, konkaver Mitteltür. Hutförmiger Aufsatz mit weiterem Schubkasten. 194×132×65 cm.
3000,-- €
1300
BarockkommodeSüddeutsch, 18. Jh.
Nussbaum, gefriest und gefeldert. Teilweise dunkel gebeiztes Bandelwerk. Sanft doppelt geschweifte Front mit drei Schubkästen. Leicht überstehende Platte, kleine gedrückte Kugelfüße. 86×118×62cm.
900,-- €
1301
Barocke Vitrine18. Jh. und später
Holz, vergoldet. Fünfseitig halbverglaster Korpus mit S-förmigem Sprossenwerk. Eintürig mit abgeschrägten Ecken. Allseitig vertiefte, gerahmte Felderung mit sparsamem Schnitzdekor. Volutierter, gesprengter Giebelabschluss mit Mittelkonsole. Reich beschnitzt mit Blattwerk um Kartusche. Korrespondierender, leicht vorgewölbter Sockel mit kurzen geschwungenen Beinen. (Erg.) 205×100×57 cm.
(60177) 1800,-- €
1302
Stuhl18. Jh.
Buche. Geschweiftes, gerundetes Gestell mit Blattkartuschen und -konturen.
(46602) 100,-- €
1303
Louis-XVI-Fauteuil en cabrioletFrankreich, um 1775
Holz, vergoldet. Mehrfach profiliertes Gestell mit Volutenarmlehnen. Geschnitzte Rosetten auf Eckquadraten über kannelierten Säulenbeinen.
(60210) 1300,-- €
1304
Louis-XVI-TischchenFrankreich, um 1770-80
Mahagoni auf Eiche. Rechteckiger Korpus mit weißer Marmorplatte und durchbrochener Messinggalerie. Drei Schubkästen, der obere mit Schreibplatte. Säulenbeine mit Zwischenfach und Gleitrollen. 78×47×33 cm.
(59815) 1200,-- €
1305
Klassizistischer KonsoltischDeutsch, um 1790
Holz, weiß gefasst und vergoldet. Gerade Zarge mit halbplastischen Festons um das risalitartig vorspringende Mittelfeld mit Kratermotiv. An den Ecken Widderköpfe über Eckquadraten mit Rosetten. Abgesetzte, kannelierte Säulenbeine mit Pfeifen und Akanthusblattmanschetten. Die Platte mit grüner marmorisierender Trompe-l'oeil-Malerei. 82×81×42 cm.
(60210) 1900,-- €
1309
Klassizistischer StuhlNorddeutsch, um 1790
Buche. Rechteckige, leicht nach vorne gebogene Rückenlehne. Die Verstrebung aus vier Blüten mit langem Stiel und durchbrochener Galerie. Gepolsterter Sitz auf gerader profilierter Zarge mit abgesetzten konischen Vierkantbeinen.
(60210) 480,-- €
1313
Sechs klassizistische StühleSchleswig-Holstein, um 1790
Kirschbaum. Nach vorne gerundete Rückenlehne. Zungenförmig durchbrochene Verstrebung mit verjüngendem Perlenbehang. Gepolsterter Sitz mit geschwungener Zargenfront auf geraden Vierkantbeinen. Vgl. Ellen Redlefsen, Möbel in Schleswig-Holstein. 1983. Abb. 549. Städtisches Museum Flensburg.
(59815) 1800,-- €
1314
Klassizistische SitzbankWohl Turin, um 1790
Nussbaum. Dreisitziger, zierlicher Korpus mit acht konischen, verstrebten Vierkantbeinen. Geschwungene, hoch ansetzende Armlehne mit Blattauflage. Dreifach gegliederter Rückenteil auf Balustersäulenstützen. Als Verstrebung drei filigrane Lyramotive mit Engelskopf in Sonnenglorie als Bekrönung. Rohrgeflechtbespannung. Pressnummer 2279 und RC 6391. Auf der Zarge Schlagstempel MR.
(56768) 2200,-- €
1315
Louis-XVI-PoudreuseSüdwestdeutsch, E. 18. Jh.
Obstholz. Dreigeteilte Platte, nach hinten bzw. zu den Seiten aufklappbar. Innen Verspiegelung. Wangenform mit fünf Schubkästen, die zwei oberen blind. Abgesetzte, konische, kannelierte Säulenbeine. 80×88×47 cm.
