1096
Ein Paar BarockstühleNorddeutsch, 18. Jh.
Eiche, hell gebeizt. Gerade, nach hinten gestellte Rückenlehne mit geschwungener Volutenbekrönung und ausgeschnittener Brettverstrebung. Volutenbeine mit H-förmiger Verstrebung (Sitz fehlt).
Dazu: Ähnlicher Barockstuhl. Eiche (Sitz fehlt, Beine ersetzt).
(58785) 350,-- €
1098
Ein Paar BarockstühleDeutsch, 18. Jh.
Buche, dunkel gebeizt. Rechteckiger Rohrgeflechtsitz (einmal besch.). Hohe, zweigeteilte Rückenlehne mit Rohrgeflecht und Kartuschenschnitzerei als Bekrönung. Geschwungene Vorderbeine, ausgestellte Hinterbeine mit Balusterverstrebung.
(60026) 340,-- €
1100
BarockkommodeDeutsch, 18. Jh.
Holz, mit späterer weißer Fassung. Dreischübiger Korpus mit geschwungener Front und ausgezogenen Ecken. Grün gefasste, reliefierte, rocailleförmige Konturen. Ausgeschnittene Schürze. 80×122×68 cm.
(60041) 1800,-- €
1103
Klassizistische BankDeutsch, 18. Jh.
Buche mit vergoldeten Details. Dreisitzig mit geteilter, gerundeter Rückenlehne. Durchbrochene Zungenverstrebung mit halbrundem Rad und flach geschnitzter Halbblüte. Geschwungene flache Armlehne. Herausnehmbarer, gepolsterter Sitz. Kannelierte Zarge und Vierkantbeine. Br. 170 cm.
(60026) 700,-- €
1104
Ein Paar klassizistische Stühle18. Jh.
Eibe. Gerundete, leicht geschwungene, profilierte Lehne mit durchbrochener, vasenförmiger Verstrebung. Nach unten gerundete Zarge mit geschnitzten Rosetten auf Eckquadraten. Kannelierte, konische Vierkantbeine.
(60026) 450,-- €
1105
Vier klassizistische StühleDeutsch, 18. Jh.
Nussbaum. Rechteckige, leicht nach hinten gestellte Rückenlehne mit durchbrochener Verstrebung. Gepolsterter Sitz auf gerader kannelierter Zarge und Vierkantbeinen. (Erg.).
(60026) 600,-- €
1106
Louis-XVI-SitzbankSüddeutsch, 18. Jh.
Kirschbaum. Gepolsterter Sitz und Rückenlehne mit geradem Abschluss, abnehmbar. Nach aussen schwingende Lehnen mit Akanthusmanschetten um Mäanderfries. Auf der Zarge laufender Hund mit einbeschriebener Rosette. Konische, kannelierte Säulenbeine. Br. 203 cm.
(60026) 1800,-- €
1108
Hohe StanduhrWohl Süddeutsch, um 1808
Obstholz. Dreigeteilter Korpus. Leicht geschwungener, hoher Sockel. Konischer schlichter Holzkasten mit vorgeblendeter Tür und kleiner runder, verglaster Öffnung. Das Uhrgehäuse reich geschnitzt mit abgeschrägten Ecken und bekrönender Kartusche. Zifferblatt Email (besch.) mit ausgeschnittenen Messingzeigern. Auf Eisenfront im Bogenfeld Applike mit von Löwen gehaltener Schlagwerkeinstellung, bez. Wilhelm Feldmann Anno 1808. Federaufhängung. Ankerhemmung. Halbstundenschlag auf zwei Glocken (reparaturbedürftig). H. 278 cm.
(60026) 600,-- €
1127
Drei BiedermeierstühleNorddeutsch, um 1825
Buche und Nussbaum. Leicht S-förmig geschwungene Rückenlehne mit Brettabschluss und geschnitzter Verstrebung in Form einer Palmette zwischen Akanthusblättern. Gepolsterter Sitz auf gerader Zarge und leicht ausgestellte Vierkantbeine.