(55770) 1200,-- €
1323
Berliner SekretärUm 1810
Mahagoni, Zeder, Rosenholz, Ahorn, Wurzelholz. Auf Kiefer und Erle. Geradliniger Korpus mit abklappbarer Schreibplatte zwischen drei Schubkästen. Innenaufteilung mit Schubkästen und Fächern um verspiegeltes Mittelfach mit Würfelmarketerie-Boden und flankierenden Säulen. Auf den Schubkastenfronten Wurzelholzfelder mit vierfarbigen Filigranbändern umrandet. Reicher vergoldeter Beschlag und Marmorplatte. (Erg.). 135×77×42 cm.
(60210) 2800,-- €
1332
Biedermeier-EckschrankNorddeutsch, um 1820
Birke. Zweiteiliger geradliniger Korpus. Oberteil mit dreigeteilten, verglasten Türen. Zweitüriger Unterteil auf flachen Brettfüßen. (Erg.) 212×59×77 cm.
(60193) 1000,-- €
1339
Gustavianischer Hocker19. Jh.
Holz, weiß gefasst und vergoldet. Rechteckiger, gepolsterter Sitz. Gerade Zarge mit Blattfries und Rosette auf Eckquadraten. Abgesetzte konische Säulenbeine mit Blattmanschetten.
(60210) 350,-- €
1340
Biedermeier-NähtischchenMainz, um 1830
Nussbaum und Ahorneinlagen. Rechteckiger Kasten mit abgeschrägten Ecken und zwei Schubkästen. Balusterbein auf viermal eingezogenem Sockel mit vier geschwungenen Vierkantbeinen. 72×56×42 cm. Ehemals Kunsthandel Schmitz-Avila. Wohl aus der Werkstatt des Mainzer Schreiners Philipp Anton Bembé. Vgl. Zinnkann, "Mainzer Möbel, Himmelheber" Biedermeiermöbel, Seite 52, Abs. II.
(59815) 600,-- €
1341
Ovalzylindrischer PfeilerschrankEngland, um 1850
Palisander. Dreiviertel furniert. Eintüriger Korpus mit Rippen und geschnitzten Kartuschen. Gestufter Abschluss und Sockelfuß. 143×62×39 cm.
(60210) 1000,-- €
1343
Spätbiedermeier-KommodeNorddeutsch, um 1840
Mahagoni. Geradliniger Korpus mit gerundeten Ecken. Drei Schubkästen mit geschwungener Front. Auf Klotzfüßen. 77×100×50 cm.
(60150) 400,-- €
1344
Zwei Demilune-TischeSchweden, um 1840
Birke. Zusammensteckbar. Auf Balusterbeinen. 75×113×54 cm.
(57518) 400,-- €
1346
Niedriger TischE. 19. Jh.
Wurzelholz. Ovale, passig ausgezogene Platte auf gedrechseltem Schaft und drei Volutenbeinen. 68×116×80cm.
(47557) 200,-- €
1353
Vitrinenaufsatzkommode im holländischen Barockstil19. Jh.
Wurzelholz und Blumenmarketerie aus Ahorn. Dreischübiger, gebauchter Kommodenteil mit ausziehbarem Tablar in der oberen Mitte. Hinter den seitlich aufklappbaren, vorspringenden Seitenwangen je vier kleine Geheim-Schubkästen. Plastische Klauenfüße. Dreiseitig verglaster, hoher Aufsatz mit zwei Türen. Geschwungene, vorgewölbte Abschlussleiste mit geschnitzter Rocaillebekrönung. 243×200×56 cm.
(60261) 2200,-- €
1354
Großer Salontisch im BarockstilAmboyna. Tischplatte mit gerundeten Ecken auf ausgeschnittener Zarge mit vergoldetem Profil, geschnitzten Akanthusblättern und Muschelmotiven. Geschwungene Volutenbeine. (Ehemals ausziehbar). 80×230×139 cm.
(59563) 800,-- €
1355
Ein Paar Sessel im BarockstilBuche. Allseitig geschwungenes, profiliertes Gestell mit Blütenschnitzerei. Gepolsterter gesteppter Sitz und Rückenlehne.
(60261) 250,-- €
1356
Tisch im Dresdner BarockstilNussbaum, gefriest und gefeldert. Ausgeschnittene vorkragende Platte mit leicht abgesetzten gerundeten Ecken. Geschwungene Zarge mit kleinem Schubkasten, in die hohen geschwungenen Beine übergehend. 80×125×71 cm.
(60261) 450,-- €
1360
Kleine Kommode im BarockstilNussbaum. Dreiseitig bombierter Korpus. Ausgeschnittene überstehende Platte. Ausgezogene Seitenkanten. Drei Schubkästen. Florale Kartuschenmotive. Ca. 77×85×45 cm.
(46240) 200,-- €
1361
Sechs Stühle im BarockstilBuche. Gerundete, allseitig geschweifte Gestelle mit begleitenden Profilen.
(55318) 750,-- €
1364
Stollenschrank im BarockstilEiche. Zweitüriger Kasten mit abgeschrägten Ecken. Türfüllungen mit Perlstabfries, das Mittelfeld mit flachgeschnitzten Rankenmotiven in zurückgesetztem Rahmen. Ausgeschnittene Zarge. Balusterbeine mit Zwischenfach. 160×125×55 cm.
(60143) 300,-- €
1365
Sechs Windsor-ArmchairsEibe, dunkel gebeizt. Gerundete Rückenlehne mit Verstrebung aus Stäben und durchbrochenem Rad. Vier schräg gestellte, verstrebte Balusterbeine und flache Armlehnen.
(60209) 400,-- €
1366
Eichensekretär im holländischen BarockstilDreischübig mit geschwungener Front und ausladenden Ecken. Ausgeschnittene Schürze mit flachgeschnitztem Dekor. Schräg gestellte Schreibplatte. Innenaufteilung mit kleinen Schubkästen und Fächern. (Erg.) 108×114×59 cm.
(60174) 450,-- €
1367
Drei Windsor-Chairs und ein Windsor-ArmchairEibe, dunkel gebeizt. Gerundete Rückenlehne mit Verstrebung aus Stäben und durchbrochenem Rad. Vier schräg gestellte, verstrebte Balusterbeine und flache Armlehnen.
(60209) 220,-- €
1368
Kleine Eichenanrichte im BarockstilKastenform auf Kufenfüßen. Drei vorgeblendete Türen mit achteckigen gerahmten Füllungen. 105×194×44 cm.
(60174) 280,-- €
1370
Ein Paar Salonstühle im RokokostilBronzierte geschweifte Gestelle mit begleitenden Profilen und Blattschnitzerei. Ausgeschnittene Rückenlehne mit Rohrgeflecht.
(58771) 150,-- €
1371
Anrichte im TransitionstilRosenholz und div. Einlagehölzer. Geradliniger Korpus mit drei Türen und drei schmalen Schubkästen. Auf Türfüllungen mit Messing umrandete Felder mit querfurniertem Rautenmuster. An den Eckaussparungen vergoldete Rosetten. Risalitartig vorkragender Mittelteil mit marketiertem Blumenstrauß und Schmetterlingen. Auf Schubkästen Flechtbandfries mit einbeschriebener Rosette. An den Ecken und den geschwungenen Beinen vergoldeter Bronzebeschlag. Weiße, grau geäderte Marmorplatte. (Besch. u. rep.). In der Art von Jean-Henri Riesener. 90×141×53 cm.
(60261) 1200,-- €
1375
Kommode im TransitionstilRosenholz, gefriest und gefeldert. Dreischübiger Korpus mit abgeschrägten Ecken. Auf Front und Seiten querfurnierte Felderungen à quatre faces mit Bandeinfassung und Mäander-Eckzier. Zentrale, passig geschweifte Schürze. Geschwungene Beine mit Schuhen. Brèche d'Alep-Steinplatte. 90×100×45 cm.
(60210) 900,-- €
1376
Armlehnstuhl im Chippendale-StilEngland, 19. Jh.
Mahagoni. Geschwungene Rückenlehne mit durchbrochener Zungenverstrebung. Ausschwingende Volutenarmlehne. Gerade, verstrebte Vierkantbeine. Abnehmbarer gepolsterter Sitz mit Rosshaarbezug.