(60103) 360,-- €
1128
Drei BiedermeierstühleNorddeutsch, um 1825
Birke und Buche. Leicht S-förmig geschwungene Rückenlehne mit Brettabschluss und geschnitzter Verstrebung in Form einer Vase zwischen volutierten Akanthusblättern. Gepolsterter Sitz auf gerader Zarge und leicht ausgestellte Vierkantbeine.
(60103) 360,-- €
1129
Empire-Sitzgruppe mit SchwänenFrankreich, um 1820-30
Mahagoni.
a) Sitzbank. Gerades gepolstertes Gestell mit Blattwerk in Flachrelief und vergoldeten Bronzeappliken. Als Armlehnstütze plastische Schwäne auf Löwentatzen. Br. 123 cm.
b) Zwei Stühle. S-fömig geschwungene, teilgepolsterte Rückenlehne mit flach reliefierten Akanthusblättern. Ausgestellte volutierte Beine ( Füße gebr.).
(59536) 1000,-- €
1131
Zwei BiedermeierstühleNorddeutsch, 19. Jh.
Verschieden. Esche bzw. Birke. S-förmige Rückenlehne mit ausgeschnittener Verstrebung. Gepolsterter Sitz und Vierkantbeine. Einmal mit gerundeten Ecken.
(60051) 200,-- €
1134
SitzbankSchweden, M. 19. Jh.
Nadelholz, ungefasst. Dreisitzig. Rückenlehne mit geradem Abschluss und ausgeschnittener Verstrebung. Zur Seite schwingende Lehnen. Herausnehmbares Holzsitzbrett. (Wurmstichig). Br. 196 cm.
(60115) 550,-- €
1135
Standuhr mit ComtoiseM. 19. Jh.
Nadelholz, dunkelbraun gefasst. Der Pendelkasten mit runder verglaster Öffnung. Geschwungenes Uhrgehäuse mit ovalem Fenster. Auf geschwungenen Füßen. Geprägte Messingfront (besch.) mit Putten im Blattwerk. Zifferblatt Email (ger. besch.) mit römischen Zahlen. Bez: T. Michaud à Fourchambault. Ankerhemmung. Kompensationspendel. Rechenschlagwerk für volle Stunden mit Tonfeder. H. 235 cm.
(60026) 450,-- €
1139
Vier Louis-Philippe-StühleNussbaum. Schlichte Gestelle mit geschwungenen Beinen u. Ballonlehnen.
(57267) 280,-- €
1141
Blumentisch Napoleon IIIEbonisiertes Gestell mit vergoldeten Appliken, Bandeinlagen und Kanten. Ovale Platte mit Deckel, innen mit Stoff ausgeschlagen. Vier einschwingende Beine mit Zwischenfach. Ausgestellte Beine. 80×54×38 cm.
(50356) 600,-- €
1142
Kleine Truhe im toskanischen RenaissancestilNussbaum, dunkel gebeizt. Reich geschnitzte Front mit Rankenfries um Wappenfeld und seitlichen Karyatiden in der Art "Wilder Männer" bzw. Frauen. Geschnitzte Kannelurenleiste mit Pfeifen. 61×78×45 cm. Ehemals Sammlung Sudermann.
(59424) 700,-- €
1154
Vier Stühle im TransitionstilMedaillonrückenlehne mit geschnitzter, durchbrochener Verstrebung in Form einer Vase im Oval und Akanthusblätter. Gerade Zarge mit Zahnfries und Eckrosetten. Volutierte, geschwungene Beine mit X-förmiger Verstrebung.
(59434) 500,-- €
1155
Ein Paar Armlehnstühle im TransitionstilHolz, gefasst und vergoldet. Gepolsterter Sitz und Medaillonrückenlehne. Geschnitzte Bekrönung als Vasenaufsatz mit Festons. Volutierte Armlehnen mit geschnitzten, durchbrochenen Seiten mit Festons um Muschel. Gerade Zarge mit Zahnfries und Eckrosetten. Volutierte, geschwungene Beine mit X-förmiger Verstrebung.
(59434) 350,-- €
1156
Kommode im klassizistischen Stil nach schwedischem VorbildNussbaum, Rosenholz und Ahorn. Dreischübiger Korpus mit Mittelrisalit. Auf Front und Seiten reich marketiert. Konglomeratplatte. (Rep). 84×109×49 cm.
(60006) 600,-- €
1157
Anrichte im Louis-XVI-StilMahagoni. Gerundete Front mit vier schmalen Kästen, die seitlichen ausklappbar, über vier Türen, eine Jalousie vortäuschend. Gliedernde kannelierte Lisene auf konischen Säulenbeinen. Mit weißer Marmorplatte (bestoßen). 100×179×53 cm.
(60026) 800,-- €
1159
Stuhl im AdamstilMahagoni. Leicht nach hinten gestellte Rückenlehne mit seitlichen Balusterstäben. Durchbrochene Verstrebung mit godroniertem Deckelpokal in der Mitte und geschwungenem Abschluss. Gepolsterter Sitz auf geraden profilierten Vierkantbeinen. (Rep.).
(60006) 50,-- €
1175
Gueridontischchen im RegencystilMahagoni. Trommelform mit geschnitzten Rosetten. Hohe bogenartig eingezogene Beine mit Schuppenfriesdekor und Zwischenablage. 77×40 cm.
(59434) 350,-- €
1177
Kleiner englischer PembroketableMahagoni. Ovale Platte mit geripptem Rand und Lederbespannung. Abklappbare Seiten. Zargenschubkasten auf seitlichen Lyra-Stützen und volutierten Brückenbeinen mit Messingschuhen auf Gleitrollen. 52×46×37 bzw. 73 cm.
Dazu: Kleiner Hocker.(56921) 200,-- €
1178
StuhlEngland
Mahagoni. Vorn auf abgesetzten, kannelierten Säulenbeinen. S-förmig geschwungene Rückenlehne mit geschnitzter vegetabiler Verstrebung.
(37843) 100,-- €
1186
Gefasster Konsoltisch im gustavianischen StilHolz, gefasst und vergoldet. Rechteckige, profilierte Platte. Auf Zargenschubkasten und auf Eckpfosten geschnitzte, vergoldete Blütenmotive, gekreuzte Fackel und Perlfries. Abgesetzte, kannelierte Säulenbeine mit Rosetten auf Quadraten. 76×75×44 cm.
(59434) 600,-- €
1187
Vier Stühle in BiedermeierformHolz, hellgrau gefasst. Schaufellehne. Gepolsterter, abnehmbarer Sitz. Ausgestellte Vierkantbeine.
(60109) 280,-- €
1188
Jugendstil-BeistelltischchenThonet, um 1910
Bugholz, dunkel gebeizt. Rechteckige Platte auf leicht ausgestellten Beinen mit durchbrochener Zungenverstrebung. Herstelleretikett. 70×58×38 cm.
(60113) 280,-- €
1192
Vier Art-Deco-StühleMakassar. Gerade Zarge und Vierkantbeine. Mit weißem Kunstleder gepolsterter Sitz und nach vorne gerundeter Rückenlehne.
(59336) 400,-- €
1195
USM Haller TischFritz Haller & Paul Schärer, 1962
Blaugraue Granitplatte. Auf verchromtem Gestell mit geraden Säulenbeinen. 75×175×75 cm.
(60043) 1500,-- €
1200
Stuhl und HockerEsche. Schlichtes geradliniges Gestell. Mit ledergeflochtenem Sitz und Rückenlehne.
(59336) 280,-- €
1201
BistrotischEsche. Quadratische Platte mit gerundeten Ecken. Vierkantiger Schaft auf zweistufiger Plinthe mit geschmiedetem Kantenbeschlag. 70×74×74 cm.
(59336) 280,-- €
1202
Zwei TischeChina
Leicht verschieden. Holz, reich geschnitzt mit Perlmutteinlagen. Rechteckige Platte mit grauer, ausgeschnittener Marmoreinlage (besch.). Hohe, gerade Beine und Zwischenfach. Je ca. 80×45×45 cm. Wohl vergleichbare Stücke im Sommerpalais in Peking.
(59424) 2400,-- €