(59306) 180,-- €
1377
Vier Stühle im HepplewhitestilDunkel gebeizt. Filigrane Gestelle mit ausgeschnittenem Rücken mit durchbrochener Balusterbrettverstrebung.
(44946) 150,-- €
1381
Großer BiedermeiertischMahagoni. Sechsseitiger Schaft mit drei Volutenstützen. Auf Scheibenfüßen. 66×125 cm.
(47899) 800,-- €
1383
Runder AusziehtischZitronenholz. D. 110 bzw. 186 cm. Flatow Priemer Berlin.
(50995) 300,-- €
1384
Sofa im BiedermeierstilKirschbaum. Zweisitzig. Hohe, geschwungene, gepolsterte Rückenlehne. Ausschwingende Volutenarmlehnen mit schwarz gefassten Rosetten. Auf gerader Zarge laufender-Hund-Fries in Flachrelief und Eckrosetten. Konische Vierkantbeine. Br. 154 cm.
(59078) 1200,-- €
1387
Englischer PembroketableMahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Zur Seite abklappbare Platte mit gerundeten Kanten. Zwei Zargenschubkästen mit konturierenden Flammleisten. Seitenstützen auf Bügelbeinen mit Messingklauenfüßen und Gleitrollen. Flache, ausgeschnittene Verstrebung als Zwischenfach. 76×91×72 cm.
(60131) 480,-- €
1392
Toilettenkasten in Form einer KommodeMahagoni. Geradlinige Kastenform. Platte und zwei Schubkastenfronten aufklappbar. Hinter den zwei unteren Schubkastenfronten Toilettenfach. 66×67×38 cm.
(60227) 200,-- €
1396
StaffeleiEiche. Zwei einsteckbare Messinghalterungen. H. 241 cm.
(60140) 450,-- €
1397
Kleines Arbeitstischchen in NierenformGesprungene Marmorplatte in Messingfassung. Zwei verstrebte durchbrochene Wangenstützen. 51×64×30 cm.
(45131) 120,-- €
1398
Kleines WhatnotEngland
Mahagoni. Zwei Ablageflächen. Kleine Zargenschublade. Auf geschwungenen Beinen mit flacher Verstrebung. 107×40×40 cm.
(56792) 50,-- €
1402
Kleiner Jugendstil-TischMahagoni. Rechteckige, mehrfach profilierte Platte mit gerundeten Seiten. Geriffelte Zarge mit ausgeschnittenen Zwickeln. Gerade Vierkantbeine mit leicht ausgestellten Füßen. H-förmige, geriffelte Verstrebung. 75×91×60 cm.
(60150) 200,-- €
1403
Jugendstil-Schülerschreibtisch mit SitzbankBuche. Schreibkasten mit aufklappbarer, schräg gestellter Schreibplatte und Tintenfassloch. An den Brettstützen flachgeschnitzter Dekor. Verstellbarer Sitz. Rückenlehne und Fußbrett. 90×67×89 cm.
(60227) 350,-- €
1406
Art Deco-VitrineNussbaum. Geradliniger, zweitüriger Korpus, dreiseitig verglast. Vorgewölbte, gliedernde Lisenen. 163×118×36 cm.
(60242) 680,-- €
1415
Ein Paar DCM StühleEntwurf Charles & Ray Eames für Vitra, 1945
Esche, schwarz gebeizt. Holzrückenlehne und -sitz auf verchromtem Stahlrohrgestell mit beweglichen schwarzen Kunststoff-Füßen. Unter dem Sitz Herstelleretikett.
(60174) 700,-- €
1417
CouchtischEntwurf O. Gjerløv-Knudsen & T. Lind 1962 für France & Søn, Dänemark
Palisander. Rechteckige Platte auf flachen Vierkantbeinen mit Zarge bzw. Verstrebung. Herstellerplakette mit Nummer 710 55 99. 30×118×66 cm.
(60139) 500,-- €
1427
Kleiner SchirmChina
Holz, geschnitzt. Untergestell mit durchbrochenem Blütendekor auf Kufenfüßen. Herausnehmbarer, verspiegelter, rechteckiger Schirm. 95×61×27 cm.
(60246) 350,-- €